21.07.2013 Aufrufe

Erste Hilfe für den Bildungsplan! Impulse für die ... - mein-jrk.de

Erste Hilfe für den Bildungsplan! Impulse für die ... - mein-jrk.de

Erste Hilfe für den Bildungsplan! Impulse für die ... - mein-jrk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Bildungsplan</strong>!<br />

<strong>Impulse</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschule


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Bildungsplan</strong>! <strong>Impulse</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschule<br />

Vorwort..........................................................................................................................3<br />

Einleitung ......................................................................................................................4<br />

Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein – eine pädagogische Begründung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule 6<br />

Vorteile <strong>für</strong> Schule, Schülerinnen und Schüler .............................................................7<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen und ihre Beziehung zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Bildungsplänen.................................8<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule: Mögliche inhaltlich-organisatorische Umsetzungsmo<strong>de</strong>lle 10<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>die</strong> Grundschule: Mo<strong>de</strong>lle und Zusammenhänge .............................11<br />

Doppelstrangschema: <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen im Ordner „Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn“ .....14<br />

Mögliche personelle Umsetzungsvarianten ............................................................16<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur- und Me<strong>die</strong>nliste .................................................................17


Vorwort<br />

Grundschulkin<strong>de</strong>r sind risikobereit, abenteuerlustig und spontan. Deshalb gehören kleinere und größere Blessuren in <strong>de</strong>r Schule, im<br />

Straßenverkehr, in <strong>de</strong>r Freizeit und zu Hause zu ihrem Alltag. Die betroffenen Kin<strong>de</strong>r sind in <strong>die</strong>sen Situationen meist nicht alleine. Oft<br />

sind ihre Freundinnen und Freun<strong>de</strong> zur Stelle, bevor Erwachsene und professionelle Helferinnen und Helfer erscheinen. Damit <strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rn frühzeitig geholfen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> kann, ist es wichtig, sie früh – bereits im Grundschulalter – mit einfachen <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Maßnahmen<br />

vertraut zu machen.<br />

Eine bereits in <strong>de</strong>r Grundschule beginnen<strong>de</strong> Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> kann <strong><strong>de</strong>n</strong> Aufbau von Hemmschwellen bei <strong>Hilfe</strong>leistungen<br />

frühzeitig verhin<strong>de</strong>rn. Darüber hinaus bietet sie <strong>die</strong> Chance, <strong>die</strong> bei Kin<strong>de</strong>rn vorhan<strong><strong>de</strong>n</strong>e unbefangene Einstellung zum Helfen positiv zu<br />

verstärken. Die Handlungskompetenz <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und ihr Selbstwertgefühl wer<strong><strong>de</strong>n</strong> gestärkt und Kin<strong>de</strong>r wer<strong><strong>de</strong>n</strong> über <strong>die</strong> Vermittlung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> da<strong>für</strong> begeistert, Verantwortung zu übernehmen - eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> das Aufwachsen in unserer mo<strong>de</strong>rnen<br />

Gesellschaft.<br />

Kin<strong>de</strong>r wer<strong><strong>de</strong>n</strong> darüber hinaus <strong>für</strong> Gefahrenquellen in und außerhalb <strong>de</strong>r Schule sensibilisiert wer<strong><strong>de</strong>n</strong> und Unfällen kann somit<br />

vorgebeugt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Das Deutsche Jugendrotkreuz ist <strong>für</strong> Schulen ein kompetenter Partner <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r Herausgabe von Unterrichtsmaterialien zu<br />

unterschiedlichen Themen auch Angebote aus <strong><strong>de</strong>n</strong> Themenfel<strong>de</strong>rn Gesundheitserziehung, Gewaltprävention, humanitäres Völkerrecht<br />

und soziales Engagement bereithält. Mit <strong>de</strong>r vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Broschüre „<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Bildungsplan</strong>! <strong>Impulse</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschule“<br />

unterstreicht das Jugendrotkreuz <strong>die</strong> Be<strong>de</strong>utung, <strong>die</strong> Grundschulen bei <strong>de</strong>r Vermittlung sozialer Kompetenzen zukommt. Sie macht<br />

<strong>de</strong>utlich, dass <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>für</strong> nachhaltiges Lernen bietet und in vielen be<strong>de</strong>uten<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Kompetenzbereichen bei Schülerinnen und Schülern zu positiven Effekten führt. Sie ver<strong>de</strong>utlicht weiterhin <strong>die</strong> Bezugspunkte <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Bildungspläne zur <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> und zeigt mo<strong>de</strong>llhaft auf, wie <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen in <strong>de</strong>r Grundschule umgesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

können.<br />

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Erfolg dabei, Grundschulkin<strong>de</strong>r <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-I<strong>de</strong>e zu begeistern. Das Deutsche Rote<br />

Kreuz und das Jugendrotkreuz unterstützen Sie dabei mit einer starken und verlässlichen Partnerschaft.<br />

Rudolf Seiters<br />

Präsi<strong><strong>de</strong>n</strong>t <strong>de</strong>s Deutschen Roten Kreuzes<br />

Dr. rer. pol. h. c.


Einleitung<br />

Schule soll Bildung vermitteln, gleichzeitig hat sie aber auch einen Erziehungsauftrag zu erfüllen. Sie soll Kin<strong>de</strong>r auf ihrem Weg zu<br />

mündigen Bürgern begleiten. Dazu gehört auch <strong>die</strong> „Erziehung zu verantwortlichem Denken und zur Übernahme von Mitverantwortung<br />

auch <strong>für</strong> an<strong>de</strong>re“, wie sie <strong>die</strong> Schulpädagogik immer wie<strong>de</strong>r beschreibt. Gera<strong>de</strong> in einer Zeit, in <strong>de</strong>r unsere Gesellschaft gravieren<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Umwälzungen unterworfen ist, wer<strong><strong>de</strong>n</strong> beson<strong>de</strong>rs an junge Menschen viele Anfor<strong>de</strong>rungen gestellt. Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

zwar viele Freiheiten geboten, doch <strong>de</strong>utliche Wertvorstellungen und Grenzen müssen sie sich gera<strong>de</strong> auf Grund <strong>die</strong>ser Freiheiten oft<br />

selbst erarbeiten. Werte wie Hilfsbereitschaft, Rücksicht und Einfühlungsvermögen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> dabei leicht in <strong><strong>de</strong>n</strong> Hintergrund gedrängt.<br />

Themen <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> füllen <strong>die</strong>se Werte in <strong>de</strong>r Grundschule wie<strong>de</strong>r mit Leben und <strong>die</strong> Kin<strong>de</strong>r begreifen durch handlungsorientierten<br />

Unterricht <strong><strong>de</strong>n</strong> Sinn und <strong><strong>de</strong>n</strong> Inhalt <strong>die</strong>ser Werte. Sie verstehen, wie wichtig Hilfsbereitschaft ist und dass je<strong>de</strong>r - auch das Kind selbst -<br />

im Notfall darauf angewiesen ist. Nur <strong>die</strong> Bereitschaft zur <strong>Hilfe</strong> allein genügt jedoch noch nicht. Das Wissen darüber, wie <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

geleistet wird, ist notwendig, um richtig helfen zu können!<br />

Unfälle können je<strong>de</strong>rzeit und überall passieren. Somit kann es auch dazu kommen, dass nur ein Kind ganz allein in <strong><strong>de</strong>n</strong> entschei<strong><strong>de</strong>n</strong><strong><strong>de</strong>n</strong><br />

ersten Minuten <strong>Hilfe</strong> leisten o<strong>de</strong>r <strong>Hilfe</strong> holen kann.<br />

Um dann in einer echten Notsituation angemessen han<strong>de</strong>ln zu können, müssen <strong>die</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Maßnahmen kontinuierlich trainiert<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Umso sicherer und selbstverständlicher kann somit– auch im Erwachsenenalter – <strong>Hilfe</strong> geleistet wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> ist ein Thema, das <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Bevölkerung von Relevanz ist. Je<strong>de</strong>r Mensch kann in eine Situation kommen, in <strong>de</strong>r er<br />

auf <strong>die</strong> <strong>Hilfe</strong> an<strong>de</strong>rer angewiesen ist bzw. an<strong>de</strong>re seine <strong>Hilfe</strong> benötigen.<br />

So betonte auch DRK-Präsi<strong><strong>de</strong>n</strong>t Dr. Rudolf Seiters in Berlin im Rahmen <strong>de</strong>s Weltgesundheitstages am 7. April 2004: "Grundschüler<br />

sollten schon frühzeitig <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-I<strong>de</strong>e begeistert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, damit sie lernen, dass Verantwortung <strong>für</strong> ihre Mitmenschen wichtig ist<br />

und Spaß macht".<br />

Während <strong>die</strong> Zahl <strong>de</strong>r tödlichen Verkehrsunfälle in <strong><strong>de</strong>n</strong> letzten Jahren gesunken ist, steigt <strong>die</strong> Zahl <strong>de</strong>r Schürfwun<strong><strong>de</strong>n</strong> und Prellungen.<br />

Daher sei es beson<strong>de</strong>rs sinnvoll, <strong>die</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Ausbildung in <strong>de</strong>r Grundschule einzuführen. Und: "Als Verkehrsteilnehmer sind Kin<strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>res gefähr<strong>de</strong>t. Aber sie haben auch ein großes Potential Helfen<strong>de</strong> zu sein, und im Notfall tätig zu wer<strong><strong>de</strong>n</strong>", so Dr. Rudolf<br />

Seiters weiter.<br />

Über <strong>die</strong> Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule erleben <strong>die</strong> Kin<strong>de</strong>r, dass das Gelernte einen ganz praktischen Bezug zum<br />

Leben hat. Diese Erfahrung steigert <strong>die</strong> Motivation zum Lernen und Üben. Die verantwortungsvolle Aufgabe <strong>de</strong>s Helfens und das<br />

Wissen über <strong>die</strong> Maßnahmen steigern das Selbstwertgefühl <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r.<br />

Die Beschäftigung mit <strong>Erste</strong>r <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Schule gilt jedoch nicht nur <strong>de</strong>r Versorgung von Verletzten und Erkrankten, son<strong>de</strong>rn sie hat<br />

auch einen präventiven Charakter. Die Schüler/-innen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> aufmerksamer <strong>für</strong> mögliche Gefahrenquellen in <strong>de</strong>r Schule und tragen


damit zu mehr Sicherheit bei. Dieses Wissen und <strong>die</strong> Aufmerksamkeit wirken auch nach <strong>de</strong>r Schule weiter. Somit kann auch eine<br />

Unfallreduzierung außerhalb <strong>de</strong>r Schule unterstützt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule hat also einen weit reichen<strong><strong>de</strong>n</strong> Lerneffekt und stärkt <strong>die</strong> Schüler/-innen in ihrem Selbstwert, in <strong>de</strong>r<br />

Verantwortungsübernahme und im praktischen Umsetzen <strong>de</strong>s Gelernten.<br />

Die einzelnen Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Deutschen Roten Kreuzes bieten verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>e Programme <strong>für</strong> <strong>die</strong> kindgemäße Heranführung an<br />

<strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> an. Die Inhalte <strong>de</strong>r Programme sind überwiegend i<strong><strong>de</strong>n</strong>tisch, unterschei<strong><strong>de</strong>n</strong> sich lediglich durch Aufbau, Beispiele und Art<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung. Je<strong>de</strong>s Programm lässt sich gut mit <strong><strong>de</strong>n</strong> Themen <strong>de</strong>r Lehr- und Bildungspläne im Bun<strong>de</strong>sgebiet verknüpfen.<br />

Die verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en Bildungspläne <strong>de</strong>r einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r gehen unterschiedlich auf <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Schule ein:<br />

Beispielsweise ist im bayerischen <strong>Bildungsplan</strong> das <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Programm „Juniorhelfer“ <strong>für</strong> Grundschulen als Empfehlung<br />

aufgenommen wor<strong><strong>de</strong>n</strong>. In an<strong>de</strong>ren Plänen fin<strong><strong>de</strong>n</strong> sich nur sehr allge<strong>mein</strong>e Hinweise.<br />

In <strong>die</strong>ser Publikation wer<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>die</strong> Bezugspunkte <strong>de</strong>r einzelnen Bildungspläne ver<strong>de</strong>utlicht. Weiterhin wird <strong>die</strong> Planung <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

von verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen mo<strong>de</strong>llhaft aufgezeigt.<br />

In einem angeschlossenen Literaturverzeichnis sind <strong>die</strong> verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Programme <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Roten Kreuzes sowie weiterführen<strong>de</strong> Literatur aufgelistet.


Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein – eine pädagogische Begründung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Heranführung<br />

an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule<br />

Die Umkehrfrage „Warum keine <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule?“ ver<strong>de</strong>utlicht, dass HELFEN insbeson<strong>de</strong>re in Notfallsituationen keiner<br />

außeror<strong><strong>de</strong>n</strong>tlichen Begründung bedarf.<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen in <strong>de</strong>r Grundschule beinhalten <strong>die</strong> echte Chance auf ein nachhaltiges Lernen, das in allen be<strong>de</strong>uten<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Kompetenzbereichen bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Schülerinnen und Schülern zu positiven Effekten führt.<br />

Helfen gehört von klein an zum Menschen. Altruistisches Verhalten kann schon bei Kleinkin<strong>de</strong>rn beobachtet wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, bedarf aber einer<br />

positiven Verstärkung, um nicht zu verstummen. Und genau hier kann <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule anknüpfen. Natürliche<br />

Situationen veranschaulichen und unterstreichen darüber hinaus <strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>de</strong>r Intervention im schulischen Kontext.<br />

Durch <strong>die</strong> Umsetzung von <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen in <strong>de</strong>r Grundschule wer<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>de</strong>r biologisch angelegte Impuls zur <strong>Hilfe</strong>leistung angeregt,<br />

<strong>die</strong> Kooperationsbereitschaft <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler geför<strong>de</strong>rt und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>ren soziale Kompetenz gestärkt. Diese<br />

offensichtlich biologisch vorhan<strong><strong>de</strong>n</strong>e Hilfsbereitschaft gilt es durch pädagogische Interventionen im Rahmen <strong>de</strong>r Sozialisation zu<br />

erhalten und zu kultivieren.<br />

Eine bereits in <strong>de</strong>r Grundschule beginnen<strong>de</strong> Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> kann <strong><strong>de</strong>n</strong> Aufbau von Hemmschwellen verhin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r<br />

zumin<strong>de</strong>st minimieren und <strong>de</strong>ren Abbau beträchtlich för<strong>de</strong>rn.<br />

Helfen<strong>de</strong> Menschen im nahen sozialen Umfeld <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r können bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Schülerinnen und Schülern ein Bild entstehen lassen, das<br />

<strong>die</strong>se direkt verän<strong>de</strong>rt und zu einem Teil ihrer selbst wer<strong><strong>de</strong>n</strong> lässt. Positives Verhalten von Mitmenschen kann somit übernommen<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Wir treffen hier auf <strong>die</strong> Theorie vom Lernen am Mo<strong>de</strong>ll (Bandura).<br />

Schon Hartmut von Hentig sagte einst: „Erziehung ist <strong>die</strong> Wirkung <strong>de</strong>s Vorbilds.“ Helfen kann ansteckend sein! Pädagogen sollten <strong>die</strong>se<br />

Chance nutzen, um zumin<strong>de</strong>st <strong>die</strong> Welt um sich herum etwas humaner zu gestalten.


Vorteile <strong>für</strong> Schule, Schülerinnen und Schüler<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und „Schule“ hat eine lange Tradition. Die Integration <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> neben<br />

Mathematik, Sachkun<strong>de</strong> und Deutsch in <strong><strong>de</strong>n</strong> Stun<strong><strong>de</strong>n</strong>plan bringt dabei Vorteile <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule selbst<br />

– und das schon seit 1925.<br />

Kin<strong>de</strong>r wollen helfen können – bei kleinen Sorgen und Nöten <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>, Familienmitglie<strong>de</strong>rn und Bekannten, aber auch bei einer<br />

Notsituation von Frem<strong><strong>de</strong>n</strong>. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen, wie z.B. <strong>die</strong> Übernahme von Verantwortung und das Verstehen von<br />

Grundprinzipien <strong>de</strong>s Motivs „Helfen“ in jungen Jahren, wird dabei <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler über <strong>die</strong> Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

geför<strong>de</strong>rt.<br />

Helfen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> schlagen nicht zu – <strong>die</strong>ser gewaltpräventive Aspekt im Rahmen <strong>de</strong>r Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> hat <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Schülerinnen und Schüler sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule einen positiven Nebeneffekt. Das hat Auswirkungen auf das Schulklima.<br />

Des Weiteren ergeben sich sicherlich enorme Vorteile <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule: Der reguläre Unterrichtsstoff wird mit einem spannen<strong><strong>de</strong>n</strong> und<br />

abwechslungsreichen Thema ergänzt, eine Kooperation mit <strong>de</strong>m örtlichen Roten Kreuz ist möglich und da <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> stark<br />

handlungsorientiert ist, können auch Schülerinnen und Schüler gut integriert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, <strong>die</strong> im normalen Alltag vielleicht eher<br />

zurückhaltend sind.<br />

Durch <strong>die</strong> Schärfung <strong>de</strong>s Gefahrenbewusstseins leistet <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> auch einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung. Alle Vorteile einer<br />

Kooperation Jugendrotkreuz & Schule im Überblick:<br />

• Schülerinnen und Schüler haben Spaß am Erlernen <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong><br />

• Das Gefahrenbewusstsein wird geför<strong>de</strong>rt, Unfälle können dadurch vermie<strong><strong>de</strong>n</strong> wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

• Rechtzeitige <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> mil<strong>de</strong>rt Notfallfolgen<br />

• Ausbildungsinhalte / Unterrichtseinheiten verlaufen handlungsorientiert<br />

• Das Selbstbewusstsein <strong>de</strong>r und <strong>de</strong>s Einzelnen wird gestärkt<br />

• Schülerinnen und Schüler lernen soziale Verhaltensweisen kennen und übernehmen mehr Verantwortung<br />

• Das soziale Klima <strong>de</strong>r Schule verbessert sich<br />

• Helfen<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> schlagen nicht zu – <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> trägt aktiv zur Gewaltprävention bei


<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen und ihre Beziehung zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Bildungsplänen<br />

Die Grundschule leistet einen Beitrag zur grundlegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Bildung, in<strong>de</strong>m sie bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Kin<strong>de</strong>rn Selbst- und Welterkenntnis anbahnt. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r wer<strong><strong>de</strong>n</strong> schrittweise zu Urteilsfähigkeit sowie zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Han<strong>de</strong>ln geführt. Dabei bauen<br />

sie Einstellungen und Haltungen auf, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung und <strong>für</strong> <strong>die</strong> mündige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind. Die Kin<strong>de</strong>r erwerben hier Schlüsselqualifikationen wie Fach-, Metho<strong><strong>de</strong>n</strong>- und Sozialkompetenz sowie personale<br />

Kompetenz.<br />

Um <strong>die</strong>s erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dass <strong>die</strong> Inhalte <strong>de</strong>s <strong>Bildungsplan</strong>s an <strong><strong>de</strong>n</strong> Erfahrungshintergrund <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r anknüpfen<br />

und somit Kin<strong>de</strong>r in <strong>für</strong> sie sinnvollen Zusammenhängen lernen und das Gelernte auch anwen<strong><strong>de</strong>n</strong> können. Gera<strong>de</strong> <strong>die</strong> Heranführung an<br />

<strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> knüpft eng an <strong><strong>de</strong>n</strong> Erfahrungshintergrund <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r an. Schließlich kann je<strong>de</strong>s Grundschulkind über eigene<br />

Verletzungen und Unfälle berichten o<strong>de</strong>r auch über Situationen, in <strong><strong>de</strong>n</strong>en sich Freun<strong>de</strong> verletzt haben, und sie in <strong>de</strong>r Notsituation<br />

zunächst auf sich alleine gestellt waren.<br />

Auch wenn <strong>die</strong> Behandlung <strong>de</strong>s Themenkomplexes <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong><strong>de</strong>n</strong> wenigsten Bildungsplänen fest verankert ist, ist <strong>die</strong>ser trotz<strong>de</strong>m<br />

sehr gut geeignet, um fächerübergreifend <strong>die</strong> vielfältigen, zu erlernen<strong><strong>de</strong>n</strong> Themen, Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten in <strong>de</strong>r<br />

Grundschule zu vermitteln. Er hat das Potential, <strong>die</strong> verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en Fächer miteinan<strong>de</strong>r zu verbin<strong><strong>de</strong>n</strong> und entspricht somit <strong><strong>de</strong>n</strong> zugrun<strong>de</strong><br />

liegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Konzepten einer ganzheitlichen Bildung.<br />

An einigen Beispielen lässt sich das ver<strong>de</strong>utlichen:<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> lässt sich am leichtesten im Sachunterricht einordnen. Im Sachunterricht wer<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>die</strong> Themen Gesundheitserziehung, Aufbau<br />

und Funktion <strong>de</strong>s menschlichen Körpers und Verkehrserziehung behan<strong>de</strong>lt, <strong>die</strong> zur <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Thematik einen direkten Bezug<br />

erkennen lassen – darauf kann ein <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Unterricht aufgebaut wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. In einigen Lehrplänen und Schulbüchern fin<strong><strong>de</strong>n</strong> sich auch<br />

kleine Passagen zu <strong>de</strong>m Thema. So können Themen wie Hitze- und Kälteschä<strong><strong>de</strong>n</strong> o<strong>de</strong>r auch Bauchschmerzen im Bereich<br />

Gesundheitserziehung aufgegriffen wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wie Wun<strong><strong>de</strong>n</strong> o<strong>de</strong>r Verletzungen <strong>de</strong>s Bewegungsapparats lassen sich<br />

sehr gut mit <strong>de</strong>m Wissen über <strong><strong>de</strong>n</strong> menschlichen Körper verknüpfen. Im Rahmen <strong>de</strong>r Verkehrserziehung könnten z. B.<br />

Kopfverletzungen thematisiert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Prinzipiell lassen sich aber <strong>die</strong> meisten <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen sehr gut mit <strong><strong>de</strong>n</strong> genannten<br />

Bereichen verknüpfen.<br />

Auch an<strong>de</strong>re Fächer eignen sich gut, <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen zu integrieren.


Im Deutschunterricht stehen beispielsweise <strong>die</strong> Sprache, das Textverständnis und das Schreiben im Vor<strong>de</strong>rgrund. Dort kann<br />

Unfallgeschehen nacherzählt o<strong>de</strong>r dokumentiert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Anhand von Bil<strong>de</strong>rn können Nacherzählungen über Unfälle geschrieben o<strong>de</strong>r<br />

Situationen nachgespielt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Das Thema Notruf eignet sich hervorragend, um sich im Artikulieren und Zuhören zu üben.<br />

Weiterhin können Fächer wie Religion o<strong>de</strong>r Ethik dazu genutzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, <strong>die</strong> Themen Helfen, Betreuen und Trösten aufzugreifen.<br />

Aber auch musikalisch und künstlerisch lässt sich das Thema <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> angehen. So gibt es Kin<strong>de</strong>rlie<strong>de</strong>r und Basteli<strong>de</strong>en zum Thema.<br />

Im Sportunterricht bietet sich <strong>die</strong> Gelegenheit, praktische Übungen wie z. B. <strong>die</strong> stabile Seitenlage durchzuführen.<br />

Auch lebenspraktische und soziale Fertigkeiten, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule vermittelt wer<strong><strong>de</strong>n</strong> sollen, integrieren <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen.<br />

Gera<strong>de</strong> bei praktischen Übungen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> können <strong>die</strong>se Fertigkeiten sehr gut ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Egal, ob<br />

es sich um Teamarbeit, Experimentieren, Forschen, Ent<strong>de</strong>cken o<strong>de</strong>r das Übernehmen von Verantwortung han<strong>de</strong>lt - <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> bietet<br />

einen guten Zugang dazu.<br />

Einem ganzheitlichen Lernen steht also nichts entgegen. Wie beschrieben bieten <strong>die</strong> Themen <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong> gute Möglichkeiten, <strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Unterricht fächerübergreifend und abwechslungsreich zu gestalten. 1<br />

1<br />

Anregungen zur Unterrichtsgestaltung fin<strong><strong>de</strong>n</strong> sich u. a. in <strong><strong>de</strong>n</strong> Unterrichtsmaterialien „Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn - Unfallverhütung und Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

in <strong>de</strong>r Grundschule“ siehe Kapitel Literaturverzeichnis.


<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule: Mögliche inhaltlich-organisatorische Umsetzungsmo<strong>de</strong>lle<br />

In <strong>de</strong>r Grundschule können <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen auf sehr unterschiedliche Art und Weise umgesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Die Umsetzungsformen<br />

ergeben sich aus <strong><strong>de</strong>n</strong> Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Schulen. Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle hat eine eigene Qualität und steht <strong>für</strong> sich.<br />

Die unten dargestellte Mo<strong>de</strong>llübersicht <strong>die</strong>nt als Beispiel. Entschei<strong><strong>de</strong>n</strong>d ist, welches Mo<strong>de</strong>ll zu <strong>de</strong>r konkreten Schule und ihrem Konzept<br />

passt. Über <strong>die</strong> Jahre ist auch ein Mo<strong>de</strong>llwechsel bzw. eine Mo<strong>de</strong>llergänzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule <strong><strong>de</strong>n</strong>k- und machbar. Eine Schule, <strong>die</strong> vor<br />

Jahren z.B. mit <strong>de</strong>m Projektmo<strong>de</strong>ll zur Umsetzung von <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen begann, kann nach <strong><strong>de</strong>n</strong> guten Erfahrungen, <strong>die</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenzeit gemacht wur<strong><strong>de</strong>n</strong>, z. B. auf das Fach-Ergänzungsmo<strong>de</strong>ll übergehen o<strong>de</strong>r <strong>die</strong>ses zusätzlich im Schulkonzept integrieren.<br />

Übersicht: Mo<strong>de</strong>lle, <strong>die</strong> sich in <strong>de</strong>r Praxis auch variieren und kombinieren lassen:<br />

Mo<strong>de</strong>ll Beschreibung Hinweise<br />

Verteilungsmo<strong>de</strong>ll<br />

Die <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> verteilt Z. B. <strong>die</strong> Themen <strong>de</strong>s Ordners<br />

über <strong>die</strong> ganze Grundschulzeit (in <strong>de</strong>r „Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn“<br />

Regel vier Jahre) in <strong><strong>de</strong>n</strong> einzelnen acht<br />

Schulhalbjahren in einem bestimmten Siehe Doppelstrangschema im<br />

zeitlichen Umfang aufgegriffen. Anschluss<br />

Fächer bzw. Fachverbün<strong>de</strong> wer<strong><strong>de</strong>n</strong> in Deutsch: Eine Nachricht<br />

bestimmten Bereichen explizit mit übermitteln Notruf;<br />

Fach-<br />

Ergänzungsmo<strong>de</strong>ll<br />

passen<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen<br />

„angereichert“.<br />

Verkehrserziehung: Fahrradausbildung<br />

passen<strong>de</strong> <strong>Erste</strong>-<br />

<strong>Hilfe</strong>-Themen;<br />

Sachunterricht: Brennen und<br />

Löschen Thermische<br />

Verletzungen etc.<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> ist als zusätzliches „Fach“ <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> im Stun<strong><strong>de</strong>n</strong>plan, ein<br />

Fach- im Kanon <strong>de</strong>r Schulfächer in<br />

erweitertes Bildungsangebot,<br />

mo<strong>de</strong>ll ausgesuchten (allen) Klassenstufen z. B. eine Wochenstun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

aufgenommen.<br />

Ganztagsschule<br />

Eine Schülergruppe (freiwillig) aus Z. B. <strong>die</strong> Themen <strong>de</strong>s Ordners<br />

AG-<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

einer o<strong>de</strong>r mehreren Klassenstufen<br />

(3/4) beschäftigt sich das<br />

Schuljahr/das Schulhalbjahr über mit<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen.<br />

„Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn“<br />

Projekt- Ausgesuchte <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen • <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> und


mo<strong>de</strong>ll wer<strong><strong>de</strong>n</strong> während eines Projekts,<br />

innerhalb einer Projektwoche, an<br />

Projekttagen o<strong>de</strong>r bestimmten<br />

Thementagen bearbeitet.<br />

„Pädagogisches<br />

Erweiterungsmo<strong>de</strong>ll:<br />

Juniorhelfer“<br />

Nach erfolgter kindgerechter <strong>Erste</strong>-<br />

<strong>Hilfe</strong>-Ausbildung (z. B. in Klasse 3)<br />

können sie dann als Viertklässler in<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> Pausen und bei Veranstaltungen<br />

im Rahmen ihrer Möglichkeiten <strong>Erste</strong><br />

<strong>Hilfe</strong> leisten.<br />

Verkehrserziehung<br />

• Verletzungen im Haushalt<br />

• Rettungskette<br />

• Notruf-Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

• Rettungswagen (RTW)<br />

erkun<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Ausgestattet mit<br />

Weste, Tasche, Dienstplan, ...<br />

Eine zusätzliche, aber<br />

pädagogisch sehr wertvolle<br />

Einrichtung, <strong>die</strong> direkt mit <strong>de</strong>m<br />

AG- o<strong>de</strong>r Fachkonzept verknüpft<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong> kann.<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>die</strong> Grundschule: Mo<strong>de</strong>lle und Zusammenhänge<br />

AG-Mo<strong>de</strong>ll<br />

<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> als zentrales Thema<br />

einer Arbeitsge<strong>mein</strong>schaft<br />

Juniorhelfer<br />

Grundschule<br />

Verteilungs-Mo<strong>de</strong>ll<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> verteilt<br />

über <strong>die</strong> gesamte Grundschulzeit<br />

angeboten<br />

Gelöscht:<br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht:


Fach-<br />

Ergänzungs-Mo<strong>de</strong>ll<br />

Fach/Fächer wird/wer<strong><strong>de</strong>n</strong> um <strong>Erste</strong>-<br />

<strong>Hilfe</strong>-Themen bereichert<br />

Fach-<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

Projekt-Mo<strong>de</strong>ll<br />

Möglichkeit zur Teilnahme an <strong>Erste</strong>-<br />

<strong>Hilfe</strong>-Projekten während <strong>de</strong>r<br />

Grundschulzeit<br />

Bildungsgut <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong>: <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen bringen Schüler/-innen fachlich weiter. Die Schüler erwerben vielfältige<br />

Kompetenzen, ihre Einstellung wird verän<strong>de</strong>rt. Aus einer Schule, in <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen behan<strong>de</strong>lt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, wirken <strong>die</strong> dort<br />

erworbenen Qualifikationen als vielgestaltige positive Effekte in <strong>die</strong> Gesellschaft zurück.


Doppelstrangschema: <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen im Ordner „Kin<strong>de</strong>r helfen<br />

Kin<strong>de</strong>rn“<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong><strong>de</strong>n</strong> Grafik fin<strong>de</strong>t sich das so genannte „Doppelstrangschema“, das eine<br />

mögliche Verteilung <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen, wie sie in <strong>de</strong>r Arbeitshilfe „Kin<strong>de</strong>r helfen<br />

Kin<strong>de</strong>rn“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> Hand <strong>de</strong>r Lehrkräfte aufgearbeitet sind, vorschlägt. Für je<strong>de</strong>s<br />

Schulhalbjahr ist ein aufsteigen<strong>de</strong>r Themenstrang durch <strong>die</strong> Schuljahre erkennbar.<br />

Themen, <strong>die</strong> unter Umstän<strong><strong>de</strong>n</strong> zu wie<strong>de</strong>rholen sind, lassen sich leicht herauslesen. In<br />

je<strong>de</strong>m Schuljahr ver<strong>de</strong>utlicht eine horizontale Verbindungsachse <strong>die</strong> möglichen<br />

thematischen Blöcke in einer Schulstufe. Die horizontalen, nach außen gerichteten<br />

Pfeile, sollen Symbole da<strong>für</strong> sein, dass <strong>die</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen mit <strong><strong>de</strong>n</strong> Bildungsinhalten<br />

an<strong>de</strong>rer Fächer, wie Deutsch, Sachkun<strong>de</strong>, Sport, Religion etc. eng verbun<strong><strong>de</strong>n</strong> sind.<br />

Themen mehrperspektivisch und fächerübergreifend zu bearbeiten, ist ein Vorgehen,<br />

das eng mit einer nachhaltigen Grundschuldidaktik verbun<strong><strong>de</strong>n</strong> ist.<br />

Das folgen<strong>de</strong> Verteilungsmo<strong>de</strong>ll (hier: Doppelstrangschema) sieht einen thematischen<br />

Beginn mit <strong><strong>de</strong>n</strong> im Erfahrungsbereich aller Kin<strong>de</strong>r liegen<strong><strong>de</strong>n</strong> „Kleinen Wun<strong><strong>de</strong>n</strong>“ vor.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r jahreszeitlichen Gegebenheiten wer<strong><strong>de</strong>n</strong> dann im zweiten<br />

Schulhalbjahr <strong>de</strong>r ersten Klasse u. a. <strong>de</strong>r Sonnenbrand und an<strong>de</strong>re Hitzeschä<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

kindgerecht thematisiert. Sonnenbrand, Hitzeerschöpfung und Sonnenstich gehören in<br />

Verbindung mit an<strong>de</strong>ren Inhalten (z. B. Ba<strong>de</strong>regeln) in <strong>die</strong>sem „Strang“ <strong>de</strong>r Schulstufe<br />

angemessen vertieft und erweitert bearbeitet.<br />

Im ersten Schulhalbjahr <strong>de</strong>r zweiten Klasse geht es dann vor<strong>de</strong>rgründig um <strong>die</strong> Themen<br />

„<strong>Hilfe</strong> holen“, „Notruf“ und <strong>die</strong> Ver<strong>de</strong>utlichung <strong>de</strong>r hier bestehen<strong><strong>de</strong>n</strong> Zusammenhänge<br />

(Rettungskette, Notrufnummer, Mel<strong>de</strong>mittel, W-Fragen, Rettungs<strong>die</strong>nst) vor Ort.<br />

Die Verteilung und Gewichtung <strong>die</strong>ser und weiterer Themen über <strong>die</strong> gesamte<br />

Grundschulzeit (= Verteilungsmo<strong>de</strong>ll) ist keine zwingen<strong>de</strong> Vorgabe, son<strong>de</strong>rn eine<br />

Anregung aus <strong>de</strong>r Summe vieler Erfahrungen. Aktuelle Ereignisse, personelle<br />

Verän<strong>de</strong>rungen, schulische Rahmenbedingungen etc. erfor<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Praxis einen<br />

virtuosen Umgang mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong><strong>de</strong>n</strong> Verteilungskonzept.<br />

Für <strong><strong>de</strong>n</strong> angestrebten Lernerfolg <strong>de</strong>r Schüler/-innen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Grundschulzeit ist es<br />

wichtig, dass über <strong>die</strong> Jahre <strong>die</strong> Breite <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen Berücksichtigung fin<strong>de</strong>t.<br />

Die Vorteile <strong>die</strong>ses Mo<strong>de</strong>lls sind vielfältig und weit reichend: Über <strong>die</strong> gesamte<br />

Grundschulzeit wer<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen regelmäßig in kleineren Einheiten<br />

angeboten. Das führt bekanntermaßen zu einem erfreulich nachhaltigen Lerneffekt bei<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> Schülerinnen und Schülern. Die Themen können <strong>für</strong> je<strong>de</strong> Schule als relativ kleine<br />

Einheiten, verbun<strong><strong>de</strong>n</strong> mit an<strong>de</strong>ren Themen und Fächern und ohne verdrängend zu<br />

wirken, in <strong><strong>de</strong>n</strong> Themenplan/Stoffplan (z. B. <strong>de</strong>s Sachunterrichts) eines<br />

Halbjahres/Jahres integriert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. In Kooperation mit <strong>de</strong>m Roten Kreuz als<br />

zuverlässigem und kompetentem Partner können <strong>die</strong> schulischen Lehrkräfte <strong>die</strong><br />

Themen eigenständig umsetzen.<br />

Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r aufgeführten Mo<strong>de</strong>lle hat aber seine Berechtigung und ist um 100 Prozent<br />

besser als das bei <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen gegenwärtig lei<strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweit vorherrschen<strong>de</strong><br />

Ignoranz-Mo<strong>de</strong>ll.


Doppelstrangschema 2<br />

Kopfverletzungen S. 97-112<br />

Nasenbluten<br />

Verbän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Dreiecktuch<br />

Starke Blutungen S. 113-128<br />

Schock<br />

Ellenbogenverband<br />

Notruf – <strong>Hilfe</strong> holen S. 13-37<br />

Mel<strong>de</strong>mittel<br />

Rettungskette<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst<br />

Kleine Wun<strong><strong>de</strong>n</strong> S. 39-59<br />

Insektenstich<br />

Fremdkörper in Wun<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Beulen, Quetschungen<br />

Blutergüsse<br />

1. Schulhalbjahr<br />

mit ca. 2-4<br />

Unterrichtsstun<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Viertes Schuljahr<br />

Drittes Schuljahr<br />

Zweites Schuljahr<br />

<strong>Erste</strong>s Schuljahr<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-<br />

Themen<br />

Bewusstlosigkeit S. 143<br />

Stabile Seitenlage<br />

Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Bewegungsapparates S. 129-142<br />

Knochenbruch<br />

Bauchschmerzen S. 77-96<br />

Vergiftung<br />

Hitze- und Kälteschä<strong><strong>de</strong>n</strong> S. 61-74<br />

Sonnenbrand, Sonnenstich<br />

Verbrühungen<br />

Unterkühlung<br />

2. Schulhalbjahr<br />

mit ca. 2-4<br />

Unterrichtsstun<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

2 Das nachstehend beschriebene Doppelstrangmo<strong>de</strong>ll versteht sich als ein mögliches Beispiel. Selbstverständlich sind <strong>die</strong> Inhalte<br />

zeitlich variabel. Die schwarzen Pfeile machen <strong>de</strong>utlich, dass es Verknüpfungen zu <strong><strong>de</strong>n</strong> an<strong>de</strong>ren Themen in <strong>de</strong>r Grundschule gibt.<br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht:


Mögliche personelle Umsetzungsvarianten<br />

Egal welches Mo<strong>de</strong>ll umgesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong> soll, letztlich bieten sich drei personelle<br />

Umsetzungsvarianten an. Auch hier kommt es wie<strong>de</strong>r entschei<strong><strong>de</strong>n</strong>d auf <strong>die</strong> konkreten<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r einzelnen Schule an. Verän<strong>de</strong>rn sich <strong>die</strong>se, kann auch <strong>die</strong><br />

Frage nach <strong>de</strong>r angemessenen Umsetzungsvariante wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs beantwortet wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

DRK-Fachkräfte<br />

Die <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> alleine von Fachkräften <strong>de</strong>s Roten Kreuzes mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Qualifizierung in <strong>die</strong> Schule eingebracht. Im Zuge <strong>de</strong>r „Öffnung von<br />

Schule“ kommen sie als außerschulische Fachkräfte in <strong>die</strong> Schule und bereichern das<br />

Bildungsangebot im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Auftrags.<br />

Diese Variante eignet sich beson<strong>de</strong>rs <strong>für</strong> Angebote, <strong>die</strong> in einem engen zeitlichen<br />

Rahmen stattfin<strong><strong>de</strong>n</strong> wie z. B. Ganztagsschulangebote, Projekttage,<br />

Unterrichtsgestaltung o<strong>de</strong>r Exkursionen zur Rettungsleitstelle. Dabei ist eine Lehrkraft<br />

<strong>de</strong>r Schule anwesend, hält sich aber im Hintergrund.<br />

Lehrkräfte<br />

Die <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> alleine von Lehrkräften <strong>de</strong>r Schule mit entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Qualifizierung in <strong>die</strong> Schule eingebracht. Im Zuge <strong>de</strong>r „Öffnung von Schule“ bietet sich<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule hier auch eine sachliche Kooperation (Qualifizierung von Lehrkräften,<br />

Bereitstellung<br />

von Me<strong>die</strong>n, Beschaffung von Materialien, Weitergabe von Erfahrungen, etc.) mit einem<br />

außerschulischen Partner (DRK) an.<br />

Kooperation<br />

Die <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Themen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> von <strong>de</strong>r DRK-Fachkraft und <strong>de</strong>r<br />

Lehrkraft ge<strong>mein</strong>sam o<strong>de</strong>r/und im Wechsel eingebracht und<br />

umgesetzt (Team-Teaching).<br />

Die Anteile <strong>de</strong>r Partner können dabei sehr unterschiedlich<br />

organisiert wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Diese Variante erfor<strong>de</strong>rt genaue Absprache und zeitliche<br />

Abstimmung unter <strong><strong>de</strong>n</strong> Akteuren.<br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht: <br />

Gelöscht: :<br />

Gelöscht:


Weiterführen<strong>de</strong> Literatur- und Me<strong>die</strong>nliste<br />

Für <strong>die</strong> Bearbeitung und Vertiefung <strong>de</strong>s Themas „<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in Grundschulen“ gibt es<br />

zahlreiche Materialien. Die nachfolgen<strong>de</strong> Zusammenstellung gibt einen Überblick über<br />

vorhan<strong><strong>de</strong>n</strong>e Literatur und Me<strong>die</strong>n. 3<br />

Publikationen zum Thema <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz – Generalsekretariat – Jugendrotkreuz (Hrsg.)<br />

„Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn - Unfallverhütung und Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong><br />

<strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule“<br />

(DRK-Service GmbH, Berlin 2007)<br />

Kurzbeschreibung: Der Ordner „Kin<strong>de</strong>r helfen Kin<strong>de</strong>rn – Unfallverhütung und<br />

Heranführung an <strong>die</strong> <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in <strong>de</strong>r Grundschule“ enthält auf 168 Seiten<br />

fachliche Grundlagen, Stun<strong><strong>de</strong>n</strong>mo<strong>de</strong>lle, Arbeitsblätter, Metho<strong><strong>de</strong>n</strong>vorschläge und<br />

38 farbige Illustrationen, unter an<strong>de</strong>rem zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Themen Notruf, kleine Wun<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

o<strong>de</strong>r Bauchschmerzen. Er glie<strong>de</strong>rt sich in acht Unterrichtseinheiten. Die<br />

Materialien können im Unterricht an Grundschulen ab <strong>de</strong>r dritten Klasse, je nach<br />

Leistungsstand auch schon in <strong>de</strong>r zweiten Klasse, eingesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Darüber<br />

hinaus können sie auch in <strong>de</strong>r außerschulischen Jugendarbeit eingesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Die Lehrer/-innen sollten über einen Lehrschein <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundausbildung in <strong>Erste</strong>r<br />

<strong>Hilfe</strong> o<strong>de</strong>r über eine aktuelle <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong>-Ausbildung verfügen, um<br />

Schwierigkeiten, gera<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Vermittlung <strong>de</strong>r praktischen Übungen, zu<br />

begegnen. <strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Kurse (acht Doppelstun<strong><strong>de</strong>n</strong>) wer<strong><strong>de</strong>n</strong> in <strong><strong>de</strong>n</strong> DRK-<br />

Kreisverbän<strong><strong>de</strong>n</strong> angeboten.<br />

Bezug über: Kolöchter&Partner, Grünstraße 125, 58239 Schwerte, Tel: 02304<br />

4839, E-Mail: info@koloechter.<strong>de</strong>, www.koloechter.<strong>de</strong>/Seiten/<strong>jrk</strong>_shop2.html<br />

Unterrichtsmaterial: Empfohlen <strong>für</strong> Lehrer/-innen <strong>de</strong>r Primarstufe<br />

Bayerisches Rotes Kreuz – Lan<strong>de</strong>sverband Bayern – Jugendrotkreuz<br />

„Juniorhelfer I und II, 1. - 4. Jahrgangsstufe <strong>de</strong>r Grundschule<br />

Kurzbeschreibung: Das Juniorhelferprogramm <strong>de</strong>s Bayerischen<br />

Jugendrotkreuzes umfasst ein Lehrerhandbuch mit CD-ROM, eine DVD mit<br />

Filmen zu <strong><strong>de</strong>n</strong> einzelnen Juniorhelfer-Unterrichtseinheiten sowie Juniorhelfer-<br />

Ausweise und weitere Materialien wie T-Shirts und Aufkleber. Der Juniorhelfer I<br />

und II <strong>für</strong> <strong>die</strong> Jahrgangsstufen 1 bis 4 <strong>de</strong>r Grundschule glie<strong>de</strong>rt sich in acht<br />

Unterrichtseinheiten, <strong>die</strong> im Grundsatz <strong><strong>de</strong>n</strong> gleichen Aufbau haben. Neben<br />

methodischen Hinweisen enthält je<strong>de</strong> Unterrichtseinheit Folien zum Einstieg in<br />

das Thema sowie Arbeitsblätter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler/-innen. Die Materialien können<br />

sowohl in Grundschulen als auch in <strong>de</strong>r außerschulischen Jugendarbeit<br />

eingesetzt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

3 Die hier vorgestellten Autorinnen und Autoren geben nicht unbedingt <strong>die</strong> Auffassung <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Roten Kreuzes/Jugendrotkreuzes wie<strong>de</strong>r. Um einen Überblick zu gewährleisten, wer<strong><strong>de</strong>n</strong> sie hier jedoch<br />

aufgeführt.


Bezug über: Han<strong>de</strong>ls- und Dienstleistungsgesellschaft <strong>de</strong>s Bayerischen Roten<br />

Kreuzes (H+DG), Sperlring 2 (Reisgang), 85276 Pfaffenhofen an <strong>de</strong>r Ilm, Tel:<br />

08441 2799-0, E-Mail: info@h-dg.<strong>de</strong>, www.<strong>jrk</strong>-bayern.<strong>de</strong><br />

Unterrichtsmaterial: Empfohlen <strong>für</strong> Lehrer/-innen <strong>de</strong>r Primarstufe<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Mainz-Bingen/Lan<strong>de</strong>sverband Saarland<br />

„Lern- und Arbeitshefte aus <strong>de</strong>r Reihe „JRK-Hel<strong><strong>de</strong>n</strong>zeit!“<br />

Kurzbeschreibung: Hel<strong><strong>de</strong>n</strong> gesucht! Egal ob Streitschlichtung, <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong>,<br />

humanitäres Völkerrecht, gesun<strong>de</strong> Ernährung o<strong>de</strong>r eine spannen<strong>de</strong> Reise durch<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> menschlichen Körper. Die Lern- und Arbeitshefte <strong>de</strong>s Jugendrotkreuzes<br />

bieten je<strong>de</strong> Menge Informationen unter <strong>de</strong>m Motto „Spielen, Wissen, Verstehen“.<br />

Kindgerecht aufgearbeitete Themen verbin<strong><strong>de</strong>n</strong> Lernen auch in <strong>de</strong>r<br />

Ganztagsschule mit interessanten Aufgaben, Spielen o<strong>de</strong>r Rätseln. Die Comic-<br />

Hel<strong><strong>de</strong>n</strong> Gregor und Maya sowie <strong>die</strong> bei<strong><strong>de</strong>n</strong> Blutkörperchen Emma und Paul<br />

führen durch <strong>die</strong> bei<strong><strong>de</strong>n</strong> Hefte „Hel<strong><strong>de</strong>n</strong>heft – das Heft <strong>für</strong> Hel<strong><strong>de</strong>n</strong>“ (<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong>,<br />

Streitschlichtung & Co.) und „Schulgenuss“ (Gesun<strong>de</strong> Ernährung), <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Klassenstufen 3 bis 6 entwickelt wur<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Bezug über: DRK-Kreisverband Mainz-Bingen e.V., Mitternachtsgasse 6, 55116<br />

Mainz, Tel.: 06131 269-0, www.<strong>jrk</strong>-hel<strong><strong>de</strong>n</strong>zeit.<strong>de</strong><br />

Unterrichtsmaterial: Empfohlen <strong>für</strong> Lehrer/-innen <strong>de</strong>r Primar- und Sekundarstufe<br />

PC-Spiel „Milli-Metha <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong>: wie verhalte ich mich richtig in<br />

Notsituationen?“<br />

(Tivola-Verlag, 2006: ISBN: 3-89887-106-7)<br />

Kurzbeschreibung: Benni ist vom Baum gefallen o<strong>de</strong>r Nina ist in eine Scherbe<br />

getreten. Sogar Kin<strong>de</strong>r können schon erste <strong>Hilfe</strong> leisten. Innerhalb <strong>de</strong>s Spiels<br />

erfahren <strong>die</strong> Kin<strong>de</strong>r viel über <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> und das richtige Verhalten in<br />

Notsituationen. Wie mel<strong>de</strong> ich einen Unfall am Telefon? Wie verhalte ich mich<br />

richtig und sicher, wenn <strong>mein</strong> Freund Benni vom Baum gefallen o<strong>de</strong>r Nina in eine<br />

Scherbe getreten ist? Wie versorge ich Wun<strong><strong>de</strong>n</strong> und was gibt es <strong>für</strong><br />

Pflastertricks? Ge<strong>mein</strong>sam mit <strong>de</strong>r Spielfigur Milli-Metha, einer kleinen<br />

Forscherin, können Kin<strong>de</strong>r ab fünf Jahren mit Spielen, Quiz sowie durch einzelne<br />

Erklärungen ihre Fragen klären und das richtige Verhalten in Notsituationen üben.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund steht bei <strong>de</strong>m gesamten PC-Spiel immer <strong>die</strong> Sicherheit <strong>de</strong>r<br />

Patientinnen und Patienten sowie Helfer/-innen.<br />

Bezug über: Buchhan<strong>de</strong>l<br />

Arbeitsmaterial: Empfohlen <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

Gelöscht:


Keggenhoff, Franz<br />

„<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r“<br />

(Coppenrath Verlag, Münster 2007, ISBN 3-8157-2168-7, 32 Seiten)<br />

Kurzbeschreibung: Kin<strong>de</strong>r sind häufig Gefahrensituationen ausgesetzt, sei es<br />

beim Spiel, im Straßenverkehr o<strong>de</strong>r auch zu Hause. Wie sie an<strong>de</strong>ren, <strong>die</strong> sich<br />

verletzt haben, helfen können und erfolgreich gefährliche Situationen meistern,<br />

erfahren Kin<strong>de</strong>r Schritt <strong>für</strong> Schritt in <strong>de</strong>m Buch „<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r“.<br />

Bezug über: Buchhan<strong>de</strong>l<br />

Arbeitsmaterial: Empfohlen <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r:<br />

Bayerisches Rotes Kreuz (Hrsg.)<br />

„<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> – leicht gemacht“<br />

(Verlag Fachpublika Wehner GmbH, Eggenfel<strong><strong>de</strong>n</strong> 2008: ISBN 978-3-9800-<br />

741-0-0)<br />

Kurzbeschreibung: Die Broschüre „<strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> - leicht gemacht“ vermittelt <strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Leserinnen und Lesern kompakt <strong>die</strong> Grundkenntnisse <strong>de</strong>r <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong>. Sie geht<br />

auf Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Hilfe</strong>leistung, akute Störungen <strong>de</strong>r Vitalfunktionen, Wun<strong><strong>de</strong>n</strong>,<br />

sonstige Erkrankungen und Verletzungen ein. Je<strong>de</strong>s Kapitel ist anschaulich<br />

illustriert. Abgerun<strong>de</strong>t wird <strong>die</strong> Broschüre durch Fallbeispiele mit Musterlösungen.<br />

Ergänzend zur Broschüre kann eine PowerPoint-Präsentation erworben wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Bezug über: Fachpublika Wehner GmbH, Hetzenberg 40, 84307 Eggenfel<strong><strong>de</strong>n</strong>,<br />

www.fachpublika.<strong>de</strong>, E-Mail: fachpublika@t-online.<strong>de</strong><br />

Hintergrundwissen: Empfohlen <strong>für</strong> Lehrer/-innen <strong>de</strong>r Primar- und Sekundarstufe<br />

Schriften <strong>de</strong>r gesetzlichen Unfallversicherung<br />

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>e Schriften<br />

herausgegeben, <strong>die</strong> zum kostenlosen Download unter www.dguv.<strong>de</strong> (<br />

Me<strong>die</strong>n/Datenbanken Publikationen) bereitstehen. Schulen können <strong>die</strong>se auch<br />

kostenfrei bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Unfallkassen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s bestellen.<br />

GUV-SI 8065 <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> in Schulen<br />

GUV-I 511-1 Verbandbuch<br />

GUV-I 8512 Rechtsfragen bei <strong>Erste</strong>r-<strong>Hilfe</strong>-Leistung<br />

GUV-V S1 Unfallverhütungsvorschrift Schulen<br />

GUV-SI 8030 Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz <strong>für</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

GUV-I 503 Anleitung zur <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong><br />

Gelöscht: . S


Publikationen, Filme und Lie<strong>de</strong>r zum Roten Kreuz<br />

Weiterhin gibt es eine Vielzahl von Büchern, Comics, Filmen und Lie<strong>de</strong>rn, <strong>die</strong> sich mit<br />

<strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s Roten Kreuzes und <strong><strong>de</strong>n</strong> Grundsätzen beschäftigen. Nachstehend<br />

eine kleine Auswahl <strong>die</strong>ser Bücher, Comics, Filme und Lie<strong>de</strong>r. Sie eignen sich nicht alle<br />

zum Einsatz in <strong>de</strong>r Grundschule, sind jedoch hervorragend als Hintergrundinformation.<br />

Hasler, Eveline<br />

„Der Zeitreisen<strong>de</strong>. Die Visionen <strong>de</strong>s Henry Dunant“<br />

(dtv-Verlag, 2003, ISBN 3423130733)<br />

DRK-KV Fläming-Spreewald e.V., Neue Parkstr. 18, 14943 Luckenwal<strong>de</strong>: „Eine<br />

Erinnerung an Solferino“ (Hör-CD)<br />

Dunant, Henry<br />

„Eine Erinnerung an Solferino“<br />

(Schweizerisches Rotes Kreuz , Bern, 2. Auflage 2002, ISBN 3950080104)<br />

Haug, Hans<br />

„Menschlichkeit <strong>für</strong> alle. Die Weltbewegung <strong>de</strong>s Roten Kreuzes und Roten<br />

Halbmonds“<br />

(Bern/Stuttgart/Wien, 3. Auflage 1995, ISBN 3258050384)<br />

Othenin, Dominique-Girard<br />

„Rot auf <strong>de</strong>m Kreuz“, Henry Dunant<br />

(Film, 2005) Bezug über: www.dunant-themovie.com<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Image DVD mit 5 Imagefilmen: Imagefilm (Vollversion <strong>de</strong>utsch/englisch),<br />

Helpman (<strong>de</strong>utsch/englisch), Flutdokumentation 2002, Stimmen zum Roten<br />

Kreuz (u.a. Johannes Rau und Nena), Imagefilm (Kurzfilm)<br />

Bezug über: DRK-Service GmbH –Bestellcenter, Postfach 10 08 63, 45408<br />

Mülheim/Ruhr, E-Mail: bestellcenter@drkservice.<strong>de</strong>, www.rotkreuzshop.<strong>de</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Mainz-Bingen, Jugendrotkreuz<br />

„Jugendrotkreuz macht Schule! – Ein Filmprojekt über <strong>die</strong> Schularbeit im<br />

Deutschen Jugendrotkreuz“: Dokumentation über <strong>die</strong> Schularbeit <strong>de</strong>s<br />

Jugendrotkreuzes, Lehrfilme zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Themen <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> und Streitschlichtung,<br />

Imagetrailer<br />

Bezug über: DRK-Kreisverband Mainz e.V., Mitternachtsgasse 6, 55116 Mainz,<br />

Tel.: 06131 269-0, www.<strong>jrk</strong>-macht-schule.<strong>de</strong><br />

Downloads<br />

Rotkreuz-Comics: Eine I<strong>de</strong>e macht ihren Weg (PDF - 1,5MB)<br />

The Story of an I<strong>de</strong>a (PDF - 1,2MB)<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>s Roten Kreuzes (PDF - 1,4MB)<br />

Rotkreuz-Songs: Life Power (MP3 - 3,7MB)<br />

Don’t tell me you can’t dance (MP3 - 4,4MB)<br />

Bildschirmschoner: Rotkreuz-Grundsätze (1,1 MB)


Alle Downloads unter: www.jugendrotkreuz.<strong>de</strong> Service Materialien<br />

Linktipps<br />

Weitere Informationen zum Jugendrotkreuz (JRK) und Deutschen Roten Kreuz (DRK)<br />

fin<strong>de</strong>t man im Internet unter:<br />

Deutsches Jugendrotkreuz www.jugendrotkreuz.<strong>de</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz www.drk.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!