01.08.2013 Aufrufe

Kinder- und Jugendmarketing - bei Iconkids & Youth

Kinder- und Jugendmarketing - bei Iconkids & Youth

Kinder- und Jugendmarketing - bei Iconkids & Youth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Euroforum-Jahrestagung<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmarketing</strong><br />

Trends <strong>und</strong> Strategien aus der Praxis für die Praxis<br />

Junge Zielgruppen: Kritisch – kaufkräftig – zukunftsweisend<br />

Kommunizieren Sie bereits auf Augenhöhe mit Ihrer Zielgruppe?<br />

Wissen Sie, was <strong>Kinder</strong>, Jugendliche <strong>und</strong> ihre Eltern aktuell bewegt?<br />

Involvieren Sie Ihre jungen K<strong>und</strong>en aktiv in den Dialog?<br />

Profitieren Sie vom Know-how unserer Experten <strong>und</strong><br />

agieren Sie erfolgreich im hart umkämpften Jugendmarkt!<br />

Pascal Schmidt<br />

Nintendo<br />

Matthias Kappeler<br />

Super RTL<br />

Nidal Sadeq<br />

Movie Park Germany<br />

Workshop am 6. Juli 2010 | Konferenz am 7. <strong>und</strong> 8. Juli 2010, Hamburg | separat buchbar!


Treten Sie in Dialog mit<br />

einer anspruchsvollen<br />

Zielgruppe!<br />

Dem deutschen Nachwuchs stehen zwei Milliarden Euro<br />

Taschen geld, Geldgeschenke im Wert von drei Milliarden Euro<br />

<strong>und</strong> 6,5 Milliarden Euro Sparguthaben zur Verfügung. Rechnet<br />

man die Familienausgaben dazu, die von <strong>Kinder</strong>n maßgeblich<br />

beeinflusst werden, kommt die Jugendforschung auf r<strong>und</strong> 23<br />

Milliarden Euro Kaufkraftvolumen. Angesichts dieser Zahlen<br />

ist die junge Generation mehr als der Konsument von Morgen,<br />

sondern bereits heute ein kaufkräftiger <strong>und</strong> damit ernstzunehmender<br />

K<strong>und</strong>e.<br />

Online-affin <strong>und</strong> markenverb<strong>und</strong>en, aber auch kritisch <strong>und</strong><br />

pragmatisch – <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sind anspruchsvolle<br />

Dialogpartner. Die vielbeschworene Authentizität zählt im<br />

Zeitalter des permanenten grenzübergreifenden Dialogs im<br />

Web 2.0 mehr denn je. So entscheidet auch die Wahl des richtigen<br />

Kommunikationskanals über den Erfolg oder Misserfolg<br />

einer Marketingkampagne. Erfolgreiche Konzepte leben häufig<br />

vom Zugang zum passenden Netzwerk für ihre Botschaft.<br />

Welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben <strong>und</strong><br />

welche Trends sich für das <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong> im<br />

neuen Jahrzehnt abzeichnen, diskutieren die Teilnehmer der<br />

Konferenz mit renommierten Fachleuten aus Unternehmen,<br />

Agenturen <strong>und</strong> Meinungsforschungsinstituten.<br />

Wen treffen Sie auf der Jahrestagung?<br />

Geschäftsführer, Abteilungsleiter <strong>und</strong> Mitar<strong>bei</strong>ter aus den<br />

Bereichen<br />

Marketing <strong>und</strong> Vertrieb<br />

Produkt- <strong>und</strong> Brandmanagement<br />

Werbung <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation<br />

Eventmanagement<br />

Innovationsmanagement<br />

Produktentwicklung<br />

Markt- <strong>und</strong> Trendforschung<br />

Regen Zuspruch erfuhr die Tagung in den letzten Jahren<br />

aus den Branchen Getränke, Food, Medien, Unterhaltungselektronik,<br />

Fashion, Sport, Telekommunikation, Energie, Information/Bildung,<br />

Touristik sowie Finanzen. Außerdem richtet<br />

sich die Veranstaltung an Entscheider aus Agenturen <strong>und</strong><br />

Unter nehmensberatungen.<br />

Ihre Referenten<br />

Mittwoch, 7. Juli 2010<br />

9.30<br />

Frühstücksempfang, Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

Späte Anreise möglich !<br />

10.00<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung der Jahrestagung durch<br />

Euroforum <strong>und</strong> den Vorsitzenden<br />

Ingo Barlovic, Geschäftsführer, iconkids & youth international<br />

research GmbH<br />

Look inside! Bedürfnisse, Einstellungen <strong>und</strong> Werte der U20<br />

10.10<br />

Ohne Spiel-Räume <strong>und</strong> ohne Spiel-Regeln – Wie <strong>Kinder</strong><br />

heute zu früh groß werden <strong>und</strong> dennoch klein bleiben<br />

Wie viel Freiräume haben <strong>Kinder</strong> heute?<br />

Wie viel Regeln <strong>und</strong> Grenzen brauchen sie, um sich zu entfalten?<br />

Welche Wünsche müssen die <strong>Kinder</strong> uns erfüllen?<br />

Was projizieren Erwachsene in die <strong>Kinder</strong> hinein?<br />

Kann gutes Marketing <strong>Kinder</strong> mit erziehen <strong>und</strong> dennoch<br />

„verkaufen“?<br />

Dipl.-Psych. Ines Imdahl, Geschäftsführerin,<br />

rheingold Institut für qualitative Markt- <strong>und</strong> Medienanalysen<br />

11.00<br />

Zwischen Facebook, Leistungsstress <strong>und</strong> neuer (?) Romantik –<br />

Wie ticken Jugendliche heute?<br />

Besonderheiten, Vorlieben <strong>und</strong> Lebenswelten<br />

Vom jungen Hedonisten bis zum postmodernen<br />

Weltversteher – Typologien im Jugendmarkt<br />

Anspruchsvolle Dialogpartner – Was will der junge Konsument?<br />

Empfehlungen für ein zeitgemäßes <strong>Jugendmarketing</strong><br />

Ingo Barlovic<br />

Im Markendschungel überleben …<br />

11.30<br />

Hot or not – Was können Marken heutzutage für junge<br />

Konsumenten leisten?<br />

Von Integration bis Individualisierung<br />

Marke als Service – Wie glaubwürdig sind Social-Media-<br />

Aktivitäten?<br />

Impuls oder Markenpräferenz – Was aktiviert am Point of Sale?<br />

360 Grad-Kommunikation – Wie Marken für „Digital Natives“<br />

inszeniert werden müssen<br />

Christopher Schering, Geschäftsführer, cobra youth communications GmbH<br />

Ingo Barlovic Malies Bollmann-Nolte Bernhard Buchner Axel Derendorf Dr. Ulrich Heindl<br />

2


12.00<br />

Twilight – Phänomen einer Hype-Marke <strong>und</strong> ihr<br />

Licencing Potenzial<br />

Facts zum Erfolg der Filmreihe <strong>und</strong> ihrer Rechteauswertung<br />

Das „Jugend“-Phänomen Twilight: 10 – 50+ Jahre<br />

Der Markenwert Twilight für die Auswertung von Lizenzrechten<br />

Case Studies – Zwischen Markenbildung, Restriktion<br />

<strong>und</strong> Overkill<br />

Axel Derendorf <strong>und</strong> Andreas Raabe, Geschäftsführer,<br />

CTM – Concept TV & Merchandising GmbH<br />

12.30 Zeit für erste Diskussionen <strong>und</strong> Networking<br />

<strong>bei</strong>m gemeinsamen Mittagessen<br />

14.00<br />

Mickey Mouse im Kühlregal<br />

Ges<strong>und</strong>es unter Disneylabel – Herkunft <strong>und</strong> Qualität entscheiden<br />

Rückverfolgbarkeit in einer neuen Dimension –<br />

Der F<strong>und</strong>food-Explorer<br />

Dr. Ulrich Heindl, COO, TraceTracker<br />

14.40<br />

Rechtsfragen des <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong>s im Internet<br />

Unlautere Werbemaßnahmen gegenüber <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen<br />

Besondere Regeln für Werbung im Internet<br />

Jugendschutz im Internet<br />

Bernhard Buchner, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Partner, Lausen Rechtsanwälte<br />

Der K<strong>und</strong>e von morgen – Noch nicht voll geschäftsfähig,<br />

aber heiß begehrt<br />

15.10<br />

Der Spagat zwischen Authentizität <strong>und</strong> Coolness<br />

Interessante Ergebnisse aus den Young.com Jugendstudien<br />

Welche Kommunikationstools wirken <strong>bei</strong> Jugendlichen<br />

eigentlich noch?<br />

Internet & Mobile – Die Zukunft des <strong>Jugendmarketing</strong><br />

für die Versicherungsbranche?<br />

Alexander Homeyer, Geschäftsführer, Young.com GmbH<br />

15.40 Pause mit Kaffee <strong>und</strong> Tee<br />

16.10<br />

<strong>Jugendmarketing</strong> ist mehr als Trikotsponsoring<br />

Von Pido bis Ameisenfond – Nachhaltiger Dialog<br />

über alle Kanäle<br />

Ganz oder gar nicht – Was es heißt, sich im <strong>Jugendmarketing</strong><br />

zu engagieren<br />

Malies Bollmann-Nolte, Projektleiterin <strong>Kinder</strong>JugendBildung,<br />

Dortm<strong>und</strong>er Energie- <strong>und</strong> Wasserversorgung GmbH DEW21<br />

16.40<br />

VISIONARY KEYNOTE<br />

Jugend 2010<br />

Neobiedermeier/Generation Sehnsucht/Wertewandel<br />

Bernhard Heinzlmaier, Geschäftsführer, tfactory Trendagentur<br />

Markt- <strong>und</strong> Meinungsforschung GmbH<br />

17.10 Diskussion <strong>und</strong> Zusammenfassung des ersten Tages<br />

17.30 Ende des ersten Konferenztages<br />

Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein <strong>und</strong><br />

verbringen mit allen Fußballbegeisterten den Abend <strong>bei</strong><br />

gutem Wetter open-air <strong>bei</strong>m Halbfinale der Fußball-WM.<br />

Donnerstag, 8. Juli 2010<br />

8.30<br />

Empfang mit Kaffe <strong>und</strong> Tee<br />

Marken <strong>und</strong> Unternehmen drücken die Schulbank<br />

9.00<br />

„Spiesser“ im Klassenzimmer<br />

Was funktioniert im Schulmarketing <strong>und</strong> was ist erlaubt?<br />

Erfolgsfaktoren vom eigenen Standsystem zur Community<br />

Gunter Leinhoss, Verlagsleiter, Spiesser – Die Jugendzeitschrift<br />

9.30<br />

Mitten in den Unterricht – Türöffner Bildungskommunikation<br />

Das ABC der Bildungskommunikation in KITA <strong>und</strong> Schule<br />

Was Bildungskommunikation leisten kann – <strong>und</strong> was nicht!<br />

Best Practice: B<strong>und</strong>esweiter Gr<strong>und</strong>schulwettbewerb „EUROPA<br />

sucht die Meisterdetektive“ <strong>und</strong> die <strong>Kinder</strong>gartenaktion<br />

„Chuggington: Das große Verkehrstraining“<br />

Rolf Kosakowski jun., Geschäftsführer, KB&B – The Kids Group<br />

Die Familie steht wieder hoch im Kurs<br />

10.00<br />

KEYNOTE<br />

Videospiele für die ganze Familie – ein Kommunikationskonzept<br />

für jede Zielgruppe?<br />

Universal Design definiert die Produkte von Nintendo<br />

Warum Menschen spielen – <strong>und</strong> warum nicht<br />

Spielen verbindet Eltern <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong><br />

Wie erreicht Nintendo seine Zielgruppen<br />

Best Practices aus Marketing am Point of Sale, Event <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

Pascal Schmidt, Head of Marketing, Nintendo<br />

Bernhard Heinzlmaier Harald Heuer Alexander Homeyer Justus Hug Dipl.-Psych. Ines Imdahl Linda Ising Matthias Kappeler<br />

3


10.40<br />

<strong>Kinder</strong>, Jugend <strong>und</strong> Familien: Generationenübergreifendes<br />

Marketing <strong>bei</strong>m Movie Park Germany<br />

Repositionierungsstrategie: Zurück zu den Familien<br />

Differenzierte Zielgruppenansprache <strong>und</strong> Marktbear<strong>bei</strong>tung<br />

Best Practice: Kooperationsmarketing als Leitprinzip<br />

Gewagte Polarisierung am Beispiel des Halloween<br />

Horrorfestes<br />

Nidal Sadeq, Director Marketing & Sales,<br />

Movie Park Germany GmbH & Co. KG<br />

11.20<br />

ELTERNPODIUM<br />

Die Taschengeldgeber im Gespräch<br />

Wie stehen Eltern zum Konsumverhalten ihrer <strong>Kinder</strong>?<br />

Welche Wünsche unterstützen sie finanziell?<br />

Wie beeinflussbar sind sie in ihrem Konsum?<br />

Moderation: Ingo Barlovic<br />

Ihr Extra: Sie haben Anregungen für die Live-Diskussion mit den<br />

Eltern vor Ort? Schicken Sie Ihre Themenvorschläge bis zu zwei<br />

Wochen vor der Konferenz per E-Mail an Euroforum <strong>und</strong> erhalten<br />

Sie persönliche Antworten auf Ihre Fragen.<br />

12.00 Gemeinsames Mittagessen<br />

Den „Digital Natives” auf der Spur<br />

13.00<br />

Markenführung im Zeitalter des Social Web<br />

Wie verändert Social Media die Markenführung?<br />

Was ist wichtig für den Einstieg in ein Social Media<br />

Engagement?<br />

Wer sind die Gesprächspartner im Social Web?<br />

Wie wird Social Media strategisch in den<br />

Kommunikationsmix integriert?<br />

Justus Hug, Unternehmensberater, Strategieberatung<br />

für digitale Markenführung<br />

13.30<br />

Social Communities als Kommunikationskanal für NGOs<br />

<strong>und</strong> Unternehmen<br />

Selbstinszenierung vs. Web-Gedächntis – Chancen<br />

<strong>und</strong> Gefahren von Social Communities<br />

Wie agieren Jugendliche in ihren Netzwerken?<br />

Für welche Angebote sind sie empfänglich?<br />

Best Practice im Web 2.0<br />

Michael Schaefberger, Geschäftsführer, Jugendkultur.at<br />

14.00 Diskussion mit Referenten <strong>und</strong> Teilnehmern<br />

Pause mit Kaffee <strong>und</strong> Tee<br />

Und was machen die klassischen Medien?<br />

14.30<br />

ZEUS kommt – Lesen ist cool!<br />

Vom Zeitungsmuffel zum Zeitungsmacher<br />

Lagebericht von einem der größten medienpädagogischen<br />

Projekte seiner Art<br />

Harald Heuer, stellv. Leiter Journalistenschule Ruhr/Projektleiter<br />

ZEUS – Zeitung <strong>und</strong> Schule, WAZ Mediengruppe<br />

15.00<br />

Immer da sein, wo die <strong>Kinder</strong> sind – Fernsehen wird<br />

Crossmedia<br />

Fernsehen war gestern?! – Welche Rolle spielen alte <strong>und</strong><br />

neue Medien <strong>bei</strong> <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Familien?<br />

Inhalte, Themen, Marken – was kommt <strong>bei</strong> den Kids an?<br />

Crossmedia – Schlagwort oder echter Erfolgsfaktor?<br />

Auf Augenhöhe?! – Was macht erfolgreiche<br />

Kommunikationskonzepte für <strong>Kinder</strong> aus?<br />

Matthias Kappeler, Leitung Marketing <strong>und</strong> Brand-Management,<br />

Super RTL<br />

15.30<br />

Bücher, Spiele <strong>und</strong> Internet – Das multimediale<br />

<strong>Kinder</strong>zimmer<br />

Verändertes Medienverhalten – Wie kann man <strong>bei</strong><br />

den Kids uptodate bleiben?<br />

Mehrwerte durch Online-Angebote<br />

<strong>Kinder</strong>welten im Internet – Eintritt für Erwachsene verboten?!<br />

Linda Ising, Leitung Marketing & Online, TESSLOFF Verlag,<br />

Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG<br />

16.00 Abschlussdiskussion <strong>und</strong> Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

16.30 Ende der Jahrestagung<br />

Rolf Kosakowski jun. Gunter Leinhoss Andreas Raabe Nidal Sadeq Michael Schaefberger Christopher Schering Pascal Schmidt<br />

4


Intensiv Workshop, 6. Juli 2010<br />

Mehr Erfolg durch professionelles <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong><br />

Die jungen Zielgruppen<br />

Entwicklungsschritte, Bedürfnisse, Motivationen <strong>und</strong><br />

Lebenswelten<br />

Die Rolle von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen im Kaufprozess<br />

Markenwahrnehmung <strong>und</strong> -bewusstsein <strong>bei</strong> jungen<br />

Zielgruppen<br />

Strategien <strong>und</strong> Rezepte für den Erfolg <strong>bei</strong> Kids & Teens<br />

Einfühlungsvermögen als Gr<strong>und</strong>lage für den Marketingerfolg<br />

Besonderheiten der Markenführung <strong>bei</strong> jungen Zielgruppen<br />

Strategische Instrumente im <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong><br />

Im Dialog mit der Zielgruppe<br />

Positive Kommunikation <strong>und</strong> erfolgreiche Konzepte für die<br />

Ansprache<br />

TV, Online, Print, Event & Co. – Überblick <strong>und</strong> Einsatzzwecke<br />

der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendmedien<br />

Multiplikatorenmarketing – Wie Sie Eltern, Lehrer <strong>und</strong><br />

Erzieher sinnvoll einbeziehen<br />

Promotions, Kooperationen, Schulmarketing <strong>und</strong><br />

-sponsoring – Ein Praxiseinblick<br />

Einflussfaktoren <strong>und</strong> Rahmenbedingungen für Ihren Erfolg<br />

Recht <strong>und</strong> Ethik im <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong><br />

Besonderheiten der Marktforschung <strong>und</strong> Eigenheiten<br />

der Erfolgskontrolle im <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong><br />

Verankerung des <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong>s<br />

im Unternehmen<br />

Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Agenturen <strong>und</strong> Dienstleistern<br />

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse!<br />

Senden Sie uns im Vorfeld der Veranstaltung gerne Ihre Fragen<br />

<strong>und</strong> Themenpräferenzen per E-Mail, damit diese dann im<br />

Workshop berücksichtigt werden können.<br />

Info-Telefon: 02 11/96 86–36 93<br />

Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Veranstaltung<br />

Konzeption <strong>und</strong> Inhalt: Stefanie Wibbeke, Konferenz-Managerin<br />

Organisation: Jana Mielke, Senior-Konferenz-Koordinatorin<br />

E-Mail: jana.mielke@euroforum.com<br />

Als Teilnehmer…<br />

erhalten Sie ein f<strong>und</strong>iertes Gr<strong>und</strong>lagenwissen zu allen<br />

Aspekten des <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong>s,<br />

erar<strong>bei</strong>ten Sie strategische Ansätze für die<br />

Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe,<br />

identifizieren Sie die Optimierungspotenziale für Ihre<br />

Kommunikation mit jungen Zielgruppen,<br />

eignen Sie sich praxisbewährte Instrumente <strong>und</strong><br />

umsetzungsstarke Methoden an.<br />

Ihre Workshopleiterin<br />

Carola Laun, Werbekauffrau <strong>und</strong> Diplom-Betriebswirtin,<br />

verantwortete viele Jahre das <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmarketing</strong> <strong>bei</strong> der Deutschen Post. Sie entwickelte<br />

neben der Kommunikationsstrategie auch<br />

das Unterrichtsprogramm Post + Schule <strong>und</strong> den<br />

internatio nalen Brieffre<strong>und</strong>eclub. Heute ar<strong>bei</strong>tet sie<br />

als Beraterin für <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendmarketing</strong>, als Marketingdozentin<br />

<strong>und</strong> widmet sich Forschungsprojekten.<br />

Zeitplan<br />

9.00 Empfang mit Kaffee <strong>und</strong> Tee,<br />

Ausgabe der Workshop-Unterlagen<br />

9.30 Beginn des Workshops <strong>und</strong> Einführung<br />

12.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

18.00 Ende des Workshops<br />

Am Vor- <strong>und</strong> Nachmittag findet jeweils eine flexible Kaffeepause statt.<br />

5<br />

www.euroforum.de/jugend


Ja, ich nehme teil<br />

[Kenn-Nummer]<br />

an KONFERENZ <strong>und</strong> WORKSHOP vom 6. bis 8. Juli 2010 zum Preis von € 2.349,– zzgl. MwSt. p.P. [P1104315M013]<br />

an der KONFERENZ am 7. <strong>und</strong> 8. Juli 2010 zum Preis von € 1.849,– zzgl. MwSt. p.P. [P1104315M023]<br />

am WORKSHOP am 6. Juli 2010 zum Preis von € 1.249,– zzgl. MwSt. p.P. [P1104315M100]<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von € 399,– zzgl. MwSt.<br />

[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- <strong>und</strong> Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211/9686–3333.]<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

Rechnung an (Name)<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Datum, Unterschrift<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information<br />

per Fax: +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch: +49 (0)2 11/96 86–36 93 [Jana Mielke]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schriftlich: Euroforum Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

3. Euroforum-Jahrestagung<br />

Konferenz: 7. <strong>und</strong> 8. Juli 2010<br />

Workshop: 6. Juli 2010 separat buchbar!<br />

Lindner Hotel Am Michel, Neanderstraße 20, 20459 Hamburg,<br />

Telefon: 0 40/30 70 67–0<br />

Bitte ausfüllen <strong>und</strong> faxen an: 02 11/96 86–40 40<br />

Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- <strong>und</strong><br />

Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendmarketing</strong><br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung<br />

inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen <strong>und</strong> Pausen getränken<br />

pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang<br />

Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur<br />

schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich,<br />

danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen<br />

oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte<br />

Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten<br />

einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass<br />

behält sich der Veranstalter vor.<br />

DATENSCHUTZINFORMATION. Die Euroforum Deutschland SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung <strong>und</strong> Nutzung unseres Angebotes<br />

erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der<br />

Durchführung unserer Leistungen <strong>und</strong> um Ihnen postalisch Informationen<br />

über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen<br />

zukommen zu lassen. Wenn Sie unser K<strong>und</strong>e sind, informieren<br />

wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über<br />

unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich<br />

sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in<br />

Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre<br />

Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können<br />

der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per<br />

E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE,<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

ZIMMERRESERVIERUNG. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes<br />

Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen<br />

Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort<br />

„Euroforum-Veran staltung“ vor.<br />

IHR TAGUNGSHOTEL. In bester Lage von Hamburg – dem Tor zur<br />

Welt, zwischen dem Hamburger Michel, der lebendigen HafenCity, der<br />

berühmten Speicherstadt <strong>und</strong> den beeindruckenden St.-Pauli-Landungsbrücken,<br />

liegt das leger-elegante Lindner Hotel Am Michel. Eine exklusive<br />

Geschäftsadresse mit modernster Ausstattung, geschmackvolles CityHotel<br />

für Städtebummler <strong>und</strong> ein charmanter WeltHafen inmitten von internationalen<br />

Trends <strong>und</strong> hanseatischen Traditionen. Das Hotel verfügt über<br />

259 klimatisierte, komfortable, großzügige <strong>und</strong> multimedial ausgestattete<br />

Doppel- <strong>und</strong> Twin-bed-Zimmer sowie eine Wellness-Suite. Am Abend des<br />

ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Lindner Hotel Am Michel herzlich<br />

zu einem Umtrunk ein.<br />

per E-Mail: anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

im Internet: www.euroforum.de/jugend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!