31.07.2013 Aufrufe

Seminare 2013 - Unfallkasse NRW

Seminare 2013 - Unfallkasse NRW

Seminare 2013 - Unfallkasse NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Seminare</strong> <strong>2013</strong><br />

Schulen und Kindertageseinrichtungen


<strong>Seminare</strong> <strong>2013</strong><br />

Schulen und Kindertageseinrichtungen


Inhaltsverzeichnis<br />

Organisatorische Hinweise zu den <strong>Seminare</strong>n 4<br />

Schulen 6<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement 6<br />

Psychische und soziale Gesundheit 21<br />

Bewegung, Spiel und Sport 32<br />

Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht 39<br />

Bau, Einrichtung und Betrieb 45<br />

Kindertageseinrichtungen 52<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement 52<br />

Bewegung und Psychomotorik 60<br />

Verkehrserziehung 62<br />

Bau, Einrichtung und Betrieb 64<br />

Jahresübersicht 67<br />

Seminarleiterinnen und Seminarleiter 75<br />

Seminaranmeldung 80<br />

Impressum 82<br />

Inhaltsverzeichnis


Organisatorische Hinweise zu den <strong>Seminare</strong>n<br />

Anmeldung<br />

Zur Erleichterung der Abwicklung der Seminaranmeldungen bitten wir Sie nachfolgende<br />

Punkte zu beachten:<br />

1. Benutzen Sie für jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer und für jedes Seminar<br />

ein eigenes Anmeldeformular. Das Anmeldeformular (als Kopier- oder<br />

Faxvorlage) finden Sie am Ende der Seminarbroschüre.<br />

2. Anmeldungen können Sie auch über das Internet unter www.unfallkasse-nrw.de<br />

vornehmen.<br />

3. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular vollständig und leserlich aus.<br />

4. Telefonische Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

5. Wird ein Seminar an mehreren Orten angeboten, melden Sie sich bitte<br />

– wenn möglich – zu der Veranstaltung an, die Ihrer Dienststelle/Ihrem<br />

Wohnort am nächsten liegt.<br />

6. Falls Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden kann, erhalten Sie<br />

sechs bis acht Wochen vor Seminarbeginn eine Nachricht von uns.<br />

Einladung<br />

Nähere Informationen (Programmablauf, Anfahrtsskizze) erhalten Sie in der<br />

Regel bis sechs Wochen vor Seminarbeginn.<br />

Absage<br />

Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um frühzeitige Mitteilung (spätestens 14<br />

Tage vor Seminarbeginn), damit weitere Interessenten berücksichtigt werden<br />

können. Ohne rechtzeitige Absage behalten wir uns vor, entstandene Kosten zu<br />

berechnen.<br />

Seminarkosten<br />

Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten trägt die <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-<br />

Westfalen. Reisekosten werden in Anlehnung an das Landesreisekostengesetz<br />

erstattet.<br />

Sonstiges<br />

Die <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen behält sich Programm- und Terminänderungen<br />

vor.<br />

Die aktuelle Version des Seminarprogramms finden Sie auch unter:<br />

www.unfallkasse-nrw.de<br />

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte<br />

• bei <strong>Seminare</strong>n unserer Regionaldirektion Rheinland (<strong>Seminare</strong>, bei denen die<br />

Seminarnummer mit einem R beginnt) an:<br />

Seminarorganisation Rheinland<br />

0211 2808-477<br />

seminare.rheinland@unfallkasse-nrw.de<br />

• bei <strong>Seminare</strong>n unserer Regionaldirektion Westfalen-Lippe (<strong>Seminare</strong>, bei<br />

denen die Seminarnummer mit einem W beginnt) an:<br />

Birgit Smentek 0251 2102-237<br />

Heike Achenbach 0251 2102-397<br />

seminare.westfalen.lippe@unfallkasse-nrw.de<br />

Organisatorische Hinweise zu den <strong>Seminare</strong>n<br />

4 5


Schulen<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Allgemeinbildende Schulen)<br />

Seminarinhalt<br />

• Leitbild: Gute gesunde Schule<br />

• Daten zur Gesundheitssituation in Schulen<br />

• Gesundheitsförderliche Schulführung<br />

• Überblick über die Handlungsfelder des<br />

Gesundheitsmanagements<br />

x Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

x Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

x Krisen- und Notfallmanagement<br />

• Angebote der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

23.05.<strong>2013</strong> W13617 Münster Angelika Röhr<br />

20.06.<strong>2013</strong> R13659 Düsseldorf Regina Gerdon/<br />

Annette Michler-Hanneken<br />

15.10.<strong>2013</strong> R13660 Düsseldorf Regina Gerdon/<br />

Annette Michler-Hanneken<br />

21.11.<strong>2013</strong> W13618 Münster Angelika Röhr<br />

7


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Berufskolleg)<br />

Seminarinhalt<br />

• Leitbild: Gute gesunde Schule<br />

• Daten zur Gesundheitssituation in Schulen<br />

• Gesundheitsförderliche Schulführung<br />

• Überblick über die Handlungsfelder des<br />

Gesundheitsmanagements<br />

x Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

x Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

x Krisen- und Notfallmanagement<br />

• Angebote der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

11.06.<strong>2013</strong> W13603 Düsseldorf Uwe Feder<br />

20.11.<strong>2013</strong> W13604 Münster Uwe Feder<br />

Verantwortung der Schulleitung im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Seminarinhalt<br />

• Gesetzliche Grundlagen (Sozialgesetzbuch VII,<br />

Arbeitsschutzgesetz, Schulgesetz)<br />

• Aufgaben im inneren und äußeren Schulbereich<br />

• Gefährdungsbeurteilung der Lehrerarbeitsplätze<br />

• Gesundheitsförderliche Lern- und Arbeitsbedingungen<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

06.06.<strong>2013</strong> R13657 Düsseldorf Annette Michler-Hanneken<br />

8 9


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Gefährdungsbeurteilung für Lehrerarbeitsplätze<br />

Seminarinhalt<br />

• Verantwortung und Zuständigkeit im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz in der Schule<br />

• Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung<br />

• Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung<br />

• Integration psychosozialer Aspekte in die Gefährdungsbeurteilung<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

28.11.<strong>2013</strong> R13658 Düsseldorf Annette Michler-Hanneken/<br />

Regina Gerdon<br />

Change Management – Veränderung gesund gestalten<br />

Seminarinhalt<br />

• Gesund führen - im Dialog<br />

• Veränderung und Kommunikation lösungsorientiert<br />

gestalten<br />

• Schlüsselkriterien für gesunde Bedingungen und<br />

Resilienz der Person<br />

• Lösungsorientiert intervenieren bei psychosozialen<br />

Problemen<br />

• Führung, Stress und Lebensbalance: Selbst gesund<br />

bleiben<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Zukünftige Mitglieder der<br />

Schulleitung<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Referentin: Dr. Martina Rummel<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

18.11.-19.11.<strong>2013</strong> R13649 Duisburg Melanie Laakmann<br />

10 11


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Inklusion – eine besondere Herausforderung für Schulleitungen<br />

Seminarinhalt<br />

• Identifikation und die gemeinsame Sprache<br />

• Werteorientierung von Beginn an, die Werte volle<br />

Konstrukion des Veränderungspozesses<br />

• Prozessqualitäten: Zielorientierung, Ressourcenaktivierung,<br />

Wirksamkeit, Partizipation und Achtsamkeit<br />

• Vereinbarungen zum Prozess und zum Miteinander<br />

• partizipatives Führen<br />

• inklusive Veränderungsprozesse initiieren und<br />

gestalten<br />

• Umgang mit Vielfalt im Prozess<br />

• die Potenziale und Ressourcen entdecken<br />

• das kommunale Miteinander<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

05.06.<strong>2013</strong> R13644 Münster Sebastian Stammsen<br />

24.09.<strong>2013</strong> R13645 Düsseldorf Sebastian Stammsen<br />

Stärken stärken – für Schulleiterinnen und Schulleiter<br />

Seminarinhalt<br />

• Stärken stärken als Führungsinstrument<br />

• Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten<br />

• Alles eine Frage der Perspektive: Das halbvolle und<br />

das halbleere Glas<br />

• Eigene Potentiale und Stärken erkennen und<br />

benennen<br />

• Potentiale und Stärken fördern, fordern, stärken<br />

• Die Grenzen der Potentialentwicklung im Kolleg/innen-<br />

Team<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Referentin: Dr. Bettina Ritter-<br />

Mamczek<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

11.07.<strong>2013</strong> R13648 Düsseldorf Melanie Laakmann<br />

12 13


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Im Team an die Spitze<br />

Seminarinhalt<br />

• Analyse und Reflektion des eigenen Teams, der<br />

eigenen Rolle sowie der Chancen und Grenzen der<br />

Teamarbeit<br />

• Die gute Teamarbeit<br />

• Teamentwicklung<br />

• Einflussfaktoren auf die Teambildung und auf die<br />

Arbeit im Team<br />

• Entstehung, Vermeidung und Behebung von Störungen<br />

im Team<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Mitglieder von Steuergruppen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Im Mittelpunkt des handlungsorientierten<br />

Seminars steht die<br />

Aktivität der Teilnehmenden.<br />

Durch Kurzinputs, Lehrgespräche,<br />

Partner- und Gruppenarbeit<br />

sowie konkretes Training<br />

verschiedener Techniken und<br />

Methoden wird die Möglichkeit<br />

für eine aktive Auseinandersetzung<br />

und Reflektion<br />

der verschiedenen Aspekte<br />

der Arbeit in und mit Teams<br />

gegeben.<br />

Referentin: Dr. Bettina Ritter-<br />

Mamczek<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

16.09.-17.09.<strong>2013</strong> R13639 Münster Dr. h.c. Heinz Hundeloh<br />

Zukunftswerkstatt – Belastungen abbauen in Zeiten wachsender<br />

Anforderungen<br />

Seminarinhalt<br />

• Was belastet uns im Schulalltag?<br />

• Unser Bild eines gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzes!<br />

• Was sind geeignete Maßnahmen, um die Arbeit<br />

gesundheitsförderlich zu gestalten?<br />

• Schulentwicklung zu einer guten gesunden Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte vor allem mit Schulleitungsaufgaben<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Moderatoren der Veranstaltung<br />

sind Prof. Dr. Hans-Günther Rolff<br />

und Prof. Dr. Olaf-Axel Burow.<br />

Die Anmeldung erfolgt<br />

ausschließlich über die Dortmunder<br />

Akademie für pädagogische<br />

Führungskräfte. Es<br />

sind nur Internetanmeldungen<br />

möglich. Die Adresse lautet:<br />

www.dapf.tu-dortmund.de/<br />

zukunftswerkstatt.<br />

Es wird eine Teilnehmergebühr<br />

von 30,00 € erhoben.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

07.02.<strong>2013</strong> R13637 Dortmund Dr. h.c. Heinz Hundeloh<br />

25.09.<strong>2013</strong> R13638 Dortmund Dr. h.c. Heinz Hundeloh<br />

14 15


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Evaluation<br />

in Schulen (IQES)<br />

• Grundlagen einer an Gesundheitsförderung orientierten<br />

Schulqualitätsentwicklung<br />

• Qualitätsbereiche einer guten gesunden Schule<br />

• Vergleich zu anderen Formen der Standortbestimmung<br />

(QA, SEIS)<br />

• Handlungsschritte bei der Durchführung von Standortbestimmungen<br />

• Interpretation der Daten und Verfahren des Datenfeedbacks<br />

• Konsequenzen für die Schulentwicklung<br />

• Konzeptionelle Verankerung<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Qualitätsbeauftragte/<br />

Evaluationsbeauftragte<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Das Seminar ist dreitägig. Der<br />

dritte Tag ist nach Vereinbarung<br />

für 2014 vorgesehen.<br />

Wenn möglich, melden Sie zwei<br />

Personen Ihrer Schule an, davon<br />

sollte eine Person Mitglied der<br />

Schulleitung sein.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

01.10.-02.10.<strong>2013</strong> W13600 Dortmund Dr. Sven Dieterich<br />

13.11.-14.11.<strong>2013</strong> W13601 Dortmund Dr. Sven Dieterich<br />

04.12.-05.12.<strong>2013</strong> W13602 Bergneustadt Dr. Sven Dieterich<br />

Projektmanagement in der Schule – Grundlagenseminar und<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Seminarinhalt<br />

• Einführung in das Projektmanagement in Schulen<br />

• Methoden und Vorgehensweise<br />

• Einbindung des Projektmanagements in der<br />

Schulentwicklungsarbeit<br />

• Übertragung auf und Erprobung an eigenen<br />

Schulprojekten<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter in Projekten<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Projektkoordinatorinnen und<br />

Projektkoordinatoren<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Das Seminar gliedert sich in ein<br />

2-tägiges Grundlagenseminar<br />

(R13650) und einen Erfahrungsaustausch<br />

(R13651) einige<br />

Wochen später, wo einzelne<br />

Inhalte praxisorientiert vertieft<br />

werden. Die Anmeldung gilt<br />

generell für beide Module.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

16.09.-17.09.<strong>2013</strong> R13650 Duisburg Melanie Laakmann<br />

28.11.<strong>2013</strong> R13651 Duisburg Melanie Laakmann<br />

16 17


Schulen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich<br />

(Primarstufe)<br />

Seminarinhalt<br />

• Die Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

• Aufgaben und Stellung der Sicherheitsbeauftragten<br />

• Lehrer- und Schülergesundheit<br />

• Maßnahmen zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

in der Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

Lehrkräfte der Primarstufe<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

22.05.<strong>2013</strong> R13652 Düsseldorf Melanie Laakmann<br />

06.06.<strong>2013</strong> W13619 Münster Angelika Röhr<br />

03.07.<strong>2013</strong> W13620 Münster Angelika Röhr<br />

09.07.<strong>2013</strong> R13653 Düsseldorf Melanie Laakmann<br />

10.09.<strong>2013</strong> R13654 Düsseldorf Melanie Laakmann<br />

26.11.<strong>2013</strong> R13666 Düsseldorf Manfred Scharf<br />

27.11.<strong>2013</strong> W13621 Münster Angelika Röhr<br />

04.12.<strong>2013</strong> W13622 Münster Angelika Röhr<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich<br />

(Sekundarstufe)<br />

Seminarinhalt<br />

• Die Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

• Aufgaben und Stellung der Sicherheitsbeauftragten<br />

• Lehrer- und Schülergesundheit<br />

• Maßnahmen zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

in der Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

Lehrkräfte der Sekundarstufe<br />

der allgemeinbildenden<br />

Schulen<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

15.05.<strong>2013</strong> R13655 Düsseldorf Annette Michler-Hanneken<br />

28.05.<strong>2013</strong> W13623 Münster Angelika Röhr<br />

20.06.<strong>2013</strong> W13624 Münster Angelika Röhr<br />

26.09.<strong>2013</strong> R13667 Düsseldorf Manfred Scharf<br />

09.10.<strong>2013</strong> W13625 Münster Angelika Röhr<br />

14.11.<strong>2013</strong> W13626 Münster Angelika Röhr<br />

14.11.<strong>2013</strong> R13656 Düsseldorf Annette Michler-Hanneken<br />

18 19


Schulen<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich<br />

(Berufskolleg)<br />

Seminarinhalt<br />

• Die Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

• Aufgaben und Stellung der Sicherheitsbeauftragten<br />

• Lehrer- und Schülergesundheit<br />

• Maßnahmen zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

in der Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

Lehrkräfte der Primarstufe<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

19.02.<strong>2013</strong> W13609 Düsseldorf Uwe Feder<br />

16.05.<strong>2013</strong> W13610 Münster Uwe Feder<br />

17.09.<strong>2013</strong> W13611 Düsseldorf Uwe Feder<br />

09.10.<strong>2013</strong> W13612 Münster Uwe Feder<br />

20<br />

Schulen<br />

Psychische und soziale Gesundheit


Schulen<br />

Förderung der psychischen Gesundheit – eine besondere<br />

Herausforderung für die Schulleitung<br />

Seminarinhalt<br />

• Psychische Gesundheit: Was ist das?<br />

• Zahlen, Daten, Fakten<br />

• Lehrergesundheit – Schülergesundheit<br />

• Psychische Gesundheit und Auswirkungen auf das<br />

Schulklima und die Schulkultur<br />

• Gesundheit und Bildung<br />

• Psychische Gesundheit und Schulentwicklung –<br />

Analyse der eigenen Schule<br />

• Schwierige Gespräche mit Mitarbeitern<br />

• Heterogenität im Kollegium<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Wenn möglich melden Sie zwei<br />

Personen Ihrer Schule an, davon<br />

sollte eine Person Mitglied der<br />

Schulleitung sein.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

11.06.-12.06.<strong>2013</strong> R13640 Münster Sebastian Stammsen<br />

09.07.-10.07.<strong>2013</strong> R13641 Duisburg Sebastian Stammsen<br />

22<br />

Konfliktbewältigung im Kollegium am Beispiel Mobbing<br />

Seminarinhalt<br />

• Abgrenzung der Begriffe Konflikte und Mobbing<br />

• Gesundheitsmanagement bei Konflikt- und Mobbinggeschehnissen<br />

• Handlungsmöglichkeiten zur Förderung von positiven<br />

Arbeitsbeziehungen und zur gesundheitlichen<br />

Gestaltung des Arbeitsklimas<br />

• Erweiterung der sozialen Kompetenz von Führungskräften<br />

im Bereich Konfliktbewältigung<br />

• Chronische Konflikte und Mobbing<br />

• Checkliste für eine Ist-Stand-Analyse bei Konflikt- und<br />

Mobbinggeschehnissen<br />

• Gestaltung der Auftrags- und Rollenklärung<br />

• Konfliktmoderation<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Referentin: Christine Rudolph<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

08.10.-09.10.<strong>2013</strong> W13629 Münster Ralf Rooseboom<br />

Psychische und soziale Gesundheit<br />

23


Schulen Psychische und soziale Gesundheit<br />

Mobbing/Bullying in der Sekundarstufe I und II<br />

Prävention, Identifikation, Intervention<br />

Seminarinhalt<br />

• Aspekte schulischer Gewaltprävention<br />

• Strukturelle und konzeptionelle Wirkfaktoren<br />

• Intervention in Mobbingprozessen<br />

• Anleitung und Erprobung von handlungsorientierten<br />

Methoden zur schulischen Präventionsarbeit<br />

• Konfliktmoderation<br />

• Praxistraining - Intervention mit No Blame Approach<br />

und Farsta-Methode<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte mit Beratungsfunktion<br />

• Psychologinnen und Psychologen<br />

• Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter<br />

• Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

29.05.<strong>2013</strong> W13630 Münster Ralf Rooseboom<br />

18.09.<strong>2013</strong> W13631 Düsseldorf Ralf Rooseboom<br />

11.12.<strong>2013</strong> W13632 Düsseldorf Ralf Rooseboom<br />

Schulische Gewaltprävention – Deeskalation und Intervention in der<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Seminarinhalt<br />

• Aspekte schulischer Gewaltprävention<br />

• Deeskalation/Intervention bei gewalttätigem<br />

Verhalten von Schülerinnen und Schülern<br />

• Methodentraining für die schulische Präventionsarbeit<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Konfliktmoderation - Mediation<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte<br />

• Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter<br />

• Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Seminar mit handlungsorientiertem<br />

Schwerpunkt.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

13.02.-14.02.<strong>2013</strong> W13627 Bergneustadt Ralf Rooseboom<br />

20.11.-21.11.<strong>2013</strong> W13628 Sundern Ralf Rooseboom<br />

24 25


Schulen Psychische und soziale Gesundheit<br />

Gewaltfrei lernen – Konfliktschulung zur Förderung von sozialem<br />

Klima und psychosozialer Gesundheit an Grundschulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Reaktionstraining mit Schülerinnen und Schülern für<br />

gewaltfreie Lösungen häufiger Konfliktsituationen<br />

• Kooperationsübungen zum Training neuer Verhaltensregeln<br />

• Förderung einer angemessenen Selbstbehauptung<br />

• Ganzkörperliche Übungen<br />

• Bewegungs- und Rollenspiele<br />

• Elternabend<br />

• Lehrerfortbildung<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrerinnen und Lehrer/<br />

Kollegien<br />

• Schülerinnen und Schüler<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Bei Interesse wenden sich<br />

Schulen direkt an:<br />

Gewaltfrei Lernen<br />

Frau Wanders<br />

Tel.: 02238 838879<br />

Jordeweg 10<br />

50259 Pulheim<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Nach Vereinbarung Ralf Rooseboom<br />

Soziales Lernen – Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes<br />

Miteinander in der Grundschule<br />

Seminarinhalt<br />

• Soziales Lernen als Weg zu mehr Integration, weniger<br />

Störungen und mehr Lernerfolg<br />

• Anleitung und Moderation von Aktivitäten zum<br />

sozialen Lernen aus dem Programm TEAMGEISTER<br />

• Reflexion und Auswertung gruppendynamischer<br />

Übungen<br />

• Praktische Übungen für den schulischen Alltag<br />

• Bedingungen für eine nachhaltige Umsetzung<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter<br />

• Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Für die Umsetzung in der Schule<br />

ist die Teilnahme von zwei Mitarbeiterinnen<br />

oder Mitarbeitern<br />

einer Schule wünschenswert.<br />

Das Seminar beginnt immer am<br />

ersten Tag um 14:30 Uhr.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

25.02.-26.02.<strong>2013</strong> W13637 Bad Meinberg Ralf Rooseboom<br />

15.04.-16.04.<strong>2013</strong> W13638 Münster Ralf Rooseboom<br />

10.06.-11.06.<strong>2013</strong> W13639 Bergneustadt Ralf Rooseboom<br />

14.10.-15.10.<strong>2013</strong> W13640 Duisburg Ralf Rooseboom<br />

26 27


Schulen Psychische und soziale Gesundheit<br />

Gute Beratung in gesunden Schulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Konzept der guten gesunden Schule zur Förderung der<br />

psychosozialen Gesundheit<br />

• Vertiefung der Kommunikationstechniken in der<br />

Beratung<br />

• Kennenlernen und Anwenden neuer Beratungstools<br />

und -methoden<br />

• Auseinandersetzung mit der Beraterrolle<br />

• Stärkung individueller Handlungskompetenzen in der<br />

Beratung<br />

• Reflexion von Beratungssituationen –<br />

Kollegiales Coaching<br />

• Beratung und Rechtsfragen<br />

• Umgang mit Verlust, Trauer und Tod im schulischen<br />

Kontext<br />

• Konfliktmanagement, mediative Ansätze erproben<br />

• Mobbingintervention –<br />

No Blame Approach/Farsta-Methode<br />

• Förderung der Methoden<br />

Zielgruppe<br />

• Beratungslehrerinnen und<br />

Beratungslehrer von Berufskollegs,<br />

die bereits eine<br />

Grundausbildung absolviert<br />

haben.<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Das Angebot ist als modulare<br />

Qualifizierungsreihe konzipiert.<br />

Die Anmeldung gilt für<br />

die Teilnahme an allen vier<br />

Modulen. Es sind die zwei aufgeführten<br />

Module für <strong>2013</strong> und<br />

zwei Module für das Frühjahr<br />

2014 geplant. (Termine 2014:<br />

04.02.-05.02.2014 und 13.03.-<br />

14.03.2014)<br />

Eine Anmeldung zu Einzelterminen<br />

ist nicht möglich.<br />

Die Arbeit im Seminar erfolgt<br />

u. a. anhand eigener Praxisfälle.<br />

Erfahrungen mit Beratungssituationen<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

01.10.-02.10.<strong>2013</strong> W13633 Münster Ralf Rooseboom<br />

12.12.-13.12.<strong>2013</strong> W13634 Münster Ralf Rooseboom<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule mit dem<br />

Programm MindMatters<br />

Seminarinhalt<br />

• Psychische Gesundheit an Grundschulen<br />

• Sozial-emotionales Lernen<br />

• Ansätze zur Schulentwicklung<br />

• Methoden für den Unterricht mit Praxisbeispielen aus<br />

dem Programm MindMatters für Grundschulen<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

28.05.<strong>2013</strong> R13646 Düsseldorf Sebastian Stammsen<br />

18.06.<strong>2013</strong> R13647 Münster Sebastian Stammsen<br />

28 29


Schulen Psychische und soziale Gesundheit<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen<br />

der Sekundarstufe I mit dem Programm MindMatters<br />

Seminarinhalt<br />

• Psychische Gesundheit: Was ist das?<br />

• Zahlen, Daten, Fakten<br />

• Konkrete Handlungsansätze für die Planung und das<br />

Management der psychischen Gesundheit<br />

• Wie kann das Programm MindMatters bei der<br />

Förderung der psychischen Gesundheit Schulen<br />

unterstützen?<br />

• Kennen lernen der einzelnen Module des Programms<br />

• Analyse der eigenen Schule<br />

• Aufbereitung von Themen wie Mobbing, Stress,<br />

Resilienz<br />

• Erprobung von Unterrichtsmaterialien<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte<br />

• Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

• Sozialarbeiterinnen und<br />

Sozialarbeiter<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Wenn möglich melden sich zwei<br />

Personen Ihrer Schule an, die<br />

Interesse haben das Programm<br />

MindMatters kennen zu lernen<br />

und in Ihrer Schule umzusetzen.<br />

Referent: Prof. Dr. Peter Paulus<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

19.03.-20.03.<strong>2013</strong> R13642 Duisburg Sebastian Stammsen<br />

06.11-07.11.<strong>2013</strong> R13643 Münster Sebastian Stammsen<br />

Mit MindMatters Schulen beraten<br />

Seminarinhalt<br />

• Theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen zu den<br />

Themen psychische Gesundheit und Gesundheitsförderung,<br />

Resilienz und Stress im Kindes- und Jugendalter<br />

• Einführung in das Konzept der guten gesunden Schule<br />

und in das Programm MindMatters<br />

• Grundlagen und Konzepte der Schulentwicklung mit<br />

dem Schulentwicklungsheft SchoolMatters<br />

• Übungen zur nachhaltigen Implementierung von<br />

MindMatters an Schulen<br />

• Vorstellung und Einübung ausgewählter MindMatters<br />

Unterrichts- und Spielanleitungen<br />

• Reflexion des Beraterverhaltens (Programm-<br />

Management)<br />

Zielgruppe<br />

• Moderatorinnen und Moderatoren<br />

der Kompetenzteams<br />

• Schulpsychologinnen und<br />

Schulpsychologen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnahme am Seminar<br />

befähigt zur Beratung von<br />

Schulen bei der Einführung des<br />

Programms MindMatters.<br />

Referentin: Dr. Birgit Nieskens<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Nach Vereinbarung Sebastian Stammsen<br />

30 31


Schulen<br />

Bewegung, Spiel und Sport Jahrestagung der Beraterinnen und Berater für Sicherheits- und<br />

Gesundheitsförderung im Schulsport der Primarstufe<br />

Seminarinhalt<br />

• Ausgewählte und aktuelle Themen aus dem<br />

Handlungsprogramm Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

• Vorstellung von Projekten und Forschungsvorhaben<br />

(in Absprache mit den Dezernenten der Bezirksregierungen)<br />

• Unterrichtsgestaltung, Klassenführung sowie Lernbegleitung<br />

im Sportunterricht einer guten gesunden<br />

Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Beraterinnen und Berater<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Beraterinnen und Berater<br />

werden über die Bezirksregierungen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Termin und Ort werden<br />

noch bekannt<br />

gegeben<br />

Manfred Scharf<br />

Bewegung, Spiel und Sport<br />

33


Schulen Bewegung, Spiel und Sport<br />

Jahrestagung der Beraterinnen und Berater für Sicherheits- und<br />

Gesundheitsförderung im Schulsport der Sekundarstufe I und II<br />

Seminarinhalt<br />

• Ausgewählte und aktuelle Themen aus dem<br />

Handlungsprogramm Sicherheits- und Gesundheitsförderung<br />

• Vorstellung von Projekten und Forschungsvorhaben<br />

(in Absprache mit den Dezernenten der Bezirksregierungen)<br />

• Unterrichtsgestaltung, Klassenführung sowie Lernbegleitung<br />

im Sportunterricht einer guten gesunden<br />

Schule<br />

Zielgruppe<br />

• Beraterinnen und Berater<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Beraterinnen und Berater<br />

werden über die Bezirksregierungen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Termin und Ort werden<br />

noch bekannt<br />

gegeben<br />

W13635 Dr. Gerrit Schnabel<br />

Tagung zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung in der zweiten<br />

Phase der Lehrerausbildung für Fachleitungen<br />

Sport der Primarstufe und Sekundarstufe I<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsförderung als Leitmotiv<br />

in einer guten gesunden Schule<br />

• Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung der<br />

Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter<br />

Zielgruppe<br />

• Fachleitungen der Grund-,<br />

Haupt- und Realschulen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Fachleitungen werden über<br />

die Bezirksregierungen eingeladen<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

11.03.-13.03.<strong>2013</strong> W13636 Hamm Dr. Gerrit Schnabel<br />

34 35


Schulen Bewegung, Spiel und Sport<br />

Tagung zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung in der<br />

zweiten Phase der Lehrerausbildung für Fachleitungen Sport der<br />

Sekundarstufe II<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsförderung als Leitmotiv<br />

in einer guten gesunden Schule<br />

• Aktuelle Themen (u.a. Erlass zum Schulsport,<br />

Trendsportarten)<br />

Zielgruppe<br />

• Fachleitungen der Gymnasien,<br />

Gesamtschulen und Berufskollegs<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Fachleitungen werden über<br />

die Bezirksregierungen eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Termin und Ort werden<br />

noch bekannt<br />

gegeben<br />

Soest Manfred Scharf<br />

Teamtagung Kämpfen im Sportunterricht<br />

Seminarinhalt<br />

• Stand der Lehrerfortbildungen<br />

• Ausgewählte und aktuelle Themen im Bewegungsbereich<br />

• Kompetenzorientierung im Bewegungsfeld<br />

• Kooperationsabsprachen und Netzwerke<br />

• Fortbildungskonzepte:<br />

x Vom Ringen und Kämpfen zum Zweikampfsport Judo<br />

x Schwerpunkte Stand und Boden<br />

Zielgruppe<br />

• Moderatorinnen und Moderatoren<br />

der Lehrerfortbildung<br />

Kämpfen im Sportunterricht<br />

der Bezirksregierungen<br />

• Vertreterinnen und Vertreter<br />

des nordrhein-westfälischen<br />

Judoverbandes<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden von der <strong>Unfallkasse</strong><br />

Nordrhein-Westfalen in<br />

Absprache mit den Bezirksregierungen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

26.06.<strong>2013</strong> R13665 Hamm Boris Fardel<br />

36 37


Schulen<br />

Teamtagung Klettern<br />

Seminarinhalt<br />

• Stand der Lehrerfortbildung Klettern in den Bezirksregierungen<br />

• Fortschreibung des Konzepts Lehrerfortbildung Klettern<br />

• Veränderung von Sicherheitsstandards (Methodik,<br />

Materialien)<br />

• Kooperationsabsprachen mit dem Deutschen Alpenverein<br />

Zielgruppe<br />

• Moderatorinnen und Moderatoren<br />

der Lehrerfortbildung<br />

Klettern der Bezirksregierungen<br />

• Vertreterinnen und Vertreter<br />

des Deutschen Alpenvereins<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden von der <strong>Unfallkasse</strong><br />

Nordrhein-Westfalen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

Termin und Ort werden<br />

noch bekannt<br />

gegeben<br />

38<br />

Manfred Scharf<br />

Schulen<br />

Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht


Schulen Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

• Aufgaben, Rechte und Pflichten der/des Gefahrstoffbeauftragten<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-<strong>NRW</strong>)<br />

• Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung<br />

• Bau und Ausrüstung von Fachräumen<br />

• Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen<br />

Zielgruppe<br />

• Neu bestellte Gefahrstoffbeauftragte<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

06.03.-07.03.<strong>2013</strong> R13662 Duisburg Petra Janßen/Holger Fisch<br />

24.04.-25.04.<strong>2013</strong> W13605 Dortmund Holger Fisch/Petra Janßen<br />

15.05.-16.05.<strong>2013</strong> R13663 Duisburg Petra Janßen/Holger Fisch<br />

18.09.-19.09.<strong>2013</strong> R13664 Duisburg Petra Janßen/Holger Fisch<br />

20.11.-21.11.<strong>2013</strong> W13607 Münster Holger Fisch/Petra Janßen<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Förderschulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherheitsorganisation in der Schule<br />

• Aufgaben, Rechte und Pflichten der/des Gefahrstoffbeauftragten<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-<strong>NRW</strong>)<br />

• Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung<br />

• Bau und Ausrüstung von Fachräumen<br />

• Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen<br />

Zielgruppe<br />

• Neu bestellte Gefahrstoffbeauftragte<br />

in Förderschulen<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

10.07.-11.07.<strong>2013</strong> W13606 Dülmen Holger Fisch/Petra Janßen<br />

40 41


Schulen Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht<br />

Arbeitstagung der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Biologie<br />

Seminarinhalt<br />

• Aktuelle Rechtsgrundlagen<br />

• Erfahrungen bei der Umsetzung der Regeln für<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit<br />

biologischen Arbeitsstoffen im Unterricht GUV-SR2006<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht in Berufskollegs<br />

in Nordrhein-Westfalen (RISU-BK-<strong>NRW</strong>)<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-<strong>NRW</strong>)<br />

Zielgruppe<br />

• Fachleitungen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden von der <strong>Unfallkasse</strong><br />

Nordrhein-Westfalen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

20.03.<strong>2013</strong> W13608 Münster Holger Fisch/Petra Janßen<br />

Arbeitstagung der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Chemie<br />

Seminarinhalt<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht in Berufskollegs<br />

in Nordrhein-Westfalen (RISU-BK-<strong>NRW</strong>)<br />

• Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden<br />

Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-<strong>NRW</strong>)<br />

• Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht<br />

Zielgruppe<br />

• Fachleitungen<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden von der <strong>Unfallkasse</strong><br />

Nordrhein-Westfalen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

18.04.<strong>2013</strong> R13661 Kamen Petra Janßen<br />

42 43


Schulen<br />

Arbeitstagung der Moderatorinnen und Moderatoren im Fach Technik<br />

Seminarinhalt<br />

• Gefährdungen bei der Holz-, Kunststoff-, Oberflächen-<br />

und Metallverarbeitung im Technikunterricht<br />

• Aktuelle Änderungen im Regelwerk<br />

Zielgruppe<br />

• Moderatorinnen und Moderatoren<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

werden von der <strong>Unfallkasse</strong><br />

Nordrhein-Westfalen<br />

eingeladen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

27.11.<strong>2013</strong> W13616 Dortmund Ralf Huihsen<br />

44<br />

Schulen<br />

Bau, Einrichtung und Betrieb


Schulen Bau, Einrichtung und Betrieb<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung von Schulen und Sportstätten<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Rechtliche Grundlagen für den Schulbau<br />

• Aufgaben und Anforderungen bei Planung, Bau und<br />

Betrieb von Schulen<br />

• Sicherheitsgerechte Anforderungen an<br />

x Schulgebäude<br />

x Sportstätten<br />

x Fachräume (z.B. Räume für Naturwissenschaften<br />

und Technik)<br />

x Bereiche der offenen Ganztagsbetreuung<br />

• Aktuelle Themen<br />

Zielgruppe<br />

• Beschäftigte des Sach kostenträgers,<br />

die mit der Planung<br />

und Unterhaltung von<br />

Gebäuden beauftragt sind<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Architektenkammer<br />

Nordrhein-Westfalen erkennt<br />

dieses Seminar mit 12 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten als<br />

Fortbildung gemäß Fortbildungsordnung<br />

für Mitglieder in den<br />

folgenden Fachrichtungen an:<br />

- Architektur<br />

- Innenarchitektur<br />

- Landschaftsarchitektur<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

04.06.-05.06.<strong>2013</strong> R13112 Duisburg Ralph Glaubitt<br />

18.06.-19.06.<strong>2013</strong> W13044 Sundern Ralf Huihsen<br />

06.11.-07.11.<strong>2013</strong> R13113 Bergneustadt Ralph Glaubitt<br />

Sicherheitsgerechte Einrichtung von Schulen und Sportstätten<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Sicherheitsgerechte Anforderungen an<br />

x die Ausstattung von Schulgebäuden<br />

x die Ausstattung von Sportstätten<br />

x die Ausstattung von Fachräumen<br />

x Schulhöfe und -gärten sowie sonstige Freiflächen<br />

x Bereiche der offenen Ganztagsbetreuung<br />

• Aktuelle Themen<br />

Zielgruppe<br />

• Beschäftigte des Sach kostenträgers,<br />

die mit der Planung<br />

und Unterhaltung der<br />

Einrichtung beauftragt sind<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Architektenkammer<br />

Nordrhein-Westfalen erkennt<br />

dieses Seminar mit 8 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten als<br />

Fortbildung gemäß Fortbildungsordnung<br />

für Mitglieder in den<br />

folgenden Fachrichtungen an:<br />

- Architektur<br />

- Innenarchitektur<br />

- Landschaftsarchitektur<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

15.05.<strong>2013</strong> W13045 Münster Ralf Huihsen<br />

12.11.<strong>2013</strong> R13114 Düsseldorf Ralph Glaubitt<br />

46 47


Schulen Bau, Einrichtung und Betrieb<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und<br />

Schulhausmeister<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Aufgaben und Stellung der Sicherheitsbeauftragten<br />

• Das Unfallgeschehen in der Schule<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an<br />

Schulgebäude und Sportstätten<br />

• Grundlagen der Unfallverhütungsarbeit anhand von<br />

Beispielen<br />

• Aktuelle Themen<br />

Zielgruppe<br />

• Schulhausmeisterinnen<br />

und Schulhausmeister, die<br />

zu Sicherheitsbeauftragten<br />

bestellt sind<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

05.03.<strong>2013</strong> R13115 Düsseldorf Ralph Glaubitt<br />

w16.05.<strong>2013</strong><br />

R13116 Düsseldorf Ralph Glaubitt<br />

17.05.<strong>2013</strong> W13046 Münster Ralf Huihsen<br />

04.06.<strong>2013</strong> W13047 Münster Ralf Huihsen<br />

12.09.<strong>2013</strong> R13117 Düsseldorf Ralph Glaubitt<br />

26.09.<strong>2013</strong> W13048 Münster Ralf Huihsen<br />

09.10.<strong>2013</strong> R13118 Düsseldorf Ralph Glaubitt<br />

21.11.<strong>2013</strong> W13049 Dortmund Ralf Huihsen<br />

Das sichere Schulgebäude<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherheitsgerechte Anforderungen an das Schulgebäude<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an Fachräume<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an Sporthallen<br />

und Sportstätten<br />

Zielgruppe<br />

• Mitglieder der Schulleitung<br />

• Sicherheitsbeauftragte des<br />

inneren Schulbereichs<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Es handelt sich um eine halbtägige<br />

Veranstaltung, die am Nachmittag<br />

stattfindet.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

13.11.<strong>2013</strong> W13615 Dortmund Ralf Huihsen<br />

48 49


Schulen Bau, Einrichtung und Betrieb<br />

Sicherheit in Lehrschwimmbädern<br />

Seminarinhalt<br />

• Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Sicherheitstechnische Anforderungen an<br />

Lehrschwimmbäder<br />

• Aufgaben des Schulträgers<br />

Zielgruppe<br />

• Hausmeisterinnen und<br />

Hausmeister sowie Betreuungspersonal<br />

von Schulen mit<br />

Lehrschwimmbecken<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

06.03.<strong>2013</strong> R13037 Bergneustadt Elke Lattmann/Michael Stolle<br />

Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten –<br />

Sicherheit in Schulaulen<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Arbeitsschutzrecht und baurechtliche Sonderbestimmungen<br />

• Verantwortung und Haftung<br />

• Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten<br />

• Grundkenntnisse über Regelungen für den sicheren<br />

Veranstaltungsbetrieb<br />

• Übungen zur Ermittlung von Gefährdungen, Definition<br />

von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen<br />

• Brandschutzmaßnahmen<br />

• Praktischer Umgang mit veranstaltungstechnischen<br />

Arbeitsmitteln<br />

• Unterweisung von Mitwirkenden<br />

Zielgruppe<br />

• Lehrkräfte, die mit der Durchführung<br />

von Schultheateraufführungen<br />

betraut sind<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Eine Teilnahme an allen<br />

Seminar tagen (Einführung und<br />

Seminar) ist verpflichtend. Eine<br />

Anmeldung unter beiden Seminarnummern<br />

(W13513 + W13514)<br />

ist für diese Veranstaltung erforderlich.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

13.06.<strong>2013</strong> W13613 Münster Wolfgang Heuer<br />

25.06.-27.06.<strong>2013</strong> W13614 Delbrück Wolfgang Heuer<br />

50 51


Kindertageseinrichtungen<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Grundlagen für Leiterinnen und Leiter<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

• Das Unfallgeschehen<br />

• Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

x Gebäude und Innenbereich<br />

x Außenbereich und Spielplatzgeräte<br />

• Aufsichtspflicht und Haftung<br />

• Gesundheitsgefährdungen und Möglichkeiten der<br />

Gesundheitsförderung<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe<br />

• Leiterinnen und Leiter<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

26.02.-27.02.<strong>2013</strong> R13628 Bergneustadt Uwe Hellhammer<br />

10.04.-11.04.<strong>2013</strong> R13629 Bad Meinberg Georg Nottelmann<br />

14.05.-15.05.<strong>2013</strong> R13626 Duisburg Gabriele Pielsticker<br />

15.10.-16.10.<strong>2013</strong> R13627 Bergneustadt Gabriele Pielsticker<br />

53


Kindertageseinrichtungen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Seminarinhalt<br />

• Daten zur Erzieherinnengesundheit<br />

• Führungsqualität – was hilft beim Führen?<br />

• Teamprozesse – welche Maßnahmen sind förderlich?<br />

• Klima und Kultur<br />

• Motivation und Kommunikation als Führungsinstrument<br />

Zielgruppe<br />

• Leiterinnen und Leiter<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

29.01.-30.01.<strong>2013</strong> R13616 Bergneustadt Gabriele Pielsticker<br />

12.03.-13.03.<strong>2013</strong> R13617 Duisburg Gabriele Pielsticker<br />

07.05.-08.05.<strong>2013</strong> R13618 Duisburg Gabriele Pielsticker<br />

02.07.-03.07.<strong>2013</strong> R13619 Münster Gabriele Pielsticker<br />

19.11.-20.11.<strong>2013</strong> R13620 Duisburg Gabriele Pielsticker<br />

Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen –<br />

Handlungshilfe<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Verantwortung, Zuständigkeiten und Sicherheitsorganisation<br />

• Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

• Vorstellung und Einführung in die Handlungshilfe der<br />

<strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Beispielhafte Anwendung anhand praktischer<br />

Übungen<br />

• Psychische Belastungen<br />

Zielgruppe<br />

• Fachkräfte für Arbeitssicherheit<br />

• Leiterinnen und Leiter<br />

• Trägervertreterinnen und<br />

Trägervertreter<br />

• Verantwortliche für die Durchführung<br />

der Gefährdungsbeurteilung<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

22.05.<strong>2013</strong> R13631 Münster Georg Nottelmann<br />

23.05.<strong>2013</strong> R13630 Düsseldorf Georg Nottelmann<br />

54 55


Kindertageseinrichtungen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten<br />

• Das Unfallgeschehen<br />

• Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

x Gebäude und Innenbereich<br />

x Außenbereich und Spielplatzgeräte<br />

• Aufsichtspflicht und Haftung<br />

• Gesundheitsgefährdungen und Möglichkeiten der<br />

Gesundheitsförderung<br />

Zielgruppe<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die <strong>Seminare</strong> sind Kooperationsseminare<br />

mit der Berufsgenossenschaft<br />

für Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege (BGW).<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

22.01.-23.01.<strong>2013</strong> R13608 Gummersbach Gabriele Pielsticker<br />

27.02.-28.02.<strong>2013</strong> R13612 Duisburg Petra Janßen<br />

05.03.-06.03.<strong>2013</strong> R13604 Gummersbach Georg Nottelmann<br />

07.03.-08.03.<strong>2013</strong> R13609 Bergneustadt Gabriele Pielsticker<br />

12.03.-13.03.<strong>2013</strong> R13600 Bad Meinberg Uwe Hellhammer<br />

08.04.-09.04.<strong>2013</strong> R13613 Duisburg Petra Janßen<br />

07.05.-08.05.<strong>2013</strong> R13601 Delbrück Uwe Hellhammer<br />

27.05.-28.05.<strong>2013</strong> R13614 Duisburg Petra Janßen<br />

11.06.-12.06.<strong>2013</strong> R13602 Blomberg Uwe Hellhammer<br />

18.06.-19.06.<strong>2013</strong> R13610 Bergneustadt Gabriele Pielsticker<br />

04.09.-05.09.<strong>2013</strong> R13615 Duisburg Petra Janßen<br />

10.09.-11.09.<strong>2013</strong> R13605 Dortmund Georg Nottelmann<br />

24.09.-25.09.<strong>2013</strong> R13611 Münster Gabriele Pielsticker<br />

20.11.-21.11.<strong>2013</strong> R13606 Bergneustadt Georg Nottelmann<br />

26.11.-27.11.<strong>2013</strong> R13603 Troisdorf Uwe Hellhammer<br />

03.12.-04.12.<strong>2013</strong> R13607 Münster Georg Nottelmann<br />

56 57


Kindertageseinrichtungen Sicherheits- und Gesundheitsmanagement<br />

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz in der<br />

Kindertageseinrichtung – Vorstandsmitglieder von Elterninitiativen<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

• Gesundheitsgefährdungen und Möglichkeiten der<br />

Gesundheitsförderung<br />

• Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

x Gebäude und Innenbereich<br />

x Außenbereich und Spielplatzgeräte<br />

Zielgruppe<br />

• Vorstandsmitglieder<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

04.06.<strong>2013</strong> R13636 Düsseldorf Gabriele Pielsticker<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Fachberaterinnen und Fachberater<br />

Seminarinhalt<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Aktuelle Themen<br />

Zielgruppe<br />

• Fachberaterinnen und Fachberater<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

01.10.<strong>2013</strong> R13635 Duisburg Gabriele Pielsticker<br />

58 59


Kindertageseinrichtungen<br />

Bewegung und Psychomotorik Psychomotorische Bewegungsförderung in der<br />

Kindertageseinrichtung<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Grundlagen der psychomotorischen Bewegungsförderung<br />

• Entwicklungspsychologische Aspekte der Bewegungsförderung<br />

• Bewegungsförderung in der Praxis<br />

• Umgang mit psychomotorischen Übungsgeräten<br />

Zielgruppe<br />

• Leiterinnen und Leiter<br />

• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sollten bequeme Kleidung<br />

oder Sportkleidung tragen.<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

23.04.-24.04.<strong>2013</strong> R13621 Bonn Gabriele Pielsticker<br />

24.04.-25.04.<strong>2013</strong> R13624 Hamm Uwe Hellhammer<br />

15.05.-16.05.<strong>2013</strong> R13623 Bonn Georg Nottelmann<br />

10.09.-11.09.<strong>2013</strong> R13622 Bonn Gabriele Pielsticker<br />

16.10.-17.10.<strong>2013</strong> R13625 Hamm Uwe Hellhammer<br />

Bewegung und Psychomotorik<br />

61


Kindertageseinrichtungen<br />

Verkehrserziehung<br />

62<br />

Verkehrserziehung in der Kindertageseinrichtung<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Entwicklung von Wahrnehmung, Motorik und<br />

Reaktions vermögen im Kindesalter<br />

• Einbettung des Themas Verkehrserziehung in den<br />

Alltag der Kindertageseinrichtung<br />

• Elternarbeit<br />

• Unterstützende Angebote und Programme<br />

• Akteure sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner<br />

Verkehrserziehung<br />

Zielgruppe<br />

• Leiterinnen und Leiter<br />

• Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

19.06.-20.06.<strong>2013</strong> R13632 Duisburg Georg Nottelmann<br />

63


Kindertageseinrichtungen<br />

Bau, Einrichtung und Betrieb Sicherheitsgerechter Bau und Ausstattung von<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die gesetzliche Unfallversicherung und<br />

Handlungsfelder der <strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

• Rechtliche Grundlagen für den Bau und die<br />

Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

• Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

x Gebäude und Innenbereich<br />

x Außenbereich und Spielplatzgeräte<br />

• Besonderheiten bei Aufnahmen von Kindern unter drei<br />

Jahren<br />

• Aktuelles<br />

Zielgruppe<br />

• Architektinnen und Architekten<br />

• Bauplanerinnen und<br />

Bauplaner<br />

• Sonstige Multiplikatorinnen<br />

und Multiplikatoren<br />

Hinweise/Bemerkungen<br />

Die Architektenkammer<br />

Nord rhein-Westfalen erkennt<br />

dieses Seminar mit 8 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten als<br />

Fortbildung gemäß Fortbildungsordnung<br />

für Mitglieder in den<br />

folgenden Fachrichtungen an:<br />

- Architektur<br />

- Innenarchitektur<br />

- Landschaftsarchitektur<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

17.04.<strong>2013</strong> R13633 Düsseldorf Uwe Hellhammer/<br />

Georg Nottelmann<br />

Bau, Einrichtung und Betrieb<br />

65


Kindertageseinrichtungen<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung und Unterhaltung von<br />

Außenspielflächen von Kindertageseinrichtungen<br />

Seminarinhalt<br />

• Überblick über die europäische und nationale<br />

Normung<br />

• Außenspielflächen, Spielplatzgeräte und Fallräume<br />

• Naturnahe Spielräume<br />

• Altersgerechte Spielplatzgeräte –<br />

Besonderheiten für Kinder unter drei Jahren<br />

• Prüfung von Spielplatzgeräten (Durchführung,<br />

Dokumentation, Umsetzung)<br />

Zielgruppe<br />

• Architektinnen und<br />

Architekten<br />

• Bauplanerinnen und<br />

Bauplaner<br />

• Projektkoordinatorinnen und<br />

Projektkoordinatoren, die für<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

mit der Gestaltung und Unterhaltung<br />

von Außenspielflächen<br />

betraut sind<br />

Termin Seminarnummer Ort Seminarverantwortliche(r)<br />

07.11.<strong>2013</strong> R13634 Düsseldorf Uwe Hellhammer<br />

66<br />

Jahresübersicht


Januar<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Februar<br />

22.01.-23.01.<strong>2013</strong> Gummersbach R13608 56<br />

29.01.-30.01.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13616 54<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Zukunftswerkstatt – Belastungen abbauen in Zeiten wachsender<br />

Anforderungen<br />

Schulische Gewaltprävention – Deeskalation und Intervention in<br />

der Sekundarstufe I und II<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Berufskolleg)<br />

Soziales Lernen – Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes<br />

Miteinander in der Grundschule<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Grundlagen für Leiterinnen und Leiter<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

März<br />

07.02.-07.02.<strong>2013</strong> Dortmund R13637 15<br />

13.02.-14.02.<strong>2013</strong> Bergneustadt W13627 25<br />

19.02.-19.02.<strong>2013</strong> Düsseldorf W13609 20<br />

25.02.-26.02.<strong>2013</strong> Bad Meinberg W13637 27<br />

26.02.-27.02.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13628 53<br />

27.02.-28.02.<strong>2013</strong> Duisburg R13612 56<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

05.03.-05.03.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13115 48<br />

05.03.-06.03.<strong>2013</strong> Gummersbach R13604 56<br />

Sicherheit in Lehrschwimmbädern 06.03.-06.03.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13037 50<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 06.03.-07.03.<strong>2013</strong> Duisburg R13662 40<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Tagung zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung in der zweiten<br />

Phase der Lehrerausbildung für Fachleitungen<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

07.03.-08.03.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13609 56<br />

11.03.-13.03.<strong>2013</strong> Hamm W13636 35<br />

12.03.-13.03.<strong>2013</strong> Duisburg R13617 54<br />

12.03.-13.03.<strong>2013</strong> Bad Meinberg R13600 56<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe<br />

I mit dem Programm MindMatters<br />

Arbeitstagung der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach<br />

Biologie<br />

April<br />

19.03.-20.03.<strong>2013</strong> Duisburg R13642 30<br />

20.03.<strong>2013</strong> Münster W13608 42<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Grundlagen für Leiterinnen und Leiter<br />

Soziales Lernen – Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes<br />

Miteinander in der Grundschule<br />

Sicherheitsgerechter Bau und Ausstattung von Kindertageseinrichtungen<br />

08.04.-09.04.<strong>2013</strong> Duisburg R13613 56<br />

10.04.-11.04.<strong>2013</strong> Bad Meinberg R13629 53<br />

15.04.-16.04.<strong>2013</strong> Münster W13638 27<br />

17.04.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13633 65<br />

Arbeitstagung der Fachleiterinnen und Fachleiter im Fach Chemie 18.04.<strong>2013</strong> Kamen R13661 43<br />

Psychomotorische Bewegungsförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

Psychomotorische Bewegungsförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

23.04.-24.04.<strong>2013</strong> Bonn R13621 61<br />

24.04.-25.04.<strong>2013</strong> Hamm R13624 61<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 24.04.-25.04.<strong>2013</strong> Dortmund W13605 40<br />

Mai<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Grundlagen für Leiterinnen und Leiter<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

07.05.-08.05.<strong>2013</strong> Duisburg R13618 54<br />

07.05.-08.05.<strong>2013</strong> Delbrück R13601 56<br />

14.05.-15.05.<strong>2013</strong> Duisburg R13626 53<br />

15.05.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13655 19<br />

Sicherheitsgerechte Einrichtung von Schulen und Sportstätten 15.05.<strong>2013</strong> Münster W13045 47<br />

Psychomotorische Bewegungsförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

15.05.-16.05.<strong>2013</strong> Bonn R13623 61<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 15.05.-16.05.<strong>2013</strong> Duisburg R13663 40<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Berufskolleg)<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Jahresübersicht<br />

16.05.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13116 48<br />

16.05.<strong>2013</strong> Münster W13610 20<br />

17.05.<strong>2013</strong> Münster W13046 48<br />

68 69


Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen –<br />

Handlungshilfe<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen –<br />

Handlungshilfe<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Allgemeinbildende Schulen)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule mit<br />

dem Programm MindMatters<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

Mobbing /Bullying in der Sekundarstufe I und II<br />

Prävention, Identifikation, Intervention<br />

Juni<br />

22.05.<strong>2013</strong> Münster R13631 55<br />

22.05.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13652 18<br />

23.05.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13630 55<br />

23.05.<strong>2013</strong> Münster W13617 7<br />

27.05.-28.05.<strong>2013</strong> Duisburg R13614 56<br />

28.05.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13646 29<br />

28.05.<strong>2013</strong> Münster W13623 19<br />

29.05.<strong>2013</strong> Münster W13630 24<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertageseinrichtung<br />

– Vorstandsmitglieder von Elterninitiativen<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

04.06.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13636 58<br />

04.06.<strong>2013</strong> Münster W13047 48<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung von Schulen und Sportstätten 04.06.-05.06.<strong>2013</strong> Duisburg R13112 46<br />

Inklusion – eine besondere Herausforderung für Schulleitungen 05.06.<strong>2013</strong> Münster R13644 12<br />

Verantwortung der Schulleitung im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Soziales Lernen – Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes<br />

Miteinander in der Grundschule<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Berufskolleg)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Förderung der psychischen Gesundheit –<br />

eine besondere Herausforderung für die Schulleitung<br />

Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten – Sicherheit<br />

in Schulaulen<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule mit<br />

dem Programm MindMatters<br />

06.06.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13657 9<br />

06.06.<strong>2013</strong> Münster W13619 18<br />

10.06.-11.06.<strong>2013</strong> Bergneustadt W13639 27<br />

11.06.<strong>2013</strong> Düsseldorf W13603 8<br />

11.06.-12.06.<strong>2013</strong> Blomberg R13602 56<br />

11.06.-12.06.<strong>2013</strong> Münster R13640 22<br />

13.06.<strong>2013</strong> Münster W13613 51<br />

18.06.<strong>2013</strong> Münster R13647 29<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

18.06.-19.06.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13610 56<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung von Schulen und Sportstätten 18.06.-19.06.<strong>2013</strong> Sundern W13044 46<br />

Verkehrserziehung in der Kindertageseinrichtung 19.06.-20.06.<strong>2013</strong> Duisburg R13632 63<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Allgemeinbildende Schulen)<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten –<br />

Sicherheit in Schulaulen<br />

20.06.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13659 7<br />

20.06.<strong>2013</strong> Münster W13624 19<br />

25.06.-27.06.<strong>2013</strong> Delbrück W13614 51<br />

Teamtagung Kämpfen im Sportunterricht 26.06.<strong>2013</strong> Hamm R13665 37<br />

Juli<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Förderung der psychischen Gesundheit –<br />

eine besondere Herausforderung für die Schulleitung<br />

Jahresübersicht<br />

02.07.-03.07.<strong>2013</strong> Münster R13619 54<br />

03.07.<strong>2013</strong> Münster W13620 18<br />

09.07.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13653 18<br />

09.07.-10.07.<strong>2013</strong> Duisburg R13641 22<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Förderschulen 10.07.-11.07.<strong>2013</strong> Dülmen W13606 41<br />

Stärken stärken – für Schulleiterinnen und Schulleiter 11.07.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13648 13<br />

70 71


September<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung -<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Psychomotorische Bewegungsförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

04.09.-05.09.<strong>2013</strong> Duisburg R13615 56<br />

10.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13654 18<br />

10.09.-11.09.<strong>2013</strong> Dortmund R13605 56<br />

10.09.-11.09.<strong>2013</strong> Bonn R13622 61<br />

12.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13117 48<br />

Im Team an die Spitze 16.09.-17.09.<strong>2013</strong> Münster R13639 14<br />

Projektmanagement in der Schule – Grundlagenseminar und<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Berufskolleg)<br />

Mobbing/Bullying in der Sekundarstufe I und II<br />

Prävention, Identifikation, Intervention<br />

16.09.-17.09.<strong>2013</strong> Duisburg R13650 17<br />

17.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf W13611 20<br />

18.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf W13631 24<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 18.09.-19.09.<strong>2013</strong> Duisburg R13664 40<br />

Inklusion – eine besondere Herausforderung für Schulleitungen 24.09.-24.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13645 12<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Zukunftswerkstatt – Belastungen abbauen in Zeiten wachsender<br />

Anforderungen<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Oktober<br />

24.09.-25.09.<strong>2013</strong> Münster R13611 56<br />

25.09.<strong>2013</strong> Dortmund R13638 15<br />

26.09.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13667 19<br />

26.09.<strong>2013</strong> Münster W13048 48<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Fachberaterinnen und Fachberater<br />

01.10.<strong>2013</strong> Duisburg R13635 59<br />

Gute Beratung in gesunden Schulen 01.10.-02.10.<strong>2013</strong> Münster W13633 28<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen 01.10.-02.10.<strong>2013</strong> Dortmund W13600 16<br />

Konfliktbewältigung im Kollegium am Beispiel Mobbing 08.10.-09.10.<strong>2013</strong> Münster W13629 23<br />

Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Berufskolleg)<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

Soziales Lernen – Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes<br />

Miteinander in der Grundschule<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Allgemeinbildende Schulen)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Grundlagen für Leiterinnen und Leiter<br />

Psychomotorische Bewegungsförderung in der Kindertageseinrichtung<br />

November<br />

09.10.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13118 48<br />

09.10.<strong>2013</strong> Münster W13612 20<br />

09.10.<strong>2013</strong> Münster W13625 19<br />

14.10.-15.10.<strong>2013</strong> Duisburg W13640 27<br />

15.10.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13660 7<br />

15.10.-16.10.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13627 53<br />

16.10.-17.10.<strong>2013</strong> Hamm R13625 61<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung von Schulen und Sportstätten 06.11.-07.11.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13113 46<br />

Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen der Sekundarstufe<br />

I mit dem Programm MindMatters<br />

Sicherheitsgerechte Gestaltung und Unterhaltung von Außenspielflächen<br />

von Kindertageseinrichtungen<br />

06.11.-07.11.<strong>2013</strong> Münster R13643 30<br />

07.11.-07.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13634 66<br />

Sicherheitsgerechte Einrichtung von Schulen und Sportstätten 12.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13114 47<br />

Das sichere Schulgebäude 13.11.<strong>2013</strong> Dortmund W13615 49<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen 13.11.-14.11.<strong>2013</strong> Dortmund W13601 14<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Sekundarstufe)<br />

14.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13656 19<br />

14.11.<strong>2013</strong> Münster W13626 19<br />

Change Management – Veränderung gesund gestalten 18.11.-19.11.<strong>2013</strong> Duisburg R13649 11<br />

Gesund führen in der Kindertageseinrichtung –<br />

Eine Herausforderung für Leiterinnen und Leiter<br />

Gesund führen und managen –<br />

Grundlagenseminar (Berufskolleg)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Schulische Gewaltprävention – Deeskalation und Intervention in<br />

der Sekundarstufe I und II<br />

Jahresübersicht<br />

19.11.-20.11.<strong>2013</strong> Duisburg R13620 54<br />

20.11.<strong>2013</strong> Münster W13604 8<br />

20.11.-21.11.<strong>2013</strong> Bergneustadt R13606 56<br />

20.11.-21.11.<strong>2013</strong> Sundern W13628 25<br />

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.11.-21.11.<strong>2013</strong> Münster W13607 40<br />

72 73


Sicherheitsbeauftragte Schulhausmeisterinnen und Schulhausmeister<br />

Gesund führen und managen – Grundlagenseminar<br />

(Allgemeinbildende Schulen)<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Arbeitstagung der Moderatorinnen und Moderatoren im Fach<br />

Technik<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

Projektmanagement in der Schule –<br />

Grundlagenseminar und Erfahrungsaustausch<br />

21.11.<strong>2013</strong> Dortmund W13049 48<br />

21.11.<strong>2013</strong> Münster W13618 7<br />

26.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13666 18<br />

26.11.-27.11.<strong>2013</strong> Troisdorf R13603 56<br />

27.11.<strong>2013</strong> Dortmund W13616 44<br />

27.11.<strong>2013</strong> Münster W13621 18<br />

28.11.<strong>2013</strong> Duisburg R13651 17<br />

Gefährdungsbeurteilung für Lehrerarbeitsplätze 28.11.-28.11.<strong>2013</strong> Düsseldorf R13658 10<br />

Dezember<br />

Seminar Termin Ort Nummer Seite<br />

Sicherheit und Gesundheit in der Kindertageseinrichtung –<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Sicherheitsbeauftragter – was tun? Informationen und Anregungen<br />

für die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten im inneren<br />

Schulbereich (Primarstufe)<br />

03.12.-04.12.<strong>2013</strong> Münster R13607 56<br />

04.12.<strong>2013</strong> Münster W13622 18<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen 04.12.-05.12.<strong>2013</strong> Bergneustadt W13602 14<br />

Mobbing/Bullying in der Sekundarstufe I und II<br />

Prävention, Identifikation, Intervention<br />

74<br />

11.12.<strong>2013</strong> Düsseldorf W13632 24<br />

Gute Beratung in gesunden Schulen 12.12.-13.12.<strong>2013</strong> Münster W13634 28<br />

Seminarleiterinnen und Seminarleiter


Vorname Name Telefon Email<br />

76<br />

Sigrid Bertzen 0211 2808-235 s.bertzen@unfallkasse-nrw.de<br />

Theodor Blättler 0211 2808-255 t.blaettler@unfallkasse-nrw.de<br />

Bernd Bleckmann 0251 2102-303 b.bleckmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Reinhard Bödeker 05241 90900-21 r.boedeker@unfallkasse-nrw.de<br />

Stephan Burkhardt 0211 2808-502 s.burkhardt@unfallkasse-nrw.de<br />

Jörg Busse 0211 2808-548 j.busse@unfallkasse-nrw.de<br />

Martin Buxtrup 0251 2102-244 m.buxtrup@unfallkasse-nrw.de<br />

Dietmar Cronauge 0251 2102-143 d.cronauge@unfallkasse-nrw.de<br />

Alexandra Daldrup 0251 2102-239 a.daldrup@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Achim Deiwick 0231 39962-31 a.deiwick@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Manigée Derakshani 0251 2102-182 m.derakshani@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Sven Dieterich 0251 2102-240 s.dieterich@unfallkasse-nrw.de<br />

Walter Dohmen 0211 2808-247 w.dohmen@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Manfred Dreier 0251 2102-236 m.dreier@unfallkasse-nrw.de<br />

Andrea Dworak 0211 2808-267 a.dworak@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Carola Ernst 0251 2102-308 c.ernst@unfallkasse-nrw.de<br />

Dirk Eßer 0211 2808-271 d.esser@unfallkasse-nrw.de<br />

Boris Fardel 0211 2808-234 b.fardel@unfallkasse-nrw.de<br />

Uwe Feder 0251 2102-373 u.feder@unfallkasse-nrw.de<br />

Holger Fisch 0251 2102-121 h.fisch@unfallkasse-nrw.de<br />

Christian Fritsch 0211 2808-277 c.fritsch@unfallkasse-nrw.de<br />

Regina Gerdon 0211 2808-230 r.gerdon@unfallkasse-nrw.de<br />

Ralph Glaubitt 0211 2808-238 r.glaubitt@unfallkasse-nrw.de<br />

Friedhelm Göbel 0231 39962-20 f.goebel@unfallkasse-nrw.de<br />

Manfred Grandek 0211 2808-251 m.grandek@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Hans-Joachim Grumbach 0211 2808-307 h.grumbach@unfallkasse-nrw.de<br />

Klaus Grundmann 0231 39962-29 k.grundmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Ulrich Harth 0211 2808-262 u.harth@unfallkasse-nrw.de<br />

Uwe Hellhammer 0211 2808-274 u.hellhammer@unfallkasse-nrw.de<br />

Wolfgang Heuer 05241 90900-20 w.heuer@unfallkasse-nrw.de<br />

Ludger Hohenberger 0251 2102-243 l.hohenberger@unfallkasse-nrw.de<br />

Carsten Höltermann 0231 39962-34 c.hoeltermann@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Birgit Hornig 0251 2102-288 b.hornig@unfallkasse-nrw.de<br />

Seminarleiterinnen und Seminarleiter<br />

Ralf Huihsen 0251 2102-293 r.huihsen@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Heinz Hundeloh 0211 9024-302 h.hundeloh@unfallkasse-nrw.de<br />

Petra Janßen 0211 2808-263 p.janssen@unfallkasse-nrw.de<br />

Helmut Kaup 0251 2102-234 h.kaup@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Thomas Klüner 05241 90900-22 t.kluener@unfallkasse-nrw.de<br />

Uli Koch 0251 2102-301 u.koch@unfallkasse-nrw.de<br />

Uta Köhler 0211 2808-283 u.koehler@unfallkasse-nrw.de<br />

Wolfgang Korbanka 0231 39962-28 w.korbanka@unfallkasse-nrw.de<br />

Andreas Krieger 0211 2808-288 a.krieger@unfallkasse-nrw.de<br />

Melanie Laakmann 0211 2808-233 m.laakmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Elke Lattmann 0211 2808-290 e.lattmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Martina Lotter 0251 2102-123 m.lotter@unfallkasse-nrw.de<br />

Annette Michler-Hanneken 0211 2808-311 a.michler@unfallkasse-nrw.de<br />

Uwe Neubert 0211 2808-250 u.neubert@unfallkasse-nrw.de<br />

Georg Nottelmann 0211 2808-325 g.nottelmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Katrin Päßler 0211 2808-227 k.paessler@unfallkasse-nrw.de<br />

Gabriele Pielsticker 0211 2808-326 g.pielsticker@unfallkasse-nrw.de<br />

Andreas Pscherer 0251 2101-302 a.pscherer@unfallkasse-nrw.de<br />

Sebastian Rabe 0211 2808-232 s.rabe@unfallkasse-nrw.de<br />

Angelika Röhr 0251 2102-104 a.roehr@unfallkasse-nrw.de<br />

Ralf Rooseboom 0251 2102-214 r.rooseboom@unfallkasse-nrw.de<br />

Gerhard Roß 0251 2102-235 g.ross@unfallkasse-nrw.de<br />

Rainer Rottmann 0211 2808-287 r.rottmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Manfred Scharf 0211 2808-258 m.scharf@unfallkasse-nrw.de<br />

Martin Schieron 0211 2808-257 m.schieron@unfallkasse-nrw.de<br />

Jan Schindelka 0251 2102-118 j.schindelka@unfallkasse-nrw.de<br />

Bernd W. Schmitt 0211 2808-245 b.schmitt@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Gerrit Schnabel 0251 2102-398 g.schnabel@unfallkasse-nrw.de<br />

Claudia Schönberger 0231 39962-26 c.schoenberger@unfallkasse-nrw.de<br />

Jörg Schwab 0231 39962-30 j.schwab@unfallkasse-nrw.de<br />

Melanie Spiegelberg 0211 2808-364 m.spiegelberg@unfallkasse-nrw.de<br />

Gerd Splinter 0211 2808-208 g.splinter@unfallkasse-nrw.de<br />

Silke Splinter 0211 2808-248 s.splinter@unfallkasse-nrw.de<br />

Sebastian Stammsen 0211 2808-228 s.stammsen@unfallkasse-nrw.de<br />

77


Dr. Juliane Steinmann 0211 2808-225 j.steinmann@unfallkasse-nrw.de<br />

Sonja Stöcker 0211 2808-282 s.stoecker@unfallkasse-nrw.de<br />

Michael Stolle 0211 2808-284 m.stolle@unfallkasse-nrw.de<br />

Uwe Tchorz 0251 2102-124 u.tchorz@unfallkasse-nrw.de<br />

Bianca Thiel 0211 2808-205 b.thiel@unfallkasse-nrw.de<br />

Heike Walgenbach 0251 2102-112 h.walgenbach@unfallkasse-nrw.de<br />

Dr. Martin Weber 0211 2808-280 m.weber@unfallkasse-nrw.de<br />

Corinna Wiegratz 0211 2808-226 c.wiegratz@unfallkasse-nrw.de<br />

Joachim Wolf 0211 2808-249 j.wolf@unfallkasse-nrw.de<br />

Ernst Wuttke 0211 2808-272 e.wuttke@unfallkasse-nrw.de<br />

Notizen<br />

78 79


Notizen<br />

Notizen<br />

80 81


Seminaranmeldung<br />

Bitte benutzen Sie pro Person und Seminar nur ein Formular<br />

Anschrift<br />

per Fax<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>NRW</strong>; Regionaldirektion Rheinland<br />

Seminarorganisation; Postfach 33 04 20; 40437 Düsseldorf<br />

Seminarnummer „R“ bitte an: 0211 2808-229<br />

<strong>Unfallkasse</strong> <strong>NRW</strong>; Regionaldirektion Westfalen-Lippe<br />

Seminarorganisation; Postfach 59 67; 48135 Münster<br />

Seminarnummer „W“ bitte an: 0251 2102-429<br />

Einfacher und schneller geht es online unter www.unfallkasse-nrw.de.<br />

Hier finden Sie auch unser aktuelles Seminarprogramm.<br />

Damit wir Ihre Anmeldung bearbeiten können, sollten die mit * gekennzeichneten Felder ausgefüllt werden!<br />

Seminartitel*<br />

Seminar-Nr.* Seminardatum* Seminarort*<br />

Übernachtung wird gewünscht (nur bei mehrtägigen <strong>Seminare</strong>n)* Ja Nein<br />

Zur Teilnahme an dem o. g. Seminar melde ich an:<br />

Funktion*:<br />

Frau Herr<br />

Schulleiter/in<br />

Name, Vorname*<br />

Kindertageseinrichtungsleiter/in<br />

Dienststelle*<br />

Sicherheitsbeauftragte/r<br />

Abteilung<br />

Fachlehrer/in<br />

Straße* (dienstlich)<br />

PLZ, Ort (dienstlich)<br />

Telefon* Telefax<br />

E-Mail<br />

Benötigen Sie aufgrund einer Behinderung Unterstützung, wenden Sie sich bitte an die Seminarorganisation (Kontaktdaten s. Organisatorische Hinweise).<br />

Bitte ausfüllen, falls der Schriftwechsel nicht direkt der Teilnehmerin/dem Teilnehmer zugesandt werden soll:<br />

Anmeldende Dienststelle*<br />

Ansprechpartner/in*<br />

Straße, PLZ, Ort*<br />

Telefon* Telefax<br />

E-Mail


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Sankt-Franziskus-Straße 146<br />

40470 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 9024-0<br />

E-Mail info@unfallkasse-nrw.de<br />

Internet www.unfallkasse-nrw.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Gabriele Pappai<br />

Redaktion<br />

Melanie Laakmann, Petra Walther<br />

Gestaltung<br />

Gathmann Michaelis und Freunde, Essen<br />

Druck<br />

Woeste Druck, Essen<br />

Auflage<br />

35.900<br />

Bildnachweis<br />

Michael Hüter<br />

michael.hueter.mds@t-online.de<br />

Ausgabe<br />

Oktober 2012


<strong>Unfallkasse</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

Sankt-Franziskus-Str. 146<br />

40470 Düsseldorf<br />

Telefon 0211 9024-0<br />

Telefax 0211 9024-355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!