21.07.2013 Aufrufe

Bezirksvertretuns des 12. Wiener Gemeindebezirkes der ...

Bezirksvertretuns des 12. Wiener Gemeindebezirkes der ...

Bezirksvertretuns des 12. Wiener Gemeindebezirkes der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bezirksvertretuns</strong> <strong>des</strong> <strong>12.</strong> <strong>Wiener</strong> <strong>Gemeindebezirkes</strong><br />

Tagesordnung <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16. Dezember 2011<br />

1) Mitteilungen <strong>der</strong> Bezirksvorsteherin<br />

2) Beschlussfassung <strong>des</strong> Bezirksvoranschlags entwurfe s 2012<br />

3) Anfragen<br />

4) Behandlung <strong>der</strong>, <strong>der</strong> Verkehrskommission,<br />

<strong>der</strong> Kulturkommission und den Ausschüssen<br />

zu gewiesenen Anträ ge brw, Zwischenberichte<br />

über die in diesen Gremien behandelten Themen<br />

5) Anträge<br />

6) Geschäftsstücke


3,1) Sozialdemokratische F raktion<br />

Verlegung <strong>des</strong> Radweges in <strong>der</strong> Oswaldgasse in die<br />

beiden Richtungsfahrbahnen - Ubermittlung von<br />

Unterlagen für die Entscheidungsfindung<br />

3,2) Bezirksr,ätin Anna Derfler 1ÖVf¡<br />

Alternativen zur bisherigen Rodelstraße Schwenkgasse<br />

3,3) Bezirksrätin Anna Derfler 1ÖVn¡<br />

Verlåingerung Autobuslinie 78 und Parallelführung<br />

Linicn 6A und 63¡\<br />

3,4) Bezirksrat Peter Schuster (ÖVP)<br />

Bautätigkeit auf dem Areal Hetzendorfer Straße/<br />

Altmannsdorfer Straße 82 (unter an<strong>der</strong>em ehemaliges<br />

Areal <strong>der</strong> Firma Mann)<br />

3,5) Bezirksrat Ernst Zlabinger 1ÖVn¡<br />

Fortschritte bei' den Sanierung r<strong>des</strong> Gemeindebaues<br />

,,Am SchöpfwerK'<br />

3,6) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Mögliche Verletzung <strong>des</strong> Datenschutzes durch eine<br />

auf privatem Grund montierte Kamera<br />

3,7) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Extremer Rückschnitt <strong>der</strong> Büsche im Steinbauerpark<br />

3,8) Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Haltestelle <strong>der</strong> Linie 63.4.<br />

3,9) Klub <strong>der</strong> X'reiheitlichen Bezirksräte<br />

Petition von Anrainerlnnen <strong>der</strong> Hoffin gersiedlun g<br />

3,10) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Taubenkobel im Amtshaus Meidling<br />

3,11) KIub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Verkehrsm aßnahmen Hoffin gersiedlung<br />

3,12) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Sachbeschädigungen rund um,,Halloween"<br />

3,13) Klub <strong>der</strong> X'reiheitlichen Bezirksräte<br />

Marillenalm, Stand <strong>der</strong> Rüclcwidmung<br />

3,14) Klub <strong>der</strong> X'reiheitlichen Bezirksräte<br />

Rückwidmun gsverfahren Marillenalm/Springerpark


3,15) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Hubschraubbr in, <strong>der</strong> Meidlnger Kaserne<br />

3,16) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Kulturvereine in Meidling<br />

3,17) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Schlechte \ilohnqualität in <strong>der</strong> Gemeindebauanlage<br />

Spittelbreitengasse<br />

3,18) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Skulptur vor dem Amtshaus Meidling Schönbrunner<br />

Straße - Ecke Meidlinger Hauptstraße


über die in diesen Gremien behandelten Themen<br />

Umweltausschuss<br />

4,1) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Toilette für den Theodor-Körner-Park<br />

4,2) Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Nachtlokal im Wohngebiet (Rosenhügelstraße 22)<br />

4,3) KIub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Verwendung von Gläsern o<strong>der</strong> Bechern aus verrottbaren<br />

o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>verwendbaren Material bei Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> Bezirksvertretung<br />

4,4) KIub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Informationen zu geplanten F'ällungen an Bäumen<br />

anbringen<br />

4,5) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Hundefreilaufplatz Unter-Meidlin ger-Stra ß e<br />

4,6) Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Breitbandmessung Hefzendorfer Straße 74<br />

4,7) Bezirksrat Mag. Franz Schodl @ro Hetzendorf)<br />

Breitb andmessun g Johann-Resch-Hof<br />

Verkehrskommission<br />

4,8) Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Verkehrslösun g Strohberggründe<br />

4,9) Bezirksrat Peter Schuster 1ÖVf¡<br />

Sanierung <strong>der</strong> Asphaltdecke <strong>des</strong> Parkplatzes vor<br />

dem Südwestfriedhof Tor 1 (Atter Teil)<br />

4,10) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Allgemeines Halte- und Parkverbot in <strong>der</strong> Eichenstraße<br />

stadteinwärts im Abschnitt Längenfeldgasse bis zur<br />

Kreuzung Wolfganggasse<br />

4,11) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Prüfung von rrFahrverboten ausgenommen Anrainer"


4,12) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

,,'Wohnstraße" in <strong>der</strong> Gierstergasse<br />

4,13) Bezirksrat Ernst Zlabinger (ÖVp)<br />

Verkehrslösung für die Kreuzung Kirchfeldgasse-<br />

Chromygasse-Muffatgasse<br />

4,14) Bezirksrat Komm.Rat Herbert Hallwirth (ÖVP)<br />

Errichtung einer Warntafel<br />

Kulturkommission<br />

4,15) Bezirksrat Komm.Rat Herbert Haltwirth 1öVf¡<br />

Gedenktafel Ilerwig Seeböck


5,1) Sozialdemokratische Fraktion<br />

Verordnung einer 30km/h-Beschränkung<br />

für die Straße Am Schöpfrverk<br />

5,2) Sozialdemokratische Fraktion und Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen<br />

<strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

8224 - Altmannsdorfer Straßo - Setzung von Maßnahmen<br />

für eine Temporeduktion in den Nachtstunden<br />

5,3) Sozialdemokratische F'raktion, Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong><br />

Meidlinger Grünen und Klub <strong>der</strong> öVP Bezirksräte<br />

Einführung <strong>der</strong> Parkraumbewirtschaftung in Meidlin g<br />

5,4) Sozialdemokratische Fraktion, Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong><br />

Meidlinger Grünen und Klub <strong>der</strong> ÖYP Bezirksräte<br />

Mögliche Einführung <strong>des</strong> Parkpickerls - Durchführung einer<br />

Informationsveranstaltung für die Bezirksbürgerlnnen<br />

5,5) Klub <strong>der</strong> OVP Bezirksräte<br />

Resolutionsantrag<br />

Radfahrverbot in <strong>der</strong> Meidlinger Hauptstraße<br />

5,q ÖVP Bezirksratsklub<br />

Bürgerlnnenbefragung zum Parkpickerl in Teilen von Meidling<br />

5,7) Bezirksrat Peter Schuster (ÖVP)<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Fuß gängerlnnenampel Edelsinnstraße/Schönbrunner<br />

Allee (auf <strong>der</strong> Straßenseite mit ungeraden Hausnummern)<br />

5,8) Bezirksrat Peter Schuster (öVP)<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Verkehrsituation auf <strong>der</strong> Schönbrunner Allee<br />

im Hinblick auf den motorisierten Verkehr<br />

5,9) Bezirksrat Ernst Zlabinger (ÖVP)<br />

Müllbehälter mit Deckel<br />

5,10) Bezirksrat Ernst Zlabinger (ÖVp)<br />

'Warnwesten für Radfahrerlnnen<br />

5,11) Bezirksrat Komm.Rat Herbert Hallwirth (ÖVP)<br />

Sanierung <strong>der</strong> Bänke auf <strong>der</strong> Meidlinger Hauptstraße<br />

5,12) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Aufdoppelung Herthergasse<br />

5,13) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Rodelstraße in <strong>der</strong> Schwenkgasse


5,14) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Errichtung eines Jugendzentrums im Bereich<br />

Steinbauerpark.<br />

5,15) KIub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

\il-LAN am Meidlinger Platzl<br />

5,16) KIub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Verkehrssicherhoit in <strong>der</strong><br />

Tanbruckgasse zwischen Rollingergasse und<br />

Ratschkygasse<br />

5,17) KIub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Fahrradabstellanlagen in <strong>der</strong><br />

Kerschensteinergasse beim Zugang zum Bahnhof<br />

Meidling<br />

5,18) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Radfahrverbindung Migazziplatz - Längenfeldgasse<br />

5,19) Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Gierstergasse - Erarbeitung von Lösungen zur Qualitätsverbesserung<br />

für den Fuß- und Fahrradverkehr<br />

5,20) Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Lärmschutnvände an <strong>der</strong> Südbahn<br />

S,2l)Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Gesperrter Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

S,22)Bezirksrat Mag. Franz Schodl (Pro Hetzendorf)<br />

Festlegung einer Schutzzone gemåiß Bauordnung $ 7<br />

5,23) Bezirksrat Mag. Franz Schodl @ro Hetzendorf)<br />

Bäume in Haltestellenbereichen<br />

5,24) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Ausgangssituation rund<br />

um die Hoffingersiedlung bzw. Rücknahme <strong>der</strong><br />

Verkehrsmaßnahmen von Anfang Dezember 20Ll<br />

5,25) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Schaffung eines durchdachten Verkehrskonzeptes<br />

für die Hoffingersiedlung bzrv. das Kabelwerk<br />

5,26) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Rad fahren an öffentlichen Plätzen in Wohnbauten<br />

5,27) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

,rWohnstraßett in <strong>der</strong> Gierstergasse


5,28) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksråite<br />

Sofortiger Stopp <strong>des</strong> Pilotprojektes ,,Rad fahren in<br />

<strong>der</strong> Fußgängerlnnenzone Meidlinger Hauptstraße"<br />

5,29) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksråite<br />

Jugendbezirkssporttag - För<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Breitensports<br />

5,30) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Energieeffiziente LED-Beleuchtung<br />

5,31) Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen Bezirksräte<br />

Bodenmarkierungen und bauliche Maßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Gaßmannstraße<br />

5,32) Bezirksrat Mag. Josef A. Eichler (ÖVP)<br />

Halte- und Parkverbot für Reisebusse<br />

in <strong>der</strong> Kerschensteinergasse


Geschäftsstücke<br />

6,1) MA t3 -592t201t<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Sachkreditgenehmigung<br />

(Gesamtkosten € 344.600,--)<br />

Jahresrate für das Verwaltungsjahr 20n e 170.600,--<br />

Für die Bedockung.<strong>des</strong> restlichen Erfor<strong>der</strong>nisses ist in den folgenden<br />

Jahren Vorsorge zu treffen<br />

Vorhaben:,,Parkbetreuung in Meidlin g 201212013'3<br />

6,2) MA 13 - 606t20L1<br />

Verwaltungsj ahre 20L2 - 2013<br />

Sachkreditgenehmigung<br />

(Gesamtkosten € 6 1.400,--)<br />

Jahresrate für das Verwaltungsjahr 2012 e 30.400,--<br />

Für die Bedeckung <strong>des</strong> restlichen Erfor<strong>der</strong>nisses ist in den folgenden<br />

Jahren Vorsorge zu treffen<br />

Vorhaben:,,Streefwork Wilhelmsdo rf 20 12 12013ß<br />

6,3) MA 28 - G.0-30200/11<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Sachliche Genehmigung<br />

(€ 550.000,--)<br />

Vorhaben: Instandhaltung <strong>der</strong> Straßen im <strong>12.</strong> Bezirk<br />

6,4) MA 28 - GA-3r4tÛltt<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Tempo 30 Zonen,<br />

Aufnahme <strong>des</strong> Haushaltskontos - Evidennvert für 2012<br />

6,5) MA 56 - zu PS2239lll<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Globale sachliche Genehmigung<br />

(€ 446.100,--)<br />

Vorhaben: Laufende Instandhaltung <strong>der</strong> allgemein bildenden Pflichtschulen<br />

<strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes


Anfrage <strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion<br />

betreffend Verlegung <strong>des</strong> Radweges in <strong>der</strong><br />

Oswaldgasse in die beiden Richtungsfahrbahnen<br />

- Übermittlung von Unterlãgen für<br />

die Entscheidungsfindung<br />

X'rau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Sehr geehrte f,'rau Bezirksvorsteherin!<br />

Zum Antrag'<strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion und <strong>des</strong> Klub <strong>der</strong> Freiheitlichen<br />

Bezirksräte vom 17. Juni 20LL, in dem um tJberpräfung ersucht wurde, ob es möglich<br />

wäre den im Alleebereich <strong>der</strong> Oswaldgasse verlaufenden Radweg in die beiden<br />

Richtungsfahrbahnen zu verlegen, hat die amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung,<br />

Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürgerlnnenbeteiligung,<br />

Vizebürgermeisterin Mag." Maria Vassilakou, die Übermittlungvon Unterlagen in<br />

Aussicht gestellt, die als Entscheidungsgrundlage für die weiterã Vorgangsweise<br />

dienen können.<br />

Die sozialdemokratische F'raktion <strong>der</strong> Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong>'<strong>Wiener</strong> <strong>Gemeindebezirkes</strong><br />

stellt daher folgende<br />

Anfrage:<br />

Liegen diese Unterlagen bereits vor bzw. wann kann mit dem Vorliegen <strong>der</strong> Unterlagen<br />

gerechnet werden?<br />

[}le Bezirksrcicteheiin <strong>des</strong> 11, Bezirkei<br />

Einsei. ** .3..?',.ffp,li, .?0!1<br />

Wien,22. November 2011<br />

X'ür die sozialdemokratische F raktion:


An die<br />

Frau Bezirksvorsteh eri n<br />

Gabriele VOTAVA<br />

KLIB DER BEzrRKsniLru<br />

<strong>12.</strong> ME¡DtING<br />

ANFRAGE<br />

<strong>der</strong><br />

Bezi rksrätin Anna Derfler<br />

betreffend<br />

Alternativen zur bisherigen Rodelstraße schwenkgasse<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1120 Wien<br />

Zur siEung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 201 1 stelre ich folgende<br />

ANFRAGE :<br />

Wie-bekannt ist' wird <strong>der</strong> Rodelbetrieb in <strong>der</strong> Schwenkgasse für immer eingestellt, was<br />

bei Farnilien mit kleinen Kin<strong>der</strong>n Enttäuschung auslöst. tJti irage <strong>des</strong>halb: i<br />

1, Bestehen Überlegungen, wie den Kin<strong>der</strong>n eine brauchbare und sichere<br />

Rodel-Alternative angeboten werden kann?<br />

afrlr<br />

ge o en Weg<br />

und lkeruno<br />

2- Wäre es nicht sinnvoll, die damals abgebrochenen Gespräche mit <strong>der</strong><br />

Sch ön b ru nn -Gesel tschaft i n konstrukl¡v". Weise neu aùfzu neh meri?<br />

Die Be:iri;sv,iiii*lniin d¿s i?, Eeziikes<br />

Eingai. u,'' ..1.2 Ð.81'.?frLl*.<br />

7l .


ANFRAGE<br />

<strong>der</strong><br />

Bezirksrätin Anna Derfler<br />

betreffend<br />

verlängerung Autobuslinie 7 B und parallelführung Linien 6 A und 63 A<br />

An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele VOTAVA<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1120 Wien<br />

Zur SiEung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 stelle ich folgende<br />

lne<br />

7B<br />

<strong>der</strong><br />

l.<br />

3.<br />

4.<br />

ANFRAGE:<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

g<strong>der</strong>Autobuslinie<br />

ine Ausdlinnung<br />

Bleibt die Ausdünnung und Wochenend.Einstellung <strong>des</strong> 7 B nach Favoriten<br />

aufrecht?<br />

lst es nicht absurd, die verrängerung einer Linie vo¡zusehen, die am<br />

an<strong>der</strong>en Ende von Einstellung-beOrònt ista<br />

warum behält man die parailelführung <strong>der</strong> Linien g A.und 68 A bei?<br />

þs s.nrio-n!gegen die Führung einer dieser Linien durch die Edelsinnstraße<br />

bzw. du rch Hohen be rgstraße --schwen kgasse - Edelsi n nstraße?<br />

tlle Bezirlrei+iciehgiin iei ,li Eç¡idr;'"s


An die<br />

Anfrage<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates peter SCHUSTER<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

betreffend Bautätigkeit auf dem Areal lletzendorfer Straße/Altrnannsdorfer Straße g2<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

(unter an<strong>der</strong>em ehemaliges Areal <strong>der</strong> Firma Mann)<br />

Zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 erlaube ich mir, folgende<br />

zu stellen:<br />

Anfr age<br />

Nachdem vor einem etwas längeren zeitraum eine rnformationsveranstaltung zu dem Thema<br />

',Bebauung <strong>des</strong> Areals Hetzendorfer Straße/Altmannsdorfer Straße gZ* mit einem Hotel im<br />

Bauausschuss <strong>des</strong> Bezirkes abgehalten wurde, aber erst küzlich erste Anzeichen einer Bautätigkeit<br />

auf dem Areal zu erkennen waren, erraube ich mir forgende Fragen zu steilen:<br />

welche Art und welchen Umfang werden die Bautätigkeiten an <strong>der</strong> obig angefîihrten örtlicnkeit<br />

einnehmen?<br />

Wird die Nutzung durch den Liegenschaftseigentümer unverän<strong>der</strong>t in einem Hotel erfolgen?<br />

wann ist mit dem Abschruss konkreter Arbeiten zu rechnen?<br />

welche Beeinträchtigungen sind für die umgebung zu erwarten?<br />

Ðle Bsziikcir,i'iieh+;in ;:¡ 'l<br />

Eiiige!. ri: f Z ÜEZ. züTE<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING


An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

1 120 Wien<br />

Anfrage<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates Ernst ZLABINGER<br />

betreffend<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

<strong>12.</strong> MElDLING<br />

Die- oben genannte Wohnhausanlage wurde in den vergangenen Jahren einer<br />

umfangreichen Sanierung zugeführt, teilweise sind die Arbeiten nach wie vor im<br />

Gang.<br />

r Siedlung teilt den sog. ,,Dorfplatz,,. Der<br />

s¡tand dabei im Mittelpunkt.<br />

, zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am<br />

rrsteherin folgende Anfrage zu stellen:<br />

I' wird die sanierung <strong>des</strong> schöpfwerks planmäßig abgeschlossen und sind<br />

bei <strong>der</strong> Sanierung Mehrkosten zu erwarten?<br />

2' Welche Schäden waren vor bzw. während <strong>der</strong> sanierung durch vandalismus<br />

zu beklagen?<br />

3' welche Schutzmaßnahmen können in Zukunft die Bewohnerlnnen, vor allem<br />

aber die bauliche Infrastruktur vor vandalismus schüEen? G¡bt es<br />

Videoriberwachung in den beson<strong>der</strong>s betroffenen Bereichen?<br />

4' Welche Schutzmaßnahmen, sofern sie in den Einflussbereich von Wr.<br />

wohnen und das Ressort wohnen fallen und mit Ausnahme <strong>des</strong><br />

obengenannten Zauns, werden für die schülerlnnen getroffen?<br />

6*( k^ú,f -


DIE<br />

[lî: f,:'-,r:=Jks rät I n n e n d e r M eid I i n aa<br />

s er G rü n e n G R UN E N<br />

112owieñ WIEN 12<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

1120 Wien<br />

\y't/ien, 1 1. Dezember 2011<br />

Anfrage zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidlíng am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Betrifft:<br />

Sehr geehrte Frau Votava!<br />

Anfrage:<br />

\Mr ersuchen um Klärung bei den zuständigen Stellen, ob in <strong>der</strong> Julius- Raab-<br />

Wohnhausanlage öffentliche Wege und Peisonen durch eine Kamera, die im<br />

Bereich <strong>des</strong> springerparks montiert war, gefilmt wurden und damit <strong>der</strong><br />

Datensch utz verletzt wurde.<br />

Begründung:<br />

Aufgrund von Beobachtungen <strong>der</strong> Anrainertnnen wurde festgestellt, dass<br />

auch ausserhalb <strong>des</strong> springerparks befindliche personen aufgenommen<br />

wurden und orten damit einen unerlaubten Eingriff in ihre privätsphäre.<br />

Mit freundlichen Grüßen.<br />

Für den Klub<br />

Die Ee¿lrl:svei¡;l:rh.riin .d:rs il, D:¿i:'iie s


¡a DIE<br />

$ï:".r:r,.t:::ksrätl n n en <strong>der</strong> Meid I i nser G rü n en G R \JN E N<br />

112owieñ WIEN 12<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 2S9<br />

1120 Wien<br />

,meidlinggruene.at<br />

Wien, <strong>12.</strong> Dezembe¡ 2011<br />

Anfrage zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Betrifft:<br />

Sehr geehrte Frau Votava!<br />

Anfrage:<br />

lm Herbst wurden in den Parkanragen <strong>des</strong> Bezirks, beson<strong>der</strong>s im<br />

steinbauerpark, die Büsche extrem stark zurückgeschnitten.<br />

Aus welchem Grund wurde im heurigen Herbst dieser Schnitt stärker als<br />

üblich veranlasst?<br />

Begründung:<br />

Aufgrund von Beobachtungen <strong>der</strong> Anrainerlnnen wurde festgestellt, dass <strong>der</strong><br />

Rückschnitt so stark ist, dass zahlreiche vogelarten nunmehr keine<br />

Moglichkeit <strong>des</strong> Rückzuges mehr haben. Beson<strong>der</strong>s im Winter wäre dies aber<br />

wichtig.<br />

Mit freundlíchen Grüßen.<br />

Für den Klub<br />

Die Ë#rkitu'i¡il;h"=¡in ,i:r i?, F:;lrk-qs<br />

Ëi:--,:¡i ,:.---<br />

É¡. ¡3-!.- ,¡ +.: i


I,{ien, 7I.I2.20II<br />

Anfrage <strong>des</strong> PH-Bezirksrats Mag.Franz Schodl<br />

zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling<br />

an 16. <strong>12.</strong>2017.<br />

An die<br />

Bezirksvorsteherin Meidlings<br />

Frau Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 trfien<br />

Betreff: Haltestelle <strong>der</strong> Linie 63A<br />

Sehr ggehrte Frati BezirksvorsÈeherin!<br />

wv¡ry, hetzen do rf . pro. ot<br />

A1s Folge <strong>der</strong> begrüßenswerten Verkehrsberuhigung <strong>des</strong> Strohbergvj-ertels<br />

ist das verkehrsaufkommen in <strong>der</strong> schönbrunrr"i ait"" und. HeËzend.orfer<br />

straße-weiter angestiegen und vermehrt die Bildung von staukolonnen.<br />

Mittendrin auch stadtauswärts fahrende Busse <strong>der</strong> Linie 63A, die in <strong>der</strong><br />

Haltestelle vor den Schloß den oft zähen verkehrsfluß zusät zlich bremsen.<br />

Da eine Haltebucht aus guten Gründen nicht in Frage kommt und den ver=<br />

nehmen nach Alternativen zur verbesserung <strong>der</strong> gegenwärtigen situation<br />

angedacht werden sol1en, erlaube ich nir fofe"iãã<br />

ANFRAGE:<br />

Gibt es seiLens zuständiger Dienststellen <strong>des</strong> Magistrats überlegungen<br />

für eine günstigere Haltãste1lenlösung für ãi"- ii"i" 63A vor den Schloß<br />

(stadtauswärts), ohne die Benützer <strong>des</strong> öffentlichen Verkehrs zu benach=<br />

l-ai'l i oon?<br />

I,rlenn ja: hlie lauten diese überlegungen?<br />

l'rlenn nicht: trrtird man sich mit diesen Thema befassen?<br />

MiL freundlichen grüßen<br />

zt.<br />

12 ÐEZ. 2r?t


K¡.ue s=n FRelHElrLlcHeru BçzlnrsnÄre<br />

r N E)ER lf¡le¡ ouI rr¡c rn B gzt RKsvERTRETI, NG<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidting<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1 120 Wien<br />

Betreff: Petition von Anrainern <strong>der</strong> Hoffinqersiedlunq<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin!<br />

Für den Klub <strong>der</strong> FPÖ<br />

FPO<br />

Die 3ç:iii;li;ri :, : l':, : i,:,"',s 1 2, Xl;;i'!ir:i<br />

Ëínr,:,r , 3 3. DEZ. 2t,!l<br />

-tr.: ¡.¡.!,r.<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

Am 05. Juli 2011 wurde lhnen von Anrainern <strong>der</strong> Hoffingersiedlung eine Petition mit<br />

l42Unterschriften gegen das Verkehrskonzept in diesem Bereich übergeben.<br />

Da Sie bis zum neutigèn Tag eine Antwort auf den Protest gegen die nunmehr<br />

eingeführte,,Verkehrilö"ung-. schuldig geblieben sind, stellf <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPÖ-<br />

Meidling anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung folgende<br />

an Sie:<br />

ANFRAGE<br />

1.) Was ist <strong>der</strong> Grund für lhr Schweigen bezüglich <strong>der</strong> Petition?<br />

2.) Warum wurde <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Petition erhobene Protest <strong>der</strong> Anrainer bezüglich <strong>des</strong><br />

ne uen,,Verkeh rskonzeptes" n icht be rü cksichtigt?<br />

3.) Wurde die Petition, wie von den Anrainern gewünscht, von lhnen an den<br />

Gemein<strong>der</strong>at, sowie an die Entscheidungsgremien weitergeleitet?<br />

4.) Wenn Ja, mit welchem Datum?<br />

5.) Wenn Nein, warum nicht?


Petition<br />

Übergeben in Verbindung mit 142 unterschriften, an Frau Gabrlelle votava<br />

Bezirksvorsteherin für den <strong>12.</strong> Bezirk in wien, am 5. Juli 2011.<br />

Die unterschriebenen Anrainer und <strong>der</strong>en Angehörige protestieren gegen den<br />

Plan, die Hoffingergasse in Richtung oswaldgasse, bis zum Gartenhotel, durch<br />

Einbahnregelung für die Anrainer, speziell aus dem Geþiet f'foffingersiedlung,<br />

stegmayergasse (sackgasse am Ende), Hoffingergasse, Hçfzendorferstrasse,<br />

etc., zu sperren.<br />

Dadurch würde den Anrainern aus den o.a. Gebieten,<br />

benutzte Ausfahrt aus ihrem wohngebíet - zum und vom<br />

Apotheke, Schule, Kin<strong>der</strong>garten, post, Supermärkte,<br />

Besorgungen, - génommen,<br />

Es ist unzumutbar und umwelttechnisch ein wahnsinn, bei jedem weg, die<br />

Ausfahrt ausschließlich, über die schon ganztags verstaute<br />

Altmannsdorferstrasse nehmen zu müssen. Den enormen Mehraufirand an<br />

Zeit, Kosten, erhöhtern Verkehrsrisiko und Stau lntensivierung, kann man uns<br />

nicht - und lassen wir uns nicht - aufbürden.<br />

Lösungsvorschlag für die Zu - u. Abfahrt in das, bzw. vom wohngebiet<br />

,,Hoffingerviertel": ,,Nur für Anrainer gestattet,,, verbunden mit<br />

Bpflpnschwellpn, um die Durchfahrt den Nichtanrainern, zu verleiden.<br />

Dao,Çegenargument:,,nicht kont¡oilierbar" kann nicht nachvpllzogen werden.<br />

Weil flann zu jedFm an<strong>der</strong>en Verkehrszeichen auch, ein Kontrollorgan gestellt<br />

YÞrd.n müss|ç,, ¡m die Befolgung zu gewährleistet. Außerdem funktioniert<br />

dies bei hun<strong>der</strong>tfachen Beispielen auch.<br />

Bodenschwellen zur Geschwindigkeitsreduktion und verleiden eventuellen<br />

Durchzugsverkehrs, können taut Behörden- Vertretern auch nicht eingebaut<br />

werden, weilAutobusse fahren, was aber heißen würde, dass den<br />

Touristenbussen von den Hotels, <strong>der</strong> vorzug gegeben wird, gegenüber <strong>der</strong><br />

wohnqualitä! für die Bewohner dieser Gegend. tm übrigen, besteht <strong>der</strong><br />

Verdacht, dass das ganze Konzept in diese Richtung zielt.<br />

die hauptsächlich<br />

Arþeitsplatz, Ärzte,<br />

sowie täglichen<br />

l'É rrrâ- Qr<br />

/':l I tt /<br />

-___-----------


-2-<br />

Es geht nicht an, dass erst durch Hotelbauten und den erwartungsgemäß nach<br />

sich ziehenden hohen Verkeh rsaufkom men, unsere Wohnq ual ität zerstört<br />

wi(&iQet in Folge, die anrainenden Bürger zusätzlich, durch unsinnige<br />

verkéffffi$nzepte, unter dem Deckmantel ,,verkehrsberuhigung,,, ( es findet im<br />

Gegenteif, ja nur eine vereiniachte Verl¡<br />

schikaniçrt werden solle¡. Es gibt teíner<br />

eine Einbahnregefung,auf wenige Meter<br />

Außer, dass man den bereits jetzt schon unerträgJ¡chen ReIFFþHqÞFn vpn dÊtr,<br />

H otels, ungehem mte Ausfahrt gewährleisten will.<br />

Fazit: Die Hoffingergasse, muss wie bisher, von <strong>der</strong> stegmayergasse aus, in<br />

beiden Richtungen befahrbar bleiben.<br />

Wir ersuchen bzw. beantr?flFn, dEñs unser prqtest dem Çemplndprat Hfrd allç¡<br />

Entscheidungsgremien, vor, einer fliesbezüglichen Entschgidunfl; EHr Kennfnis<br />

gebracht wird.<br />

rm sinne ailer, in den Listen unterschr¡.ffinf,n ônrqlnFl 11lld fleren anfiehörlfrp.<br />

r. ì 2 Ã/È<br />

.l r t'¡Lgt{l'r


Ks.ue opn FnstE+E¡TLEcnsru Brz¡nrsnÄre<br />

ËÈt EIE R lVte¡ o¡-¡ r*cen Bez¡ RKsvERTRETU Nc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

I 120 Wien Wien, im Dezember2011<br />

Betreff: Taubenkobel im Amtshaus Meidlinq<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Seit ca. 1 Jahr haben wir in dem Dachboden <strong>des</strong> Amtshauses für den <strong>12.</strong> <strong>Wiener</strong><br />

Gemeindebezirk als Pilotprojekt einen Taubenkobel, <strong>der</strong> die Taubenpopulation in<br />

Meidling verringern soll.<br />

Dazu stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Fpö-Meidling folgende<br />

an sie:<br />

ANFRAGE<br />

1.) G¡bt es mittlerweile Ergebnisse auf Verringerung <strong>der</strong> Taubenpopulation in<br />

Meidlíng?<br />

2.) Wie lange soll dieses pilotprojekt noch laufen<br />

3') Haben Sie zur Fjnanzierung dieses Pilotprojektes auch die umliegenden Bezirke,<br />

da diese bei einem Erfolg ebenfails davon piofitieren, eingeladen?<br />

4.) Wenn Nein, warum nicht?<br />

5.) wenn Ja, wie war die Reaktion <strong>der</strong> umliegenden Bezirke?<br />

Die *l,=:iil: :ì ;:': i: !l.r''.1 i -.: i !, ir;:i ;i;r;<br />

Fi.,r;.:i ,-..i 13. DEZ. 2ß3?


K¡-¡.¡e oee Fne¡F.iE¡rLlcE{sru Brz¡nrcsnÄre<br />

r Rr ÐË R fVter olç n¡c ep Bez¡ RKs\TERTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien Wien,7. Dezember2011<br />

Betreff: Verkeh rsmaßnah men Hoffi nqersied I u nq<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin I<br />

ohne die verkehrskommission, den Finanzausschuß, geschweige denn die<br />

Bezirksvertretung passiert zu haben, wurden uberfallsãrtig einscineidende<br />

Verkehrsmaßnahmen in und rund um die Hoffinger-siedlung getroffen und<br />

dementsprechende schil<strong>der</strong>, bzw. sogar poller ãrr:ichtet.<br />

Da diese Regelungen offensichtlÍch nur zum Vorteil von wenigen Siedlern getroffen<br />

wurden, stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPÖ-Meidling anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungséitzung am<br />

17.<strong>12.</strong>2010 folgende<br />

ANFRAGEN<br />

an sie:<br />

1.) ln welchen Gremien wurden die diesbezüglíchen Beschlüsse getroffen?<br />

2.) Warum wurden keine tatsächlich öffentlichen lnformationsvðranstaltungen dazu<br />

abgehalten<br />

3.) Warum wurde <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> tatsächlich Betroffenen nicht informiert o<strong>der</strong> zu den<br />

Treffen von,,Zellen" nicht eingeladen?<br />

4.) Was haben diese Maßnahmen inklusive Schweller und ,,Ohrwascheln" gekostet?<br />

5') Aqqlryçlchqm QqlgelposJgn oçlqrl¡elqher Stelle werden diese Kosten finanziert?<br />

I ) .W.t versprechen Sie sich persönlich von einer Unterbindung <strong>des</strong><br />

Durchzugsverkehrs durch die Hoffinger-Siedlung - bei gleichzeitiger Aufiryertùng <strong>der</strong><br />

Frühwirthgasse als Durchzugsautobahn, fUr Pl(W-Lenkãr, die sic-h den Stau auf <strong>der</strong><br />

Breitenfurter-Straße erparen und so durch einen Abschnei<strong>der</strong> in die Altmannsdorfer<br />

Straße gelangen?<br />

BR<br />

den Klub d<br />

Die Be¡iil,;sl,+isi*h¿iin d';i 12, B¿ziikes<br />

1 3, SEZ. 2tʀ


K¡.¡.¡e s=e Fne¡HEln tcFten¡ B¡z¡nrsnÄre<br />

¡N DER fr/Èeto¡.¡rucen Bez¡RKsvERTRET¡..I NG<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

1120 Wien<br />

Betreff:<br />

Sachbeschädigungen rund um,,Halloween,,<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Rund um die heurige ,,Halloween,,-Nacht vor dem<br />

Gemeindebauten entlang <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong>bergstraße zu<br />

und mutwilligen Verschmutzungen.<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

1. November kam es in den<br />

massiven Sachbeschädigungen<br />

lch stelle daher anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung im Dezember folgende<br />

Mit welcher Maßnahme könnte die<br />

Meinung nach einen wertvoflen<br />

Bezirksbevölkerung f eisten?<br />

Anfrage:<br />

Bezirksvertretung rund<br />

Beitrag im lnteresse<br />

Dic Ëi*¡:iik+:c:içiEiieii¡ de* 1i, "Esziikas<br />

um ,,Halloween" lhrer<br />

<strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong>


K¡.ue oen Faes H Etruct{ e rv Bezl nrsnÄrc<br />

tN DER Me¡o¡.¡n¡csn BezIRKsvERTRETUNc FP$<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Strãße 2Sg<br />

1120 Wien<br />

Betreff: Marillenalm, Stand <strong>der</strong> Rückwidmung<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

3/2)<br />

[.DrE 5O2tAr_E:<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

nämrich im Frühjahr 2010, wurde mit den stimmen<br />

Flächenwidmungspran<br />

<strong>der</strong> spö<br />

für das Gebiet runo ,,.,''ä"n springeranschrießenden<br />

sul's",.Hrl.3;iliï=r"..1; nd er'ner<br />

letãen Hî"ffil^d"l<br />

wahr - eine kehrtwãnde" vor <strong>der</strong><br />

eingeteitet<br />

im<br />

und<br />

Juni zunäch<br />

2010 auch im oemeinol*t-"{;il"ìnÀ'rnä;<br />

sollte raschest<br />

Beschruss<br />

eine Rückwidmunj<br />

en¡rirkt.<br />

'"J#YJ;<br />

"ur o¡" ursprüngriche widmung ennrirkt werden.<br />

Da offenbar auch nach bald schon a¡vei Jahren <strong>der</strong> umwidmung noch immer keine<br />

f$'#:1åifrZusammenhans t¡i 0",. nu"n"¡or;;õ'; erkenneñ isi,-steren wir die<br />

BR<br />

Anfrage:<br />

' ' i::'mï,3,T"nn,, wann mit <strong>der</strong> Einreituns eines Rückwidmunssverrahrens zu<br />

2') Ab wann ist aus heutiger sicht mit <strong>der</strong> öffenflichen Aufrage zu rechnen?<br />

3.) lst thnen bekannt, weõharb o¡snðr keine Ru;ffiilLng erforgt ist?


Klue orn Fae¡HEtrr¡cHen¡ Bez¡nrsnÄre<br />

r!\,t DER iMelo¡.¡¡vcrR Bez¡RKsvERTRETuNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Stàße 2S9<br />

1120 Wien<br />

Betreff:<br />

Rü ckwidm u n gsverfah ren Mari I lenalm/S p rin gerpark<br />

Sehr geeh rte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Anfrage:<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

wie stehen sie heute persönlich zum wunsch <strong>der</strong> Bevötkerung und <strong>der</strong> damaligen<br />

ffi:iã:ïÍiå'il1T,,"ñiln.,r*u"kwidmung <strong>des</strong> aktuenen naðnenw¡Jmunssprañes


K¡.¡¡e orn FnelH EtrltcFr ¡ru Bez¡nKsnÄre<br />

¡ñ¡ EIFR Me¡ol¡ruce n B¡z¡RKsvERTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Strãße 2S9<br />

1 120 Wien<br />

Betreff: Hubschrauber in <strong>der</strong> Meidlinger Kaserne<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin!<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

lch stelle daher anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung im Dezember folgende<br />

Anfrage:<br />

B:iri::t^fliff;li'o"r-standoft in <strong>der</strong> Meídlinser Kaserne auch <strong>der</strong> sicherheit <strong>des</strong><br />

1 -:r DEZ. ?ûïT I


K¡-ue cen Far¡E{EtrLtcueru Bez¡ercsnÄre<br />

! N DER M¡¡ p¡.¡ nrlcen Brz¡ RKsvE RTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1 120 Wien<br />

Betreff: Kulturvereine in Meidlins<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin!<br />

q<br />

FP$ffi<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

lmmer wie<strong>der</strong> melden uns Bürger, dass an diversen Kulturvereinen in Meidling auch<br />

Geschäftslokale und Gebetsräume angeschlossen sind. Da an diesen Standorten<br />

auch an Sonn- und _Feiertagen reges Geischäftsleben stattfindet und gemäß <strong>der</strong><br />

Novellierung <strong>des</strong> öffnungszeitengesetzes vom 1.1.200g eine maximãle<br />

Offenhaltezeit von 72 Stunden nicht überschritten werden darf, stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong><br />

FPÖ-Meidling anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>2011 folgende<br />

ANFRAGE<br />

an Sie:<br />

1. Wieviele Standorte von eingetragenen Kulturuereinen gibt es in Meidling<br />

2. An wievielen Standorten werden diese Räumlichkeiten zusätzlich zur<br />

- Ausübung eines Gewerbes und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Religion genutã. ?<br />

3' Gelten für diese Geschäftslokale die in Östereich ubl¡chen gesetzlichen<br />

Bestimmungen (siehe dazu Novelle <strong>des</strong> öffnungszeitengesetzes vom<br />

1.1.2008), o<strong>der</strong> gibt es Ausnahmen?<br />

4. Gelten flir diese Gebetsräume die in Osterreich geltenden geseÞlichen<br />

Bestimmungen, o<strong>der</strong> gibt es Ausnahmen?<br />

5' Wie erfolgt die Prüfung <strong>der</strong> , <strong>der</strong> österreichischen Geschäftswelt auferlegten<br />

Bestímmungen?<br />

6' Wie erfolgt die Prüfung ob diverse religiöse Abhandlungen Verfassungs- und<br />

Gesetzeskonform sind?.<br />

7. wieviele Meldungen bezüglich Nichteinhaltung <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Bestimmungen im Hinblick auf vereinsgesetz, GesChaftsgebarung und<br />

Ausübung religiösen Brauchtums sind von Kultu.rvereinen in Meidling<br />

Die Beii illslrr;i': i+l' ::ri¡ i:;t i i, li:i ritn I<br />

, 1 3. DEZ. eü1t<br />

Flnilril. ;:'íi .,..-,.,.<br />

1r


KLe.¡e o=n Fne¡!.tE¡T¡.¡cHe¡r¡ BEz¡nrsnÄre<br />

¡ñ¡ EIER M¡¡oLl¡uc¡n Bez¡RKsvERTRET¡TNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherín<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1 120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Auf Grund einer Vielzahl an Beschwerden von Anrainern <strong>der</strong> Gemeindebauanlage<br />

Spittelbreitengasse wggen <strong>der</strong> fortschreitenden Verschlechterung <strong>der</strong> Wohnqualität,<br />

stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPO-Meidling anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretunglsitzung am<br />

16.<strong>12.</strong>2011 folgende<br />

an sie:<br />

ANFRAGE<br />

1') fst lhnen die Verschlechterung <strong>der</strong> Wohnqualität in <strong>der</strong> Gemeindebauanfage<br />

s.njttelbreitengasse (sch immelbefail in stiegenhäuser u nd woh nu ngen,<br />

abbröckelnde Fassade, Stolperfallen auf Gehwegen, Wassereinbruéh in die Keller,<br />

offenliegende stromkabel im stiegenbereich, u.d.gl.) bekannt?<br />

2.) Sind Ihnen die Vandalenakte (angezündete Müllkontainer, beschmierte<br />

Stiegenhäuser u.d.gl.) bekannt?<br />

3') Wenn Ja, haben.Sie diesbezüglich Kontakt mit ,,<strong>Wiener</strong> Wohnen" aufgenommen<br />

und wíe war die Reaktion?<br />

4.) wenn Nein, werden sie in dieser Angelegenheit tätig werden?<br />

Die Be¿iiltvti:'iiht:irl di''i iä, l+dlkes<br />

ri--.-, ?-3. DEZ. zûr',l


K¡.¡¡e oen Fps¡EtE¡TLIcHrn¡ Bez¡nrsnÄre<br />

r[\¡ DER Me¡o¡.¡ruc¡n Brz¡ RKsvERTRETUNG<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Betreff: Skulptur vor dem Amtshaus Meidling<br />

schönbrunner strasse - Ecke Meidliñger Hauptstrasse<br />

Sehr geehde Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Seit einiger Zeit befindet sich am Gehsteig in oben genanntem Bereich eine ca 2m<br />

hohe säulenartige Skulptur. (Fhotc+'e'illrg€#'). Dahêr stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FpÖ- -<br />

Meidling anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16. <strong>12.</strong>2011 folgende<br />

an sie:<br />

ANFRAGE<br />

1.) Welchen Zweck erfüllt diese Skulptur?<br />

2.) Wer hat die Errichtung in Auftrag gegeben?<br />

3.) Wann bzvv. durch wem wurde <strong>der</strong> Standort dieser Skulptur beschlossen?<br />

4.) welche Kosten sind dem Bezirk dadurch entstanden? '<br />

Die Ee¿i ikçvoü eiiirui.d¡rJ!: [Ëffi u


Antrag <strong>der</strong> soziaidemokratischen Fraktion<br />

betreffend Verordnung einer 3 0km/h-B eschråinkung<br />

54)<br />

für die Straße Am Schöpfiverk Wien, 18. November 2011<br />

Frau B ezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Sehr geehrte Frau B ezirksvorsteherin !<br />

Immer wie<strong>der</strong> wird von den Anrainerlnnen die Verordnung einer 30km/h-<br />

Beschräinkung für die straße Am schöpfwerk verlangt.<br />

Vor allem die Tatsache, dass sich auf dem Areal <strong>der</strong> Wohnhausanlage Neues<br />

Schöpfiverk ntvei Schulen befinden flihrt nt einer durchaus intensivãren<br />

Querungsfrequenz durch Fußgåingerlnnen.<br />

Die Tatsache, dass das Parken zu beiden Seiten <strong>der</strong> Fahrbahn möglich ist,<br />

bedingt eine für die Querenden nicht überall ideale Einsehbarkeit hinsichtlich<br />

<strong>des</strong> Individualverkehrs, was in <strong>der</strong> Praxis zu Konflikt- und Gefahrensituationen<br />

fühIr.<br />

Die sozialdemokratische Fraktion <strong>der</strong> Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Gemeindebezirkes</strong> stellt daher foleenden<br />

Antrag:<br />

Die amts führende Stadträtin fur Stadtent'wicklung, Verkehr, Klimaschutz,<br />

Energieplanung und Bürgerlnnenbeteiligung, VizeUrirgermeisterin Mag.'Maria<br />

Vassilakou, wird ersucht, sich für die Verordnung einei 30km/h- Beschrzinkung<br />

im Bereich <strong>der</strong> Straße Am Schöpfiverk einzusetzãn.<br />

Ftir die sozialdemokratische Fraktion:


Antrag <strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion und<br />

<strong>des</strong> Klub <strong>der</strong> Bezirksrätfnnen <strong>der</strong> Meidlinger<br />

Grünen betreffend B 224 - Altmannsdorfer<br />

Straße - Sefzung von Maßnahmen für eine<br />

Temporeduktion in den Nachtstunden<br />

F rau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Sehr geehrte X'rau Bezirksvorsteherin!<br />

'Wien, 18. November 2011<br />

Bereits vor2 Jahren haben sich die Bezirksvertrefung und auch <strong>der</strong> Umweltausschuss<br />

auf Basis <strong>der</strong> sogenannten Lärmkarten mit <strong>der</strong> vom überregionalen<br />

s traß ennefz aus geh enden L ärmb elastun g aus einan <strong>der</strong>ges efzt.<br />

Als am einfachsten und raschesten umsetzbare Maßnahme wurde damals<br />

eine Temporeduktion von 50km/h auf 30km/h während <strong>der</strong> Nachtstunden<br />

angesprochen, die eine Lärmreduktion um bis zuTS yo in Aussicht stellt.<br />

In den Diskussionen, die ím Zuge von Sifzungen <strong>des</strong> Umweltausschusses geführt<br />

wurden, entstand <strong>der</strong> Gedanke, diese Maßnahme hinsichttich <strong>der</strong> B 224 -<br />

Altmanns do rfer Straß e mo dellhaft umzusetzen.<br />

Die sozialdemokratische Fraktion und <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong><br />

Meidlinger Grünen <strong>der</strong> Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> <strong>Wiener</strong> <strong>Gemeindebezirkes</strong><br />

stellen daher folgenden<br />

Antrag:<br />

Die amtsführende Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz,<br />

Energieplanung und Bürgerrnnenbeteiligung, vizebürgermeisterin<br />

Mug.'Maria vassilakou, wird ersucht, die eifor<strong>der</strong>tichen Maßnahmen für<br />

eine Temporeduktion in den Nachtstunden von 50km/h auf 30km/h in <strong>der</strong><br />

B 224 - Altmannsdorfer Straße za setzen.<br />

Für die sozialdemokratische Fraktion und den<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidtinger Grünen:<br />

Die Beziiksviristehciin Cas iZ,


Antrag <strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion, <strong>des</strong> Klub<br />

<strong>der</strong> Bezirlsrätfnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen und <strong>der</strong><br />

Klub <strong>der</strong> ÖVP Bezirl¡sräte betreffend Einführung <strong>der</strong><br />

Parkraumbewirtschaftung in Meidling<br />

F rau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Sehr geehrte F rau Bezirksvorsteherin!<br />

Wien, 23. November 2011<br />

Mit <strong>der</strong> grundsätzlichen Einführung einer Parkraumbewirtschaftung in Meidling soll<br />

für die anrainendeBevölkerung eine spürbare Verbesserung <strong>der</strong> nart


Antrag <strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion, <strong>des</strong> Ktub<br />

<strong>der</strong> Bezirksrätfnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen und <strong>des</strong><br />

Klub <strong>der</strong> ÖVP Bezirksräte betreffend mögliche<br />

Einführung <strong>des</strong> Parkpickerls - Durchführung<br />

einer Informationsveranstaltung für die<br />

Bezirksbürgerlnnen<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin!<br />

Wien,30. November 2011<br />

Im Zusammenhang mit den im Antrag <strong>der</strong> sozialdemokratischen Fraktion, d.es Klub<br />

<strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen und <strong>des</strong> Klub <strong>der</strong> öVP Bezirksräte unter<br />

dem Tagesordnungspunkt 5,3) verlangten Maßnahmen erscheint es unerlässlich<br />

notwendig, auch die Bürgerlnnen <strong>des</strong> Bezirkes sowohl zu informieren, als auch ihre<br />

Meinung zum Thema Parkpickerl insgesamt einzuholen und diese auch in den weiteren<br />

Entscheidungsprozess mit einfließen zu lassen.<br />

Die sozialdemokratische Fraktion, <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidtinger<br />

Grünen und <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> ÖVP Bezirksräte <strong>der</strong> Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Gemeindebezirkes</strong> stellen daher folgenden<br />

Antrag:<br />

Die Frau Bezirksvorsteherin wird ersucht, in d,er Zeitvon 30. Jänner bis 3. Februar<br />

2012 etne Informationsveranstaltung für die Bürgerlnnen Meidlings im Amtshaus Wien<br />

12, Schönbrunner Straße 259, durchzuführen.<br />

Bei dieser sollen alle in diesem Zusammenhang relevanten Unterlagen eingesehen<br />

werden können und auch Expertlnnen <strong>der</strong> Stadtverwaltung ftir Frãgen und<br />

Informationen zur Verfügung stehen.<br />

Die Einladung zu dieser Veranstaltung möge auf dem Wege über den Presse- und<br />

Informationsdienst in Form eines Postwurfes an alle Haushalte veranlasst werden.<br />

Für Menschen, die weniger mobil sind, erscheint es, um diesen den Weg ins Amtshaus<br />

zu ersparen, zweckmäßig, auch den mobilen Bürgerdienst einzubinden, <strong>der</strong> zum<br />

gleichen Zeitraum an mehreren Stellen <strong>des</strong> Bezirkes, gleichsam also vor Ort ebenfalls<br />

für Informationen und Fragen zur verfügung stehen könnte.<br />

t<br />

Für die sozialdemokratische Fraktion, den Klub<br />

<strong>der</strong> Bezirlarätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen und<br />

den Klub <strong>der</strong> ÖVP Bezirksräte:


Resolutionsantrag<br />

<strong>des</strong> Klubs <strong>der</strong> öVp-Bezirksräte in Meidling<br />

zur siEung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezembe r 2011<br />

betreffend Radfahruerbot in <strong>der</strong> Meidlinger Hauptstraße<br />

Die Bezirksvertretung wolle beschtießen:<br />

Die Bezirksvertretung spricht sich für die<br />

in Fußgängerzonen, insbeson<strong>der</strong>e in<br />

Hauptstraße aus.<br />

Begründung:<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

Beibehaltung <strong>des</strong> Radfahrverbotes<br />

<strong>der</strong> Fußgängerzone Meidlinger<br />

Derzeit soll ein Pilotversuch <strong>des</strong> Radfahrens in <strong>der</strong> Meidlinger Hauptstraße<br />

zwischen Pla1ul und Tivoligasse durchgeführt werden. Abgesehen davon, dass<br />

dann wahrscheinlich die gesamte- (abschüssige) Fußgängerzone Meidlinger<br />

Hauptstraße als Radstrecke benüEt werden würde, ist auch <strong>der</strong> ebene Teil<br />

dazu nicht geeignet. Auch gibt es an<strong>der</strong>e Möglichkeiten, von <strong>der</strong><br />

Philadelphiabrücke zur Lobkowitzbrücke zu kommen. Es würde - selbst wenn<br />

<strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Radfahrer sich beson<strong>der</strong>s rücksichtsvoll verhält - durch die<br />

wenigen Rowdys zu einer Gefährdung <strong>der</strong> Fußgänger, beson<strong>der</strong>s von Kin<strong>der</strong>n<br />

und älteren Menschen kommen. Fußgänge¡zonen soilen Fußgängern<br />

vorbehalten bleiben (es gitt - unausgesprochen - diE Gen<strong>der</strong>fassung).<br />

Dieüeiilt¡l:ur.*,'.itl:+iinl-¡i12,Ê+¡iiitrs


Antrag Aes öVP-Bezirksratsklubs<br />

zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

betreffend Bürgerlnnenbefragung zum Parkpickerl in Teilen von Meidling<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Tatsache, dass sich die Stadtregierung immer mehr zu einem<br />

totalen Parkpickerl in Wien bekennt und auch so tut, als sei ihr die<br />

Mitbestimmung <strong>der</strong> Bürgerlnnen ein ernstes Anliegen, stellt U¡e öVp-fraktion<br />

<strong>der</strong> Beirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> wiener <strong>Gemeindebezirkes</strong> den fotgenden<br />

Antrag:<br />

Die Frau Bezirksvorsteherin wird ersucht, die notwendigen Schritte für die<br />

Durchführung einer Bürgerlnnenbefragung zu setzen, wobei im Gebiet Gürtel -<br />

Eichenstraße - Edelsinnstraße - Attmannsdorferstraße - Grünbergstraße<br />

Bezirksgrenze entlang <strong>des</strong> Wienflusses und <strong>des</strong> Gürtels folgende Frage<br />

gestellt werden soll:<br />

"soll im Gebiet (wie oben) ein parkpickerl eingeführt werden ?',<br />

F.d.Klub: Klara Steinberger, KO<br />

i 2, DEZ. 2üTT<br />

<strong>12.</strong> tYIEIDLING<br />

SÀ0,.r^,tt-¿u


An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Antrag<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates peter SCHUSTER<br />

auf Überprüfung <strong>der</strong> F'ußgängerampel Edelsinnstraße/Schönbrunner Allee<br />

(auf <strong>der</strong> Straßenseite mit ungeraden Hausnummern)<br />

Zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 erlaube ich mir, folgenden<br />

zu stellen:<br />

Antrag<br />

Die zuständigen Magistratsdienstellen <strong>des</strong> Magistrates mögen bei <strong>der</strong> F.ußgängerampel<br />

Edelsinnstraße/Schönbrunner Allee (auf <strong>der</strong> Seite miiden ungeraden rfausnummern) überprüfen, ob<br />

die zusätzliche Anbringung einer gelb blinkenden Ampel zur Darstellung <strong>der</strong> Riiumzeit für Fußgänger<br />

möglich ist' Ats Beispiel möge die Fußgängerampel beim Kreuzungsbereich<br />

Edelsinnstraße/Schwenþasse herangezo gen werden.<br />

Der Antrag möge <strong>der</strong> Verkehrskommission zugewiesen werden.<br />

Begründung:<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

3::r9j:::'^*t*: Fu.fg.iie.":úP.ïg"."q ist mit einer Grünphase rür Fußgänser aussesraner, die<br />

und an<strong>der</strong>erseits Fußgängern signalisieren,<br />

den<br />

m machen<br />

"wie ui"r -?uit ^r;"]îi'<br />

Fuß gängerüberganges haben.<br />

;^ rlassen <strong>des</strong><br />

Elle B*iiksr,,r¿"i+li:i i r d¡; I 2, [:e:iil,i+¡


Än die<br />

F rau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 WÍen<br />

ANTRA G<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates peter SCHUSTER<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

auf Evaluierung <strong>der</strong> verkehrssituation auf <strong>der</strong> schönbrunner Allee<br />

im Hinblick auf den motorisierten Verkehr<br />

Zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 erlaube ich mir, folgenden<br />

zu stellen:<br />

Antrag<br />

Die zuständigen Magistratsdienstellen mögen eine Evaluierung <strong>der</strong> Verkehrssituation<br />

Schönbrunner Allee zwischen Edelsinnstraße und Hetzendorfer Straße im Hinblick<br />

motorisierten Verkehr ¡ach folgenden Gesichtspunkten durchführen :<br />

r Feststellung bzw. I)okumentation in welchen Zeiträumen Stauungen auf dem genannten<br />

Abschnitt gegeben sind.<br />

auf<br />

auf<br />

5,8)<br />

¡ Feststellung bzw. Dokumentation, welche Abgasbelasfung damit in den evaluierten<br />

Zeiträumen verbunden ist.<br />

o Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen, die die festgestellten bzu,, dokumentierten<br />

Stauungen und die daraus resultierenden Abgasbelasfungen verringern könnten.<br />

Der Antrag möge <strong>der</strong> verkehrskommission zugewiesen werden.<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

<strong>der</strong><br />

den


Begründung:<br />

Der Bereich Schönbrunner Allee zwischen Edelsinnstraße und Hetzendorfer Straße ist einer<br />

außerordentlichen Belastung durch den motorisierten Verkehr ausgesetzt. Der Straßenbereich, so<br />

kann man es regelnäßig beobachten, ist durch den motorisierten Verkehr vöttig übe<br />

resuhieren für dÍe Menschen in dem angeführten Gebiet erhebliche Belastungen. A<br />

war die Uberprüfung durch die zuständigen Magistratsdienststellen samt ung eines<br />

Mallnahmenkataloges zur Abhilfe dringend angezeigt.<br />

llz.tEL,<br />

Daraus<br />

Grund


An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1120 Wien<br />

Antrag<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates Ernst ZLABINGER<br />

betreffend<br />

Müllbehälter mit Deckel<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

Zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 erlaube ich mir folgenden<br />

zu stellen:<br />

Antrag<br />

Die zuständigen Magistratsdienststelten werden ersucht, die Müllbehälter zB<br />

in Parks mit Deckeln zu versehen.<br />

Begründung:<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

Vögel und Ratten stöbern in den Müllbehältern herum und werfen den Abfall aus<br />

den Behältern und wir glauben, das-s Mitbürgerlnnen für die Venruüstungen in parks<br />

sorgen. Deckel würden es den Tieren uñmöglich machen, den Müll aus den<br />

Behältern zu werfen.<br />

fu îa^r<br />

Die Ee¡iik:t crsiri;+i'i; r ries 1 ?, li:iikes<br />

ãinçi;i. a;r:,...!.2.,f;#...eü3f<br />

¿t.


An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1 120 Wien<br />

Antrag<br />

<strong>des</strong> Bezirksrates Ernst ZLABINGER<br />

betreffend<br />

Warnwesten für Radfahrer<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

Zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. Dezember 2011 erlaube ích mir folgenden<br />

zu stellen:<br />

Antrag<br />

.Die zuständigen Magistratsdienststellen werden ersucht, die Einführung von<br />

Warnwesten für alle Radfahrer zu prüfen.<br />

Begründung:<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

Das Thema ,,Rücksichtslose RadfahreÉ' sogt für heiße Diskussionen bzw. haben<br />

rücksichtslose Radfahrer schon unfäile verurãacht.<br />

Je<strong>der</strong> Radfahrer sollte daher dazu verpflichtet werden, eine Warnweste zu tragen,<br />

auf <strong>der</strong>, dauernd lesbar und unverwischbar, r"in pËoãnliches Kennzeichen steht.<br />

Die De¿ilks';cr:ieîerin C¡s il, B+:r*es<br />

Ëi,r-c! -"r f Z nEZ. ãtÏi<br />

-"'u'-"<br />

6-rf U,W<br />

/r-L


An die<br />

Frau B ezirksvorsteherin<br />

Gabriele VOTAVA<br />

Schönbrunnerstraße 25 9<br />

1120 Wien<br />

Antrag<br />

<strong>des</strong><br />

Bezirksrates Herb ert IIALLWIRTH<br />

betreffend.<br />

Zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung an 16.<strong>12.</strong>2011 eriaube ich mir, an die<br />

Frau Bezirksvorsteherin folsenden<br />

zu stellen:<br />

Antrag<br />

s9<br />

Die zuständigen Stellen <strong>des</strong> Magistrats sollen aufgefor<strong>der</strong>t werden, die Bänke auf<br />

<strong>der</strong> Meidlinger Hauptstraße, trotz <strong>des</strong> bevorstehenden Umbaus, halbwegs zu sanieren.<br />

Begrtindung:<br />

ovP<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING<br />

Vor <strong>der</strong>n Haus Meidlinger Hauptstraße 69 steht eine Bank, die auf einer Seite min<strong>des</strong>tens 10<br />

cm tiefer liegt. Das Erdreich hat dort nach gegeben. Vermutlich hat man dort aufgegraben und<br />

nicht mehr ordnungsgemäß verdichtet. Auch anPlatzlist mir eine Êihnliche Situation<br />

aufgefallen. Das Holz <strong>der</strong> Båinke ist bei fast allen unansehnlich und. einer Einkaufsmeile<br />

unwtirdig. Vielleicht kann rran diese mit einem Hochdruckreiniger säubem.<br />

Die Êezi il:sv,.,'i :'t+ft;i'i n .=iæ i ?, ß*zi ike g<br />

1 t æ=-|, Vg71<br />

Ëing+i. ¿¡ ii ..,.:..î..ï:........,..,,..<br />

a.


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen rnen <strong>der</strong> Meidlinger Meidrinser Grünen<br />

2<br />

î[Ë",Fi::"sse<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

1120 \Men<br />

G R ü NPINE<br />

V/IEN 12<br />

\Men, 11. Dezember 2011<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Betrifft: Aufdoppelung Herthergasse<br />

Die zuständigen Magistratsdíenststellen werden ersucht in <strong>der</strong> Herthergasse<br />

eine Aufdoppelung zu errichten.<br />

Begründung:<br />

lm Bereich <strong>der</strong> Herthergasse in Richtung Längenfeldgasse kommt es zu einer<br />

ungewöhnlichen Häufung von Unfällen mit Kin<strong>der</strong>n, Oã O¡e Autofahrerlnnen<br />

sich sehr oft nicht an die 30 km-Begrenzung halten. um die sicherheit <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> zu verbessern erscheint eine solchJAufdoppelung sinnvoll.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

[Jie Betrkgi,ii-'tl'ii':l¡ ili.': I iÌ. ll';lii'.t-q<br />

< n nrf,. ]S!l<br />

F*r:¡¡--í r'-.", [ å u'-'<br />

l-ì¡itjï;.;..;,<br />

3l<br />

l-i. .,...,.,-' .'.',.' -<br />

uene,at


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Ehrenfelsgasse 2<br />

1120 Wien<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

aa DIE<br />

GRUNEN<br />

WIEN 12<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling am 16. Dezember 201.,|<br />

Betriffh Rodelstraße in <strong>der</strong> Schwenkgasse<br />

Wien, 1 1. Dezember 2011<br />

Gemäß S 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksvertretungen stellen wir folgenden<br />

Antrag:<br />

Die zuständigen Magistratsdienststellen werden ersucht, ehest möglich Alternativen<br />

auszuarbeiten, die die Fortführung <strong>des</strong> Betriebes <strong>der</strong> Schwenkgasse als Rodelstraße<br />

gewährleisten.<br />

Begründung:<br />

Seit rund 50 Jahren hat die Rodelstraße in <strong>der</strong> Schwenkgasse Tradition. lnsbeson<strong>der</strong>e für<br />

Kin<strong>der</strong> aus Haushalten die sich keinen Schiurlaub leisten können ist diese Einrichtung von<br />

nicht zu unterschätzen<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Wìe eine am 6. Dezember - unmittelbar nach Bekanntgabe <strong>der</strong> geplanten Auflassung <strong>der</strong><br />

Rodelstraße - spontan zustande gekommen Kundgebung gezeigt hat, treten große Íeile<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung sehr vehement für den Erhalt <strong>der</strong> Rodelsirate eiñ.<br />

Die, vom Leiter <strong>der</strong> MA 48, in einem Zeitungsbericht als Grund für die Beendigung <strong>der</strong><br />

bisherigen Praxis genannten Haftungsprobleme sind z.B. verhältnismäßig einfach -- und<br />

kostengünstig - durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung aus <strong>der</strong> Welt zu<br />

schaffen.<br />

Die zuständigen Stellen mögen solche Möglichkeiten in ihre überlegungen mit<br />

einbeziehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

für den Klub:<br />

{¿<br />

tf r/.j Ï<br />

"ie Et¿i'k;';cr:ri+ii¡Ín its 1?, E:iÍiks¡<br />

Eiriçet. *.-,,f ..4..P.-Ee,. ?$1.i .,<br />

zi.


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen rnen <strong>der</strong> Meidlinger Meidlinser Grtrnen<br />

1l;ã.,1?l:r.rr",<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

G RU N?|Ñ<br />

WIEN 12<br />

Wien, 11. Dezember 2011<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meídling am 1ô.<strong>12.</strong>2011<br />

Betrifffi Errichtung eines Jugendzentrums im Bereich steinbauerpark<br />

Die zuständigen Stellen werden ersucht im Bereich <strong>des</strong> Einzugsgebietees<br />

Steinbauerpark ein neues Jugendzentrum zu errichten.<br />

Begründung:<br />

Der steinbauerpark wird von sehr vielen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen als<br />

Treffpunkt und Freizeitbereich angenommen. Darunter gTut es sehr viele<br />

Jugendliche, auch mit Migrationshintergrund, die untertãgs auf sich alleine<br />

gestellt sind. f nzwischen hat sich ein ,,Zufluchtsort,, in einóm<br />

Lebensmittelladen in <strong>der</strong> Nähe entwickelt. Naturgemäß ergeben sich da<br />

Konflliktsituationen, es ist auch den Besitzerlnnen <strong>des</strong> Lebênsmittelladens<br />

nicht zuzumuten dauerhaft Parkbetreuung anzubieten. Um auf weitere Sicht<br />

Probleme zu vermeiden, erscheint es sinnvoll und präventiv, diese<br />

Jugendlichen rechtzeitig zu betreuen. Keine <strong>der</strong> zur Zeit bestehenden<br />

Jugendbetréuugen fühlt sich für diese Jugendlichen zuständig, bzw. sind sie<br />

mit <strong>der</strong> zusätzlichen Arbeit übedor<strong>der</strong>t.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

für den Klub<br />

tie P::i:ils:i,i;:*h."in de¡ il Ëüiri,iâJ<br />

5,44)


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Ehrenfelsgasse 2<br />

1120 \Men<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 \Men<br />

aa DIE<br />

GRUNEN<br />

WIEN 12<br />

Antrag zur S¡tzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Betrifü: W-LAN am Meidlinger PlaEl<br />

Wien, 11. Dezember 2011<br />

Gemäß $ 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksvertretungen stellen wir folgenden<br />

Antrag:<br />

Die zuständigen Magistratsdienststellen <strong>der</strong> Stadt \Men werden ersucht die Möglichkeiten<br />

und Kosten für ein kostenloses, öffentliches W-LAN im Bereich <strong>des</strong> Meidlinger Platzls zu<br />

prüfen.<br />

Begründung:<br />

Die Einrichtung kostenloser Wl-AN-Hotspots an zentralen Knotenpunkten <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

ist ein Ziel dér rot-grünen Stadtregierung und ein Bürger_innenservice, welches <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit entsprícht. Das Meidtinger Platzl eignet sích ideal für ein Pílotprojekt.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

I<br />

Dle Ee:iil;:'¡ii;ti,hiir di¡ ii. [l:iiiles<br />

,,r-rr4.¡: .r: r1\1,r !<br />

!-¡r rl:';rr .-ìi; r 3. a ÐEZ. ?qjj


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Ehrenfelsgasse 2<br />

1120 Wien<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 \Men<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meídring am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Wien, 11. Dezember2}ll<br />

Betriffti Überprüfung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit in <strong>der</strong> Tanbruckgasse zwischen<br />

Rolli ngergasse und Ratsch kygasse<br />

Gemäß $ 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksveftretungen stellen wir folgenden<br />

Antrag:<br />

Die zuständigen MagistratsdÍenststellen <strong>der</strong> Stadt Wien werden ersucht die Verkehrssicherheit<br />

in . <strong>der</strong> Tanbruckgasse zwischen Rollingergasse und Ratschkygasse<br />

insbeson<strong>der</strong>s im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Schulwegsicherheit zu überprüfen und<br />

gegebenenfalls Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> sicherheit zu ergreifen.<br />

Begründung:<br />

ln <strong>der</strong> Tanbruckgasse überschreiten überdurchschnittlich viele Kfz-Fahrer_innen die<br />

behördlich verordnete Maximalgeschwindigkeit von 3Okmih. Sie stellen daãurch eine<br />

große Gefahr für Fußgehelinnen, insbeson<strong>der</strong>e Schüler_innen <strong>der</strong> Schulen in <strong>der</strong><br />

Erlgasse dar, díe die Tanbruckgasse meist auf Höhe <strong>der</strong> Bushaltestelle ,,spittelbreitengasse"<br />

und <strong>des</strong> öffentlichen Durchgangs zur Meidlinger Hauptstraße bei <strong>der</strong> Ordnungsnummer<br />

27 queren.<br />

Mit freundlichen Grüßen.<br />

für den Klub:


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grunen<br />

Ehrenfelsgasse 2<br />

1120 Wien<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

aa DIE<br />

GRUNEN<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidring am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

WIEN 12<br />

Wìen, 1'1. Dezember 2011<br />

Betriffh Erweiterung von Fahrradabstellanlagen ¡n <strong>der</strong> Kerschensteinergasse beim<br />

Zugang zum Bahnhof Meidling<br />

Gemäß $ 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksvertretungen stellen wir folgenden<br />

Antrag:<br />

Die zuständigen Magistratsdienststellen <strong>der</strong> Stadt Wien werden ersucht die Fahrradabstellanlagen<br />

in <strong>der</strong> Kerschensteinergasse (ca. Ordnungsnr. 30), Ecke Eibesbrunnergasse<br />

beim Zugang zum Bahnhof Meidling zu erweitern, bzw. zusätzliche<br />

Fahrradabstellanlagen in diesem Bereich einzurichten.<br />

Begründung:<br />

Die dortigen Abstellanlagen edreuen sich vor allem auch im Rahmen von ,,Bike & Ride"<br />

großer Beliebtheit, sind aber lei<strong>der</strong> häufig überfüllt.<br />

Mit freundlichen Grüßen.<br />

für den KIub:<br />

tls Eæirksyl;l¡he:ii Cii i ?, L¡.iiirl<br />

Fingel. f,;r 12,DfZ': Ztï1<br />

4<br />

&ft<br />

idling.gruene:at


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger Grünen<br />

Ehrenfelsgasse 2<br />

1120 Wìen<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

DIE<br />

aa<br />

GRUNEN<br />

WIEI\ 12<br />

Antrag zur siEung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidring am 16.<strong>12.</strong>2011<br />

Betriffh Radfahrverbindung Migazziplatz - Längenferdgasse<br />

5'48)<br />

Wien, 11. Dezember2011<br />

Gemäß $ 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksveftretungen stellen wír folgenden<br />

Antrag:<br />

Díe zuständigen Magistratsdienststellen <strong>der</strong> Stadt Wien werden ersucht eine Verbindung<br />

zwischen Migazziplatz und Längenfeldgasse für den Radverkehr einzurichten.<br />

Begründung:<br />

Dezeít ist am Migazziplatz auf Seiten <strong>der</strong> Bendlgasse und <strong>der</strong> Albrechtsbergergasse ein<br />

allgemeines Fahrverbot verordnet, das eine Durchfahrt für Radfahrer innen unterbindet.<br />

Eine Verbindung über den ltligazziplatz beispielsweise auf Seiten <strong>der</strong> Albrechtsbergergasse<br />

erscheint uns als sinnvolle Ergänzung <strong>des</strong> Meidlinger Radroutennetzes.<br />

Mít freundlichen Grüßen.<br />

für den Klub:<br />

Die Beziik,qi'clsi*h:'*n l,:: 1t, E¿¡iikeo<br />

i 5 P,!ry. ?{Jir<br />

EÍngei. ¡:n'¡ .,..1,ï.ï:...,.,..,.....


Klub <strong>der</strong> Bezirksrätlnnen <strong>der</strong> Meidlinger r<br />

îf;;11?i::"rr",<br />

nen <strong>der</strong> Meidrinser Grünen<br />

An das<br />

Magistratische Bezirksamt für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

zH. Frau Bezirksvorsteherin Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1120 Wen<br />

G R U rv?ÑE<br />

V/IEI\ 12<br />

\Men, 11. Dezember 2011<br />

Antrag zur sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling am 16. <strong>12.</strong>2011<br />

Betrifft:<br />

Gemäß $ 24. Abs. 1 <strong>der</strong> Geschäftsordnung <strong>der</strong> Bezirksvertretungen stellen<br />

wir folgenden Antrag:<br />

Die zuständigen Magistratsdienststellen <strong>der</strong> stadt \Men werden ersucht<br />

Lösungen fur die Gierstergasse zu erarbeiten die eine Qualitätsverbesserung<br />

fürden Fuß- und Fahrradverkehr zumZiel haben.<br />

Begründung:<br />

Die Gierstergasse stellt eíne wichtige und zu Spitzenzeiten stark frequentierle<br />

fußläufige verbindung zur u-Bahnstation Längenfeldgasse und über den<br />

storchensteg in den 1s. Bezirk dar. Lei<strong>der</strong> sinã die Géhsteige <strong>der</strong><br />

Gierstergasse sehr schmal und oft verparkt. Da es sich um éine<br />

Einbahnstraße handelt ist auch die Durchfahrt für den Radverkehr<br />

eingeschränkt.<br />

ln den letzten Jahren wurde schon mehrmals von Anrainer_innen und seitens<br />

verschiedener Fraktionen auf die problematik hingewiesenlDie viel zu<br />

geringen Gehsteigbreiten sind auch in <strong>der</strong> fur den Bezirk erstellten Karte zu<br />

den Netzdefiziten (,,Gen<strong>der</strong> Mainstreaming - Musterbezirk, Lokal gebundener<br />

Verkehl') deutlich ersichtlich. Zuletztwurdê Bezirksvorsteherin-St-ellvertreter<br />

t den Worten zitiert,,Wir überlegen eine<br />

:ner Bezirkszeitung - Meidling,<br />

Eine Lösung o<strong>der</strong> zumín<strong>des</strong>t<br />

r noch immer nicht in Angriff<br />

genommen.<br />

so wäre es z.B. im Zuge einer sanierung <strong>der</strong> Arndtstraße sinnvoll ein<br />

Gesamtkonzept für den Fuß- und Radverkehr im gesamten Grätzel zu<br />

entwÍckeln, in das auch die Gierstergasse eingebunden ist. Auch hat die im<br />

N ovem ber vorgestel lte Stud ie zu r Aùsweitu n g <strong>der</strong> Parkra umbewirtschaft u ng<br />

ergeben, dass bei allfälliger Einführung d um<br />

durchschnittlich 35% weniger ausgelaste terten<br />

Spielraum in <strong>der</strong> Gestaltung <strong>des</strong> Straßen m<br />

Beispiel die verbeiterung <strong>der</strong> Gehsteige durch Entfernung nicht mehr<br />

benötigter Parkplätze in <strong>der</strong> Gierstergasse.<br />

Mit freundlichen Grüßen, für den Klub:<br />

Die B:¿l¡livirlsi,:ii+ti¡i,l*l i !, Ë¡:i;ii::s<br />

ËÉngei. *.,- ...T..å Ft' ?g:Ï..,


'I<br />

:i<br />

I<br />

L:<br />

I<br />

I<br />

F I,*Iien,<br />

1I.<strong>12.</strong>2077<br />

Antrag <strong>des</strong> PH-Bezirksrats Mag.Franz Schodl<br />

zur Sitzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling<br />

an 16.72.207I.<br />

Betreff: Lärnschutzwände an <strong>der</strong> Südbahn<br />

ANTRAG<br />

Die zuständigen Stellen <strong>des</strong> Magistrats nögen betreffend die geplante<br />

Errichtung von Lärmschutzwänden im Hetzendorfer Abschnitt ¿ei Sti¿Uafrn<br />

nit den Vertrétern <strong>der</strong> ÖBB vereinbaren, die in RÍchtung Liesing auf Höhe<br />

<strong>der</strong> Stãdregasse endende westli-che Lärnschutzwand bis zu l^lundtgaÀse ( Be=<br />

zirksgrenze) at verlängern.<br />

Begründung:<br />

wr$x, hstzc ndo rf . pro.ol<br />

Bekanntlich dringt <strong>der</strong> Bahnlärm nahezu unvermin<strong>der</strong>t in die l,rlohnsied.lungen<br />

an <strong>der</strong> Jägerhausgasse und <strong>der</strong> Hervicusgasse bis hin zur En<strong>der</strong>gasse und<br />

Rosenhügelstraße. Diese Schienenlärmimmissionen stellen eine unleugbare<br />

BeeinË,rächtigung <strong>der</strong> dort lebenden Menschen dar.<br />

/ul


i^iien, II .I2.2OLI '<br />

Antrag <strong>des</strong> PH-Bezirksrats Mag.Franz Schodl<br />

zur SiLzung <strong>der</strong> bezirksvertretung Meidling<br />

an 16.<strong>12.</strong>20LI.<br />

Betreff: Geperrter Kin<strong>der</strong>spielplatz<br />

I.NTRAG<br />

Hetzen<br />

www, heizcn d o rf - pro.ot<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen, den Unweltausschuß nit den<br />

Thema Itgesperrter SpielpLaEztt (Tivoli) zu befassen und in weiterer Folge<br />

ein Bürgerbeteilígungsverfahren für die zukünftige Nutzung abzuhalten, in<br />

welches auch zuständige Stellen <strong>des</strong> Magistrats und I,rliener trrlohnen eingebunden<br />

werden sollen.<br />

Begründung:<br />

Der SpielpTatz ist laut AnfragebeantwortunC (BV 72 - 3/2063/2017) seit<br />

den 90er Jahren gesperrt, und sol1 einer allseits akzeptíerten Freizeit=<br />

gestaltung nit Schwerpunkt Sport und Spiel zugeführÈ werden.


hlien, <strong>12.</strong>L2.20IL<br />

Antraþ <strong>des</strong> Pll-Bezirksrats Mag.Franz Schodl<br />

zur SiLzung <strong>der</strong> Bezirksvertretung Meidling<br />

am 16.72.20II.<br />

Betreff: Festlegung einer Schutzzone gemäß BO S 7<br />

ANTRAG<br />

v¡mr, hef¿en do rf - pro, ot<br />

Die zuständigen Stellen <strong>des</strong> Magistrats mögen prüfen, ob die Liegenschaften<br />

in <strong>der</strong> Kiningergasse - vorschlagsweise im Abschnitt zr+ischen <strong>der</strong> Hetzen=<br />

dorfer Straße und Münchenstraße - Kriterj-en zur Festlegung einer Schutz=<br />

zone erfüllen und ggfs. die nötigen Maßnah.men zur widnungãmäßigen Absich=<br />

erung dieses Ensembles als SchuÈzzorLe ergreifen.<br />

Begründung:<br />

Die meisten dieser Gebäude stanmen aus d.em 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; sie sind einbis<br />

zweigeschossig und <strong>der</strong> guÈ erhaltene Rest <strong>des</strong> ehenaligen Cottagevier=<br />

te1s. Mit seinem äußeren Erscheinungsbild. (2.8. dörflich-vorstädtischer<br />

Charakter und BausLil, harmonische Þroportionen und Farbgebung,teilweise<br />

Fassadenverzierungen, liebevo11 ausgestalteter vorgarten, etc , ) -<br />

präsent=<br />

iert sich diese schützensv/erte Bausubstanz a1s geschlossenes Ganzes und.<br />

setzL einen beispielhaft posì_tiven Akzent in örtlichen Stadtbild.<br />

Als widnungsnäßig ausgewiesene Schutzzone gemäß BO S 7 könnte dieses En=<br />

semble für nachfolgende GeneraËionen dauerhaft abgesichert werden.<br />

iMw


py"ln[,lnÌy(<br />

t.t<br />

- jJ'l<br />

, *þl'il'-<br />

, r,-<br />

-L:þA<br />

lY t;'å'"r\'''il


ç-r.1. ll"F^x"J-z-.,tk,.".;/íø'c¿ ;, t(;n i'


\úien, 13.1.2.2O11<br />

Antrag <strong>des</strong> Pll-Bezírk.crats ltlag.Franz Schodl<br />

zur Sitzung <strong>der</strong> BezirksvertretÉng Meidling<br />

am ló.LZ.zOtL-<br />

Betreff; Bäume in HaltesceLlenbereichen<br />

ÀNTRAG<br />

,î13)<br />

Die zustÉindigen Stellen <strong>des</strong> MaBistrats mögen den nachhaltj.gen Fortbest'and<br />

von Bäumen in HaltesceiLenbereichen unter an<strong>der</strong>em auch Meidlings sicher=<br />

stellen unrt i.m ZUge von Schneeräumungen dl,e Baumscheiben vor <strong>der</strong> schädigendeu<br />

I{irkung aggressivor Auftaumitc,el. wirksam schützen.<br />

Begründung:<br />

Heïzen<br />

wv¡¡r. httzando rf -P ro.ot<br />

!{ie seiÈcns <strong>der</strong> ÏIA 42 kürzl|ch erklärt wurde, gingen wlenweit Bäume in den<br />

Hafcestellenbereichen durch den !ì:i.nÈatz Iggressiver AufCaumittel sukzes*qfve<br />

zugr:unrJe, sodaß man sie wegen <strong>des</strong> hohen Pflege- und Sanierungsaufwan


K¡-u e o¡n FnarRËrrl[cH ¡ rr¡ Bezt nrsaÄrs<br />

!N ÐER lTate¡o¡.¡ñ¡cER B¡z¡nrsveRTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 2Sg<br />

1 120 Wien<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin I<br />

Wien,7. Dezember2011<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>20:11 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Fpö-<br />

Meidling folgenden<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

ANTRAG<br />

.?i". zuständìgen Fachdienststellen werden aufgefor<strong>der</strong>t, den Zustand <strong>der</strong><br />

Verkehrsregelungen rund um die Hoffil<br />

Hoffingergasse, Absperrung Schnei<strong>der</strong>ha<br />

Sonnergasse, usw. rückgängig zu macher<br />

2011 zurückzuse2en, um mit den dire<br />

Fachdienststellen gemeinsam ein echtes Verkehrskonzept zu erarbeiten und danach<br />

umsetzen zu können.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

Eine durchdachte Regelung, um den Durchzugsverkehr von <strong>der</strong> Breitenfurterstraße<br />

aus <strong>der</strong> Hoffingersiedlung zu verbannen<br />

wi<strong>der</strong>spricht diesem Gedanken lei<strong>der</strong> v<br />

gegenüber <strong>der</strong> neuen zusätzlichen Belastu<br />

<strong>der</strong> Siedler, <strong>der</strong> Kabelwerker und <strong>der</strong> (<br />

Kabelwerk. Mehr Lärm, Abgase und staus sind die Forge.<br />

Die Beiirl'srr*ni+i r+iìii iii 1<br />

?, Ðezirkes<br />

13 nffi. Ztïl<br />

Fin¡r:! i-:-a<br />

6 v' v@


Kuue oeR Faa¡Et Err!.Ecneru Bez¡nrsnÄrr<br />

r tu DER Me¡ ol¡ NcER Bezt nrsvERTRETuñ¡c<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabríele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Strãße 2S9<br />

1 120 Wien<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin I<br />

Wien, 7. Dezember 2011<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksveftretungssitzung am 16. <strong>12.</strong>2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> Fpö-<br />

MeidlÍng folgenden<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

eeoRÜr{ouñc:<br />

ANTR,AG<br />

'erden aufgefor<strong>der</strong>t, ein durchdachtes<br />

,nrainer Hoffingersiedlung, Kabelwerk und<br />

¡belwerk situierten Gewerbetreibenden zu<br />

Die FPÖ-Meidling kritisierte noch in <strong>der</strong> Planungsphase zur Errichtung <strong>des</strong> neuen<br />

stadtteils Kabeltierk. d¡g uorrii-i"nrenden verteïistonzepte. o¡" sËàlrng wurde<br />

gebaut, besiedelt und seither wird herumgeflickt und sozusagen ,,am offenen Hezen,,<br />

herumgedokteÍ. Nach wie vor fehlt ãí. ;-hlii..ig"r Konzept und eine echte<br />

Einbindung <strong>der</strong> Anrainer <strong>der</strong> Hoffingers¡"olrnõ-'üno <strong>der</strong> Kabelwerker in die<br />

verkehrsgestaltung, genauso wje die <strong>der</strong> nÀrãne, 0", Khresrpratzes und <strong>der</strong><br />

engeren umgebung' Ein funktionieren<strong>des</strong> Koniãpi rrnn nur mit È¡noinoung <strong>der</strong><br />

unmittelbar Betroffenen erarbeitet werden.. ' -


K¡.¿.¡e usn Fns¡E+ Etrr¡C¡.{eru Bez¡nrsnÄrr<br />

!N DER Me ¡a¡.¡n¡ce n Bez¡RKsvERTRETUF¡G<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 25g<br />

1 120 Wien Wien, 7. Dezember 2011<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin I<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FpÖ-<br />

Meidling folgenden<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

ANTRAG<br />

liq zuständigen Fachdienststellen werden aufgefor<strong>der</strong>t, das Radfahren im<br />

Kabelwerk, speziell Stüber Gunter-Gasse und Otto'Bondy-platz mittels geeigneten<br />

Einrichtungen (Hinweis- bzw. Verbotsschil<strong>der</strong>) wegen <strong>der</strong> éefâhrdung dãr spielenden<br />

Kin<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Hundehalter, <strong>der</strong> Senioren unâ oä rußgänger im ällgereinen zu<br />

unterbinden. Kin<strong>der</strong> mit Kin<strong>der</strong>fahrrä<strong>der</strong>n, die den otto ðonãy p6¡tz"Ëu"rr"inlich<br />

sicheren spietplatz benutzen, sollen ausgenommen sein.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

lmmer wie<strong>der</strong> kommt es wegen rücksichtsloser Radfahrer speziell in <strong>der</strong> schmalen<br />

Passage Stüber Gunther-Gasse beim Café, aber auch im unteren und leicht<br />

abschüssigen TeÍl <strong>der</strong> Stüber Gunther-Gasse beim palais Kabelwerk Groundfloor,<br />

sowie am gesamten otto-Bondy-Platz zu gefährlichen ,rã ;ft f¡iri"¡r"n Szenen<br />

durch rücksichtslose. Rad-Rowdys. so geJund Rad fahren auch sein ffiag, für<br />

Fußgänger und spielende Kin<strong>der</strong> könneñ sie auf schmalen Wegen und auf, als<br />

spielplätzen genutzten Flächen lebensgefährlich sein.<br />

Für den Klub<br />

üie Ee;iík:i':r:;1,,, ::'.:' i':: 1?, Ël::irkes<br />

i:i¡:- i 1 3. ÐEZ. .j,*iÎ


K¡.ue o=a Fne¡H Etrlrcnen¡ Bçz¡nrcsnÄre<br />

[ !\t ÐER Me¡ o¡.¡ Nc ER Bez¡ RKs\fE RTRETU Nc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien<br />

Betreff: ,,Wohnstraße" [n <strong>der</strong> Gierstergasse<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Wien, im Dezember 2011<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung im Dezember 2011 stelle ich den nachfolgenden<br />

ANTRAG:<br />

D!" zuständigen MagÍstratsdienststellen werden ersucht, in <strong>der</strong> Gierstergasse eine<br />

,,Wohnstraße" zu verfügen.<br />

EGRÜNDUNG:<br />

Die Gierstergasse ist eine kleine Gasse im Bezirk, <strong>der</strong>en Durchfahrt für den ûbergeordneten<br />

Verkehr nicht notwendíg ist. Sie ist zudem breit genug, um nach SchaÈung einer<br />

Wohnstraße trotzdem die erfor<strong>der</strong>lichen Parkplätze márkíeien zu können. Zudem ist sie<br />

einerseits eine interessante Anschlussalternative dieses Bezirksteiles zum und vom enlang<br />

<strong>des</strong> Wíenflusses führenden Radweges. Schließlich dient diese Maßnahme neben an<strong>der</strong>eñ<br />

Vorteilen auch <strong>der</strong> Verkehrsberuhigung.


K¡.us oe n Fne¡¡-rErrucuen¡ Bez¡nrcsn¿lre<br />

Iñ¡ DER fVTe ¡p¡.¡NGER Brz¡NTSVERTRETUNG<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1 120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Hauptstrasse".<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin!<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPÖ-<br />

Meidling folgenden<br />

ANTRAG<br />

Die zuständigen Fachdienststellen werden aufgefor<strong>der</strong>t, den sofortigen Stopp <strong>des</strong><br />

Pilotprojektes ,,Radfahren in <strong>der</strong> Fußgängerzone Meidlinger Hauptstrasse" zu<br />

veranlassen.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

Abgesehen davon, dass von <strong>der</strong> Frau Bezirksvorsteherin und den dafür zuständigen<br />

Fachdienststellen dieses Pilotprojekt in einer,,Nacht und Nebel-Aktion" bewilligt und<br />

umgesetã wurde, ohne entsprechende Anträge o<strong>der</strong> lnformation <strong>der</strong> Mandatare <strong>der</strong><br />

Bezírksvertretung, wurde auch noch in einem Artikel in einer vor kurzem<br />

erschienenen Ausgabe <strong>der</strong> Bezirkszeitung unter dem Titel ,,Mit dem Rad zum<br />

shoppen" suggeriert, man können nun mit dem Fahrrad die gesamte Fuzo benützen.<br />

Kein Wort von den Einschränkungen war in diesem Artikel zu lesen.<br />

Da die Gefährlichkeit nun für die Fußgänger, hier beson<strong>der</strong>s für ältere Menschen und<br />

Kin<strong>der</strong>, enorm angestiegen ist und die Bürger Meidlings sich auch vehement gegen<br />

das Radfahren in <strong>der</strong> Fuzo aussprechen (mehrere Beschwerden liegen uns bereits<br />

vor), muss ein sofortiger Stopp dieses PilotprojeKes herbeigeführt werden.


K¡-ue uen Fns¡H E¡Tuct{ en¡ Bez¡nrsnÄre FPO<br />

tN ÐER fft¡¡p¡.¡rr¡cen B¡z¡RKsvERTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Betreff: J uqe n d bezi rkss po rttaq -<br />

Sehr geehfte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

För<strong>der</strong>u nq <strong>des</strong> Breitensports<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPÖ-<br />

Meidling folgenden<br />

Díe Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

ANTRAG<br />

lm Jahr 2012 soll in Meidling ein Jugendbezirkssporttag veranstaltet werden. lm<br />

Zuge dieser Veranstaltung sollen lnformationen, Vorführungen sowie ,,schnupper-<br />

Aktionen" über Vereine und Sportmöglichkeiten in Meidling präsentíert werden.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

Ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Krankheitsprävention ist<br />

die För<strong>der</strong>ung eínes posÍtiven GesundheÍtsverhaltens und eÍnes gesunden<br />

Lebensstils bei Jugendlichen. Viele gesundheitsbeeinträchtigende als auch<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>nde Angewohnheiten werden bereits in diesem Lebensabschnitt<br />

en¡rorben und häufig lebenslang beibehalten.<br />

Laut <strong>der</strong> <strong>der</strong> EU-Gesundheits-Studie Helena sind in Österreich 28,5 Prozent <strong>der</strong><br />

Burschen und 16,4 Prozent <strong>der</strong> Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren übergewichtig<br />

und 4,5 Prozent sogar krankhaft und extrem fettleibig. lm Vergleich zu den an<strong>der</strong>en<br />

europäischen Großstädten sind österreichische Jugendliche im Konsum von Alkohol<br />

und Süßigkeiten an erster Stelle, beim Vezehr von Obst und Gemüse jedoch<br />

Schlusslicht. Darüber hinaus liegt die körperliche Fitness, aufgrund von mangeln<strong>der</strong><br />

Bewegung, deutlÍch unter dem Durchschnitt.<br />

5,Aq)<br />

ÐIE SOZIALE<br />

HEIMATPARTEI


Die ersten Folgen dieser fatalen Entwicklung treten bereits auf, denn etwa dreißig<br />

Prozent <strong>der</strong> übergewichtigen Jugendlichen haben einen erhöhten Blutdruck und 0,7<br />

Prozent einen manifesten Diabetes Typ 2, also Altersdiabetes. Eine weitere OECD-<br />

Studie zum Thema Kin<strong>der</strong>gesundheit belegt ebenfalls diese besorgniserregende<br />

Entwicklung.<br />

Allerdings wird in Wien das Hauptaugenmerk auf teure Großevents mit<br />

Showcharakter gelegt. Dadurch werden die zuvor erläuterten dramatischen<br />

Entwicklungen im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendgesundheit noch weiter verstärkt.<br />

Der allgemeinen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und Krankheitsprävention muss daher mehr<br />

Aufmerksamkeit gewid met werden.<br />

Vor diesem Hintergrund kann <strong>der</strong> Jugendbezirkssporttag einen wichtigen Beitrag für<br />

einen gesunden Lebensstil bei Jugendlichen leisten. lm Rahmen dieser<br />

Vera.nstaltung können sich Kin<strong>der</strong> und Jugendliche über Vereine und<br />

Sportmöglichkeiten informieren. Darüber hinaus stellen Vorführungen und<br />

,,Schnupper-Aktionen" eine gute Möglichkeit dar Kin<strong>der</strong> und Jugendliche für<br />

regelmäßige sportliche Aktivitäten zu motivieren. Zudem för<strong>der</strong>n regelmäßige<br />

spoftlíche Aktivitäten den Leistungswillen <strong>der</strong> Jugendfíchen und im Rahmen <strong>des</strong><br />

Gemeinschaftserlebnisses wird auch soziales Verhalten erlernt.<br />

BRW<br />

KI<br />

Klub


K¡-ue sen Fpe¡HE¡TLlcE-te rr¡ Eez¡nrsnÄr¡<br />

rN DER Me¡o¡.¡f\IGER Bez¡ RKSvERTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Sehr geehfre Frau tsezirksvorsteherin!<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung am 16.<strong>12.</strong>2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPö-<br />

Meidling folgenden<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

AñlïRric<br />

Die zuständigen Fachdienststellen werden ersucht, bei <strong>der</strong> Anschaffung sowie bei<br />

Tausch von Beleuchtungskörper bzw. -systemen nur mehr jene mit LED-Technik zu<br />

verwenden.<br />

BEGRüNDUNG:<br />

Durch den Einsatz von mo<strong>der</strong>nen LED-Systemen zur Beleuchtung an Stelle von<br />

herkömmlichen Beleuchtungssystemen kann ein wesentlicher Beitrag zur<br />

Reduzierung <strong>des</strong> Stromverbrauchs und damit zur Vermin<strong>der</strong>ung von Belastungen<br />

durch Luftschadstoffe und klimarelevante Gase geleistet werden.<br />

Durch den Einsatz mo<strong>der</strong>ner LED-Systeme wird dafür gesorgt, dass den Themen<br />

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein weiterer Baustein hinzugefügt wird. Denn<br />

neben einem niedrigen Energieverbrauch gibt es noch eine Reihe weiterer relevanter<br />

Faktoren wie z. B. höhere Lebensdauer, geringeres Abfallaufkommen, hohe<br />

Recyclingfähigkeit, Rohstoff- und Ressourcenschonung. Beispielsweise enthalten<br />

Leuchtstoffröhren mit konventionellen Vorschaltgräten und StaÉern Quecksilber<br />

sowie weitere, sehr schwer zu entsorgende und hochtoxische Verbindungen, die <strong>der</strong><br />

Umwelt, Menschen und Tieren weiteren Schaden zufügen können.


LED-Systeme hingegen können nach Ablauf ihrer Lebensdauer problemlos recycelt<br />

werden, wobei gegebenenfalls nur die notwendige Elektronik auszutauschen und auf<br />

den Stand <strong>der</strong> Technik zu bringen ist.<br />

Ein weiterer Vorteil besteht bei ihrer bedarfsgerechten Einsetzbarkeit sowie <strong>der</strong><br />

flexiblen Regelbarkeit. lm Gegensatz zu konventionellen Leuchtstoffröhren bieten<br />

LED-Systeme den Vorteil, flexibel an die jeweilige Tageszeit angepasst zu werden.<br />

Diese Begrenzung <strong>der</strong> Beleuchtungsíntensität führt dabei zu weiteren<br />

Energieeinsparungen, weil die Stromzufuhr im gleíchen Umfang relativ verlustfrei<br />

reduziert wird.<br />

Die BeziÍc,'rcirhhriin clee 12, Bezirl


K¡.ue ssn Fnc¡HEtr¡-lct+Erv Brz¡nrsn¿ire<br />

EFr DER lVle¡ *¡.¡t\¡cER BezlnrsvERTRETUNc<br />

An<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele Votava<br />

Amtshaus Meidling<br />

Schönbrunner Straße 259<br />

1120 Wien Wien, im Dezember 2011<br />

Betreff: Bodenmarkierunqen und bauliche Maßnahmen i. d. Gaßmannstrasse<br />

Sehr geehrte Frau Bezirksvorsteherin !<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bezirksvertretungssitzung im Dezember 2011 stellt <strong>der</strong> Klub <strong>der</strong> FPÖ-<br />

Meidling folgenden<br />

ANTRAG:<br />

Die zuständigen Fachdienststellen werden ersucht, in Zusammenarbeit mit dem 13.<br />

<strong>Wiener</strong> Gemeindebezirk eine Verbesserung <strong>der</strong> baulichen Situation in <strong>der</strong><br />

Gaßmannstrasse 33 - 43 zu erarbeiten und umzusetzen.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

Der <strong>der</strong>zeitige Zustand Íst, wie auf dem Foto ersichtlich, auf jeden Fall<br />

verbesserungsbedürftig.<br />

Klubobmann<br />

ûie Beziiksu'¡tii,:iieiln <strong>des</strong> 1?, Dezi*les<br />

Eingeri. ;r,i .?..*3,. t82.' ..effiË,,.'


An die<br />

Frau Bezirksvorsteherin<br />

Gabriele VOTAVA<br />

Schönbrunnerstraße 259<br />

1120 Wien<br />

Antrag<br />

<strong>des</strong><br />

Bezirksrates Mag. Josef A. EICHLER<br />

betreffend<br />

Halte- und Parkverbot fül Reisebusse<br />

in <strong>der</strong> Kerschensteinersasse<br />

Klub <strong>der</strong> Bezirksräte<br />

ztx Sitn¡¡.tg <strong>der</strong> Bezirksvertretung am 16. <strong>12.</strong> z0I1 erlaube ich mir, folgenden<br />

zu stellen:<br />

Die Bezirksvertretung möge beschließen:<br />

ANTRAG<br />

Die zuständigen Magistratsabteilungen bzw. Stellen werden ersucht ein Halte- und parkverbot<br />

ftir Reisebusse in <strong>der</strong> Kerschensteinergasse, 1120 'wien, zu erlassen.<br />

BEGRÌÏNDUNG<br />

ln <strong>der</strong> Nlihe und im Bereich Bahnhof Wien-Meidling und rund um das Unfaltkrankenhaus<br />

Meidling kommt es aufgrund <strong>der</strong> Kurzparkzoîen nr einer äußerst unzufrieden stellenden<br />

Parkplatzsituation ftir die Anrainerlnnen. Vor allem steilen parkende Reisebusse in <strong>der</strong><br />

Kerschensteinergasse in zunehmendem Ausmaß ein großes Problem dar. Die betroffenen<br />

Anrainerlnnen finden dort kaum mehr ParkpliLtze fix ihre pKWs.<br />

Die tez!i'ksr¡lisitirciil dgs i2, Eeziiles<br />

I 5' ÜË'"2' äl]'ii<br />

Eii.;ç+i. ::,in ..........".<br />

<strong>12.</strong> MEIDLING


MA 13 - 592t2011<br />

1 ) Sachkreditgenehm igung<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Vorhaben:<br />

,, Parkbetreuung in Meidling 201212013'<br />

2) Vergabegenehmigung<br />

An<br />

den Finanzausschuss <strong>der</strong><br />

(bezüglich Punkt 1 und 2)<br />

die Bezirksvertretung<br />

(bezüglich Punkt 1)<br />

MAGISTRAT DER STADT WIEN<br />

Magistratsabteilung 1 3<br />

Bildung und außerschulische Jugendbetreuung<br />

Friedrich-Schmidt-Platz 5, 1 082 Wien<br />

Fax: 4000 99 84334 Tel: 4000/DW<br />

E-Mail: post@m 1 3, maqwien.qv.at<br />

DVR 0000191<br />

Bezirksvertretung <strong>des</strong> 1 2. Bezirkes<br />

<strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

Wien. 9. November 2011<br />

Vorher zur Einsicht:<br />

Buchhaltungsabteilung 30 I<br />

Bezirksvorsteherin<br />

6,0<br />

i. iit\r ?ÛiÎ


z<br />

Die Magistratsabteilung 13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung, beabsichtigt,<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Bezirksvertretung fûr den 12, Bezirk, Das<br />

Vorhaben ,,Parkbetreuung in Meidling 201212013" durchzuführen. Das Vorhaben soll<br />

vom Verein,,JlM Jugend in Meidling" entsprechend dem beiliegenden Ansuchen<br />

umgesetzt werden.<br />

lm Rahmen <strong>der</strong> animative, freizeitpädagogische Betreuung werden die Parkanlagen<br />

Christine-Busta-Park, Hermann-Leopoldi-park, Steinbauerpark und Wilhelmsdorfer<br />

Park von den Mitarbeiterlnnen <strong>des</strong> Vereins JIM betreut, Ab 2012 wird zusätzlich noch<br />

<strong>der</strong> Miep-Gies-Park saisonal betreut. Als Ausweichlokal in <strong>der</strong> kalten Jahreszeit bzw.<br />

bei Schlechtwetter stehen die Räumlichkeiten <strong>des</strong> KiZ (Jim-Kin<strong>der</strong>zentrum) in <strong>der</strong><br />

Krichbaumgasse 14 für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirks zur Verfügung.<br />

JIM arbeitet ganzjährig mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen, wobei die Hauptzielgruppe <strong>der</strong><br />

freizeitpädagogischen, animativen ,,Parkbetreuung" im Alter von 6-12 Jahren ist. Die<br />

,,Parkbetreuung" ist in <strong>der</strong> wärmeren Jahreszeit immer nachmittags in den oben<br />

genannten Parkanlagen tätig.<br />

Der Verein ,,Jugend in Meidling" ist aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei den<br />

Dialoggruppen Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bestens bekannt und genießt großes Vertrauen.<br />

Die vorrangigen pädagogischen Ziele von JIM sind die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen<br />

Kompetenzen, <strong>der</strong> Kreativität sowie <strong>der</strong> Konfliktfähigkeit <strong>der</strong> Dialoggruppen. Nach dem<br />

Schwerpunkt ,,Gesellschaft und Verantwortung" wird das Thema ,,zusammen.leben" in<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit behandelt und auch JIM wird zahlreiche diesbezügliche<br />

Projekte durchführen.<br />

Die Organisation <strong>des</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendbeirates wird seit 2006 erfolgreich umgesetzt.<br />

Ziel dabei ist, Kin<strong>der</strong>n und JugendlÌchen demokratische Strukturen erlebbar und dabei<br />

auch die Zuständigkeiten diverser politischer Gremien erfahrbar zu machen. Für JIM ist<br />

es dabei auch außerordentlich wichtig, dass Kin<strong>der</strong> und Jugendliche am politischen<br />

Leben teilhaben können bei diesem Projekt durch Anträge, die gewählte<br />

Vertreterlnnen an die Bezirksvorstehung übergeben.<br />

Nachstehend die erfor<strong>der</strong>lichen Mittel fur das Projekt ,,Parkbetreuung in Meidling<br />

201212013" für die Jahre 2012 und 2013:<br />

EUR 170,600,-<br />

EUR 174.000.-<br />

2012<br />

2013<br />

Gesamtsumme EUR 344.600,-<br />

Die fur das Jahr 2012 erfor<strong>der</strong>liche Budgetrate in <strong>der</strong> Höhe von EUR 170.600,- ist im<br />

Voranschlagsentwurf <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes auf Haushaltskonto 11128017571960.46*<br />

bedeckt.


Für die Bedeckung <strong>der</strong> restlichen Erfor<strong>der</strong>nisse ist in den Folgejahren Vorsorge zu<br />

treffe n.<br />

Die MA 13 stellt - vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Voranschlages 2012 - folgende<br />

I ) Sachkreditgenehmigung:<br />

3<br />

Anträge:<br />

1. Das Projekt,,Parkbetreuung in Meidling 2O12l2O13" mit Gesamtkosten in <strong>der</strong> Höhe<br />

von EUR 344.600,- wird genehmigt.<br />

2' Die Budgetrate für das Verwaltungsjahr 2012 in <strong>der</strong> Höhe von EUR 170.600,- ist auf<br />

dem Haushaltskonto 1 I 1ZBO\7 57 1960.46" bedeckt.<br />

3. Für die Bedeckung <strong>des</strong> restlichen Erfor<strong>der</strong>nisses ist in den folgenden Jahren<br />

Vorsorge zu treffen.<br />

2) Vergabegenehmigung:<br />

Die Vergabe zur Durchführung <strong>des</strong> Projektes ,,Parkbeireuung in Meidling 20121201g"<br />

an den Verein<br />

"Jugend in Meidling,'<br />

Dr. Schreber Weg BB<br />

1120 Wien<br />

wird aufgrund <strong>des</strong> Subventionsansuchens vom 18. Oktober 2Oll genehmigt.<br />

Beilage<br />

Sach bearbeiterin:<br />

Haas lngrid<br />

4000-84343<br />

Für die Abteilungsleiterin:<br />

l,/.. 1 f Å I<br />

Wûil" blilw4'+<br />

Karl Ceplalt<br />

Lan<strong>des</strong>jugend referent


MA l3 - 606/2011<br />

I ) Sachkreditgenehmigung<br />

Venrualtungsjahre 2012 - 2013<br />

Vorhaben:<br />

MAGISTRAT DER STADT WIEN<br />

Mag istratsabteilu ng I 3<br />

Bildung und außerschulische Jugendbetreuung<br />

,,Streetwork Wil hel ms dort 201 21201 3"<br />

2. Verqabeqenehmigunq<br />

An den<br />

1 082 Wien, Friedrich-Schmidt-platz S<br />

Fax: 4000-99-84328, Tel. :4000-8431 1<br />

E-Mail : post@ma1 3.wien.gv.at<br />

den Finanzausschuss <strong>der</strong> Bezirksveftretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

(bezüglich 1 und 2)<br />

die Bezirksveftretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

(bezüglich 1)<br />

Wien, 1 1. November 2011<br />

Vorher zur Einsicht:<br />

Buchhaltungsabteilung 30 i L ttÐg, ¡¡llt<br />

f*¡"fi,;l¡ Ílij\;ii{:<br />

Bezirksvorsteherin<br />

zirkes<br />

,lI<br />

^ t ) n ll^<br />

TVIWL<br />

2-q. ilt


¿<br />

Die Magistratsabteilung '13 - Bildung und außerschulische Jugendbetreuung beabsichtigt, im<br />

Einvernehmen mit <strong>der</strong> Bezirksvertretung für den <strong>12.</strong> Bezirk in den Jahren 2012 und 2O'13 das<br />

Vorhaben ,,Streetwork Wilhelmsdort 2012113" durchzuführen. Das Vorhaben soll vom Verein<br />

,,Rettet das Kind - Lan<strong>des</strong>verband Wien" entsprechend beiliegendem Konzept umgesetzt<br />

werden. Dieser Verein ist aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten für die Durchführung <strong>der</strong><br />

g anzjährigen J ugend betreuung bestens geeig net.<br />

Streetwork ist ein Projekt <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Wien <strong>des</strong> Vereins ,,Rettet das Kind". ,,Rettet<br />

das Kind" ist eine private, überparteiliche und konfessionell nicht gebundene Non-Profit-<br />

Organisation aus dem Bereich Soziales, <strong>der</strong>en Arbeitsgrundlage die UN-Konvention über die<br />

Rechte <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> ist. Das Projekt ,,Streetwork" (nie<strong>der</strong>schwellige, überregionale und stadtteilorientierle<br />

Straßensozialarbeit) ist laut Bescheid <strong>des</strong> Amtes <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> Lan<strong>des</strong>regierung<br />

vom 1{lärz 1992 geeignet, als Einrichtung <strong>der</strong> freien Jugendwohlfahrl nicht hoheitliche<br />

Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Jugendwohlfahrt gemäß g I Abs. 3 in Verbindung mit g 16 <strong>Wiener</strong><br />

Jugendwohlfahr.tsgesetz 1999, LGBI, fürWien Nr. 36, zu erfüllen.<br />

Der Verein ,,Rettet das Kind" ist <strong>der</strong>zeit Träger von fünf Streetworkteams, davon arbeitet ein<br />

Team überregional, mit einer Szene- und Zielgruppenorientierung, die an<strong>der</strong>en vier Teams<br />

arbeiten in den Bezirken Wieden, Wilhelmsdorf, Hietzing und Liesing stadtteilorientiert.<br />

Zusätzlich bietet <strong>der</strong> Verein ,,Rettet das Kind", ,,Offene Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit" in Wien 23,<br />

Pfarrgasse, 23, <strong>Wiener</strong> Flur und in Penzing im Rahmen von Jugendtreffs an und betreibt in<br />

<strong>der</strong> Josefstadt ein Jugendcafe<br />

Das Streetworkteam ,,Wilhelmsdorf" sucht im Rahmen von Streetwork die Einsatzgebiete<br />

Steinbauerpark, Meidlinger Hauptstraße, EKZ Arkade, U-Bahnstation Philadelphia-Brücke,<br />

Hermann-Leopoldi-Park sowie den Christine-Busta-Park, sowie die Gebiete zwischen diesen<br />

Parkanlagen auf und betreut die dort anwesenden jungen Menschen. Die<br />

Arbeitsschwerpunkte für die ca. 198 Jugendlichen liegen weiterhin in <strong>der</strong> Primär- und<br />

Sekundärsuchtprävention sowie <strong>der</strong> Unterstützung diverser Aktivitäten zur Befähigung fur<br />

den Arbeitsmarkt. ln <strong>der</strong> geschlechtssensiblen Cliquenarbeit steht sowohl erfahrene aber<br />

auch ausgeübte ,,Gewalt" häufig als Thema im Vor<strong>der</strong>grund. Ein bisher zusätzlicher Raum<br />

wird nach Absprache mit dem Bezirk mit Ende 2011 aufgegeben. Die Geldmittel für die vom<br />

Bezirk subventioniefte Jahresmiete, sowie eine von diesem für 2012 zugesagte<br />

Subventionserhöhung, wird einen zusätzlichen 30 Stunden Dienstposten, mit Schwerpunkt<br />

Mädchenarbeit im Sinne <strong>des</strong> Gen<strong>der</strong>bugeting, möglich machen. Das Team wird im Bezirk<br />

weiterhin sowohl von den Jugendlichen als auch den En¡uachsenen in ihrer Funktion als<br />

Expeftlnnen anerkannt und als solche intensiv genutzt.<br />

Um wichtige langjährige Beziehungsprozesse sichezustellen und um die niedrigschwellige,<br />

überregionale und stadtteilorientierle Straßensoziatarbeit in Wien effizient umsetzen zu können,<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, die inhalttiche und budgetäre Konzipierung <strong>des</strong> Projektes durch eine<br />

mehrjährige Subvention über die Laufzeit von zwei Jahren zu ermöglichen. Zusätzlich bringt<br />

die ,,Zweijahressubvention" eine Vereinfachung <strong>der</strong> Administration und <strong>der</strong> Organisation mit<br />

sich.<br />

Die Gesamtkosten fúr das Projekt ,,Streetwor,k Wilhelmsdor-f" für die Jahre 2012 und 2013<br />

betragen lt. beiliegendem Finanzplan EUR 522.920,-.


ó<br />

Das erfor<strong>der</strong>liche Gesamtbudget aus dezentralen Mitteln für dieses Projekt für die<br />

Gesamtlautzeif 2012 und 2013 betrågt EUR 61.400,-. Eine zusätzliche Finanzierung aus<br />

zentralen Mitteln <strong>des</strong> Ansatzes 3811 - Kulturelle Jugendbetreuung in <strong>der</strong> Höhe von<br />

EUR 451 .874,- für die laufenden Projektkosten und die Kosten fur die finanzielle und<br />

pädagogische Qualitätssicherung wurde beim Gemein<strong>der</strong>at beantragt. Die restlichen Kosten<br />

werden vom Verein abgedeckt,<br />

Die erfor<strong>der</strong>llche Budgetrate für das Jahr 2012 umfasst Budgetmittel in <strong>der</strong> Höhe von<br />

EUR 30.400,- und ist auf Haushaltskonto 1/1zaofis7t960.47* bedeckt.<br />

Die edor<strong>der</strong>liche Budgetrate für das Jahr 2013 in <strong>der</strong> Höhe von EUR 31.000,- wird im<br />

Voranschlagsentwurf 201Q auf Haushaltskonto 1/1 28017571960.47* berücksichtig werden.<br />

Die Magistratsabteilung 13 stellt daher vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Voranschlages<br />

2012folgende<br />

I ) Sachkreditqenehmiqunq:<br />

Anträge:<br />

1. Das Vorhaben ,,Streetwork Wilhelmsdorf 201212013'mit Gesamtkosten in <strong>der</strong> Höhe von<br />

EUR 61.400,- wird genehmigt.<br />

2' Die Jahresrate für das Projekt ,,Jugendtreff Wilhelmsdor-f 201212013" für das<br />

Venrualtungsjahr 2012 in Höhe von EUR 3O.4OO,- ist auf Haushaltskonto<br />

1 / 1 280 17 57 I 960.47" bedeckt.<br />

3. Für díe Bedeckung <strong>des</strong> restlichen Erfor<strong>der</strong>nisses ist in den folgenden Jahren<br />

Vorsorge zu treffen.<br />

2) Vergabeqenehmiqung:<br />

Die Vergabe fÜr die Durchfúhrung <strong>der</strong> Vorhaben ,,Streetwork Wilhelmsdort ZO12:2O13 " an<br />

den Verein<br />

,,Rettet das Kind -<br />

Lan<strong>des</strong>verband Wien,,<br />

Gum pendorfer Straße 63E/6<br />

1060 Wien<br />

wird aufgrund <strong>des</strong> subventionsansuchens vom 20. oktober 2011genehmigt.<br />

Beilagen<br />

Sachbearbeiterin:<br />

lngrid Haas<br />

4000/84343<br />

Für die Abteilungsleiterin:<br />

t/ rt i t l\'<br />

lI ^ li l,n ¡!t'a ll<br />

V\ì'tu' UJiw'çt<br />

Karl Ceplak'<br />

Lan<strong>des</strong>jugendreferent


Magistrat <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

Magistratsabteilu ng 28 - straßenverwaltung und straßenbau<br />

Lienfel<strong>der</strong>gasse 96, A-1'171 Wien<br />

DVR: 00001e'l F::lÍ..1t]L0j0-es-4e610 ret.: +43/1/4000_DW<br />

e-r ¡ rqr. pw¡rrr¿ma28.wien.qv.at<br />

MA 28 - G-O-30200/11<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Sachliche Genehmigung<br />

Vorhaben:<br />

I nstandhaltung <strong>der</strong> Straßen<br />

im <strong>12.</strong> Bezirk<br />

Finanzausschuss <strong>der</strong> Bezirksvedretung für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

Bezirksvertretung für den <strong>12.</strong> Bezirk<br />

Antrag<br />

Wien, 15.11.2011<br />

Lux/BrsġVec<br />

Vorher zur Einsicht:<br />

1. MA6-BA30:<br />

HHK 1t1228t611<br />

4.Nr.4162<br />

2. Frau<br />

<strong>des</strong> 1<br />

Í" }ì¡? eA::<br />

Fur die Instandhaltung <strong>der</strong> Straßen im <strong>12.</strong> Bezirk (Behebung von verkehrsgefährlichen Schäden,<br />

provisorische Frostschadensbehebungen, örtliche Belagssanierungen u.dgl.) die in die Kompetenz<br />

<strong>des</strong> Bezirkes fällt, wurden die jeweiligen Ersteher <strong>der</strong> diversen Rahmenverlräge (u.a.<br />

Gussasphaltarbeiten, Pflasterungsarbeiten, Asphaltbetonarbeiten, Betondeckénarbeiten,<br />

Schlosserarbeiten, Steinmetzarbeiten, Beistellung von Materialz.B, Kaltmischgut) bereits<br />

beauftragt.<br />

Die voraussichtlichen Gesamtkosten für das Jahr 2012in <strong>der</strong> Höhe von 5SO.OOO,- EUR sind auf<br />

dem Haushaltskonto 1112281011 9OO 011 zu bedecken.<br />

Vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Voranschlages 2012 <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes durch die Bezirksvertretung<br />

für den <strong>12.</strong> Bezirk stellt die MA 28 folgenden<br />

Das Vorhaben;<br />

lnstandhaltung <strong>der</strong> Straßen im 12<br />

genehmigt.<br />

Bezirk mit Gesamtko sten in <strong>der</strong> Höhe 550.000,- EUR wird<br />

;<br />

e+ st i-n i lnstarÌdhaltrJrìg Straßen<br />

lEt¡ : Stand:'!0/20û8<br />

011Ê<br />

I<br />

Erstellt von: Ði.iromanagârnenÉ Seiie 1<br />

L'.


BV 12<br />

MA 28 - GA-31410t11<br />

En¡veiterung <strong>der</strong> Tempo 30 Zonen<br />

Aufnahme <strong>des</strong> Haushaltskontos<br />

Sehr geehrle Frau Bezirksvorsteherín !<br />

Magistrat <strong>der</strong> Stadt Wien<br />

Magistratsabteilung 28<br />

Straßenverwaltung und Straßenbau<br />

Lienfel<strong>der</strong>gasse 9ô<br />

A-1171 Wien<br />

Tel,: +43/1/4000-DW<br />

Fax: +43/1/4000-9949610<br />

E-Mail: post@ma28.wien.gv.at<br />

www. strassen.wien. at<br />

DVR:0000191<br />

UID-Nr. ATU 36801500<br />

Wien,30.11.2011<br />

Eng/Lux/Zan<br />

lm Auftrag <strong>der</strong> Frau Vizebürgermeisterin und amtsführenden Stadträtin <strong>der</strong> GGr. Stadtentwick-<br />

lung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung wurde von <strong>der</strong> MA 46 ein Arbeitsprogramm für die<br />

Etweiterung <strong>der</strong> Tempo 30 Zonen in Wien ausgearbeitet. Das Programm glie<strong>der</strong>t sich in Arbeitspakete<br />

für die Jahre 2012 und 2013.<br />

Da die Umsetzung im <strong>12.</strong> Bezirk für das Jahr 2013 geplant ist, wird ersucht zumin<strong>des</strong>t einen<br />

Evidenzwed von 100,- EUR für das Jahr 2012 vozusehen, um das Haushaltskonto bei eventuell<br />

vorgezogenen Arbeiten ansprechen zu können.<br />

Die MA 28 ersucht die Bezirksvedretung im Zuge <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Bezirksvoranschlages<br />

2012 das Haushaltskonto 1/1 2821050 960 12* - Erweiterung Tempo 30 Zonen, Verkehrszeichen -<br />

mit einer Höhe von 100,- EUR in den Voranschlag aufnehmen.<br />

Für das gegenständliche Vorhaben wurde vom <strong>Wiener</strong> Gemein<strong>der</strong>at eine För<strong>der</strong>ung aus dem<br />

Zentralbudget beschlossen. Die För<strong>der</strong>quote hierfür wurde fur die Jahre 2012 und 2013 mit BO%<br />

festgelegt. Für eventuelle Restarbeiten im Jahr 2014 wurde eine För<strong>der</strong>quote von 50% beschlos-<br />

sen.<br />

Verkehrsverbindung; Linie 43, Station Wattgasse und Linie S45 (Vorortelinie), Station Hernals


Für weitere lnformationen steht die MA 28 gerne zur Verf0gung.<br />

Dipl.-lng. Dr. Peter Lux<br />

DW.49613<br />

lng. ChristianZan:t<br />

DW.49613<br />

Mit freundlichen GrLlßen<br />

Der Abteilungsleiter:<br />

Dipl.-lng. Bernhard Engle<strong>der</strong> eh.


Geschäftszah l, Betreff<br />

MA 56 - zu PS ZZ39 t11<br />

Globale sachliche Genehmigung<br />

(über dem 1-fachen <strong>des</strong> jeweils festgestellten<br />

Wertes gemäß g 88 Abs. 1 lit. e WSiV)<br />

Verwaltungsjahr 2012<br />

Vorhaben:<br />

Laufende lnstandhaltung <strong>der</strong> allgemein<br />

bildenden Pflichtschulen dãs<br />

<strong>12.</strong> Bezirkes<br />

An<br />

Maglsffi <strong>der</strong> Sbdt Wlen<br />

Maglstratsabtellung 56<br />

Wlener Schulen<br />

Mollardgasse 87<br />

A-1060 Wien<br />

den Finanzausschuss <strong>der</strong> Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

die Bezirksvertretung <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

StoDttWien<br />

DVR:0000191<br />

Wien, 23.11 .2011<br />

Kob<br />

Vorher zur Einsicht:<br />

î,Ð<br />

, Buchhaltungsabteilung 30<br />

L- ,1, 'r¿<br />

ii4,q 6 - BA 3t 2#ftn.fu"<br />

Bezirksvorsteherin<br />

Für laufende lnstandhaltungsarbeiten in den allgemein bildenden<br />

Pflichtschulen <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezi¡kes, wie z.B.: schloéser-, Tischler-, Glaser-,<br />

spengler-, Dachdecker-, schwarzdecker-, Asphaltierer-, Maler- und<br />

Anstreicher-, Baumeister-, Kaminschleifer-, Eiektriker: urìd lnstallateurarbeiten,<br />

Fußboden-, Kunststein-,.Fliesen- und Decke wie<br />

Arbeiten an Jalousien, Beschriftungen, Einfriedungen, zanlagen<br />

(inkl. service), nachrichteñtechnische Anlage e<br />

bauliche Maßnahmen, für die auf Grund <strong>der</strong> Evaluieru


2<br />

Bed ienstetenschutz eine Verpflichtung besteht, für sicherheitstechnische<br />

Überpritfungen <strong>der</strong> Elektro-, Gas- und Blitzschutzanlagen inkl. kleinerer<br />

Mängelbehebungen, für <strong>der</strong>en Durchftihrung auf Grund <strong>der</strong> geltenden<br />

Bestimmungen eine Verpflichtung besteht sowie für die laufende gärtnerische<br />

Betreuung <strong>der</strong> Grünflächen durch Vertragsfirmen bzw. Schulwarte und für<br />

notwendige gärtnerische lnstandhaltungsarbeiten, wie z.B,: lnstandsetzung<br />

von Grünflächen, lnstandsetzung und Pflege von lnnen- und Außentrögen,<br />

Durchführung <strong>der</strong> Baumkontrollen, Entfernen morscher Bäume und <strong>der</strong>en<br />

Ersatzpflanzu n g, Sch neiden d ü rrer o<strong>der</strong> L¡ berhängend er Aste, Ü berprüfu ng<br />

und lnstandhaltung von Spielgeräten wird im Jahr 2011 voraussichtlich ein<br />

Gesamtbetrag von EUR 446.100,-- benötigt, wobei im Einzelfall ein<br />

Höchstwert von EUR 30.000,-- nicht überschritten wird.<br />

Dieser Betrag ist im Voranschlag2012 auf Haushaltskonto 1112561614/960.01<br />

in <strong>der</strong> Höhe von EUR 294.000,-- für die laufende bauliche Erhaltung, auf<br />

Haushaltskonto 11125616141960.02 in <strong>der</strong> Höhe von EUR 78.000,-- ftrr die<br />

lnstandhaltung und Pflege <strong>der</strong> Grünanlagen, auf Haushaltskonto<br />

1112561614/960.03 in <strong>der</strong> Höhe von EUR 64.000,-- für sicherheitstechnische<br />

Überpr'üfungen, auf Haushaltskonto 111256t614/960.04 in <strong>der</strong> Höhe von<br />

EUR 10.000,-- für bauliche Maßnahmen auf Grund <strong>der</strong> Evaluierung nach dem<br />

Bed ienstetensch utzgesetz u nd auf Ha us haltskonto 1 I 1256 161 4/960. 05 in <strong>der</strong><br />

Höhe von EUR 100,-- für Projektierungen bedeckt.<br />

Vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung <strong>des</strong> Voranschlages 2012 <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes<br />

durch die Bezirksvertretung für den <strong>12.</strong> Bezi¡k stellt die<br />

MA 56 folgenden<br />

Antrag:<br />

1. Für die laufende bauliche Erhaltung, die lnstandhaltung und Pflege <strong>der</strong><br />

Grünanlagen, die sicherheitstechnischen Überprüfungen, bauliche<br />

Maßnahmen auf Grund <strong>der</strong> Evaluierung nach dem<br />

Bedienstetensch utzgesetz sowie Projektieru ngen <strong>der</strong> allgemei n bildenden<br />

Pflichtschulen <strong>des</strong> <strong>12.</strong> Bezirkes werden Einzelvorhaben mit jeweils einem<br />

Betrag bis zu EUR 30.000,-- genehmigt.<br />

2. Die Summe <strong>der</strong> Ausgaben dieser Einzelvorhaben darf den Betrag<br />

von EUR 446.100.-- nicht überschreiten.<br />

Herr Weber<br />

Kl. 95892<br />

ch ristian.weber@wien. gv.at<br />

it ¡-i "1, ^.¡<br />

Für den iter:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!