19.07.2013 Aufrufe

Arbeitsblatt:

Arbeitsblatt:

Arbeitsblatt:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsblatt</strong>:<br />

Überalterung der Gesellschaft<br />

Der Begriff „demografischer Wandel“ bezeichnet die<br />

Veränderung der Altersstruktur und Größe einer Gesellschaft.<br />

Konkret bedeutet dies für Deutschland, dass die Bevölkerung<br />

immer älter wird und die Zahl der Gesellschaftsmitglieder<br />

schrumpft. Dieser Wandel birgt gesellschaftliche Konflikte und<br />

verlangt von der Politik Konzepte und Lösungen.<br />

Aufgaben: Wie viele Kinder pro Frau wären nötig, um den Verlust<br />

durch Sterbefälle auszugleichen? Seit wann ist der demografische<br />

Wandel in Gang? Was sind die Gründe für diesen Wandel?<br />

Antworten:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Kapitel 1 • Immer älter – immer weniger


<strong>Arbeitsblatt</strong>:<br />

Übereinkommen der Generationen<br />

Der Generationenvertrag dient zur Finanzierung der Renten. Die<br />

junge, arbeitende Generation kommt mit ihren Beiträgen für die<br />

Renten der älteren Generation auf und erwartet, dass ihre<br />

Bezüge von den nächsten Generationen bezahlt werden. Der<br />

Generationenvertrag ist ein nicht schriftlich fixiertes<br />

Übereinkommen dieser Gruppen.<br />

Aufgaben: Wie funktioniert die gesetzliche Rentenversicherung?<br />

Welche Vorsorgekomponenten sind für eine gesicherte Rente<br />

ratsam? Erörtere das Pro und Contra des Generationenvertrags<br />

im Hinblick auf die demografische Entwicklung.<br />

Antworten:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Kapitel 2 • Der Generationenvertrag


<strong>Arbeitsblatt</strong>:<br />

Märkte für Seniorinnen und Senioren<br />

Der Alterungsprozess hat Auswirkungen auf alle<br />

gesellschaftlichen Bereiche; Produkte und Dienstleistungen<br />

sind zunehmend an den Bedürfnissen älterer Menschen<br />

ausgerichtet. Mobile und fitte Seniorinnen und Senioren<br />

nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und wollen auf<br />

ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte kaufen.<br />

Aufgaben: Zähle seniorenspezifische Dienstleistungen und<br />

Produkte auf. Erörtere, ob sich der Markt bereits ausreichend<br />

auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingestellt hat. Welche<br />

Wohn- und Lebensmodelle für Seniorinnen und Senioren gibt<br />

es?<br />

Antworten:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Kapitel 3 • Wandel der Gesellschaft


<strong>Arbeitsblatt</strong>:<br />

Möglichkeiten des Wandels<br />

Die physische Leistungsfähigkeit nimmt im Alter zwar ab, aber in<br />

unserer modernen Arbeitsgesellschaft sind mehr und mehr<br />

andere Fähigkeiten und Qualitäten gefragt: Erfahrung, Wissen,<br />

Menschenkenntnis und Organisationstalent. Ältere Beschäftigte<br />

sind nicht schlechter oder unproduktiver, ihre Stärken und<br />

Schwächen sind nur anders gewichtet als bei den jüngeren.<br />

Aufgaben: Welche Chancen bietet der demografische Wandel?<br />

Wie können sich Ältere sinnvoll im Erwerbsleben einbringen?<br />

Von welchen ehrenamtlichen Tätigkeiten würden sowohl<br />

Jüngere als auch Ältere profitieren?<br />

Antworten:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Kapitel 4 • Auf dem Weg in die Rentnerdemokratie?


<strong>Arbeitsblatt</strong>:<br />

Zuwanderung als Chance<br />

Der demografische Wandel ist keine Naturgewalt, sondern ein<br />

gestaltbarer Prozess, der von politischen Entscheidungen<br />

gesteuert werden kann, zum Beispiel durch die Familien- und<br />

Zuwanderungspolitik. Der Wunsch nach Zuwanderung von außen<br />

ist derzeit allerdings noch mindestens genauso groß wie die<br />

Ängste vor Überfremdung im Inneren.<br />

Aufgabe: Beschreibe, wie du dir eine Gesellschaft vorstellst, in der<br />

Alt und Jung sowie Einheimische und Fremde respektvoll, gleichberechtigt<br />

und zum Nutzen aller zusammenleben können.<br />

Antworten:<br />

1.<br />

Kapitel 5 • Lösungsansätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!