31.07.2013 Aufrufe

Didaktischer Kommentar

Didaktischer Kommentar

Didaktischer Kommentar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Didaktischer</strong> <strong>Kommentar</strong>: Pythagoras<br />

Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

Der Lernpfad wurde zum selbstständigen Erarbeiten der Inhalte konzipiert. Besonderes Augenmerk wurde<br />

auf die Verbindung von interaktiven Lernhilfen / Lernobjekten, Dynamischer Geometrie und traditionellen<br />

Medien (Buch, Heft, Papier, Schere, etc.) gelegt.<br />

Nach Absolvierung des Lernpfades sollen die Schüler/innen den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen<br />

in ebenen Figuren nutzen können und eine Begründung für den Lehrsatz des Pythagoras verstehen können.<br />

Der Lernpfad unterteilt sich in 8 Teilbereiche, wobei die Phasen aufbauend konzipiert sind und linear<br />

abgearbeitet werden sollen. Je nach Schulstufe oder Leistungsniveau und zeitliche Planung können Teile<br />

des Lernpfades eingesetzt oder weggelassen werden:<br />

Leben des Pythagoras<br />

Dabei sollen die Schüler/innen über die mathematischen Inhalte hinaus durch eine (Internet)-Recherche<br />

geschichtliche Zusammenhänge selbst erforschen und auch präsentieren<br />

Seilspanner<br />

Die Schüler/innen werden dazu angeleitet selbst bereits bei den Ägyptern verwendete Zugänge zu<br />

rechtwinkeligen Dreiecken selbst haptisch und dynamisch nachzuvollziehen und zu beschreiben.<br />

Satz des Pythagoras<br />

Die Schüler/innen sollen den Pythagoräischen Lehrsatz selbständig<br />

erforschen und herleiten.<br />

Dabei wird ausgehend von dynamischen Veränderungen der symmetrischen<br />

Situation (gleichschenkeliges rechtwinkeliges Dreieck) ein Zugang zum<br />

pythagoräische Lehrsatz anschaulich durch Flächendrehung der<br />

Kathetenquadrate motiviert und durch Veränderung der Hypothenusenlänge<br />

überprüft.<br />

Aus dem Sonderfall wird mit demselben Applet auf allgemeinen<br />

rechtwinkeligen Dreiecken übergeleitet<br />

und eine Vermutung angeregt.<br />

Beweise<br />

Die Überprüfung und Exaktifizierung<br />

wird dynamisch unterstützt (Pythagoras<br />

zum Klappen) und der Lehrsatz formuliert.<br />

Die Exaktifizierung kann durch verschiedene Niveaus bei der Beweisführung vorgenommen werden.<br />

Dabei werden ein Puzzle zu einem haptischen Nachweis, eine Beweis als Anlass zum Argumentieren, ein<br />

anschaulicher Beweis mit dem Kathetensatz und ein algebraischer Beweis angeboten. Damit können<br />

verschiedene Beweisniveaus und „Beweismethoden“ kennengelernt werden.<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at


Übungen<br />

Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

Die Übungsaufgaben sind vielschichtig gestaltet und beinhalten neben elementaren Aufgabenstellungen<br />

auch Anwendungsbeispiele, ein Lernprogramm, ein Spiel und einen Hot-Potatoes-Quiz.<br />

Zahlentripel und Pythagorasbäume<br />

Diese beiden Angebote dienen der Festigung und Vertiefung. Sie können als Wahlangebote verstanden<br />

werden.<br />

Abschluss<br />

Dieser Teilbereich zeigt ein Angebot für die Festigung und Sicherung des Erlernten und die Anwendung.<br />

Kurzinformation<br />

Schulstufe 8./9. Jahrgangsstufe (3. Klasse AHS / HS)<br />

Dauer 5 Unterrichtsstunden<br />

Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Geschichte<br />

Verwendete Medien GeoGebra-Applets, Java Applets, Internet, eventuell Plattform<br />

Technische Voraussetzungen Java, eventuell Plattform<br />

Autor/innen Evelyn Stepancik, Walter Klinger und Reinhard Schmidt<br />

Voraussetzungen<br />

Technische Voraussetzungen:<br />

Umgang mit dem Internet, eventuell einer Lernplattform, GeoGebra und mit einer Präsentationssoftware<br />

Fachliche Voraussetzungen:<br />

Rechtwinkelige Dreiecke, Flächeninhalte von ebenen Figuren, Umgang mit Variablen und Gleichungen<br />

Methodische Voraussetzungen:<br />

Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Recherche durchführen können, Informationen selbstständig schriftlich<br />

festhalten können sowie Ergebnisse präsentieren können<br />

Lerninhalte und Lernziele<br />

Lerninhalt Lernziel<br />

Geschichte und Leben von<br />

Pythagoras<br />

Herleitung des Satzes von<br />

Pythagoras<br />

Beweise für den Satz des<br />

Pythagoras<br />

Persönlichkeiten der Mathematikgeschichte kennen lernen<br />

Geometrische Darstellungen deuten können, Vermutungen anstellen und<br />

formulieren können<br />

eine Begründung für den Lehrsatz des Pythagoras verstehen können,<br />

geometrische Darstellungen interpretieren können<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at


Anwendungen in einfachen<br />

Aufgabenstellungen<br />

Pythagoreische Tripel und<br />

Pythagorasbäume<br />

<strong>Didaktischer</strong> Hintergrund<br />

Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren nutzen<br />

können, Variablen als Mittel zum Beschreiben von Sachverhalten und zum<br />

Lösen von Problemen verwenden können<br />

Definitionen und Konstruktionsanleitungen verstehen und damit arbeiten<br />

können<br />

Dieser Lernpfad versucht durch motivierende Beispiele einen selbsttätigen Zugang zu diesem<br />

mathematischen Inhalt zu ermöglichen. Die dynamischen Applets dienen dabei einer bestmöglichen<br />

Unterstützung der Unterstützung des Lernprozesses. Dabei soll die Schüler/innen zu einem ein hoher Grad<br />

an Verantworten für ihren Lernprozess geführt werden. Es wird versucht viele Sinne anzusprechen und<br />

unterschiedliche Lernangebote anzubieten.<br />

Genderaspekte<br />

In folgenden Bereichen werden Genderaspekte berücksichtigt:<br />

Es werden/es wird<br />

Inhalte und Material: der Aufgabenkontext bei allen Beispielen neutral gewählt, sodass sowohl Mädchen<br />

als auch Burschen gleichermaßen angesprochen werden. Es handelt sich meist um innermathematische<br />

Problemstellungen. Die Bilder sind durchwegs geschlechtsneutral.<br />

Genderbewusste Sprache: eine genderbewusste Sprache in allen Texten und Aufgaben verwendet und<br />

beide Geschlechter sichtbar gemacht bzw. geschlechtsneutrale Bezeichnungen verwendet<br />

Genderansätze in den Lernmaterialien: es werden an mehreren Stellen interaktive (Experimentier-)Anteile<br />

eingesetzt, kreative Lernangebote gemacht, mathematische Inhalte exaktifiziert. Verschiedene Lerntypen<br />

werden durch differenzierte Angebote angesprochen.<br />

Kompetenzen<br />

Bei diesem Lernpfad wird er Inhaltsbereich Ebene Figuren bearbeitet; dabei werden Herleitungen<br />

durchgeführt und Beweisverfahren eingeübt.<br />

Folgende Handlungsdimensionen kommen im Lernpfad vor:<br />

Darstellen, Modellbilden und Transferieren<br />

Die Schüler/innen übertragen geometrische Eigenheiten in mathematische Sachverhalte (Satz des<br />

Pythagoras). Dabei werden technische Hilfsmittel genutzt um diese Übertragung zu unterstützten.<br />

Es werden aus bekannten mathematischen Inhalten wie Quadratflächeninhalte, rechtwinkelige Dreiecke,<br />

Katheten und Hypotenuse neue Modelle entwickelt.<br />

Rechen und Operieren<br />

Die Schüler/innen wenden den Satz des Pythagoras in ebenen Figuren und in Sachaufgaben an (Übungen).<br />

Kommunizieren und Dokumentieren<br />

Die Schüler/innen analysieren geometrische Sachverhalte, stellen Vermutungen auf, beschreiben und<br />

dokumentieren ihren Lernprozess und exaktifizieren die Ergebnisse (Satz des Pythagoras und Beweisen).<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at


Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

Die Schüler/innen holen sich Informationen aus dem Internet zum Leben des Pythagoras (Leben des<br />

Pythagoras) und präsentieren diese, außerdem erstellen sie Merkblätter zum Satz von Pythagoras und<br />

seinen Anwendungen (Abschluss).<br />

Argumentieren und Begründen<br />

Die Schüler/innen begründen in verschiedenen Pythagorasfiguren die Flächengleichheit der beiden<br />

Kathetenquadrate mit dem Hypotenusenquadrat (Satz des Pythagoras). Dabei werden mathematische<br />

Argumente verwendet die für oder gehen oder gegen die Verwendung eines Modells sprechen.<br />

Die Schüler/innen vergleichen und bewerten verschiedene Möglichkeiten, den Satz der Pythagoras zu<br />

beweisen (Beweise).<br />

Problemlösen<br />

Die Schüler/innen erkunden die Umkehrung des pythagoräischen Lehrsatzes, indem sie Muster und<br />

Beziehungen bei Zahlen und Figuren untersuchen (Übungen).<br />

Einsatz im Unterricht<br />

Es werden die vorgangsweise für den Unterricht dargestellt und Vorschläge für die Sozialform beim<br />

Arbeiten angegeben<br />

Einstieg<br />

Dabei soll eine Internetrecherche und Präsentation zum Leben des Pythagoras (Einzelarbeit) erfolgen.<br />

Inhalte<br />

geschichtlicher Zugang: Nachvollziehen des Seilspanner-Problems (Partnerarbeit)<br />

Herleitung des Satzes von Pythagoras in kleinen Lernschritten (Partnerarbeit)<br />

Beweise: Hier wurde bewusst verschiedene Niveaus eines Beweises angeboten und die<br />

Kombination Internet und Papier gewählt. (Einzelarbeit oder Partnerarbeit)<br />

Anwendung in einfachen Aufgabenstellungen und Einführung der Wurzel (Einzel- oder<br />

Partnerarbeit) sowie Anwendung des Pythagoras in ebenen Figuren und einfache Textaufgaben<br />

(Einzelarbeit und Partnerarbeit)<br />

Quiz und Spiel zur Festigung der neu erlernten Begriffe (Einzelarbeit, Partner und Gruppenarbeit)<br />

Herausforderungen<br />

Pythagoräische Tripel (Wahlaufgabe)<br />

Pythagorasbäume (Wahlaufgabe)<br />

Zusammenfassung<br />

Für die Zusammenfassung der Ergebnisse werden 2 Merksätze verfasst.<br />

Unterrichtsorganisation<br />

Der Lernpfad kann als Stationenbetrieb oder als „reine“ eLearning-Sequenz, in der die Schüler/innen ihr<br />

neu erworbenes Wissen selbstständig dokumentieren (händisch oder mit dem Computer), durchgeführt<br />

werden.<br />

Bei Verwendung einer Lernplattform können Schüler/innen ausgewählte Ergebnisse dort veröffentlichen.<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at


Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

Vorschläge für Pflichtaufgaben:<br />

Seilspanner (Seil oder Schnur in den Unterricht mitbringen!)<br />

Satz von Pythagoras (Herleitung)<br />

Beweis (2 von 4)<br />

Übungen (Auswahl mit Quiz)<br />

Anwendung in ebenen Figuren (Lösungen müssen von den Lehrenden vorbereitet werden)<br />

Zusammenfassung des Gelernten als Abschluss<br />

Vorschläge für Wahlaufgaben:<br />

Leben von Pythagoras<br />

Beweisen (2 von 4)<br />

Übungen (Programm zum Pythagoras und Spiel)<br />

Zahlentripel (eventuell Erweiterung durch CAS oder Tabellenkalkulation)<br />

Pythagorasbäume<br />

Abschluss (mit Lernplakaten)<br />

Zur Dokumentation empfiehlt sich das Anlegen einer Projektmappe, die von den Schüler/innen rechtzeitig<br />

abgegeben werden muss und nach folgenden Kriterien beurteilt werden kann:<br />

Vollständigkeit<br />

Ausführung<br />

Anzahl der Wahlaufgaben<br />

Gegebenenfalls – Präsentation zum Leben von Pythagoras<br />

Usw.<br />

Bei Verwendung einer Lernplattform empfiehlt sich auch die Beurteilung der Schüler/innenaktivitäten<br />

innerhalb der Plattform.<br />

Zum Beispiel:<br />

Aktivität im Forum<br />

Hilfestellung für andere Schüler/innen<br />

Usw.<br />

Kombination der Medien<br />

Im vorliegenden Lernpfad wird versucht, verschiedene Medien (PC, Heft, Buch, …) zu kombinieren. Gerade<br />

grundlegende geometrische Begriffe müssen auch durch ein haptisches Erleben begriffen werden. Es wird<br />

versucht durch den Einsatz von Applets, die mit der Software GeoGebra erstellt wurden, und von<br />

interaktiven Internetseiten das selbsttätige Lernen der Schüler/innen zu fördern.<br />

Lernmedien der Schüler/innen<br />

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei diesem Lernpfad nicht nur mit dem PC, sondern auch haptisch<br />

(z.B.. mit einem Seil – Seilspanner – oder mit Schere und Papier beim Beweisen), mit Arbeitsblättern und<br />

dem Buch.<br />

Dokumentation<br />

Die Schüler/innen finden eine genaue Anleitung zur Dokumentation der Bearbeitung des Lernpfads im<br />

Arbeitsplan bzw. im Arbeitsauftrag zur e-Learning-Sequenz. Am besten eignet sich zur Dokumentation<br />

eine Projektmappe bzw. ein Portfolio in der/in dem alle Aufzeichnungen gesammelt werden.<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at


Leistungsfeststellung/Leistungsbeurteilung<br />

Mikro-Lernpfad: Pythagoras<br />

Bei diesem Lernpfad gibt es verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung. Das Arbeiten an den<br />

einzelnen Aufgabenstellungen kann im Rahmen der Mitarbeit bewertet werden. Die Präsentation (Leben<br />

von Pythagoras) kann je nach Bedarf und Durchführung einen unterschiedlich hohen Stellenwert haben.<br />

Anleitung für Lehrer/innen<br />

Für die Schüler/innen steht ein Arbeitsplan zur Verfügung, mit dem sie den Lernpfad selbständig<br />

durchführen können. Entweder ist beim Lernschritt angegeben wie die Kontrolle zu erfolgen hat oder die<br />

Schüler/innen haben Informationen zur Selbstkontrolle, Lehrer/innenkontrolle oder Partnerkontrolle am<br />

Arbeitsplan.<br />

Der Lernpfad kann auch als e-Learning-Sequenz bearbeitet werden und durch ein Portfolio (e-Portfolio)<br />

begleitet werden.<br />

Alle für die Bearbeitung erforderlichen Dateien befinden sich im Downloadbereich beim Lernpfad.<br />

Was hat die Lehrerin/ der Lehrer vor Beginn des Lernpfades zu tun:<br />

Internetzugang für alle Schüler/innen ermöglichen<br />

Seil vorbereiten<br />

Vorlagen für Beweis 1 ausdrucken<br />

Spiel vorbereiten (Vorlage und Kärtchen folieren)<br />

Zum Abschluss sollen die Dokumentation und/oder Projektmappe der Schüler/innen gemeinsam im Plenum<br />

besprochen und kontrolliert werden<br />

www.mathematik-digital.de http://rfdz.ph-noe.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!