27.07.2013 Aufrufe

STADT ERBENDORF - Euregio Egrensis

STADT ERBENDORF - Euregio Egrensis

STADT ERBENDORF - Euregio Egrensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STADT</strong> <strong>ERBENDORF</strong><br />

Die Stadt Erbendorf liegt am südlichen Fuß des Naturparks Steinwald in der<br />

nördlichen Oberpfalz, direkt an der B 22 zwischen Weiden i.d.Opf. und<br />

Bayreuth.<br />

Erbendorf ist von Westen über die Bundesautobahn A 9 sowohl über die<br />

Bundesstraße B 22 als auch über die B 299 und im Osten über die<br />

Bundesautobahn A 93 via B 299 (AS Falkenberg) und B 22 zu erreichen.<br />

Per Bahn erreichen Sie Erbendorf über die Verbindungen Hof -<br />

Marktredwitz - Weiden (Oberpf), München - Regensburg - Weiden (Oberpf) oder Nürnberg - Weiden<br />

(Oberpf) und Weiden (Oberpf) - Reuth b. Erbendorf. Busverbindungen bestehen zwischen Erbendorf -<br />

Weiden (Oberpf) (RBO) und Berlin - Leipzig - Erbendorf (BVB).<br />

Geschichte<br />

Im Jahre 2009 feierte die Stadt ihre erste urkundliche Erwähnung vor<br />

900 Jahren. Erbendorf wird am 14. April 1109 als „Herbendorf“ in<br />

einem Bestätigungs- und Schutzbrief des Papstes Paschalis II. genannt.<br />

Die heutige Stadt entstand als planmäßige Anlage im 12. Jahrhundert.<br />

Ein Kaiser verlieh aufgrund des blühenden Bergbaus städtische<br />

Freiheiten und Rechte sowie nicht zuletzt das Wappen mit dem Adler<br />

auf gelben Grund als äußeres Zeichen. Bis ins 13. Jahrhundert war die<br />

Stadt reichsunmittelbarer Besitz. Dies mag auch der Anlass gewesen<br />

sein, dass Kaiser Friedrich Barbarossa in Erbendorf 1174 einen Hoftag<br />

abhielt, um über die böhmische Krone Anordnung zu treffen.<br />

Das Erbendorf als Reichsgut das Interesse der Herrschenden weckte,<br />

zeigte sich vor allem im 14. Jahrhundert, als die Stadt nicht weniger als sechsmal seine Herrschaft<br />

wechselte. Als Teil Neuböhmens fand sich die Stadt 1360 im Königreich Böhmen wieder. Hier<br />

förderte vor allem Kaiser Karl IV. den Bergbau und die Stadt erfreute sich so mancher Privilegien.<br />

Über seinen Sohn König Wenzel IV. von Böhmen weiss der Volksmund sogar eine Sage zu berichten.<br />

Erst 1927 wurde der Bergbau in Erbendorf endgültig eingestellt. Das Gebiet um Erbendorf zählt heute<br />

als Dorado für Mineralologen und Geologen. Das Heimatmuseum bietet eine große Mineral- und<br />

Steinsammlung.<br />

Vorfahren des "Dichterfürsten" Friedrich von Schiller waren ebenso Bürger Erbendorfs, wie die der<br />

Komponisten Christoph Willibald Gluck und Max Reger. Letzterer schrieb im September 1899 an der<br />

Erbendorfer Kirchenorgel die Phantasie für Orgel über den Choral "Wie schön leucht´ uns der<br />

Morgenstern". Nach dem Bau der Lokalbahn Erbendorf-Reuth 1909 (Kuriosum: Erbendorf hatte im<br />

Abstand von 1,1 Kilometer zwei Bahnhöfe) setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Vor allem die<br />

Porzellan- und Lederindustrie entwickelte sich gut. Heute bestimmen neben der Porzellanfabrik<br />

Seltmann der Rolladen- und Jalousienbau, der Ladenbau sowie der Stahlbau und Metallverarbeitung<br />

das wirtschaftliche Bild der Stadt. Außerdem tragen zahlreiche Handwerks- und<br />

Dienstleistungsunternehmen zum Wohlstand Erbendorfs bei.


Sehenswürdigkeiten<br />

Katholische Pfarrkirche<br />

Mariä-Himmelfahrt mit<br />

neuromanischen Kirchturm.<br />

Chorbau von 1474.<br />

Teile der ehemaligen<br />

Friedhofsmauer aus dem Jahr<br />

1706 an der Südseite der des<br />

Kirchhofes der katholischen<br />

Pfarrkirche<br />

Evangelische Martin-Luther-<br />

Kirche, errichtet 1921 bis<br />

1923<br />

Lorettokapelle mit ehemaligen Benefizium (1857)<br />

Heimat- und Bergbaumuseum am Georg-Bertelshofer-Platz<br />

Felsenkeller aus dem 16./17. Jahrhundert<br />

Eisenbahndenkmal am Kurweg<br />

Simultankirche St. Jakobus Wildenreuth (Anfang 19. Jahrhundert)<br />

St.-Peters-Kirche in Wäldern (1950)<br />

Naturpark Steinwald<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Wander- und Radwege<br />

Naturpark Steinwald<br />

Freizeitzentrum Erbendorf mit zwei Schwimmbecken und der größten Breitrutsche der<br />

Oberpfalz<br />

Sportzentrum „Kreinzel“, u.a. mit Tennisplätzen<br />

Skaterplatz<br />

Segelflugplatz<br />

Angelmöglichkeit<br />

Besondere regelmäßige Veranstaltungen<br />

In Sachen Kultur hat die Stadt jede Menge zu bieten. Seien es Konzerte, Theateraufführungen,<br />

sportliche Veranstaltungen, Ausstellungen oder tiefgründige Vorträge - Dank der vielen<br />

kulturtragenden Vereine ist dies möglich! Selbstverständlich sind bei den einzelnen Veranstaltungen<br />

Gäste und Urlauber genau so gerne gesehen, wie alle Bürger. Zu den Höhepunkten im<br />

Veranstaltungsreigen der Stadt Erbendorf zählen das Bürgerfest (im Juli), das Kirchweihfest (im<br />

September), der Erbendorfer Christkindlmarkt und in den Sommermonaten monatlich stattfindende<br />

Felsenkellerwanderungen.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Stadt Erbendorf - Touristinfo -<br />

Bräugasse 2, 92681 Erbendorf<br />

Telefon: (09682) 9210-22 / Telefax: (09682) 9210-92<br />

E-Mail: tourist-info@erbendorf.de<br />

Internet: www.erbendorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!