21.07.2013 Aufrufe

im Winter - Alpin.de

im Winter - Alpin.de

im Winter - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 HAUPTICHOPF<br />

15 MIN. AUFSTIEG I 400 HM ABFAHRT I MITTEL<br />

Genussvariante mit kurzem Aufstieg und super Aussicht.<br />

Ausgangspunkt: Bergstation Brüggerhorn-Sessellift, 2447 m.<br />

Route: Die blaue Piste (Brüggerhorn – Maran) nehmen, bis man<br />

rechts <strong>de</strong>n Hauptichopf erblickt. Nach einem fl achen Aufstieg<br />

(ca. 15 Min.), <strong>de</strong>r auch ohne Steighilfen zu bewältigen ist,<br />

steht man auf <strong>de</strong>m Gipfel und genießt eine herrliche Aussicht.<br />

Zur Abfahrt nach links Richtung Nordosten. Zuerst über weite<br />

Hänge, weiter unten lockt ein offenes Waldstück. Schließlich<br />

gelangt man wie<strong>de</strong>r auf die blaue Piste. Mit <strong>de</strong>n Schleppliften<br />

Prätschli und Tomeli wie<strong>de</strong>r zur LAW-Mittelstation.<br />

Beste Zeit: Den ganzen <strong>Winter</strong> gut. Gehe<strong>im</strong>tipp, um mit wenig<br />

Anstrengung fi n<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Gast frische Lines auch noch Tage<br />

nach neuem Schneefall.<br />

9 MOLINIS<br />

1400 HM ABFAHRT I SCHWER<br />

Lange Traumabfahrt über Nordhänge<br />

und durch Wald bis hinunter nach<br />

Molinis. Mit <strong>de</strong>m Zug wie<strong>de</strong>r zurück<br />

nach Arosa. Ein Bergführer wird<br />

empfohlen.<br />

Ausgangspunkt: Bergstation Brüggerhorn-Sessellift,<br />

2447 m.<br />

Route: Von <strong>de</strong>r Bergstation Brüggerhorn<br />

nach Nor<strong>de</strong>n. Einen exponierten<br />

Grat entlangfahren, bis man eine<br />

geeignete Stelle fi n<strong>de</strong>t, um in <strong>de</strong>n<br />

steilen Nordwesthang Richtung<br />

Ochsenalp einzufahren (500 Hm<br />

Abfahrt). Man kann sich auch<br />

gera<strong>de</strong>aus halten und <strong>de</strong>n etwas<br />

fl acheren Nordrücken Richtung Wolfbo<strong>de</strong>n<br />

abfahren. Unten kommt man<br />

auf eine Langlaufl oipe. Diese je nach<br />

Abfahrtsroute rechts (Ochsenalp)<br />

o<strong>de</strong>r links (Wolfbo<strong>de</strong>n) entlanglaufen,<br />

bis grüne Tafeln anzeigen, wie man<br />

in die Waldschneise nach Molinis<br />

kommt. Bitte nur in <strong>de</strong>r markierten<br />

Waldzone fahren. Außerhalb befi n<strong>de</strong>t<br />

sich ein Wildschutzgebiet und es<br />

drohen Felsabbrüche.<br />

Beste Zeit: Gut, wenn Schnee bis in<br />

tiefe Lagen fällt. Nur mit ortskundigem<br />

Führer befahren. Die geeigneten<br />

Einfahrten in die Hänge sind<br />

nicht leicht zu fi n<strong>de</strong>n.<br />

10 RUNDTOUR AROSA – LENZERHEIDE<br />

5 STD. I MITTEL<br />

Tagesausfl ug durch die Skigebiete Arosa,<br />

Tschiertschen und Lenzerhei<strong>de</strong>. Kurze<br />

Laufwege. Führer unbedingt empfohlen.<br />

Ausgangspunkt: Hörnlihütte, 2512 m.<br />

Tickets: Es gibt spezielle Rundtour-Karten,<br />

mit <strong>de</strong>nen man die Liftanlagen in allen<br />

drei Gebieten einmal benützen kann.<br />

Route: Direkt hinter <strong>de</strong>r Hörnlihütte in<br />

<strong>de</strong>n Westhang einfahren, weiter durch das<br />

Ur<strong>de</strong>nertal, bis man an <strong>de</strong>r Waldgrenze zu<br />

einer kleinen Holzbrücke gelangt. Nach<br />

<strong>de</strong>r Brücke zieht sich links ein langer<br />

Ziehweg durch <strong>de</strong>n Wald ins Skigebiet<br />

Tschiertschen. Nach zwei Sesselliften und<br />

einem steilen Schlepplift (Gürgaletsch)<br />

folgt ein Aufstieg auf <strong>de</strong>n Gürgaletschgrat.<br />

Von diesem sieht man bereits hinunter<br />

nach Churwal<strong>de</strong>n und Parpan. Auf <strong>de</strong>m<br />

Grat links halten, bis man zu einem<br />

breiten Sattel gelangt. Dann hinter <strong>de</strong>m<br />

Bergrücken zur steilen Einfahrt hinunter<br />

10/08<br />

Lifthilfen sind be<strong>im</strong><br />

Freeri<strong>de</strong>n erlaubt.<br />

Die Abfahrt nach<br />

Molinis verlangt<br />

einen Bergführer.<br />

nach Parpan traversieren. Man trifft am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Hangs auf einen Wan<strong>de</strong>rweg.<br />

Links halten und bis nach Parpan zum<br />

He<strong>im</strong>berg-Sessellift fahren. Weiter durch<br />

das Skigebiet Rothorn nach Scharmoin.<br />

Mit <strong>de</strong>r Gon<strong>de</strong>l auf das Rothorn. Vom<br />

Gipfel zunächst östlich halten und dann<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Felswand nach Nor<strong>de</strong>n<br />

traversieren. Nach einem kurzen Aufstieg<br />

kommt man auf einen Sattel unterhalb<br />

<strong>de</strong>s Älplihorns. Über Ost- und Nordhänge<br />

gelangt man in ein traumhaftes Hochtal.<br />

Achtung: Bei dieser Abfahrt hat sich<br />

schon manches Schneebrett gelöst! Über<br />

<strong>de</strong>n Älplisee gelangt man auf die Aroser<br />

Alp und zur Talstation <strong>de</strong>s Hörnli-Express<br />

<strong>im</strong> Skigebiet Arosa.<br />

Beste Zeit: Januar/Februar. Im März ist die<br />

Abfahrt hinunter nach Parpan <strong>de</strong>r Sonne<br />

stark ausgesetzt und selten pulvrig. Es<br />

gibt verschie<strong>de</strong>ne Abfahrtsvarianten. Ein<br />

Führer wird empfohlen.<br />

EXTRA<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!