28.07.2013 Aufrufe

pdf-Datei: 318 kByte - Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen ...

pdf-Datei: 318 kByte - Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen ...

pdf-Datei: 318 kByte - Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium nach LPO (nicht: Bachelor-Studium !)<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Zwischenprüfung geschafft !<br />

Wie geht es weiter hin zur <strong>Erste</strong>n Staatsprüfung ?<br />

Info-Veranstaltung am 18.04.2013<br />

Das Zentrum <strong>für</strong> Bildungsforschung und<br />

Lehrerbildung (PLAZ)<br />

zusammen mit dem<br />

<strong>Landesprüfungsamt</strong> - GS Paderborn<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>Landesprüfungsamt</strong> www.lpa1.nrw.de<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Studiengänge <strong>für</strong> Lehrämter an der Universität Paderborn<br />

GHRGe<br />

GyGe<br />

BK<br />

Studienschwerpunkt G<br />

Studienschwerpunkt HRGe<br />

Gymnasien und Gesamtschulen<br />

Berufskollegs<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

1<br />

3<br />

7 Semester<br />

abzgl.<br />

Anrechnungen<br />

9 Semester<br />

abzgl.<br />

Anrechnungen<br />

5<br />

1. Beim <strong>Landesprüfungsamt</strong> unter<br />

www.lpa1.nrw.de (weiter auf GS Paderborn)<br />

2. Beim PLAZ unter<br />

www.uni-paderborn.de/instituteeinrichtungen/plaz/<br />

3. Mittels Suchmaschine<br />

Weitere Informationen<br />

Wo finde ich weitere Informationen?<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

1. Lehramtsstudiengänge<br />

– Struktur und Organisation<br />

– Prüfungsleistungen<br />

Überblick des Vortrags<br />

2. Zulassung und Meldung zu Prüfungen<br />

– Prüfungsleistungen<br />

– Meldeverfahren, Formulare<br />

3. Die Teilprüfungen<br />

– Verschiedene Prüfungsformen<br />

– Hinweise<br />

4. Freiversuch und Wiederholungsprüfung<br />

5. Ergebnis der <strong>Erste</strong>n Staatsprüfung<br />

6. Nachfragen, Austausch, Anregungen<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Fach A<br />

Fach B<br />

GHRGe<br />

BK<br />

Struktur der Lehramtsstudiengänge<br />

Fachwissenschaft<br />

Fachdidaktik<br />

Fachwissenschaft<br />

Fachdidaktik<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Rechtsgrundlagen<br />

LABG 2002<br />

LPO 2003<br />

Erlasse<br />

Studienordnungen<br />

Vereinbarungen<br />

Hochschule-LPA<br />

Praxisphasen<br />

14 Wochen<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Plus: Did. Grundlagenstudium D oder M<br />

Plus: Berufspäd. + Fachpr. Tätigkeit 52 (26) Wo<br />

2<br />

4<br />

6<br />

1


Anzahl Teilprüfungsleistungen<br />

Lehramt Prüfungen nach<br />

Zulassung<br />

GHRGe 2 + 2 in den Fächern<br />

1 DGS, 2 EW, 1 HA<br />

= 8 P-Leistungen<br />

GyGe 3 + 3 in den Fächern<br />

2 in EW, 1 HA<br />

= 9 P-Leistungen<br />

BK 3 + 2 in den Fächern<br />

2 EW, 1 in BK, 1 HA<br />

= 9 P-Leistungen<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Schriftliche Hausarbeit<br />

LN <strong>für</strong> Anmeldung<br />

Insg. 6<br />

Scheine<br />

Insg. 9<br />

Scheine<br />

Insg. 7<br />

Scheine<br />

Die Meldung kann jederzeit erfolgen –<br />

i.d.R. nach Abschluss des themenrelevanten Moduls,<br />

Empfehlung: spätestens mit der Meldung zu dem EW-AK.<br />

Das Thema wird im Einvernehmen mit dem Prüfling von<br />

einer/m Professor/in vorgeschlagen.<br />

Die Arbeitszeit darf nicht unterlaufen werden.<br />

Achtung: Plagiategefahr!<br />

Prüfer/in kann HA zusätzlich in digitaler Form einfordern.<br />

Verlängerung der Bearbeitungszeit auf Grund von<br />

Krankheit etc. ist nicht möglich –<br />

Verlängerung ist nur bei Versuchsreihen und<br />

empirischen Verfahren möglich (max. 2 Monate)<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Verfahrenshinweise<br />

Meldephase <strong>für</strong> Prüfungen im Herbst 2013: 15.04. – 02.05.<br />

Die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beginnen<br />

in der letzten Woche ab dem 29.04. schon 1 Std. früher..<br />

Anmeldung per Post oder Direkteinwurf beim LPA ist möglich!<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Kommen Sie, bitte, nicht<br />

„auf den letzten Drücker“<br />

Zwischenprüfungszeugnisse sowie Leistungsnachweise<br />

werden als Kopie vorgelegt (auf Heftlasche),<br />

Original zur Kontrolle vorlegen<br />

Oder: als beglaubigte Kopie (falls Postweg gewählt wird).<br />

7<br />

9<br />

11<br />

Zulassung zur <strong>Erste</strong>n Staatsprüfung<br />

Mit der erstmaligen Meldung zu Prüfungen<br />

(oder vorher schon!) wird der Antrag auf Zulassung<br />

zur <strong>Erste</strong>n Staatsprüfung beim LPA Paderborn gestellt.<br />

Dateneingabe erfolgt online - DeTerminA<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

1. Alle Zwischenprüfungszeugnisse<br />

2. Nachweis der Kenntnis zweier Fremdsprachen –<br />

ggf. im LA GyGe spezifische Anforderungen (Latinum)<br />

(wird i.d.R. mit dem ZPZ überprüft)<br />

3. Weitere Voraussetzungen - siehe Zulassungsantrag<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Leistungsnachweise und Abschlussbescheinigungen<br />

Mit den Meldungen sind Nachweise einzureichen:<br />

• Leistungsnachweis mit Modulabschlussbescheinigung<br />

besonderes Formular des Faches oder Blatt 2 des Meldeantrags<br />

• Studienabschlussbescheinigung (jeweils zur letzten Prüf.)<br />

Wenn eben möglich,<br />

die Nachweise schon<br />

mit der Meldung abgeben<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Verfahrenshinweise<br />

Der Nachreichtermin gilt nur <strong>für</strong> die Abgabe von<br />

•Leistungsnachweisen sowie<br />

Sie können auch<br />

nachreichen<br />

(Deadline: 30.07.13)<br />

Bitte: Nicht bis zum<br />

letzten Tag der<br />

Nachreichfrist warten!<br />

•Modul- und Studienabschlussbescheinigungen.<br />

Mit der Meldung zum EW-Abschlusskolloquium wird die<br />

Sammelbescheinigung des PLAZ über die Praxisphasen<br />

im Original eingereicht.<br />

Ansonsten wird kein Nachreichtermin eingeräumt - etwa <strong>für</strong><br />

• Nachweise über Zwischenprüf. oder fachprakt. Prüfungen<br />

(Ausnahme Sport – siehe Website LPA 1)<br />

• Nachweise über fachpraktische Tätigkeiten (BK).<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

8<br />

10<br />

12<br />

2


Meldung abgegeben – wie weiter ?<br />

Die Prüfer bekommen von uns eine Liste über ihre Prüflinge.<br />

Bei Klausuren erhalten wir die Aufgabenstellung.<br />

Bei mündlichen Prüfungen werden uns Termin und Raum<br />

empfohlen – den weiteren Prüfer setzt das LPA fest !<br />

Der Plan <strong>für</strong> die schriftlichen Prüfungen (rund 2000 Pr.) wird<br />

ca. 10 Tage vor der Prüfungsphase online veröffentlicht<br />

und etwa wöchentlich aktualisiert.<br />

Kurzfristige Terminänderungen werden per Mail mitgeteilt.<br />

Genauso sieht einige Wochen später das Verfahren <strong>für</strong> die<br />

mündlichen Prüfungen aus (nochmals ca. 2000 Prüfungen)<br />

Individuelle Terminwünsche lassen sich<br />

nicht realisieren !<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Erscheinen zum Prüfungstermin <br />

Bestätigung der Prüfungsfähigkeit<br />

Nichtantritt der Prüfung wegen Krankheit <br />

Folgen:<br />

Mündliche und schriftliche Prüfungen<br />

Sofort das Prüfungsamt verständigen (Anruf, Email)<br />

und „unverzüglich“ ein ärztliches Attest vorlegen<br />

Festsetzung eines neuen Termins (ggf. erst in nächstem<br />

Semester) und Terminmitteilung durch uns .<br />

Achtung: I.d.R. Festlegung einer geänderten Themenstellung !<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

• Dauer: 45 Min.<br />

• Zwei Prüfer/innen<br />

Die mündliche Prüfung<br />

• Bei fehlender Einigung über Gesamtnote: arithm. Mittel<br />

• Ergebnis wird dem Prüfling nach der Prüfung mitgeteilt.<br />

• Protokoll geht dem Prüfungsamt zu.<br />

Der Prüfling soll:<br />

• Zusammenhänge der Prüfungsgebiete<br />

erkennen und darstellen sowie<br />

• spezielle Fragestellungen einordnen<br />

und beantworten können.<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

13<br />

15<br />

17<br />

Es kommt anders als geplant<br />

Nach der Meldung - noch vor dem Nachreichtermin –<br />

wird der Prüfungsplan vorbereitet.<br />

Wenn die Unterlagen nicht nachgereicht werden (können),<br />

ist dennoch eine Abmeldung von der Prüfung erforderlich<br />

(letzter Termin: ebenfalls 30.07.2013)<br />

Der Nichtantritt zur angesetzten Prüfung führt zur<br />

Bewertung der Prüfung mit „ungenügend“;<br />

der Antritt zu einer nicht ordnungsgemäß angemeldeten<br />

Prüfung führt zu einer nicht erbrachten Leistung<br />

Generell ist ein Rücktritt bis eine Woche vor dem Termin<br />

möglich – ohne Angabe von Gründen.<br />

Er wird dem LPA schriftlich erklärt - mit Unterschr. und Datum.<br />

Bitte verständigen auch Sie sofort die Prüfer/innen.<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Prüfungen als Modulabschlussprüfungen<br />

Die Prüfungsleistungen werden während des Haupt-<br />

studiums "im Anschluss an Module" abgelegt.<br />

Die Prüfungsleistungen erstrecken sich auf die<br />

Gesamtheit (der Veranstaltungen) eines Moduls.<br />

Enge inhaltliche Absprachen sind unzulässig.<br />

(Sie rechtfertigen auch keinen Anspruch des Prüflings<br />

auf bestimmte Themenstellungen).<br />

Es gilt bei mündl. Prüfungen das Zwei-Prüfer-Prinzip.<br />

Empfehlenswert: Den weiteren Prüfer – sobald bekannt -<br />

in der Sprechstunde aufsuchen.<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Die schriftliche Prüfung<br />

Der Prüfling soll:<br />

• in einem Zeitrahmen von vier Stunden<br />

mit begrenzten Hilfsmitteln (gibt uns Prüfer/in an)<br />

eine den Anforderungen entsprechende Aufgabe lösen.<br />

• grundlegende Kenntnisse zur Thematik und zur Methodik<br />

sowie die Fähigkeit nachweisen, Wissen im Sinne<br />

der gestellten Aufgabe anzuwenden.<br />

Diese Anforderung schließt aus, dass Ihnen die genaue<br />

Themenstellung schon im Vorfeld bekannt geworden ist.<br />

Hinweis: Plagiate stellen Täuschungen dar.<br />

Die Klausur geht – nacheinander – zwei Gutachtern zu,<br />

das Ergebnis wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.<br />

Von Nachfragen bei Prüfern oder uns, bitte, absehen !<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

14<br />

16<br />

18<br />

3


Das erz.wiss. Abschlusskolloquium<br />

• In dem EW-AK soll festgestellt werden, ob die<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten vorliegen,<br />

die im erz.wiss. Studium als Grundlagen<br />

des Lehrerberuf vermittelt werden.<br />

• Zwingende Vorgabe: EW-AK ist die letzte Teilprüfung !<br />

(Was heißt das und was nicht?)<br />

• Dauer 45 Min.<br />

• Prüfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern.<br />

• Falls keine Einigung über Note arithm. Mittelwert<br />

• Die Note wird nach der Prüfung dem Prüfling mitgeteilt<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Wiederholungsprüfungen<br />

• Im Falle des Nichtbestehens können die Prüfungen jeweils<br />

einmal wiederholt werden<br />

(ist vom Freiversuch zu unterscheiden,<br />

dieser ist keine Wiederholungsprüfung!)<br />

• Auf Antrag kann eine schriftliche oder mündliche Prüfung<br />

noch ein zweites Mal wiederholt werden<br />

wird bei Erfüllung der Voraussetzungen genehmigt !<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Bestehen / Nichtbestehen<br />

Die <strong>Erste</strong> Staatsprüfung ist bestanden, wenn jede<br />

Teilprüfung mit mindestens ausreichend bewertet wurde.<br />

Im anderen Fall ist sie nicht bestanden.<br />

Nach nicht bestandenen Teilprüfungen wird jedes Mal<br />

eine Bescheinigung über die nicht bestandene <strong>Erste</strong><br />

Staatsprüfung versandt (Kuriosum möglich).<br />

Die erforderlichen Wiederholungsprüfungen sind i.d.R.<br />

in Paderborn abzulegen.<br />

Wechsel des Studienortes nur mit Genehmigung<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

19<br />

21<br />

23<br />

Freiversuch<br />

• Im Fall des Nichtbestehens gelten Prüfungen (jeder Form)<br />

als nicht unternommen, wenn die Meldung<br />

im Rahmen der Regelstudienzeit erfolgte.<br />

• Dieses Recht kann (theoretisch) auch mehrmals<br />

hintereinander in Anspruch genommen werden.<br />

Besonderer Antrag ist nicht erforderlich. Einfach neu melden!<br />

• Die Regelstudienzeit bezieht sich auf die Verweildauer<br />

im Lehramtsstudiengang, nicht auf die im einzelnen Fach.<br />

• Mündliche und schriftliche Prüfungen sowie das EW-AK<br />

können zur Notenverbesserung einmal wiederholt werden,<br />

wenn die Prüfung in der Regelstudienzeit bestanden<br />

wurde (Ende 31.03. oder 30.09.)<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

Feststellung der Gesamtnote<br />

Die Gesamtnote der <strong>Erste</strong>n Staatsprüfung berechnet sich<br />

als arithmetisches Mittel aus allen Einzelnoten, wobei<br />

das Ergebnis der schriftlichen Hausarbeit doppelt gezählt wird.<br />

Analog werden die Noten im Fach (2 bzw. 3 Einzelnoten -<br />

ggf. plus Note fachprakt. Prüfung) und in EW gebildet.<br />

Zeugnisdatum = Datum der letzten Teilprüfung<br />

18.04.2013 LPA 1 - Rosenthal<br />

20<br />

22<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!