20.07.2013 Aufrufe

FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT – ARBEITSBLATT - HTL Wien 10

FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT – ARBEITSBLATT - HTL Wien 10

FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT – ARBEITSBLATT - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FACHPRAKTISCHER</strong> <strong>UNTERRICHT</strong> <strong>–</strong> <strong>ARBEITSBLATT</strong><br />

Datum Werkstätte Auftragsnummer Stunden<br />

Internationale (IEC) 1) Normreihen für die Zahlenwertangabe bei Bauelementen<br />

(Widerstände, Kondensatoren, Spulen, ...)<br />

E192 E96 E48 E192 E96 E48 E192 E96 E48 E192 E96 E48 E192 E96 E48<br />

<strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 169 169 169 287 287 287 487 487 487 825 825 825<br />

<strong>10</strong>1 172 291 493 835<br />

<strong>10</strong>2 <strong>10</strong>2 174 174 294 294 499 499 845 845<br />

<strong>10</strong>4 176 298 505 856<br />

<strong>10</strong>5 <strong>10</strong>5 <strong>10</strong>5 178 178 178 301 301 301 511 511 511 866 866 866<br />

<strong>10</strong>6 180 305 517 876<br />

<strong>10</strong>7 <strong>10</strong>7 182 182 309 309 523 523 887 887<br />

<strong>10</strong>9 184 312 530 898<br />

1<strong>10</strong> 1<strong>10</strong> 1<strong>10</strong> 187 187 187 316 316 316 536 536 536 909 909 909<br />

111 189 320 542 920<br />

113 113 191 191 324 324 549 549 931 931<br />

114 193 328 556 942<br />

115 115 115 196 196 196 332 332 332 562 562 562 953 953 953<br />

117 198 336 569 965<br />

118 118 200 200 340 340 576 576 976 976<br />

120 203 344 583 988<br />

121 121 121 205 205 205 348 348 348 590 590 590<br />

123 208 352 597<br />

124 124 2<strong>10</strong> 2<strong>10</strong> 357 357 604 604<br />

126 213 361 612 E24 E12 E6 E3<br />

127 127 127 215 215 215 365 365 365 619 619 619 <strong>10</strong> <strong>10</strong> <strong>10</strong> <strong>10</strong><br />

129 218 370 626 11<br />

130 130 221 221 374 374 634 634 12 12<br />

132 223 379 642 13<br />

133 133 133 226 226 226 383 383 383 649 649 649 15 15 15<br />

135 229 388 657 16<br />

137 137 232 232 392 392 665 665 18 18<br />

138 234 397 673 20<br />

140 140 140 237 237 237 402 402 402 681 681 681 22 22 22 22<br />

142 240 407 690 24<br />

143 143 243 243 412 412 698 698 27 27<br />

145 246 417 706 30<br />

147 147 147 249 249 249 422 422 422 715 715 715 33 33 33<br />

149 252 427 723 36<br />

150 150 255 255 432 432 732 732 39 39<br />

152 258 437 741 43<br />

154 154 154 261 261 261 442 442 442 750 750 750 47 47 47 47<br />

156 264 448 759 51<br />

158 158 267 267 453 453 768 768 56 56<br />

160 271 459 777 62<br />

162 162 162 274 274 274 464 464 464 787 787 787 68 68 68<br />

164 277 470 796 75<br />

165 165 280 280 475 475 806 806 82 82<br />

167 284 481 816 91<br />

Normzahlen (Renard-Serien) nach ISO 3 (DIN 323) hauptsächlich für Potentiometer (R<strong>10</strong>):<br />

R5 1,00 1,60 2,50 4,00 6,30<br />

R<strong>10</strong> 1,00 1,25 1,60 2,00 2,50 3,15 4,00 5,00 6,30 8,00<br />

R20 1,00 1,12 1,25 1,40 1,60 1,80 2,00 2,24 2,50 2,80 3,15 3,55 4,00 4,50 5,00 5,60 6,30 7,<strong>10</strong> 8,00 9,00<br />

Temperaturcharakteristik Keramik-VielPräzisions-Metallschicht- Varistoren (VDR) 1) :<br />

schichtkondensatoren Klasse 2 nach EIA 1) : widerstände MPR<br />

untere obere Abweichung<br />

TempeTempe- Kapazitätswert<br />

raturratur bezogen +25°C<br />

X <strong>–</strong> 55°C 2 + 45°C A ± 1,0%<br />

Y <strong>–</strong> 30°C 4 + 65°C B ± 1,5%<br />

Z + <strong>10</strong>°C 5 + 85°C C ± 2,2%<br />

6 + <strong>10</strong>5°C D ± 3,3%<br />

7 + 125°C E ± 4,7%<br />

8 + 150°C F ± 7,5%<br />

9 + 200°C P ± <strong>10</strong>%<br />

R ± 15%<br />

S ± 22%<br />

Z. B.: X7R<br />

T <strong>–</strong> 33 / + 22%<br />

X für <strong>–</strong> 55°C, 7 für<br />

+ 125°C, R für ± 15%<br />

U <strong>–</strong> 56 / + 22%<br />

V <strong>–</strong> 82 / + 22%<br />

1) :<br />

Hersteller Temperatur- (Leserichtung von<br />

oben nach unten)<br />

Toleranz koeffizient<br />

B PH 3<br />

4R99<br />

Farbe Strom 1. 2. Span-<br />

Widerstandswert braun <strong>10</strong>0mA Farbe Farbe nungTempera-<br />

rot <strong>10</strong>mA braun blau 8V<br />

turkoeffizi orange 1mA braun grau <strong>10</strong>V<br />

Toleranz ent (α, TKc)<br />

rot schwarz 12V<br />

Farbe Toleranz<br />

D ± 0,5% 1 ± 25ppm/K<br />

rot rot 15V<br />

C ± 0,25% 2 ± 15ppm/K <strong>–</strong> ± 20%<br />

rot gelb 18V<br />

B ± 0,1% 3 ± <strong>10</strong>ppm/K silber ± <strong>10</strong>%<br />

rot blau 22V<br />

schwarz ± 20%<br />

W ± 0,05% 4 ± 5ppm/K<br />

rot grau 27V<br />

P ± 0,02%<br />

orange schwarz 33V<br />

L ± 0,01%<br />

orange rot 39V<br />

orange gelb 47V<br />

Technische Schreibweisen: Z. B.: 56k = 56k, 5k6 =<br />

orange blau 56V<br />

5,6k, k56 = 0,56k = 560, statt meistens E oder R.<br />

orange grau 68V<br />

Alphanumerischer Code bei THT- und SMD-Bauteilen gelb schwarz 82V<br />

gelb rot <strong>10</strong>0V<br />

gelb gelb 120V<br />

gelb blau 150V<br />

gelb grau 180V<br />

grün schwarz 220V<br />

grün rot 270V<br />

grün gelb 330V<br />

1) :<br />

Bei Widerständen, Spulen und Kondensatoren gibt die<br />

letzte Ziffer den Multiplikator (Exponent) an (d. h. die<br />

Anzahl der anzuhängenden Nullen). Bei Widerständen gilt<br />

als Grundeinheit , bei Kondensatoren pF, bei Spulen µH.<br />

Der Einheitenbuchstabe oder die SI-Vorsilbe steht für die<br />

Position des Kommas. Z. B.: 472 = 4700 = 4,7k = 4k7; <strong>10</strong>5 =<br />

<strong>10</strong>00000 = 1M; 220 = 22 = 22E; 3R9 = 3,9; <strong>10</strong>01 =<br />

<strong>10</strong>00 = 1k; 6803 = 680000 = 680k; <strong>10</strong>R0 = <strong>10</strong>; 3k12 =<br />

3,12k; M816 = 0,816M = 816k; R825 = 0,825; ... Null-Ohm-Brücken werden durch 0 oder 000 gekennzeichnet.<br />

Bei SMD-Tantalelkos (siehe Tabelle) gibt der erste Buchstabe die Nenngleichspannung an. Der zweite Buchstabe steht für<br />

den Kapazitätswert in pF. Die daran anschließende Ziffer gibt den Multiplikator an. Z. B: JS6 (J für 6,3V; S für 4,7pF; 6 für<br />

<strong>10</strong> 6 ) = 4,7<strong>10</strong> 6 pF = 4,7µF/6,3V = 4µ7/6V3.<br />

Anmerkungen: 1) SMD … Surface Mounted Device, THT … Through Hole Technology (bedrahtete Bauteile), VDR … Voltage Dependent<br />

Resistor, MPR … Metal Precision Resistor, IEC … International Electrotechnical Commission, EIA … Electronic Industries Association, ISO …<br />

Internationale Organisation für Normung, DIN … Deutsches Institut für Normung, EECA (European Electronic Component Manufacturers Association<br />

… deutsche „Europäische Vereinigung der Hersteller elektronischer Bauelemente“) früher Pro Electron, ppm ... parts per million (× <strong>10</strong> -6 Buchstabencode bei<br />

SMD-Tantalelkos:<br />

).<br />

NenngleichspannungKapa-<br />

SMD-<br />

Tantalelko<br />

zitäts<br />

<strong>10</strong>5<br />

tätswert<br />

4µ7 G 4V A 1pF<br />

<strong>10</strong>V<br />

J 6,3V E 1,5pF<br />

JS6 A <strong>10</strong>V J 2,2pF<br />

C 16V N 3,3pF<br />

472 D 20V S 4,7pF<br />

E 25V W 6,8pF<br />

0<br />

V 35V<br />

1. Stelle<br />

2. Stelle<br />

3. Stelle<br />

Buchst.<br />

Ziffer<br />

+ Pluspol<br />

1. Buchst.<br />

Erläuterung:<br />

Als Vergleich werden nur jene Farbringe<br />

herangezogen, welche den Wert (ohne<br />

Multiplikator) bilden. Für Bauelemente mit<br />

einer zweistelligen Wertigkeit (1. und 2.<br />

Farbring) gelten die Normreihen E3, E6, E12<br />

und E24; für Metallschicht-/Metallfilmwiderstände<br />

mit einer dreistelligen Wertigkeit (1.,<br />

2. und 3. Farbring) sind die Normreihen E48,<br />

E96 und E192 gültig. Die Normreihen mit den<br />

dreistelligen Wertigkeiten beinhalten daher<br />

die genaueren und engtolerierten Bauteilwerte<br />

(z. B. Präzisionswiderstände).<br />

Bezeichnung einer Normreihe:<br />

E steht für Einheit, also für , F, H, ... Die<br />

Zahl gibt an wie viele Werte in dieser Normreihe<br />

vorkommen, z. B. die E12 weist 12 Werte<br />

auf. Jede höherwertige Normreihe enthält<br />

jede niederwertige Normreihe, z. B. die E6<br />

beinhaltet die E3 plus Zwischenwerte usw.<br />

Genauigkeit/Toleranz einer Normreihe:<br />

Jeder Normreihenwert hat seine zuzügliche<br />

Toleranz. Der sich aus dem<br />

Farbcode ergebende Normreihenwert<br />

plus der angegebenen<br />

Toleranz muss immer<br />

kleiner sein, als der nächste<br />

Normreihenwert derselben<br />

Normreihe. Die Tabelle zeigt<br />

die maximalen Toleranzen<br />

der Normreihen (NR).<br />

Ausnahme bei Metall-<br />

schicht-/Metallfilmwiderständen:<br />

Auf Grund der Genauigkeit werden auch<br />

Widerstände mit Werten codiert, die zwar<br />

jenen aus den Normreihen E3, E6, E12 und<br />

E24 entsprechen, aber trotzdem drei Farbringe<br />

zur Bildung der Wertigkeit aufweisen.<br />

Hierbei ist aber der dritte Farbring immer<br />

schwarz, steht also immer für den Wert null.<br />

Die ersten beiden Farbringe bilden wieder<br />

einen Wert aus der E3, E6, E12 und/oder<br />

E24. An diese Zahl wird nun eine Null angehängt,<br />

dementsprechend dem dritten Farbring.<br />

D. h. aus der zweistelligen wurde eine<br />

dreistellige Wertigkeit. Somit ist auch der<br />

Widerstandswert genauer, d. h. engtolerierter.<br />

(Die Werte der E48 bis E192 wurden um<br />

die Werte der E3 bis E24 erweitert.)<br />

<strong>HTL</strong> WIEN <strong>10</strong> © Weiss H. JG/KL: Name: Seite: 2<br />

2. Buchst.<br />

NR Toleranz<br />

E3 > 20%<br />

E6 20%<br />

E12 <strong>10</strong>%<br />

E24 5%<br />

E48 2%<br />

E96 1%<br />

E192 0,5%<br />

Aufbauarten von Kondensatoren: (nicht einheitl.)<br />

1. Buchstabe <strong>–</strong> Beläge: F … Folie, M …metallisiert,<br />

metallisierte Beläge (Elektroden) sind selbstheilend!<br />

2. Buchst. <strong>–</strong> Dielektrikum: P … Papier, K … Kunststoff<br />

3. Buchstabe <strong>–</strong> Kunststoffart: C … Polycarbonat (PC),<br />

I … Polyphenylensulfid (PPS), M … Polyterephthal-<br />

säureester (PETP), P … Polypropylen (PP), S oder<br />

T … Polyester (PET), U … Celluloseacetat (CA), S<br />

oder Y … Polystyrol (PS), o. Ä.; Z. B.: MKS, FKP.<br />

Halbleiterkennzeichnung nach EECA 1) :<br />

Z. B.: BC548C<br />

1. Buchstabe<br />

Material<br />

2. Buchstabe<br />

Einsatzbereich<br />

A Germanium A Diode (Kleinleistung)<br />

B Silizium B Kapazitätsdiode<br />

C Galliumarsenid C NF-Transistor<br />

D Keramik D Leistungs-NF-Transistor<br />

R Cadmiumsulfid E Tunneldiode<br />

F HF-Transisor<br />

ev. 3. Buchstabe<br />

spezielle Eigenschaften<br />

bei<br />

Dioden, z. B.: R,<br />

S, T, V, W, X, Y, Z<br />

anschließende<br />

Ziffern: FortlaufendeNummerierung<br />

danach Stromverstärkung<br />

bei<br />

Transistoren:<br />

Buchstabe A, B,<br />

C (A=, C=),<br />

kein Buchstabe,<br />

so gilt A; oder<br />

Bindestrich und<br />

Zahl: <strong>–</strong> 25, <strong>–</strong> 40<br />

G Hybrid-Modul<br />

H Magnetdiode, Hallsensor<br />

K Kapazität<br />

L Leistungs-HF-Transistor<br />

M Mischer, Modulator<br />

N Optokoppler<br />

P Fotodiode, -transistor<br />

Q LED, Laser-Diode<br />

R Thyristor, Triac, Diac<br />

S Schalttransistor<br />

T Leistungsthyristor, -triac<br />

U Leistungsschaltransistor<br />

V Antenne<br />

W Oberflächenwellenbauteil<br />

X Step-recovery-Diode<br />

Y Gleichrichterdiode<br />

Z Zener-, Referenzdiode<br />

© wis, <strong>HTL</strong> <strong>Wien</strong> <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!