25.07.2013 Aufrufe

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landes - Feuerwehrkommando<br />

Oberösterreich<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> <strong>FÜR</strong> <strong>DIE</strong><br />

<strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong>


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Durchführungsbestimmungen<br />

für den Wissenstest der Feuerwehrjugend<br />

in Bronze, Silber und Gold<br />

1) Durchführung<br />

Der Wissenstest wird als eigene Veranstaltung der Feuerwehrjugend einmal im Jahr in jedem<br />

Bezirk durchgeführt.<br />

Der Bezirksjugendbetreuer ( HAW ) hat jährlich in Zusammenarbeit mit dem Bezirks –<br />

Feuerwehrkommandanten die Anzahl der Bewerber für den Wissenstest, getrennt nach<br />

Bronze, Silber und Gold zu erheben. Die Ausschreibung ist zeitgerecht an alle Feuerwehren<br />

mit Jugendgruppen innerhalb des Bezirkes zu senden. Das Datum der Rücksendung der<br />

Anmeldeformulare ist so anzusetzen, daß dem Bezirks – Jugendbetreuer genügend Zeit für die<br />

Vorbereitungen zur Durchführung bleibt. Anmeldeblätter, die nicht ordnungsgemäß ausgefüllt<br />

sind, d.h. der HAW kann daraus jene Voraussetzungen, welche der Bewerber zu erfüllen hat,<br />

nicht eindeutig erkennen, werden der Feuerwehr zur Ergänzung oder Richtigstellung<br />

zurückgesandt. Die Durchführung des Wissenstest hat nach den geltenden Bestimmungen des<br />

Landesfeuerwehrverbandes OÖ zu erfolgen. Für die ordnungsgemäße Durchführung ist der<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant verantwortlich. Die Durchführung obliegt unter seiner<br />

Aufsicht den verantwortlichen Hilfsorganen für Jugendarbeit ( HAW, OAW und anderen<br />

Bewerter ).<br />

2) Voraussetzungen für die Bewerber<br />

Für das Antreten zum Wissenstest sind in den einzelnen Stufen folgenden<br />

Voraussetzungen erforderlich:<br />

2.1 Bronze a) Vollendung des 11. Lebensjahres im Jahr des Bewerbes<br />

b) ein Jahr Jugendfeuerwehrmitglied in der Feuerwehr ( Jugendgruppe )<br />

c) abgelegte erste Erprobung in der Feuerwehr ( Jugendgruppe )<br />

2.2 Silber a) Vollendung des 13. Lebensjahres im Jahr des Bewerbes<br />

b) Wissenstestabzeichen in Bronze<br />

c) abgelegte zweite Erprobung in der Feuerwehr ( Jugendgruppe )<br />

2.3 Gold a) Vollendung des 15. Lebensjahres im Jahr des Bewerbes<br />

a) Wissenstestabzeichen in Silber<br />

b) abgelegte dritte und vierte Erprobung in der Feuerwehr ( Jugendgruppe )<br />

JFM, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen können nicht zum Wissenstest antreten.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 2 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

3) Vorbereitung zur Durchführung<br />

Die Durchführungsunterlagen, soweit diese nicht im Bezirk vorhanden sind, müssen<br />

zeitgerecht vom Landes – Feuerwehrkommando angefordert werden. Dies sind:<br />

• Fragebogen für schriftliche Prüfung<br />

• Kontrollkarte<br />

• Stempel für Eintragung in Feuerwehrpaß<br />

• Abnahmeprotokolle<br />

Gleichzeitig mit dieser Anforderung sind auch die Wissenstestabzeichen in den jeweiligen<br />

Stufen Bronze, Silber und Gold in entsprechender Anzahl der Anmeldung ( Reserven<br />

berücksichtigen ) anzufordern.<br />

4) Vorbereitung im Bezirk<br />

Der Bezirks – Jugendbetreuer hat für die Durchführung des Wissenstests, im Einvernehmen<br />

mit dem Bezirks – Feuerwehrkommandant und der durchführenden Feuerwehr, geeignete<br />

Räumlichkeiten festzulegen. Die Räumlichkeiten sind so zu wählen, daß die einzelnen<br />

Stationen möglichst getrennt, jedoch nahe beieinander liegen. Für die Anmeldung ist<br />

genügend Platz vorzusehen. Für die Auswertung ist ebenfalls ein geeigneter Raum<br />

vorzusehen.<br />

Die für die Durchführung der Aufgaben erforderlichen Geräte und Einrichtungen werden in<br />

Absprache zwischen BFK und durchführender Feuerwehr bereitgestellt.<br />

Die Durchführung des Wissenstest muß bei jeder Witterung möglich sein. Für Fahrzeuge der<br />

Bewerter und Bewerber ist ausreichend Parkmöglichkeit vorzusehen. Die durchführende<br />

Feuerwehr hat für die Zufahrt zum Veranstaltungsort und die ordnungsgemäße Abstellung der<br />

Fahrzeuge einen Lotsendienst einzurichten.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 3 aktualisiert für BFK Rohrbach


5) Bewerterbestellung<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Die Bewerter sind durch den Bezirks – Jugendbetreuer im Einvernehmen mit dem Bezirks –<br />

Feuerwehrkommandanten festzulegen. Die eingeteilten Bewerter sind über ihre Aufgabe<br />

zeitgerecht zu informieren.<br />

Für die ordnungsgemäße Durchführung und Bewertung der antretenden Jugend<br />

Feuerwehrmitglieder ist mit den Bewertern eine Schulung durchzuführen. Diese hat so<br />

umfassend zu sein, daß jeder Bewerter für jede Station einsetzbar ist. Bewerter, die ihre<br />

Aufgabe nicht gerecht werden sind vom Bezirks – Feuerwehrkommandanten abzuberufen.<br />

Die Beurteilung der von den Bewerbern (JFM) erfüllten oder beantworteten Aufgaben und die<br />

damit zu erfolgenden Punktevergabe hat in objektiver Art zu erfolgen.<br />

Alle eingeteilten Bewerter haben sich eine Stunde vor Beginn des Wissenstests am<br />

Durchführungsort einzufinden. Der Bezirks – Jugendbetreuer führt vor dem Wissenstest mit<br />

allen Bewertern eine Besprechung über einen ordnungsgemäßen Ablauf und eine sachgemäße<br />

Bewertung nach den geltenden Richtlinien durch.<br />

Die eingeteilten Bewerter richten selbständig ihre Stationen ein und treffen die erforderlichen<br />

Vorbereitungen für einen pünktlichen Beginn des Wissenstests.<br />

Die Adjustierung der Bewerter wird vom Bezirks – Feuerwehrkommandanten festgelegt. Es<br />

ist darauf zu achten, daß alle Bewerter entsprechend der OÖ Dienstbekleidungsordnung 1998<br />

adjustiert sind.<br />

6) Anmeldung<br />

Die Jugendbetreuer melden zeitgerecht vor Beginn des Wissenstests ( lt. Ausschreibung ) alle<br />

Bewerber an. Bei der Anmeldung sind die Feuerwehrpässe der Bewerber abzugeben. Die<br />

Jugendbetreuer bekommen für jeden Bewerber die Kontrollkarte und eine Startnummer<br />

ausgefolgt. Weiters erhält er einen Zeitplan für das Antreten der Bewerber zu den einzelnen<br />

Stationen.<br />

Auf der Kontrollkarte sind Name des Bewerbers, Bezeichnung der Feuerwehr und die<br />

Startnummer einzutragen. Die Kontrollkarte ist bei jeder Station vorzulegen. Es ist<br />

ausreichend Zeit für die Anmeldung vor Beginn vorzusehen. Die Anmeldung ist so<br />

festzulegen, daß die Eröffnung des Wissenstests ohne Verzögerung erfolgen kann und dabei<br />

bereits alle Teilnehmer anwesend sind.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 4 aktualisiert für BFK Rohrbach


7) Jugendbetreuer<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Der Jugendbetreuer sorgt für eine zeitgerechte schriftliche Anmeldung der Bewerber seiner<br />

Jugendgruppe zum Wissenstest. Die Anmeldung hat unter Berücksichtigung des Punktes 2 zu<br />

erfolgen, für eine umfassende Vorbereitung im Laufe der Erprobung ist der Jugendbetreuer<br />

verantwortlich. Es sollen für die Vorbereitung zum Wissenstest auch die im Bezirk oder in<br />

Abschnitten des Bezirkes angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten wahrgenommen werden.<br />

Die Anmeldung am Tag der Durchführung des Wissenstests erfolgt ebenfalls durch den<br />

Jugendbetreuer. Er nimmt an der gemeinsamen Eröffnung teil, begleitet und betreut seine<br />

JFM während der gesamten Veranstaltung und nimmt abschließend an der Schlußfeier und<br />

Überreichung der Wissenstestabzeichen teil.<br />

Der Aufenthalt des Jugendbetreuers während der Prüfung in den einzelnen Stationen ist nicht<br />

gestattet.<br />

Die Adjustierung der Jugendbetreuer ist die Einsatzkleidung oder Dienstbekleidung grün,<br />

jedoch mit grüner Bergmütze, schwarze Schuhe, ohne Feuerwehrgurt<br />

8) Eröffnung<br />

Der Wissenstest soll mit einer gemeinsamen Eröffnung beginnen. Die Eröffnung erfolgt durch<br />

den Bezirksfeuerwehrkommandanten oder dessen Beauftragten. Der Bezirks Jugendbetreuer<br />

läßt vor Beginn der Eröffnungsfeier Bewerber, Jugendbetreuer und Bewerter antreten und<br />

erstattet die Meldung an den Bezirks – Feuerwehrkommandanten oder dessen Beauftragten.<br />

Nach der gemeinsamen Eröffnung beginnt der Wissenstest auf alle Stationen.<br />

9) Ablauf des Wissenstests<br />

Der Bewerber hat folgende Stationen zu Absolvieren:<br />

1) Allgemeinwissen / Feuerwehrwissen<br />

2) Dienstgrade<br />

3/1) Wasserführende Amaturen<br />

3/2) Kleinlöschgeräte<br />

4) Vorbeugender Brandschutz<br />

5) Seilknoten<br />

6) Nachrichtenübermittlung<br />

7) Verkehrserziehung<br />

8) Erste Hilfe<br />

9) Orientierung im Gelände<br />

10) Gefährliche Stoffe<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 5 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Der Bewerber (JFM) meldet dem Bewerter: „ Jugendfeuerwehrmitglied ..........................<br />

meldet sich zum Wissenstest in Bronze ( oder Silber, oder Gold).“ Er übergibt dem Bewerter<br />

die Kontrollkarte. Der Bewerber zieht sich aus den aufgelegten Fragen entsprechend der<br />

Bestimmungen seine Fragen bzw. seine Aufgaben. Nach dem Befehl des Bewerters:<br />

„ Beginnen „ wird die Stoppur gedrückt und Zeitüberschreitung zur vollständigen Erfüllung<br />

der Aufgaben ist nicht zulässig.<br />

10 ) Wissenstest – Ergebnis<br />

Die gezogene(n) Aufgabe (n) und die bei der Erfüllung der Aufgabe erreichte Punktzahl wird<br />

vom Bewerter in die Kontrollkarte eingetragen und mit Unterschrift ( Kurzzeichen ) bestätigt.<br />

Die Kontrollkarte wird dem Bewerber für die nächste Station wieder ausgefolgt. Der ( die )<br />

Bewerter der letzten Station sammelt die Kontrollkarten ein und leitet diese zur Auswertung<br />

weiter.<br />

Ein Bewerber ( JFM ) hat den Wissenstest bestanden wenn er:<br />

1. Bei jeder Aufgabe ( Station ) mindestens die Hälfte der Punkte erreicht und<br />

2. Von der erreichbaren Gesamtpunkteanzahl mehr als zwei Drittel erreicht. Das sind in<br />

Bronze: 23 Punkte von insgesamt 34 erreichbaren Punkten<br />

Silber : 35 Punkte von insgesamt 52 erreichbaren Punkten<br />

Gold : 40 Punkte von insgesamt 59 erreichbaren Punkten<br />

Das erreichte Wissenstestabzeichen wird dem JFM in seinem Feuerwehrpaß bestätigt, das<br />

Wissenstestabzeichen wird im Rahmen der Schlußfeier jedem JFM persönlich überreicht.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Bewerber werden in einem Gesamtabnahmeprotokoll erfaßt.<br />

11 ) Schlußfeier<br />

Die Überreichung der erreichten Wissenstestabzeichen erfolgt in feierlicher Form im Rahmen<br />

einer gemeinsamen Schlußfeier. An dieser nehmen alle Bewerber ( JFM ), alle Jugendbetreuer<br />

und die Bewerter teil. Es wäre wünschenswert, wenn zu dieser Feier auch Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens, Vertreter der Behörden im Bezirk, der Gemeinden und<br />

Feuerwehrfunktionäre eingeladen würden.<br />

Die Gestaltung der Schlußfeier obliegt dem Bezirks – Feuerwehrkommando.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 6 aktualisiert für BFK Rohrbach


12 ) Nacharbeit<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Spätestens eine Woche nach Durchführung des Wissenstest ist dem Landes –<br />

Feuerwehrkommando ein Bericht über die Durchführung des Wissenstests unter Angabe der<br />

ursprünglich angemeldeten und der tatsächlich angetretenen Teilnehmer in den einzelnen<br />

Sparten Bronze, Silber und Gold zu übermitteln.<br />

Das Gesamtabnahmeprotokoll und die übrigen Wissenstestunterlagen verbleiben beim<br />

Bezirks – Feuerwehrkommando.<br />

Es ist anzustreben, daß über die Durchführung des Wissenstests eine Pressemitteilung an die<br />

Regionalpresse gemacht wird und daß in der Gemeindezeitung der veranstaltenden<br />

Gemeinden berichtet wird.<br />

Entsprechend dem Beschluss der OÖ Landes - Feuerwehrleitung vom 08. Februar 2000<br />

gelten diese Bestimmungen für die Durchführung des Wissenstests der Feuerwehrjugend<br />

OÖ ab 1. Jänner 2001.<br />

Ausarbeitung: Arbeitsausschuss für Feuerwehrjugend<br />

Satz und Gestaltung: HAW Franz Hofmann und AW Markus Marehard.<br />

Erste Hilfe Überarbeitet: Jänner 2010, vom LFA Dr. L. Leitner, LJR BR A. Deschberger<br />

und der Oö. Landesfeuerwehrschule.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 7 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATIONEN:<br />

( 1 ) Allgemeinwissen / Feuerwehrwissen<br />

( 2 ) Dienstgrade<br />

( 3/1) Wasserführende Armaturen<br />

( 3/2 ) Kleinlöschgeräte<br />

( 4 ) Vorbeugender Brandschutz<br />

( 5 ) Seilknoten<br />

( 6 ) Nachrichtenübermittlung<br />

( 7 ) Verkehrserziehung<br />

( 8 ) Erste Hilfe<br />

( 9 ) Orientierung im Gelände<br />

( 10 ) Gefährliche Stoffe<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 8 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 1<br />

Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 9 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

( Auswertung )<br />

Bronze<br />

Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten.<br />

je richtige Antwort : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 8 Vorgabezeit : 4 Minuten<br />

Silber<br />

Von folgenden 18 Fragen sind 9 zu beantworten.<br />

je richtige Antwort : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 9 Vorgabezeit : 4 Minuten<br />

Gold<br />

Von folgenden 20 Fragen sind 10 zu beantworten.<br />

je richtige Antwort : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 10 Vorgabezeit : 4 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 10 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Bronze<br />

1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder:<br />

Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,<br />

Zugskommandant, Gerätewart, Schriftführer, Kassenführer<br />

2) Wie heißt Dein Feuerwehrkommandant ?<br />

HBI (ABI) xxxxxx<br />

3) Welche Mitglieder hat die Feuerwehr ?<br />

Aktive Feuerwehrmitglieder, Mitglieder der Jugendgruppe, Feuerwehrmitglieder<br />

der Reserve<br />

4).Welche Feuerwehrfahrzeuge besitzt Deine Feuerwehr ?<br />

RLF, TLF, ULF, DL, ÖL, GSF, ASF, KDO, KRAN, KLF, LFB-A1,.......<br />

5) Welche Notrufnummer hat die Feuerwehr ?<br />

Notruf 122<br />

6) Welche Notrufnummer hat die Polizei?<br />

Notruf 133<br />

7) Welche Notrufnummer hat die Rettung ?<br />

Notruf 144<br />

8) Welches Mitglied bist Du in der Feuerwehr ?<br />

Mitglied der Feuerwehrjugend<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 11 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Bronze<br />

9) Welchen Dienstgrad hat der Gerätewart ?<br />

Amtswalter<br />

10) Wie lange ist ein Norm C- Druckschlauch ?<br />

11) Wie heißt Dein Bürgermeister ?<br />

12) Wie groß ist Deine Gemeinde ?<br />

15 Meter<br />

(Name)<br />

xxx km<br />

13) Wie viele Einwohner hat Deine Gemeinde ?<br />

xxxx Einwohner<br />

14) Wie viele Feuerwehren gibt es in Deiner Gemeinde ?<br />

xx Feuerwehr( en )<br />

15) Wie viele Gemeinderäte hat Deine Gemeinde ?<br />

xx Gemeinderäte<br />

16) Zu welchem Bezirk gehört Deine Gemeinde ?<br />

Rohrbach<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 12 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Silber<br />

1) Wie heißt der Landes - Feuerwehrkommandant?<br />

LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner<br />

2) Welche Arten von Feuerwehren gibt es?<br />

Freiwillige Feuerwehren, Betriebsfeuerwehren und Berufsfeuerwehren<br />

3) Wo befindet sich das Landes -Feuerwehrkommando und die<br />

Landes-Feuerwehrschule?<br />

In Linz<br />

4) Welchen Dienstgrad trägt der Bezirks - Feuerwehrkommandant ?<br />

Oberbrandrat<br />

5) Wie heißt Dein Abschnitts - Feuerwehrkommandant ?<br />

BR xxxxxx<br />

6) Wie heißt Dein Bezirks - Feuerwehrkommandant ?<br />

OBR Erich Nößlböck<br />

7) Wie viele Feuerwehren hat Dein Bezirk ?<br />

63 Freiwillige Feuerwehren<br />

0 Betriebsfeuerwehren<br />

0 Berufsfeuerwehren<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 13 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Silber<br />

8) Was heißt LFB-A ?<br />

9)Was heißt TLF-A 2000 ?<br />

Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (Allradantrieb)<br />

Tanklöschfahrzeug (Allradantrieb) 2000 l Löschwassertank<br />

10) Welche Rechtsstellung hat die Feuerwehr ?<br />

Körperschaft öffentlichen Rechts<br />

11) In welchem Gesetz sind die Pflichten und Rechte der Feuerwehr<br />

verankert ?<br />

OÖ Feuerwehrgesetz 1997<br />

12) Wie heißt der Landeshauptmann von Oberösterreich ?<br />

Dr. Josef Pühringer<br />

13) Wie viele Bezirke hat Oberösterreich ?<br />

15 Bezirke und 3 Statutarstädte<br />

14) Nenne die vier Viertel unseres Bundeslandes ?<br />

Mühlviertel, Innviertel, Traunviertel und Hausruckviertel<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 14 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Silber<br />

15) Welche Bundesländer und Staaten grenzen an Oberösterreich ?<br />

Niederösterreich, Steiermark, Salzburg, Deutschland, Tschechien<br />

16) Wie heißt unsere Landeshauptstadt ?<br />

LINZ<br />

17) Welche Städte OÖ haben ein eigenes Statut ?<br />

LINZ, WELS, STEYR<br />

18) In welchem Landesviertel wohnst Du ?<br />

Mühlviertel<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 15 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Gold<br />

1) Für wieviel Jahre wird das Feuerwehrkommando gewählt ?<br />

Für 5 Jahre<br />

2) Wie heißt die kleinste, taktische selbständige, einsetzbare<br />

Feuerwehreinheit ?<br />

Die Löschgruppe<br />

3) Ab welchem Alter darf man aktiven Feuerwehrdienst leisten ?<br />

Ab dem vollendeten 16 Lebensjahr<br />

4) Wie gliedert sich die Löschgruppe ?<br />

Gruppenkommandant, Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp,<br />

Schlauchtrupp<br />

5) Welche Aufgaben hat die Feuerwehr ?<br />

1) Brandschutz (Brandverhüttung und Brandbekämpfung)<br />

2) Katastrophenhilfe<br />

3) Technische Hilfeleitung<br />

6) Welche genormten Druckschläuche gibt es ?<br />

A, B, C, D - Druckschläuche und Hochdruckschläuche<br />

7) Wie heißt der Dachverband der österreichischen Feuerwehren ?<br />

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband ( ÖBFV )<br />

8) Wozu dient das Standrohr ?<br />

Es dient zur Entnahme von Wasser aus dem Unterflurhydranten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 16 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Gold<br />

9) Was zählt zur Einsatzbekleidung ?<br />

Einsatzanzug, Sicherheitsstiefel, Feuerwehrhelm, Schutzjacke,<br />

Schutzhandschuhe<br />

10) Welche Trupps führen den Löschangriff durch ?<br />

Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp<br />

11) Wie heißt der Bundespräsident ?<br />

Dr. Heinz Fischer<br />

12) Für wieviel Jahre wird der Bundespräsident gewählt ?<br />

Für 6 Jahre<br />

13) Wie heißen die Bundesländer Österreichs ?<br />

Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,<br />

Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien<br />

14) Wieviel Mitglieder hat der Nationalrat ?<br />

183 Mitglieder<br />

15) Wann wurde der Staatsvertrag unterzeichnet ?<br />

Am 15. Mai 1955<br />

16) In welcher Stadt befindet sich der Sitz der Bundesregierung ?<br />

In Wien<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 17 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 1 : Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen<br />

Gold<br />

17) Welche Staatsform hat Österreich ?<br />

Demokratie<br />

18) Für wieviel Jahre wird der Nationalrat gewählt ?<br />

Für 5 Jahre<br />

19) Wie viel Einwohner hat Österreich ? ( Volkszählung 2001)<br />

ca. 8.000.000 Mio. Einwohner<br />

20) Nenne den höchsten Berg Österreichs:<br />

Der Großglockner (3.798m)<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 18 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 2<br />

Dienstgrade<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 19 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2 : Dienstgrade<br />

( Auswertung Bronze )<br />

Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden<br />

aufgelegt.<br />

Davon müssen 5 gezogen werden.<br />

Die gezogenen Dienstgrade müssen richtig bezeichnet werden.<br />

je richtige Auflösung : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 5 Vorgabezeit : 1 Minute<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 20 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Bronze<br />

PROBEFEUERWEHRMANN<br />

FEUERWEHRMANN<br />

OBERFEUERWEHRMANN<br />

HAUPTFEUERWEHRMANN<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 21 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Bronze<br />

LÖSCHMEISTER<br />

OBERLÖSCHMEISTER<br />

HAUPTLÖSCHMEISTER<br />

BRANDMEISTER<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 22 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Bronze<br />

OBERBRANDMEISTER<br />

HAUPTBRANDMEISTER<br />

AMTSWALTER<br />

OBERAMTSWALTER<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 23 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Bronze<br />

HAUPTAMTSWALTER<br />

FEUERWEHRKAPELLMEISTER<br />

FEUERWEHRTECHNIKER „B“<br />

FEUERWEHRARZT<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 24 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Bronze<br />

FEUERWEHRKURAT<br />

BRANDINSPEKTOR<br />

OBERBRANDINSPEKTOR<br />

HAUPTBRANDINSPEKTOR<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 25 aktualisiert für BFK Rohrbach


Aufgabe 1<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2 : Dienstgrade<br />

( Auswertung Silber )<br />

Die Dienstgradabbildung bis einschließlich Landesbranddirektor werden<br />

aufgelegt.<br />

Davon müssen 5 gezogen werden.<br />

Die gezogenen Dienstgrade müssen richtig bezeichnet werden.<br />

Aufgabe 2<br />

Aus den Bezeichnungen: Kommandant, Stellvertreter des<br />

Feuerwehrkommandanten, Zugskommandant, Gruppenkommandant und<br />

Mannschaft müssen 2 Bezeichnungen gezogen werden. Diese sind dem<br />

jeweiligen Feuerwehrhelm mit entsprechendem Helmstreifen (gelb, weiß, rot )<br />

richtig zuzuordnen.<br />

Erste und zweite Aufgabe werden gemeinsam bewertet.<br />

je richtige Auflösung : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 7 Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 26 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

PROBEFEUERWEHRMANN<br />

FEUERWEHRMANN<br />

OBERFEUERWEHRMANN<br />

HAUPTFEUERWEHRMANN<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 27 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

LÖSCHMEISTER<br />

OBERLÖSCHMEISTER<br />

HAUPTLÖSCHMEISTER<br />

BRANDMEISTER<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 28 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

OBERBRANDMEISTER<br />

HAUPTBRANDMEISTER<br />

AMTSWALTER<br />

OBERAMTSWALTER<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 29 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

HAUPTAMTSWALTER<br />

FEUERWEHRKAPELLMEISTER<br />

FEUERWEHRTECHNIKER „B“<br />

FEUERWEHRARZT<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 30 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

FEUERWEHRKURAT<br />

BRANDINSPEKTOR<br />

OBERBRANDINSPEKTOR<br />

HAUPTBRANDINSPEKTOR<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 31 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

FEUERWEHRTECHNIKER „ A „<br />

BEZIRKS - FEUERWEHRARZT<br />

BEZIRKS - FEUERWEHRKURAT<br />

ABSCHNITTSBRANDINSPEKTOR<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 32 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

BRANDRAT<br />

OBERBRANDRAT<br />

LANDES - FEUERWEHRARZT<br />

LANDES - FEUERWEHRKURAT<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 33 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Silber<br />

LANDESBRANDDIREKTOR-<br />

STELLVERTRETER<br />

LANDESBRANDDIREKTOR<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 34 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2 : Dienstgrade<br />

Silber<br />

HELMSTREIFEN rot<br />

Mannschaft<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 35 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

HELMSTREIFEN weiß<br />

Zugskommandant<br />

Gruppenkommandant<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 36 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

HELMSTREIFEN gelb<br />

Kommandant<br />

Stellvertreter des<br />

Feuerwehrkommandanten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 37 aktualisiert für BFK Rohrbach


Aufgabe 1:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2 : Dienstgrade<br />

( Auswertung Gold )<br />

11 Dienstgradabbildungen ( BM, OBM, HBM, BI, OBI, HBI, AW, OAW,<br />

HAW, BR, OBR ) sind verkehrt aufgelegt.<br />

Davon sind 6 zu ziehen, diese müssen nach ihren Funktionsbezeichnungen<br />

erkannt werden.<br />

Die gezogenen Dienstgrade müssen richtig bezeichnet werden.<br />

Aufgabe 2:<br />

Aus 17 verkehrt aufgelegten Verwendungsabzeichen sind 5 zu ziehen.<br />

Wiederum sind zwei Auflösungsvarianten möglich:<br />

- richtig aufsagen und weglegen<br />

- oder die entsprechenden Verwendungsabzeichen richtig in den beigelegten<br />

Raster einordnen.<br />

Erste und zweite Aufgabe werden gemeinsam bewertet.<br />

je richtige Auflösung : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 11 Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 38 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Aufgabe 1 Gold<br />

Keine Funktion<br />

Keine Funktion<br />

Gruppenkommandant<br />

(Kommandant der Löschgruppe bzw.<br />

Tanklöschgruppe und Kommandant der<br />

Lotsen und Nachrichtengruppe)<br />

Stellvertreter des Zugskommandanten<br />

Stellvertreter des Kommandanten d. Lotzen<br />

u. Nachrichtenzuge u. Jugendbetreuer<br />

(Ausnahmen: Statutarstädte Linz, Wels u. Steyr)<br />

Zugskommandant od. Kommandant<br />

des Lotsenzuges und Nachrichtenzuges<br />

(Ausnahmen: Statutarstädte Linz, Wels u. Steyr)<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 39 aktualisiert für BFK Rohrbach


)<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Aufgabe 1 Gold<br />

Stellvertreter des Kommandanten<br />

einer Feuerwehr mit weniger als 4<br />

Löschgruppen oder 2. Stellvertreter<br />

des Kommandanten einer Feuerwehr<br />

mit mindestens 4 Löschgruppen<br />

(Ausnahmen: Statutarstädte Linz, Wels u. Steyr)<br />

Kommandant einer Feuerwehr mit<br />

weniger als 4 Löschgruppen oder<br />

1. Stellvertreter des Kommandanten<br />

einer Feuerwehr mit mindestens<br />

4 Löschgruppen<br />

(Ausnahmen: Statutarstädte Linz, Wels u. Steyr<br />

Schriftführer, Kassenführer<br />

Gerätewart<br />

(Ausnahmen: Statutarstädte Linz, Wels u. Steyr )<br />

Hilfsorgan des<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandanten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 40 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Aufgabe 1 Gold<br />

Hilfsorgan des<br />

Bezirksfeuerwehrkommandanten<br />

Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

Leiter d. Oö. Landes-Feuerwehrschule<br />

Vertreter der Betriebsfeuerwehren<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 41 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Aufgabe 2 Gold<br />

Maschinist Kraftfahrer Maschinist & Elektriker<br />

Kraftfahrer<br />

Maschinist & Kraftfahrer & Maschinist, Lotse<br />

Elektriker Elektriker Kraftfahrer &<br />

Elektriker<br />

Atemschutz- Funker Feuerwehr- Sprengbefugter<br />

Mann Sanitäter<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 42 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 2: Dienstgrade<br />

Aufgabe 2 Gold<br />

Zillenfahrer Motorboot- Strahlenschutz- Taucher<br />

fahrer mann<br />

Jugendbetreuer & Jugendhelfer<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 43 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 44 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 3/1<br />

Wasserführende Armaturen<br />

Bronze / Silber<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 45 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/1 : Wasserführende Armaturen<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

15 Karten werden aufgelegt.<br />

Davon müssen 5 Karten gezogen und dem Gerät zugeordnet werden.<br />

je richtige Zuordnung : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 5 Vorgabezeit: 1 Minute<br />

SILBER<br />

8 Karten werden mit der Schrift nach unten aufgelegt. Davon werden 4 Karten<br />

gezogen, die Fragen beantwortet und dem jeweiligen Gerät zugeordnet.<br />

je richtige Antwort : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 4 Vorgabezeit : 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 46 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/1: Wasserführende Armaturen<br />

Bronze<br />

Gerät gezogen richtig zugeordnet<br />

B - Strahlrohr<br />

C Strahlrohr<br />

D - Strahlrohr<br />

Drucksammelstück<br />

Saugkorb<br />

Schlauchhalter<br />

Schlauchträger<br />

Kupplungsschlüssel<br />

Übergangsstück<br />

Verteiler<br />

A - Saugschlauch<br />

D - Saugschlauch<br />

B - Druckschlauch<br />

C - Druckschlauch<br />

D - Druckschlauch<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 47 aktualisiert für BFK Rohrbach


Verteiler<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/1: Wasserführende Armaturen<br />

Silber<br />

Strahlrohr<br />

Saugkorb<br />

Gerät gezogen<br />

Drucksammelstück<br />

Standrohr<br />

A – Saugschlauch<br />

B – Druckschlauch<br />

C – Druckschlauch<br />

richtig<br />

zugeordnet und<br />

erklärt<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 48 aktualisiert für BFK Rohrbach


Antworten:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/1: Wasserführende Armaturen<br />

Silber<br />

Frage 1 : Welche Aufgabe hat ein Verteiler ?<br />

Um das ankommende Löschmittel aus einer Zubringerleitung zu<br />

verteilen.<br />

Frage 2 : Welche Aufgabe hat ein Strahlrohr ?<br />

Dem Wasser die erforderliche Strahlform zu geben.<br />

Frage 3 :Welche Aufgabe hat ein Saugkorb ?<br />

Er bildet den Abschluss der Saugleitung und verhindert das<br />

Eindringen von Fremdkörpern.<br />

Frage 4 : Welche Aufgabe hat ein Drucksammelstück?<br />

Es vereint zwei ankommende Leitungen zu einer.<br />

Frage 5 : Wozu dient das Standrohr ?<br />

Zur Wasserentnahme aus dem Unterflurhydranten.<br />

Frage 6 : Welchen Durchmesser hat ein A-Saugschlauch ?<br />

110 mm oder 125mm<br />

Frage 7 : Wie lange ist ein Norm B-Druckschlauch ?<br />

20 Meter<br />

Frage 8 : Wie lange ist ein Norm C-Druckschlauch ?<br />

15 Meter<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 49 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 50 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 3/2<br />

Kleinlöschgeräte<br />

Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 51 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/2 : Kleinlöschgeräte<br />

( Auswertung Gold )<br />

Von folgenden Fragen sind 6 zu beantworten ( 1 rot und 5 blau )<br />

je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 6 Vorgabezeit: 5 Minuten<br />

1. Erkläre die Funktion eines tragbaren Feuerlöschers mit innenliegender<br />

Treibgasflasche und zeige dessen Handhabung :<br />

Sicherung entfernen, Auslösemechanismus betätigen damit Treibgas<br />

überströmt, (Aufladevorgang),Löschpistole auf Brandherd richten und<br />

drücken.<br />

2. Erkläre die Funktion des Kohlendioxidlöschers und zeige dessen<br />

Handhabung:<br />

Sicherung entfernen. Durch drücken des Bedienhebels strömt<br />

das Kohlendioxid durch das Schneerohr aus.<br />

3. Wie werden Tragbare Feuerlöscher nach den Löschmitteln eingeteilt ?<br />

Wasserlöscher, Schaumlöscher, Pulverlöscher, Co2 Löscher<br />

4. Welche Kleinlöschgeräte gibt es ?<br />

Kübelspritze, tragbare Feuerlöscher, Löschdecke, Feuerpatsche und<br />

Falteimer<br />

5. Bei welchem Einsatz kann die Kübelspritze verwendet werden ?<br />

Bei Entstehungs - und Kleinbränden ( feste Brennstoffe )<br />

6. Bei welchen Einsätzen kann der Pulverlöscher (Glutbrandpulver)<br />

verwendet werden ?<br />

Bei Bränden von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 52 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 3/2 : Kleinlöschgeräte<br />

( Auswertung Gold )<br />

7. Bei welchem Einsatz kann der Kohlendioxidlöscher verwendet werden?<br />

Bei Bränden von flüssigen Stoffen.<br />

8. Bei welchem Einsatz kann der Wasserlöscher verwendet werden ?<br />

Bei Bränden von festen Stoffen.<br />

9. Erkläre die Löschtaktik mit tragbaren Feuerlöschern ( rot ) :<br />

• Greife das Feuer in Windrichtung an.<br />

• Lösche von vorne nach hinten.<br />

• Lösche von unten nach oben.<br />

• Lösche Tropf- und Fließbrände von oben nach unten.<br />

• Setze immer mehrere Feuerlöscher zugleich ein.<br />

• Lösche Glutnester immer mit Wasser nach.<br />

• Lass gebrauchte Feuerlöscher immer sofort nachfüllen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 53 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 54 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 4<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 55 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4: Vorbeugender Brandschutz<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

4 Karten werden aufgelegt. Davon müssen 2 gezogen und beantwortet werden.<br />

je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 2 Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

SILBER<br />

10 Karten werden aufgelegt. Davon sind 3 zu ziehen und zu beantworten.<br />

je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte 3 Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

GOLD<br />

10 Karten werden aufgelegt. Davon sind 2 zu ziehen und zu beantworten.<br />

je richtige Antwort: 3 Punkte Erreichbare Punkte: 6 Vorgabezeit: 4 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 56 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4 : Vorbeugender Brandschutz<br />

Bronze<br />

1) Was bedeutet für Dich „ RETTEN „ ?<br />

Das in Sicherheit bringen von Personen und Tieren aus einer<br />

lebensbedrohenden Situation .<br />

2) Was bedeutet für Dich „ LÖSCHEN „ ?<br />

Das Bekämpfen von Bränden.<br />

3) Was bedeutet für Dich „ SCHÜTZEN „ ?<br />

Schützen heißt, Personen, Tiere, Natur, Umwelt und Sachwerte vor<br />

drohenden Gefahren zu bewahren.<br />

4) Was bedeutet für Dich „ BERGEN „ ?<br />

Das Wegbringen von verunfallten Fahrzeugen und Geräten, toten Personen<br />

oder toten Tieren.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 57 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4 : Vorbeugender Brandschutz<br />

Silber<br />

1) Worauf ist beim Schmücken und Aufstellen von Christbäumen zu<br />

achten?<br />

Kerzen und Christbaumschmuck sind richtig zu Plazieren .<br />

Bei schon trockenen Bäumen keine Spritzkerzen verwenden.<br />

2) Worauf ist beim Hantieren mit Benzinkanistern und Gasflaschen zu<br />

achten ?<br />

Beide sind brennbar und daher mit äußerster Vorsicht zu behandeln.<br />

Auf dichte Verschlüsse achten. Vor äußere Hitzeeinwirkung schützen.<br />

2) Welche Gefahren entstehen durch nicht abgeschaltete Herdplatten ?<br />

Es entsteht Brandgefahr durch brennbare Gegenstände in der Nähe des<br />

Herdes.<br />

4) Wie kann das Ausbreiten eines Zimmerbrandes bis zum Eintreffen der<br />

Feuerwehr verhindert werden ?<br />

Fenster und Türen schließen. Vorsicht bei eigen Löschversuchen !<br />

5) Was ist bei defekten Kabeln zu tun ?<br />

Sie sind auszuwechseln, denn es besteht Lebensgefahr, Brandgefahr,<br />

Kurzschluß – und Verletzungsgefahr.<br />

6) Welche Gefahren haben unachtsam weggeworfene Zündhölzer und<br />

Zigaretten ?<br />

Sie können zu Bränden führen. Zigarettenreste nicht in den Papierkorb<br />

werfen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 58 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4 : Vorbeugender Brandschutz<br />

Silber<br />

7) Worauf ist beim Verlassen der Wohnung ( Haus ) in Bezug auf<br />

Elektrogeräte zu achten ?<br />

Geräte müssen ausgesteckt oder ausgeschalten werden.<br />

8) Welche Hilfsmittel darf ich beim Anzünden des Grillers keinesfalls<br />

verwenden ?<br />

Benzin und Spiritus.<br />

9) Welche Gefahren bergen Lacke und Spraydosen in sich ?<br />

Brandgefahr und Berstgefahr bei Überhitzung oder starker Sonnen-<br />

einstrahlung.<br />

10) Worauf ist beim Aufstellen von Kerzen zu achten ?<br />

Sie sind auf einer ausreichend großen, nicht brennbaren Unterlage zu<br />

Platzieren ? Ausreichender Abstand der Kerzenflamme zu<br />

brennbaren Materialien.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 59 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4 : Vorbeugender Brandschutz<br />

Gold<br />

1) Was ist vor dem Anzünden der Christbaumkerzen zu tun ?<br />

Es ist ein geeignetes Löschmittel bereit zu stellen.<br />

2) Welche Gefahren bestehen, wenn Benzinkanister oder Gasflaschen<br />

längere Zeit der Sonne oder Hitze ausgesetzt sind ?<br />

Bein öffnen von Benzinkanistern entweichen brennbare Dämpfe !<br />

Berstgefahr der Behälter !<br />

3) Wie löscht man überhitztes Fett ?<br />

Durch Entzug des Sauerstoffes (durch Zudecken des Gefäßes mittels<br />

Deckel, Decke, Handtuch, usw.). Keinesfalls mit Wasser !!!!!!!<br />

4) Warum sind bei einem Zimmerbrand Fenster und Türen zu schließen ?<br />

Um den Verbrennungsvorgang durch Entzug der Sauerstoffzufuhr zu<br />

verringern.<br />

5) Wer ist befugt elektrische Defekte zu reparieren ?<br />

Nur der Fachmann.<br />

6) Wodurch kann eine Verbrennung unterbunden werden ?<br />

Durch Entzug von Sauerstoff, Temperatur oder des brennbaren Stoffes.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 60 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 4 : Vorbeugender Brandschutz<br />

Gold<br />

7) Worauf ist beim Betrieb von elektrischen Heizgeräten zu achten ?<br />

Es muß eine ausreichende Zu- und Abluft vorhanden sein.<br />

Ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien ! Nicht zum<br />

trocknen verwenden<br />

8) Worauf ist bei der Inbetriebnahme eines Grillers zu achten ?<br />

Es dürfen sich keine brennbaren Gegenstände in unmittelbarer Nähe<br />

befinden.<br />

9) Wo sind Lacke und Spraydosen zu verwahren ?<br />

Sie sind an einem gut belüfteten Platz, für Kinder unerreichbar, wenn<br />

möglich verschlossen zu verwahren.<br />

10) Welche Gefahr besteht, wenn die Kerze unbeaufsichtigt auf einer<br />

brennbaren Unterlage aufgestellt wird ?<br />

Aufgrund des Abbrennens der Kerze kann es zu einem Brand der Unterlage<br />

kommen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 61 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 62 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 5<br />

Seilknoten<br />

Bronze / Silber<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 63 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Kennen und Anwenden von Seilknoten<br />

Station 5 : Seilknoten<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

4 Knotenabbildungen werden aufgelegt. 4 Schriftkarten müssen richtig<br />

zugeordnet werden. Der zuletzt gezogenen Knoten muß auch richtig angefertigt<br />

werden.<br />

Je richtige Zuordnung : 1 Punkt<br />

Knoten richtig angefertigt : 1 Punkt<br />

Erreichbare Punkte : 5 Punkte<br />

Vorgabezeit : 2 Minuten<br />

SILBER<br />

6 Knotenabbildungen werden aufgelegt. 6 Schriftkarten müssen richtig<br />

zugeordnet werden. Die zwei zuletzt gezogenen Knoten müssen auch richtig<br />

angefertigt werden.<br />

Je richtige Zuordnung : 1 Punkt<br />

Je richtig angefertigter Knoten: 1 Punkt<br />

Erreichbare Punkte : 8 Punkte<br />

Vorgabezeit : 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 64 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Bronze<br />

Rechterknoten<br />

( Kreuzknoten )<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 65 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Bronze<br />

Zimmermannsklank<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 66 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Bronze<br />

Kreuzklank<br />

( Mastwurf )<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 67 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Bronze<br />

Kreuzklank und Schlag am Strahlrohr<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 68 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Rechter Knoten<br />

( Kreuzknoten )<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 69 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Zimmermannsklank<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 70 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Kreuzklank<br />

( Mastwurf )<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 71 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Kreuzklank und Schlag am Strahlrohr<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 72 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Spirenstich<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 73 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 5 : Seilknoten<br />

Silber<br />

Rettungsschlinge<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 74 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 6<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 75 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 6 : Nachrichtenübermittlung<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

Zwei Karten gleicher Farbe werden verkehrt aufgelegt. Davon ist eine zu ziehen,<br />

deren Text ist durchzulesen und die Aufgabe per Telefon zu lösen.<br />

Der Bewerber hat ab dem Abheben des Telefonhörers 1 Minute Zeit. Er erhält<br />

1 Punkt, wenn er die Feuerwehr über Notruf 122 alarmiert und einen weiteren<br />

Punkt, wenn er den Alarmierungstext richtig und vollständig abgesetzt hat.<br />

Jedoch können die Hinweise zur Alarmierung erfragt werden ( praxisnahe ).<br />

Erreichbare Punkte : 2 ab Abheben des Telefonhörers : 1 Minute Zeit<br />

SILBER<br />

5 Karten gleicher Farbe werden aufgelegt. Davon sind zwei zu ziehen, deren<br />

Text ist durchzulesen und zu beantworten.<br />

je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte : 4 Vorgabezeit: 1 Minute<br />

GOLD<br />

a) Praktischer Teil:<br />

Der Bewerber bekommt ein Handfunkgerät vorgelegt und hat dieses in<br />

Betrieb zu setzen ( ohne Drücken des Sprechtaste ).<br />

Erreichbare Punkte : 2 Vorgabezeit: 1 Minute<br />

b)Theoretischer Teil<br />

5 Karten gleicher Farbe werden aufgelegt. Davon sind zwei zu ziehen, deren<br />

Text durchzulesen und zu beantworten.<br />

je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit: 1 Minute<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 76 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 6 : Nachrichtenübermittlung<br />

BRONZE<br />

AUFGABE BRANDALARM<br />

„ Alarmiere die Feuerwehr ........................ und teile mit, daß es im Erdgeschoß<br />

der Volksschule brennt.<br />

Hinweis : Im 1. Stock befinden sich noch Schüler ! „<br />

AUFGABE VERKEHRSUNFALL<br />

W E R ?<br />

W A S ?<br />

W O ?<br />

W I E ?<br />

„ Alarmiere die Feuerwehr ...................... und teile mit, daß auf der Kreuzung<br />

........................... ein Verkehrsunfall passiert ist.<br />

Hinweis : Vom Tank des Lkws fließt Treibstoff aus ! „<br />

W E R ?<br />

W A S ?<br />

W O ?<br />

W I E ?<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 77 aktualisiert für BFK Rohrbach


Frage 1:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 6 : Nachrichtenübermittlung<br />

SILBER<br />

Was bedeutet im Feuerwehrfunk Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3 ?<br />

Kanal 1 Landesfrequenz, Kanal 2 Bezirksfrequenz, Kanal 3 Ausweichfrequenz<br />

Frage 2:<br />

Welche Arten von Funkgeräten gibt es nach ihrer Verwendung ?<br />

Funkfixstationen, Fahrzeugfunkgeräte (FFUG), Handfunkgeräte (HFUG)<br />

Frage 3:<br />

Welche Nachrichten dürfen mit dem Feuerwehrfunkgerät übermittelt<br />

werden ?<br />

Frage 4:<br />

Nur feuerwehrdienstliche Nachrichten<br />

Erkläre die Sirenenprogramme für Feuerwehr und Zivilschutz ?<br />

Zivilschutz<br />

• Warnung Gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten Länge<br />

• Alarm Auf- und abschwellender Heulton von mind. einer Minute<br />

• Entwarnung Gleichbleibender Dauerton von einer Minute Länge<br />

Feuerwehr<br />

• Probe Jeden Samstag, Dauerton von 15 Sekunden Länge.<br />

• Alarmierung Dauerton 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2 x 7 Sekunden<br />

Das Signal ist im Bedarfsfall zu wiederholen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 78 aktualisiert für BFK Rohrbach


Frage 5:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 6 : Nachrichtenübermittlung<br />

SILBER<br />

Wie soll eine Nachricht per Funk abgesetzt werden ?<br />

Langsam, klar und deutlich sprechen<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 79 aktualisiert für BFK Rohrbach


Frage 1:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 6 : Nachrichtenübermittlung<br />

GOLD<br />

Wie soll eine Funknachricht abgefaßt sein ?<br />

Frage 2:<br />

Wie wird die Hörbarkeit beurteilt ?<br />

Frage 3:<br />

So kurz wie möglich.<br />

Sehr Gut, brauchbar, unbrauchbar<br />

Was ist bei einer schlechten Funkverbindung zu unternehmen ?<br />

Frage 4:<br />

Besseren Standort aufsuchen.<br />

Welche Form von Funkgesprächen gibt es ?<br />

Frage 5 :<br />

Frage, Meldung und Befehl<br />

Wie lautet der Rufname des 1. Handfunkgerätes einer Feuerwehr ?<br />

„ ANTON (Name der eigenen Feuerwehr) „<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 80 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 7<br />

Verkehrserziehung<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 81 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

Ein Fahrrad wird mit mindestens 6 Mängel präpariert ( Klingel, Licht,<br />

Vorderbremse, Rückstrahler, Rückstrahler an Speichen, ... ). Vom Bewerber<br />

müssen 3 Mängel erkannt werden.<br />

je erkannter Mangel: 1 Punkt Erreichbare Punkte : 3 Punkte Vorgabezeit: 1 Minute<br />

SILBER<br />

10 Verkehrszeichen werden verkehrt aufgelegt. Davon sind 5 zu ziehen und zu<br />

bezeichnen.<br />

je richtiger Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 5 Punkte Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

GOLD<br />

a) 4 Karten werden aufgelegt. Davon sind 2 zu ziehen und die jeweilige Aufgabe<br />

zu lösen.<br />

b) 5 wichtige bzw. unwichtige Teile für den Mopedlenker liegen auf. 3 wichtige<br />

Teile sind herauszufinden ( Helm, Verbandszeug, Mopedausweis,<br />

Zulassungsschein, Handschuhe ,Schal, Ersatzlampe, Pannendreieck,<br />

Kennzeichen, Alkohol, Abschleppseil, Pickerl ).<br />

je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 5 Punkte Vorgabezeit 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 82 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Bronze )<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 83 aktualisiert für BFK Rohrbach


Einfahrt verboten<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

Silber<br />

Dieses Zeichen zeigt an, daß die Einfahrt verboten ist. In dieser Straße darf man nicht<br />

hineinfahren. Ausnahmen könne durch eine Zusatztafel bestimmt werden, z.B. Radfahrer,<br />

Straßenbahn.<br />

Radweg<br />

Dieses Zeichen zeigt einen Radweg an. Lenker vom Mopeds und Fußgänger dürfen den<br />

Radweg nicht benützen.<br />

Fahrverbot für Fahrräder<br />

Das Schieben dieser Fahrzeuge ist jedoch gestattet.<br />

Halt<br />

Dieses Zeichen zeigt an, daß vor einer Kreuzung anzuhalten ist. Fahrzeuge von links als auch<br />

von rechts haben Vorrang.<br />

Verhalten: Unbedingt an der Haltelinie(weiße Querlinie) stehenbleiben (anhalten)! Ist keine<br />

Haltelinie vorhanden, so ist an jener Stelle anzuhalten, von wo der Querverkehr überblickt<br />

werden kann, ohne daß er aber behindert wird, d.h. von jener Stelle, von der aus eine gute<br />

Übersicht besteht.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 84 aktualisiert für BFK Rohrbach


Vorrangstrasse<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

Silber<br />

Dieses Zeichen zeigt den Beginn und den Verlauf einer Vorrangstrasse an.<br />

Fahrverbot ( in beiden Richtungen )<br />

Dieses Zeichen zeigt an, daß das Fahren in beiden Richtungen verboten ist. Das<br />

Schieben eines Fahrrades ist jedoch erlaubt, das Schieben anderer Fahrzeuge<br />

nicht<br />

Wohnstrasse<br />

Dieses Zeichen zeigt den Beginn einer Wohnstrasse an. In einer Wohnstrasse ist<br />

das Zu- und Abfahren erlaubt. Verboten ist der Durchzugsverkehr,<br />

ausgenommen davon der Fahrradverkehr und das Befahren mit Fahrzeugen des<br />

Straßendienstes und der Müllabfuhr. Das Betreten der Fahrbahn und das Spielen<br />

in Wohnstraßen ist gestattet. Der erlaubte Fahrzeug- Verkehr darf aber nicht<br />

mutwillig behindert werden. Auf Kinder, Fußgänger und Radfahrer ist zu<br />

achten. Es darf nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Das Parken ist<br />

nur an den hierfür vorgesehenen Stellen erlaubt.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 85 aktualisiert für BFK Rohrbach


Vorrang geben<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

Silber<br />

Dieses Zeichen zeigt an, daß der Querverkehr, Fahrzeuge, die von rechts oder<br />

links kommen, den Vorrang haben.<br />

Verhalten: Geschwindigkeit vermindern und so weit heranfahren, daß der<br />

Querverkehr überblickt und ihm ohne Behinderung der Vorrang eingeräumt<br />

werden kann. Läßt es der Querverkehr zu, muß nicht unbedingt angehalten<br />

werden. Der Lenker eines im Querverkehr befindlichen Fahrzeuges darf nicht<br />

zum unvermittelten Abbremsen oder Ablenken genötigt werden. Wenn die<br />

Kreuzung geregelt ist, gilt dieses Zeichen nicht.<br />

Einbahnstraße<br />

Dieses Zeichen zeigt eine Einbahnstraße an und weist in die zulässige<br />

Fahrtrichtung.<br />

Geh- und Radweg<br />

Dieses Zeichen zeigt einen Geh- und Radweg an. Geh- und Radweg dürfen mit<br />

Mopeds in Längsrichtung nicht befahren werden.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 86 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Gold )<br />

Wie verhältst du dich als Radfahrer bzw. Mopedfahrer in dieser Situation?<br />

Einem Fußgänger, der sich auf einem Schutzweg befindet, ist das ungehinderte<br />

und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Man darf sich<br />

einem Schutzweg nur mit einer solchen Geschwindigkeit nähern, bei der das<br />

Fahrzeug erforderlichenfalls vor dem Schutzweg angehalten werden kann.<br />

Antwort:<br />

Ich muß mein Fahrzeug anhalten<br />

Es kennzeichnet einen Schutzweg. Falls Fußgänger hier die Straße überqueren,<br />

muß ich ihnen dies gefahrlos ermöglichen und nötigenfalls anhalten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 87 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Gold )<br />

Darfst Du mit dem Fahrrad hier auch auf der Fahrbahn fahren ?<br />

Runde Verkehrszeichen kennzeichnen Vorschriftszeichen. Sie zeigen entweder<br />

ein Verbot, eine Beschränkung, ein Gebot an oder geben Auskunft über den<br />

Vorrang.<br />

Antwort:<br />

Ich darf auf der Fahrbahn nicht fahren !<br />

Bei dem Verkehrszeichen handelt es sich um das Gebotszeichen „ Geh- und<br />

Radweg „.<br />

Ich muß den Radfahrstreifen benützen und auf die Fußgänger besonders achten !<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 88 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Gold )<br />

Wie verhältst Du dich als Radfahrer bzw. Mopedfahrer<br />

beim Linksabbiegern in eine Kreuzung ?<br />

Ich muß:<br />

1) Zurückschauen, ob man überholt wird ( Spiegel- Schulterblick ).<br />

2) Ein deutliches Handzeichen geben oder rechtzeitig blinken.<br />

3) Zur Fahrbahnmitte einordnen.<br />

4) Verkehrszeichen und Fußgänger beachten<br />

5) Querverkehr beachten. Der Fahrzeuglenker muß bei einer<br />

Kreuzung immer zuerst nach links schauen, weil der von links<br />

kommende Verkehr näher liegt.<br />

6) Gegenverkehr beachten, unmittelbar vor dem Kreuzungsmittelpunkt<br />

nach links einbiegen.<br />

7) Wieder Fußgänger beachten.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 89 aktualisiert für BFK Rohrbach


Antwort:<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

( Gold )<br />

Wie verhalte ich mich als Mopedfahrer ?<br />

Ich bleibe stehen und gebe dem Fahrzeug den Vorrang.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 90 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 7 : Verkehrserziehung<br />

Die 5 wichtigsten Teile für den Mopedlenker<br />

1). Helm<br />

2). Verbandszeug<br />

3). Mopedausweis<br />

4). Zulassungsschein<br />

5). Handschuhe<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 91 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 92 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 8<br />

Erste Hilfe<br />

Bronze / Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 93 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

( Auswertung )<br />

BRONZE<br />

5 Karten werden aufgelegt, davon müssen 2 Karten gezogen und die Fragen<br />

beantwortet werden.<br />

Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 4<br />

Vorgabezeit: 1 Minute<br />

SILBER<br />

Der Bewerber zieht eine der 5 Bronze – Fragen und eine der 4 Silber Fragen.<br />

Weiters zieht er eines der drei Vorzeigebeispiele.<br />

Je richtige Antwort: 2 Punkte Erreichbare Punkte: 6<br />

Vorgabezeit: je 1 Minute<br />

GOLD<br />

Der Bewerber zieht eine der 5 Bronze – Fragen, eine der 4 Silber – Fragen und<br />

eine der 4 Gold – Fragen. Die Wiederbelebung muß an der Puppe vorgezeigt<br />

werden.<br />

Je richtige Antwort: 1 Punkte Erreichbare Punkte: 3 Vorgabezeit: je 2<br />

Minuten<br />

Für die Durchführung der Wiederbelebung Punkte: 5<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 94 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

Bronze<br />

1. Wie ist das Vorgehen am Unfallort?<br />

1. Absichern der Unfallstelle<br />

2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen, Erste Hilfe leisten<br />

3. Notruf veranlassen<br />

4. Ruhe bewahren, beim Verletzten bleiben.<br />

2. Wie melde ich einen Unfall?<br />

1. Wo ist der Unfall?<br />

2. Was ist geschehen?<br />

3. Wie viele Verletzte? (Verletzungsart)<br />

4. Wer ruft an?<br />

3. Ein Verletzter muss aus dem Gefahrenbereich gerettet werden,<br />

welche Rettungsmöglichkeiten kennst du?<br />

1. Wegziehen<br />

2. Rautekgriff (nur aus Fahrzeugen)<br />

3. Wegtragen<br />

4. Woraus besteht die Notfalldiagnose?<br />

1. Bewusstseinskontrolle<br />

2. Atemkontrolle<br />

5. Demonstriere und benenne die Lagerung bei Bewusstlosigkeit!<br />

Stabile Seitenlagerung<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 95 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

Silber<br />

1. Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde?<br />

Wichtig ! Nach Möglichkeit immer Einweghandschuhe verwenden?<br />

1. durch Fingerdruck<br />

2. durch Druckverband, mit keimfreier Wundauflage<br />

Anmerkung: Die Abbindung ist nicht mehr Lehrmeinung des Roten<br />

Kreuzes! (ersatzlos gestrichen)<br />

2. Wie ist das Vorgehen bei Atem - Kreislaufstillstand (Reanimation)?<br />

1. 30 Herzdruckmassagen (in der Mitte des Brustkorbs)<br />

2. Bei überstrecktem Kopf 2 Mund zu Mund - oder Mund zu Nase<br />

Beatmungen<br />

3. Schädelverletzung: was tun?<br />

Kopf und Oberkörper erhöht lagern, offene Wunden keimfrei abdecken.<br />

Wenn der Patient bewusstlos ist, in die stabile Seitenlagerung drehen<br />

4. Wirbelsäulenverletzung: was tun?<br />

Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage des Patienten<br />

nicht verändern.<br />

Falls das Retten notwendig ist, Patienten unter geradem Zug wegziehen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 96 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Vorzeigebeispiel 1: Druckverband<br />

- Keimfreie Wundauflage,<br />

- Saugfähiger Druckkörper,<br />

- Fixierung, Befestigung<br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

Silber<br />

Vorzeigebeispiel 2: Wundverband an der Handfläche<br />

- Keimfreie Wundauflage ( nach Möglichkeit mit Alubeschichtung )<br />

- Handverband anfertigen.<br />

Vorzeigebeispiel 3: Armruhigstellung mit Dreiecktuch<br />

Die Ruhigstellung erfolgt mit einem offenen Dreiecktuch als<br />

Armtragetuch.<br />

Als Fixierung kann eine Dreiecktuchkrawatte oder ein zweites<br />

offenes Dreiecktuch verwendet werden.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 97 aktualisiert für BFK Rohrbach


1. Silounfall: a) Gefahren?<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

Gold<br />

CO2 oder explosive Gase<br />

CO2 ist schwerer als Luft, nicht brennbar, nicht giftig<br />

und verdrängt den Sauerstoff (ab ca. 50 Vol. % tödlich).<br />

b) Rettung?<br />

Verletzte(n) nur mit umluftunabhängigem (schwerer Atemschutz)<br />

aus dem Gefahrenbereich bringen, falls erforderlich Reanimation<br />

(Wiederbelebung) durchführen.<br />

2. Verbrennung: Was tun?<br />

Bei Verbrennungen an Körperteilen mit Kleidung, nicht angeklebte<br />

Kleidungsstücke entfernen. Mit sauberem Wasser mind. 10 bis 15<br />

Minuten kühlen.<br />

Wunde ohne Druck steril abdecken (Verband mit Aluauflage).<br />

Weitere Schockbekämpfung (Niedersetzen, Niederlegen)<br />

3a. Verätzung: der Haut: Was tun?<br />

Kleidung entfernen, mit Wasser den betroffenen Körperteil<br />

intensiv spülen und anschließend keimfrei abdecken.<br />

3b. Verätzung der Augen: Was tun?<br />

Kopf auf die verletzte Seite des Auges drehen,<br />

Augenlider auseinander spreizen und mit sauberem Wasser<br />

10 bis 15 Minuten ausspülen. Gesundes Auge schützen !<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 98 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 8 : Erste Hilfe<br />

Gold<br />

3c. Verätzung des Verdauungstraktes: Was tun?<br />

Mund ausspülen, Mundbereich abwaschen, keinesfalls<br />

erbrechen lassen!!<br />

Arzt verständigen, weitere Schockmaßnahmen durchführen,<br />

Ätzmittel und Verpackung sicherstellen.<br />

4. Stromunfall bei Niederspannung (unter 1.000 Volt); Was tun?<br />

Stromkreis unterbrechen --> Stecker herausziehen, Sicherung<br />

herausdrehen, Selbstschutz beachten!!!!!!<br />

Nach Rettung des Verunfallten, falls erforderlich<br />

Notfalldiagnose erstellen!!<br />

Achtung: Noch nach Stunden sind schwere<br />

Herzrhythmusstörungen möglich.<br />

Ein Arzt muss aufgesucht oder verständigt werden!!!!!<br />

5. Demonstriere und erkläre die gesamte Wiederbelebung nach der neuen<br />

Lehrmeinung gültig seit 2006!<br />

1. Bewusstseinskontrolle<br />

2. Atemkontrolle (Freimachen der Atemwege nur bei<br />

offensichtlicher Verlegung)<br />

3. Abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 99 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Stand: 25.01.2012 Seite 100 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 9<br />

Orientierung im Gelände<br />

Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 101 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 9 : Orientierung im Gelände<br />

(Auswertung)<br />

SILBER<br />

2 Karten in blau und 2 Karten in rot werden aufgelegt.<br />

Von jeder Farbe ist eine Karte zu ziehen und zu beantworten bzw. der Auftrag<br />

durchzuführen.<br />

je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 2 Vorgabezeit: 1 Minute<br />

GOLD<br />

Je 2 Karten in weiß, gelb und grün werden aufgelegt.<br />

Von jeder Farbe ist eine Karte zu ziehen und zu beantworten bzw. der Auftrag<br />

durchzuführen.<br />

Je richtige Antwort: 1 Punkt Erreichbare Punkte: 3 Vorgabezeit: 2 Minuten<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 102 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 9 : Orientierung im Gelände<br />

Silber<br />

1.) Zeige auf dem Baumstumpf die Himmelsrichtung:<br />

W O<br />

A: Die Verengung der Jahresringe zeigt nach Westen.<br />

2.) Wie erkennt man an einem Baum die Westseite?<br />

A: An der Westseite wachsen meist Moos und Flechten, die längeren Äste<br />

sind meist nach Osten gerichtet. (z.B. bei freistehenden Bäume)<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 103 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

3.) Wie kann man während der Nacht die Nordrichtung feststellen?<br />

A: Verlängert man die hintere Achse des großen Bären um die fünfache<br />

Länge, erreicht man den Polarstern. Dieser steht fast genau im Norden.<br />

4.) Bestimme mit der Armbanduhr die Himmelsrichtung:<br />

A: Die Uhr waagrecht halten und so lange drehen, bis der kleine Zeiger zur<br />

Sonne zeigt. Den Winkel zwischen Stundenzeiger und der Ziffer 12<br />

halbieren (vormittags vom Stundenzeiger nach rechts und nachmittags<br />

nach links). Die Halbierungsachse zeigt nach Süden.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 104 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 9 : Orientierung im Gelände<br />

Gold<br />

1.) Bringe die Karte mit Hilfe des Kompasses in die Nordrichtung:<br />

A: Die Nordmarke (0°) des Drehkreises auf die Ablesemarke stellen.<br />

Kompaß mit der Anlegekante an den rechten Kartenrand anlegen. Karte<br />

drehen, bis sich die Magnetnadel mit der Deklinationsmarke deckt.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 105 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

2.) Stelle den Drehkreis des Kompasses so ein, daß die Nordmarke mit<br />

der Magnetnadel übereinstimmt und stelle Dich selbst in<br />

Nordrichtung: (weiße Karte)<br />

A: Drehkreis drehen, bis Nordmarke und Magnetnadel übereinstimmen.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 106 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

3.) Die Erdkugel ist von einem gedachten Gradnetz überzogen. Wie<br />

heißen die beiden Gradeinteilungen? (gelbe Karte)<br />

A: Längen- und Breitengrade<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 107 aktualisiert für BFK Rohrbach


Nördliche<br />

Breite<br />

<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

4.) Wozu dienen Längen- und Breitengrade? (gelbe Karte)<br />

A: Um einen Ort geographisch bestimmen zu können.<br />

Östliche Länge<br />

(Greenwich)<br />

Minuten-<br />

einteilung<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 108 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

5.) Die Karte ist ein verkleinerter Landschaftsausschnitt.<br />

Wer gibt die Verkleinerung an? (grüne Karte)<br />

A: Der Maßstab<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 109 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

6.) Was bedeutet auf der Österreichischen (Militär-) Karte ÖK 50 oder<br />

ÖK 50 000 die Zahl in Klammer bei Ortsnamen? (blaue Karte)<br />

A: Die Meereshöhe des Ortes in Metern.<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 110 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

STATION 10<br />

Gefährliche Stoffe<br />

Silber / Gold<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 111 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 10 : Gefährliche Stoffe<br />

(Auswertung) Silber<br />

Silber<br />

Von 9 Karten sind 4 Abbildungen zu ziehen und den entsprechenden<br />

Bezeichnungen richtig zuzuordnen.<br />

je richtige Zuordnung : 1 Punkt Erreichbare Punkte: 4 Vorgabezeit : 1 Minute<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

( 5 ) (6) (7) ( 8 )<br />

1. Explosivestoffe<br />

2. entzündbare Gase<br />

3. entzündbare flüssige Stoffe<br />

4. entzündend wirkende Stoffe<br />

5. giftige Stoffe<br />

6. radioaktive Stoffe<br />

7. ätzende Stoffe<br />

8. entzündbare feste Stoffe (9)<br />

9. ansteckungsgefährliche Stoffe<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 112 aktualisiert für BFK Rohrbach


<strong>WISSENSTEST</strong> DER <strong>FEUERWEHRJUGEND</strong><br />

<strong>OBERÖSTERREICH</strong><br />

Station 10 : Gefährliche Stoffe<br />

(Auswertung) Gold<br />

Die 9 GHS-Gefahrenpiktogramme (Originale im Gefahrengutblattler ersichtlich)<br />

liegen verkehrt auf.<br />

4 Abbildungen sind zu ziehen und den entsprechenden Bezeichnungen richtig<br />

zuzuordnen.<br />

je richtige Antwort : 1 Punkt Erreichbare Punkte : 4 Vorgabezeit : 1 Minute<br />

( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 )<br />

( 6 ) ( 7 ) ( 8 ) ( 9 )<br />

1. Explodierende Bombe (Explosion)<br />

2. Flamme (entzündbare Gase/Flüssigkeiten/Feststoffe)<br />

3. Flamme über einen Kreis (entzündend wirkende Gase/Flüssigkeiten/Feststoffe)<br />

4. Umwelt (wassergefährdend)<br />

5. Gasflasche (Gase unter Druck)<br />

6. Totenkopf mit gekreuzten Knochen (Giftigk. bei Verschlucken//Hautkontakt/Einatmen)<br />

7. Ausrufezeichen (gesundheitsschädlich, Langzeitschäden, Reizung)<br />

8. Gesundheitsgefahr (Langzeitschäden)<br />

9. Ätzwirkung (korrosiv gegenüber Metallen, schwere Schäden der Augen/Haut<br />

Stand: 25.01.2012 Seite 113 aktualisiert für BFK Rohrbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!