34. Spielzeugauktion - Antico Mondo
34. Spielzeugauktion
8. Dezember 2007
Highlights
der 34. Spielzeugauktion
8. Dezember 2007
Auktionszeiten
AUKTION TEIL 1
Vorbesichtigung (Preview):
8.30 - 10.00 Uhr
Versteigerungsbeginn (Auction Begin):
10.00 Uhr - ca. 12.00 Uhr
1000er Modellautos
2000er Puppen, Teddybären
3000er Bücher, Leerkartons, Varia
4000er Eisenbahnen
5000er Figuren
AUKTION TEIL 2
Vorbesichtigung (Preview):
12.00 - 13.00 Uhr
Versteigerungsbeginn (Auction Begin):
ca. 13.00 Uhr
6000er Blechspielzeug
7000er Konvolute, Blechspielzeug
Außerdem ist eine Vorbesichtigung nach
Absprache vom Montag, 3.12.2007 bis
Donnerstag, 6.12.2007 möglich.
Auktions GmbH
Geschäftsführer: Christian Gärtner
Sürther Hauptstraße 143, 50999 Köln
Tel: 0 22 36/96 18 94, Fax: 0 22 36/96 18 95
E-Mail: anticomondo@netcologne.de
Internet: www.anticomondo.de
Impressum
Redaktion, Text und Foto:
Christian Gärtner, Arthur Marder, Annika Osenberg
Gestaltung: Corinna Böckmann, Bergheim
Inhalt
1000er
2000er
3000er
4000er
5000er
6000er
7000er
Inhalt
34. Spielzeugauktion
8. Dezember 2007
Inhalt 7
Magazin:
Die bunte Spielzeugwelt
von Louis Marx 8
Traumstücke für Motorradsammler 12
Auktionsablauf 15
Frigur - ein Dokument
deutscher Kriegsgeschichte 16
Katalog:
Modellautos 18
Puppen, Teddybären, Lego, Steiff 22
Bücher, Leerkartons, Varia 26
Eisenbahnen 28
Figuren 33
Blechspielzeug 34
Konvolute, Blechspielzeug 82
Kauforder 89
Versteigerungsbedingungen 91
Während der Auktion sind
wir nur unter folgender
Telefonnummer zu erreichen:
0170 777 35 56
8
Die bunte Spielzeugwelt
von Louis Marx
1919 in New York gegründet, vertraten Louis Marx und
sein Bruder David konsequent die These: "Viel Spielzeug
für wenig Geld".
Produziert wurde überwiegend farbenfrohes Blechspielzeug
mit Uhrwerkantrieb. Schon früh erwarb die Firma zahlreiche
Lizenzen um die beliebten Comic Figuren wie Supermann,
Popeye, Micky Maus und Donald Duck in die
Kinderzimmer zu bringen. Auf jeder Verkaufs-Schachtel
warb Marx mit dem Slogan: "Ein Spielzeug von Marx, hast
Du alle von ihnen?"
Durch geschickte Modellpolitik ( so verkaufte die Firma in
den 1920er Jahren allein ca.100 Millionen Jojos) wuchs das
d Aus den 50er Jahren und ganz aus Blech:
Micky Maus Express
Unternehmen trotz der Weltwirtschaftskrise rasant. So
wurde Marx & Co in den 1950er Jahren zum größten
Spielzeugproduzenten der Welt. Im Alter von 76 Jahren
verkaufte Louis Marx 1972 seine Firma an die Quaker
Oats Company die 1980 Konkurs anmelden mußte.
Spielzeuge von Marx sind in Deutschland selten zu finden,
da in den 30/40er Jahren wohl kaum ein Export nach
Deutschland stattgefunden hat.
Auf Grund ihre farbenfrohen und lustigen Gestaltung
bieten sie ein schönes Pendant zum europäischen
Blechspielzeug.
d Wird durch ein Uhrwerk hin und her geschaukelt :
Pinoccio the Acrobat von 1939
d Ebenfalls mit Uhrwerk:
Fred Feuerstein mit Dino ( 60er Jahre)
d Mit Funkenflug:
Rocketfighter aus den 50er Jahren
d Mit Uhrwerk und ganz aus Kunststoff:
Donald und seine Neffen (50er Jahre)
d Donald trommelt und Goofy steppt dazu:
Donald Duck Duet von 1946
9
10
d Fährt auf einer 34x55 grossen Blechplatte : Der Disneyland Express von Marx
d Wurde schon in den 30er Jahre produziert:
Tumbling Monkey
d Popeye Express Flyer
g Letzte Version des
Honeymon Express
von 1947
d Von 1948: Mickey Mouse & Donald Duck Mechanical Hand Car
d Polizei-Beiwagenmotorrad mit Sirene
aus den 30er Jahren
d Farbenfroh lithografiertes Unterteil des Acrobat
Marvel von 1930
11
12
Traum-Stücke
für Motorrad Sammler
Extrem seltene Motorräder können wir
Ihnen bei dieser Anticomondo Auktion
anbieten. Neben den gesuchten deutschen
Nachkriegsmodell von Arnold,
Tippco, Huki und Technofix finden Sie
in diesem Katalog rare deutsche
Vorkriegsmotorräder, sowie originelle
und seltene japanische Maschinen.
Mit Friktionsantrieb und
Sirene auf Patroillienfahrt:
Das 14 cm lange
Yonezawa Motorrad
( Katalog Nr. 6460 )
Schon recht farbenfroh ist das 30er
Jahre Beiwagenmotorrad 176 von
Gely gestaltet. Das 23 cm lange
Gespann hat die Katalog Nr. 6388.
g Aus der Zeit um 1915
stammt dieses Motorrad des
Nürnberger Herstellers Georg
Levy ( Gely ). Mit Uhrwerk
versehen läuft das antiquarische
Stück wie vor 90 Jahren.
( Katalog Nr. 6325 )
g Ein Bella Roller wie dieser in perfektem Zustand
mit Originalschachtel sollte in keiner 50er Jahre
Spielzeugsammlung fehlen. Das 21cm lange Gefährt
hat die Katalog Nr. 6017.
d Springt aus dem Sattel und dreht sein
Motorrad auf der Stelle: Yonezawa Clown Motorrad
( Katalog Nr. 6454 )
g Ein lustiger Geselle steuert das 25cm lange
japanische Motorrad. Eine Anstoß-Automatic
hebt den Affen aus dem Sattel und lässt ihn
Purzelbäume schlagen. (Katalog Nr.6452 )
13
14
d Noch toller treibt es der Affe aud diesem Motorrad.
Durch ein Uhrwerk angetrieben klettert der Sozius ständig
auf und ab. Hersteller des 15 cm langen Stückes ist Kanto
Toy / Japan. ( Katalog Nr. 6448 )
g Recht martialisch kommt
das Combat Motorrad aus
Japan daher. 20 cm lang und
mit Friktionsantrieb wird das
Stück unter der Katalog Nr.
6542 angeboten. Im Hintergrund
steht das US Army
Trainings Center von Marx/
USA ( Katalog Nr. 6546 )
d Das von der Firma Mohr & Krauss in den frühen 20er
Jahren gefertigte Blechmodell mit Schwungradantrieb ist
ausgesprochen hochwertig verarbeitet und lithografiert.
Die Katalog Nr. 6386 wird mit 4700,-Euro ausgerufen.
g Der legendäre Arnold Mac
mit Beiwagen auf Nachtfahrt.
Die in rotmetallic lithografierte
Rarität hat Elektroantrieb
sowie Licht und wird unter der
Katalog Nr. 6336 angeboten.
Wie läuft eigentlich eine Auktion ab,
wie kann ich mitbieten?
Die Saalauktion
Beim Auktionsbesuch erhalten Sie am Empfang gegen Vorlage
Ihres Personalausweises die Bieterkarte mit Ihrer Bieternummer.
Diese ist bis zum Auktionsende gut aufzubewahren. Hiermit wird
nicht nur geboten, sondern anschließend auch abgerechnet.
Gesteigert wird in der Regel plus ca. 10%, zum Beispiel 120-130-
140-150-170-190...
Wenn Sie mitsteigern möchten, können Sie durch deutliches
Heben Ihrer Bieterkarte ein Gebot abgeben. Bietet jemand höher
als Sie, so ruft der Auktionator die berühmten Worte „zum
Ersten, zum Zweiten und zum Dritten“! Geht nach Ihrem, kein
weiteres Gebot ein, erhalten Sie den Zuschlag. Bitte halten Sie
dann nochmals kurz Ihre Bieterkarte hoch, damit das Auktionsteam
Ihre Nummer registrieren kann.
Sollten Sie Ihre Hand einmal versehentlich heben, keine Angst.
Machen Sie darauf aufmerksam und die Position wird im
Zweifelsfall neu aufgerufen.
Haben Sie die für Sie interessanten Stücke ersteigert, geht´s
zurück zum Empfang. Gegen Rückgabe Ihrer Bieternummer erhalten
Sie nun die Rechnung. Diese ist sofort in bar zu begleichen.
An der Ausgabe erhalten Sie Ihre ersteigerten Positionen. Bitte
überprüfen Sie sofort, ob alle Stücke in Ordnung sind. Spätere
Reklamationen können nicht berücksichtigt werden.
Das schriftliche Gebot
Haben Sie keine Gelegenheit, persönlich zur Auktion zu kommen,
können Sie gerne schriftliche Vorgebote abgeben. Tragen Sie auf
beiliegendem Zettel „Kauf-Order“ Ihre Adresse, Katalognummer,
Beschreibung und Ihr Höchstgebot ein und senden Sie dieses per
Brief oder Fax an unsere Geschäftsadresse. Ferngebote müssen uns
spätestens bis 12.00 Uhr des Vortages der Auktion vorliegen.
Schriftliche Gebote werden von uns interessenwahrend behandelt,
das heißt, wir schöpfen Ihre schriftlichen Gebote nur soweit
aus, um das Höchstgebot eines anderen um genau eine Steigerungsrate
zu überbieten. Es kann daher vorkommen, daß Sie zwar
351,- € geboten haben, das zweithöchste Gebot jedoch lediglich
bei 200,- € liegt, sodaß Sie den Zuschlag bereits bei 220,- € erhalten.
Unmittelbar nach der Auktion wird Ihnen die Rechnung per
Post zugestellt.
Das Telefongebot
Um an der Auktion auch von zu Hause oder unterwegs aktiv teilnehmen
zu können, haben Sie die Möglichkeit, telefonisch mitzubieten.
Tragen Sie dazu die Positionsnummern in das Formular
„Kauf-Order“ ein und lassen die Felder „Gebot bis“ frei.
Während der Auktion werden Sie dann von uns angerufen, kurz
bevor die gewünschte Position aufgerufen wird.
Voraussetzung zum telefonischen Mitbieten; Von uns unbekannten
Bietern benötigen wir vorab eine Bankreferenz bzw. eine Vorleistung
in Form eines bankbestätigten Schecks. Telefongebote nur
bei Stücken mit einem Limit über 150,- €!
Bieten im Internet
Auktionsablauf
Sie haben vier Möglichkeiten, um an unserer Versteigerung teilzunehmen;
als Saalbieter, schriftlicher Fernbieter, als Telefonbieter oder auch über Internet.
Über den Button „Liveauctioneers/Ebay” auf unserer Homepage
www.anticomondo.de können Sie auf alle Objekte mitsteigern.
Alle Internetbieter müssen sich dafür bis spätestens 24
Stunden vor Auktionsbeginn anmelden.
Für Zuschläge im Internet beträgt das Aufgeld 20 % plus 19%
Mehrwertsteuer = 23,8%.
15
16
„Friegur“ – ein ungewöhnliches
Dokument deutscher Kriegsgeschichte
„Zur Erinnerung an den vor 20 Jahren entbrannten
Weltkrieg (…) in Dankbarkeit dem deutschen Soldaten,
meinem im Kriege gefallenen Freunde Hans Kohwalt und
der deutschen Jugend (…)“
So leitete der Herausgeber E.Strey um 1934 das Anleitungsheftchen
des Strategie-Spiels „Friegur“ ein, welches
wir als ein äußerst seltenes Dokument deutscher (Kriegs) -
Geschichte in dieser Auktion anbieten. Die zugleich makabere,
wie auch in geschichtlicher Hinsicht höchst interessante
Idee eines Brettspiels zur Kriegsführung verkörpert
deutsche Gesinnung zwischen den Weltkriegen und lässt
uns in der heutigen Zeit doch ein wenig erschaudern. Das
Spiel soll „zum Denken, Konzentrieren, zu Taktik und
Umsicht erziehen; fördert Entschlussfähigkeit und Beharr-
lichkeit, feuert zu Leistung an und wirkt auch durch die in
der Spielregel erfassten Ehrbegriffe in sittlicher Hinsicht
erziehlich“.
Eindringlich entfaltet sich in diesem Appell die Verherrlichung
von Wehrmacht und Kriegsführung, die vor allem
auf die Jugend wirken sollte.
Das Spiel ist, ähnlich dem Schach, quadratisch angelegt
und in einzelne Felder eingeteilt. Es spielen zwei feindliche
Parteien gegeneinander; Ziel ist es die Fahne der jeweils
anderen durch die eigenen Truppen und „moderne Kampfmittel“
zu erobern. Dem Spieler stehen hier folgende
Spielfiguren aus Bakelit (ca 4-8 cm hoch) zur Verfügung:
1 Fahne, 3 Offiziere, 4 Reiter, 12 Fußsoldaten, 2 Kampfflieger,
2 Kanonen, 2 Mienenwerfer, 2 Tanks.
Die Figuren können sich wie beim Schach über das Feld
bewegen und den Gegner schlagen. Sobald die Fahne des
Gegners erobert wurde, ist das Spiel entschieden; der Krieg
gewonnen.
Das Brettspiel ist äußerst gut erhalten, vollständig, im Original-Karton
verpackt und kann bei einem Startpreis von
1900,00 Euro geboten werden. Wer also an einem historisch
unvergleichlich eindringlichen Zeit-Dokument deutscher
Kriegsgeschichte interessiert ist, sollte sich das seltene
Stück nicht entgehen lassen!
17