23.07.2013 Aufrufe

0,1 - next-internet.com

0,1 - next-internet.com

0,1 - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Übung<br />

Boolesche Algebra (2. Aufgaben)<br />

Shannonscher Entwicklungssatz (2 Aufgaben)<br />

Boolesche Funktionen: (4 Aufgaben)<br />

DNF, KNF<br />

DMF, KMF<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

George Boole 1815-1864<br />

• Englischer Mathematiker und Logiker.<br />

• Mit 16 Jahren Lehrer. Später eröffnete er eine<br />

eigene Schule<br />

• Boole konnte jedoch nicht an einer Universität<br />

studieren, da er das Einkommen aus seiner Schule<br />

für seine Eltern benötigte.<br />

• Im Jahre 1849 erhielt Boole einen Mathematik-<br />

Lehrstuhl am Queens-College in Cork (Irland). Dort<br />

lehrte er als außergewöhnlicher und<br />

hingebungsvoller Lehrer für den Rest seines Lebens<br />

• 1854 publizierte Boole: An investigation into the<br />

Laws of Thought, on Which are founded the<br />

Mathematical Theories of Logic and Probabilities:<br />

Bescheibung der Logik auf neue Weise mit nur<br />

einer Algebra (Algebra der Logik), die so die Logik<br />

mit der Mathematik verband.<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-1<br />

1-3<br />

Struktur der Booleschen Algebra<br />

Verknüpfungsgebilde: BA = [ V, ⊕, ⊗]<br />

Mengenalgebra (MA)<br />

P(M)<br />

S ∈ P(M) oder S ⊆ M<br />

⎯S<br />

Operatoren: ∩, ∪<br />

Bezugsmenge: M ∈ P(M)<br />

Leere Menge: ∅ ∈ P(M)<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Boolesche Algebra (BA)<br />

V<br />

a ∈ V<br />

⎯a<br />

Operatoren: ⊕, ⊗<br />

Einselement: e ∈ V<br />

Nullelement: n ∈ V<br />

MA<br />

Interpretation<br />

Abstraktion<br />

BA<br />

Schaltalgebra<br />

Binäre Boolesche Algebra:<br />

Schaltalgebra:<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

[ ]<br />

BA2 = { n, e},<br />

⊗ , ⊕<br />

Interpretation<br />

Abstraktion<br />

[ ]<br />

SA = { 0,1},<br />

∧, ∨<br />

Abstrakt<br />

Konjunktion Disjunktion<br />

1-2<br />

1-4


Huntingtonsche Axiome in der Schaltalgebra<br />

H0. a ∨ b ∈ {0,1}<br />

a ∨ b ∈ {0,1}<br />

H1. a ∨ b = b ∨ a<br />

a ∧ b = b ∧ a<br />

H2. a ∧ (b ∨ c) = (a ∧ b) ∨ (a ∧ c)<br />

a ∨ (b ∧ c) = (a ∨ b) ∧ (a ∨ c)<br />

H3. a ∧ 1 = a<br />

a ∨ 0 = a<br />

H4. a ∧ a = 0<br />

a ∨ a = 1<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

x 1<br />

Schaltalgebra<br />

Verknüpfungs-<br />

gebilde<br />

Eingänge Ausgänge<br />

x n<br />

L, H<br />

L, H<br />

Zweiwertige Signaldarstellung:<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

physikalische Größe:<br />

Spannung<br />

U B<br />

H<br />

L<br />

y1 L, H<br />

ym L, H<br />

1-5<br />

1-7<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Operationen:<br />

x 1<br />

x 2<br />

Serienschaltung (ser)<br />

H0: Abgeschlossenheit<br />

Schaltalgebra<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

x 1<br />

x 2<br />

Parallelschaltung (par)<br />

x 1 ser x 2 ∈ { L, H} x 1 par x 2 ∈ { L, H}<br />

1-6<br />

1-8


H1: Kommutativgesetze<br />

x 2<br />

x 1<br />

Schaltalgebra<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 1 ser x 2 =x 1 ser x 2 x 1 par x 2 = x 2 par x1<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

H3: Neutrale Elemente<br />

V<br />

x ser V = x<br />

V: Dauernde Verbindung<br />

Schaltalgebra<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

x<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 2<br />

x 1<br />

x x<br />

U<br />

x<br />

1-9<br />

x par U = x<br />

U: Dauernde Unterbrechung<br />

1-11 11<br />

H2: Distributivgesetz<br />

x 1<br />

x 1<br />

x 1<br />

x 2<br />

x 3<br />

Schaltalgebra<br />

x 2<br />

x 3<br />

x 1 ser (x 2 par x 3 )=<br />

(x 1 ser x 2 ) par (x 1 ser x 3 )<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

H4: Inverse Elemente<br />

x<br />

U<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

x 1<br />

x 2<br />

Schaltalgebra<br />

x<br />

x 2<br />

x 1<br />

x 1<br />

x 1<br />

x 3<br />

x 1 par (x 2 ser x 3 )=<br />

(x 1 par x 2 ) ser (x 1 par x 3 )<br />

x ser x = U x par x = V<br />

Voraussetzung: Ideales, gleichzeitiges Schalten<br />

x<br />

x<br />

V<br />

1-10 10<br />

1-12 12


Boolesche Funktionen<br />

Binäre Funktionen binärer Variablen<br />

f: {0,1} n → {0,1} x0 x1 x (n-1) f<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

y = f(X)<br />

n unabhängige Eingangsvariablen: xi ∈ {0,1} i = 0, ..., n-1 n<br />

2n spezielle Eingangsbelegungen: Bi ∈ {0,1} n i = 0, ..., 2 n-1 1 abhängige Ausgangsvariable: y ∈ {0,1}<br />

n Eingangsvariablen ⇒ 2 2n Funktionen<br />

Dualitätprinzip:<br />

Aufgabe 1<br />

Man ersetze: ∨ ∧ 0 1<br />

Man belasse: a a a a<br />

H3<br />

a ∧ a = (a a ∧ a ) ∨ 0<br />

H4<br />

= (a a ∧ a ) ∨ (a a ∧ a )<br />

H2<br />

= a ∧ (a a ∨ a )<br />

H4<br />

= a ∧ 1<br />

H3<br />

= a q.e.d. q.e.d<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

H3<br />

a ∨ a = (a a ∨ a ) ∧ 1<br />

H4<br />

1-13 13<br />

= (a a ∨ a ) ∧ (a a ∨ a )<br />

H2<br />

= a ∨ (a a ∧ a )<br />

H4<br />

= a ∨ 0<br />

H3<br />

= a q.e.d. q.e.d.<br />

1-15 15<br />

Aufgabe 1<br />

Beweisen Sie die beiden Idempotenzgesetze:<br />

• a ∧ a = a<br />

• a ∨ a = a<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 2<br />

Beweisen Sie die folgende Behauptung:<br />

a ∨ b = a ∨ c<br />

a ∧ b = a ∧ c<br />

Beweis:<br />

⇒<br />

b = c<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-14 14<br />

1-16 16


Aufgabe 3<br />

Die folgende Boolesche Funktion soll in eine disjunktive<br />

Form nach den Variablen a, b, c und d in dieser<br />

Reihenfolge entwickelt werden, jedoch höchstens<br />

solange, bis die Restfunktionen nur noch aus einer<br />

Variablen bestehen.<br />

f(d,c,b,a) f(d,c,b,a)<br />

= ( a ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ a b ) ∧ ( c ∨ d )<br />

Entwickeln Sie f(d,c,b,a) schrittweise. Vereinfachen Sie<br />

die jeweils gefundenen Restfunktionen nur mit folgenden<br />

Regeln:<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 3<br />

f(d,c,b,a) f(d,c,b,a)<br />

= ( a ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ ab ) ∧ ( c ∨ d )<br />

Entwicklung nach a:<br />

f(d,c,b,a) =<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-17 17<br />

1-19 19<br />

Aufgabe 3<br />

• Idempotenzgesetz: a ∨ a = a a ∧ a = a<br />

• Rechenregeln für logische Ausdrücke mit Konstanten:<br />

1 ∨ a = 1 0 ∨ a = a a ∨ a = 1<br />

0 ∧ a = 0 1 ∧ a = a a ∧ a = 0<br />

f(d,c,b,a) f(d,c,b,a)<br />

= ( a ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ ab ) ∧ ( c ∨ d )<br />

Shannonscher Entwicklungssatz:<br />

f(x 1, , ..., nx) ) = xi ∧ f(x 1, , ..., x i-1,<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

, 1, , x i+1, i+1,<br />

...,x ..., n]<br />

Aufgabe 3<br />

] ∨ [x i ∧ f(x<br />

f(x1, , ..., x i-1, 1, 0, , x i+1, i+1,<br />

...,x ..., n ]<br />

f(d,c,b,a) f(d,c,b,a)<br />

= ( a ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ ab ) ∧ ( c ∨ d )<br />

Entwicklung nach a:<br />

f(d,c,b,a) = ( a ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ a b ) ∧ ( c ∨ d )<br />

= a [ ( 1 ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ 1 b ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a [ ( 0 ∨ b ) ∧ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ 0 b ) ∧ ( c ∨ d )]<br />

= a [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ b ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a [ (b) ∧ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )]<br />

Restfunktionen nach b entwickeln:<br />

1-18 18<br />

1-20 20


Aufgabe 3<br />

= a [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ b ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a [ (b) ∧ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )]<br />

= a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ 1 ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ∨ 0 ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ (1) ∧ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ (0) ∧ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )]<br />

= a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ (c d) ∧ ( c ∨ d )]<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 3<br />

f(d,c,b,a) = a b c d ∨ a b c 1 ∨ a b c 0 ∨ a b c d ∨<br />

a b c 0 ∨ a b c d ∨ a b c 0 ∨ a b c d<br />

f(d,c,b,a) = a b c d ∨ a b c (d ∨ d) ∨ a b c d ∨<br />

a b c d ∨ a b c d<br />

Disjunktive Normalform:<br />

f(d,c,b,a) = a b c d ∨ a b c d ∨ a b c d ∨ a b c d ∨<br />

a b c d ∨ a b c d<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-21 21<br />

1-23 23<br />

Aufgabe 3<br />

Restfunktionen nach c entwickeln:<br />

= a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ ( c ∨ d ) ∨ ( c d ) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ ( c ∨ d ) ∨ (c d) ∧ ( c ∨ d )] ∨<br />

a b [ (c d) ∧ ( c ∨ d )]<br />

= a b c [ ( 1 ∨ d ) ∨ ( 1 ∨ d )] ∨ a b c [ ( 0 ∨ d ) ∨ ( 0 ∨ d )] ∨<br />

a b c [ ( 1 ∨ d ) ∨ ( 1 d ) ∧ ( 1 ∨ d )] ∨<br />

a b c [ ( 0 ∨ d ) ∨ ( 0 d ) ∧ ( 0 ∨ d )] ∨<br />

a b c [ ( 1 ∨ d ) ∨ ( 1 d ) ∧ ( 1 ∨ d )] ∨<br />

a b c [ ( 0 ∨ d ) ∨ ( 0 d ) ∧ ( 0 ∨ d )] ∨<br />

a b c [ ( 1 d ) ∨ ( 1 ∨ d )] ∨ a b c [ ( 0 d ) ∨ ( 0 ∨ d )]<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Dualitätprinzip:<br />

Dualitätsprinzip<br />

Man ersetze: ∨ ∧ 0 1<br />

Man belasse: a a a a<br />

Shannonscher Entwicklungssatz:<br />

Disjunktive Form:<br />

f(x 1, , ..., nx) ) = xi ∧ f(x 1, , ..., x i-1,<br />

Konjunktive Form:<br />

f(x 1, , ..., nx) ) = [x [ i ∨ f(x 1, , ..., x i-1,<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

, 1, , x i+1, i+1,<br />

...,x ..., n]<br />

, 0, , x i+1, i+1,<br />

...,x ..., n]<br />

] ∨ [x i ∧ f(x<br />

] ∧ [x i ∨ f(x<br />

1-22 22<br />

f(x1, , ..., x i-1, 1, 0, , x i+1, i+1,<br />

...,x ..., n ]<br />

f(x1, , ..., x i-1, 1, 1, , x i+1, i+1,<br />

..,x .., n ]<br />

1-24 24


Aufgabe 4<br />

Die folgende Boolesche Funktion soll in eine konjunktive<br />

Form entwickelt werden:<br />

f(c,b,a) f(c,b,a)<br />

= (a ∨ b) (c ∨ (a c)) c))<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 5: ”Farmer´s Dilemma”<br />

Der Farmer, Wolf, Ziege und ein Kohlkopf befinden sich auf einer<br />

Flussseite. Der Farmer besitzt ein Boot, welches ihn selbst sowie einen<br />

weiteren Gegenstand trägt. Er möchte nun mit allen Gütern auf die<br />

andere Seite des Flusses gelangen. Unglücklicherweise frisst der Wolf die<br />

Ziege bzw. die Ziege den Kohlkopf, wenn er diese unbeaufsichtigt lässt.<br />

Zur Vereinfachung sei angenommen, dass die Überfahrt keine Zeit<br />

benötigt, der Bauer also entweder am linken oder am rechten Ufer ist.<br />

Damit nun der Bauer nicht versehentlich Wolf und Ziege bzw. Ziege und<br />

Kohl allein lässt, soll ein Warnsystem aufgebaut werden, welches in<br />

diesen Fällen Alarm auslöst.<br />

Die Buchstaben f, w, z, und k bezeichnen Farmer, Wolf, Ziege und den<br />

Kohlkopf. Ist der Wert einer solchen Variablen 0 (1), dann befindet sich<br />

der entsprechende Gegenstand auf der linken (rechten) Flussseite.<br />

• Geben Sie die Funktionstabelle der Alarmfunktion a an.<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-25 25<br />

1-27 27<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Funktionstabelle:<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Lösung<br />

f w z k a<br />

0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 0<br />

0 0 1 1 1<br />

0 1 0 0 0<br />

0 1 0 1 0<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1 1<br />

1 0 0 0 1<br />

1 0 0 1 1<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 1<br />

1 1 0 1 0<br />

1 1 1 0 0<br />

1 1 1 1 0<br />

•DNF?<br />

• KNF ?<br />

1-26 26<br />

• Dilemma-Lösung ?<br />

1-28 28


f w z k a<br />

0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 0<br />

0 0 1 1 1<br />

0 1 0 0 0<br />

0 1 0 1 0<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1 1<br />

1 0 0 0 1<br />

1 0 0 1 1<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 1<br />

1 1 0 1 0<br />

1 1 1 0 0<br />

1 1 1 1 0<br />

DNF: Farmer‘s Dilemma<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 6<br />

Bestimmen Sie die beiden Normalformen der Schaltfunktion<br />

f(c,b,a) f(c,b,a)<br />

= c ∨ b a<br />

c b a f<br />

0 0 0<br />

0 0 1<br />

0 1 0<br />

0 1 1<br />

1 0 0<br />

1 0 1<br />

1 1 0<br />

1 1 1<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-29 29<br />

1-31 31<br />

f w z k a<br />

0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 1 0 0<br />

0 0 1 1 1<br />

0 1 0 0 0<br />

0 1 0 1 0<br />

0 1 1 0 1<br />

0 1 1 1 1<br />

1 0 0 0 1<br />

1 0 0 1 1<br />

1 0 1 0 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 1<br />

1 1 0 1 0<br />

1 1 1 0 0<br />

1 1 1 1 0<br />

KNF: Farmer‘s Dilemma<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

Aufgabe 6<br />

Bestimmen Sie die beiden Normalformen der Schaltfunktion<br />

f(c,b,a) f(c,b,a)<br />

= c ∨ b a<br />

c b a f<br />

0 0 0<br />

0 0 1<br />

0 1 0<br />

0 1 1<br />

1 0 0<br />

1 0 1<br />

1 1 0<br />

1 1 1<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-30 30<br />

1-32 32


Aufgabe 7<br />

Es soll eine Notstop-Schaltung für einen mobilen Roboter<br />

realisiert werden. Der Roboter hat drei Sensoren, die<br />

Kollisionen mit Hindernissen detektieren. Der Roboter darf<br />

weiterfahren, wenn mindestens zwei Sensoren “gültige”<br />

Werte liefern.<br />

Geben Sie die Schaltfunktion der Schaltung in disjunktiver<br />

Normalform an<br />

Vereinfachen Sie die DNF soweit wie möglich<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-33 33<br />

s 2 s 1 s 0 f<br />

0 0 0<br />

0 0 1<br />

0 1 0<br />

0 1 1<br />

1 0 0<br />

1 0 1<br />

1 1 0<br />

1 1 1<br />

Aufgabe 7<br />

Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz<br />

Dr.-Ing. Dr. Ing. T. Asfour<br />

1-34 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!