26.07.2013 Aufrufe

Formale Systeme - KIT

Formale Systeme - KIT

Formale Systeme - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong><br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert | WS 2010/2011<br />

<strong>KIT</strong> – INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK<br />

<strong>KIT</strong> – University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association


Sequenzen<br />

Definition<br />

Eine Sequenz ist ein Paar endlicher Formelmengen und wird<br />

notiert in der Form<br />

Γ ⇒ ∆.<br />

Γ wird Antezedent und ∆ Sukzedent genannt.<br />

Sowohl Γ als auch ∆ kann die leere Menge sein.<br />

Sei D eine prädikatenlogische Struktur und β eine Variablenbelegung:<br />

valD,β(Γ ⇒ ∆) = valD,β( Γ → ∆)<br />

Es gelten die üblichen Vereinbarungen für leere Disjunktionen<br />

und Konjunktionen.<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 2/8


Aussagenlogische Axiome und<br />

Regeln<br />

axiom Γ, F ⇒ F , ∆<br />

not-left<br />

not-right<br />

impl-left<br />

impl-right<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Γ, ⇒ F , ∆<br />

Γ, ¬F ⇒ ∆<br />

Γ, F ⇒ ∆<br />

Γ ⇒ ¬F, ∆<br />

Γ ⇒ F, ∆ Γ, G ⇒ ∆<br />

Γ, F → G ⇒ ∆<br />

Γ, F ⇒ G, ∆<br />

Γ ⇒ F → G, ∆<br />

and-left<br />

and-right<br />

Γ, F, G ⇒ ∆<br />

Γ, F ∧ G ⇒ ∆<br />

Γ ⇒ F, ∆ Γ ⇒ G, ∆<br />

Γ ⇒ F ∧ G, ∆<br />

or-left Γ, F ⇒ ∆ Γ, G ⇒ ∆<br />

Γ, F ∨ G ⇒ ∆<br />

or-right<br />

Γ ⇒ F, G, ∆<br />

Γ ⇒ F ∨ G, ∆<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 3/8


Prädikatenlogische Regeln<br />

all-left<br />

all-right<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Γ, ∀xF , {x/X}F ⇒ ∆<br />

Γ, ∀xF ⇒ ∆<br />

X neue Variable.<br />

Γ ⇒ {x/f (¯x)}F, ∆<br />

Γ ⇒ ∀xF , ∆<br />

f neues<br />

Funktionssymbol,<br />

¯x = x1, . . . , xn<br />

alle freien<br />

Variablen in ∀xF .<br />

ex-right<br />

ex-left<br />

Γ ⇒ ∃xF, {x/X}F, ∆<br />

Γ, ⇒ ∃xF , ∆<br />

X neue Variable.<br />

Γ, {x/f (¯x)}F ⇒ ∆<br />

Γ, ∃xF ⇒ ∆<br />

f neues<br />

Funktionssymbol<br />

¯x = x1, . . . , xn<br />

alle freien<br />

Variablen in ∃xF .<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 4/8


Axiome und Regeln für Gleichheit<br />

identity-right<br />

symmetry-right<br />

symmetry-left<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Γ ⇒ s . = s, ∆<br />

Γ ⇒ s . = t, ∆<br />

.<br />

Γ ⇒ t = s, ∆<br />

Γ, s . = t ⇒ ∆<br />

.<br />

Γ, t = s ⇒ ∆<br />

eq-subst-right<br />

eq-subst-left<br />

Γ, s . = t ⇒ F(t), ∆<br />

Γ, s . = t ⇒ F(s), ∆<br />

Γ, F(t), s . = t ⇒ ∆<br />

Γ, F(s), s . = t ⇒ ∆<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 5/8


Ableitungsbaum in S<br />

Definition<br />

Ein Ableitungsbaum ist ein Baum, dessen Knoten mit Sequenzen<br />

markiert sind und:<br />

1 hat ein Knoten n (nur) einen Nachfolgerknoten n1 und sind<br />

Γ ⇒ ∆ und Γ1 ⇒ ∆1 die Markierungen von n und n1, dann<br />

gibt es eine Sequenzenregel<br />

Γ1 ⇒ ∆1<br />

Γ ⇒ ∆<br />

2 hat ein Knoten n zwei Nachfolgerknoten n1 und n2 und<br />

sind Γ ⇒ ∆, Γ1 ⇒ ∆1 und Γ2 ⇒ ∆2 die Sequenzen an den<br />

Knoten n, n1 und n2 dann gibt es eine Sequenzenregel<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Γ1 ⇒ ∆1 Γ2 ⇒ ∆2<br />

Γ ⇒ ∆<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 6/8


Geschlossener Ableitungsbaum<br />

Definition<br />

Wir nennen einen Beweisbaum geschlossen oder vollständig<br />

wenn er zusätzlich noch die folgende Bedingung erfüllt:<br />

3 es gibt eine Substitution σ, so daß für die Markierung A<br />

jedes Knoten n, der keinen Nachfolgerknoten hat, σ(A) ein<br />

Axiom ist. Dazu zählen auch die beiden Gleichheitsaxiome.<br />

Man beachte daß zunächst A ≡ p(s) ⇒ p(t) kein Axiom zu sein<br />

braucht.<br />

Ist σ aber ein Unifikator von s und t dann ist<br />

σ(A) ≡ p(σ(s)) ⇒ p(σ(t)) zu einem Axiom wird.<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 7/8


Korrektheit und Vollständigkeit des<br />

Sequenzenkalküls<br />

Theorem<br />

Es seien M ⊆ ForΣ, A ∈ ForΣ. Dann gilt<br />

M ⊢ S A ⇒ M |= A<br />

Theorem<br />

Es seien M ⊆ ForΣ, A ∈ ForΣ. Dann gilt<br />

Prädikatenlogik: Sequenzenkalkül<br />

M |= A ⇒ M ⊢ S A<br />

Prof. Dr. Bernhard Beckert – <strong>Formale</strong> <strong>Systeme</strong> WS 2010/2011 8/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!