02.08.2013 Aufrufe

Protokoll der FSR-Sitzung vom 11.05.2009 - Fachschaft Mathematik ...

Protokoll der FSR-Sitzung vom 11.05.2009 - Fachschaft Mathematik ...

Protokoll der FSR-Sitzung vom 11.05.2009 - Fachschaft Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommende Termine<br />

23. Mai Workshop-Tag<br />

20./21. Juni Arbeitstagung gestufte Studiengänge<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Beginn: 19:05<br />

Ende: 22:25<br />

Anwesende: Veronika Goeck, Dominic Schrögendorfer, Arne Dirks, Ronja<br />

Reese, Daniel Rotter, Stefan Fritsch, Philipp Linke, Wasilij<br />

Gnedin, Martin Licht, Pascal Welke, Daniel Rohde, Lukas<br />

Döring, Charlotte Ricke (ab Top 2), Nora Loose (ab Top<br />

3), Stefan W. von Deylen (kommt während Top 4)<br />

<strong>Sitzung</strong>sleitung: Simon Pyro<br />

<strong>Protokoll</strong>: Daniel Rohde<br />

TOP 0: Hallo<br />

TOP 1: FSV-<strong>Sitzung</strong><br />

Es wird von <strong>der</strong> FSV-<strong>Sitzung</strong> berichtet, siehe dortiges <strong>Protokoll</strong><br />

TOP 2: <strong>Sitzung</strong> des Prüfungsauschusses BA/MA<br />

Alle <strong>Protokoll</strong>e<br />

im Internet:<br />

www.fsmath.<br />

uni-bonn.de<br />

Es wird über die <strong>Sitzung</strong> berichtet. Es werden neue Module im Masterstudiengang<br />

eingeführt, die es ermöglichen, zweimal Vorlesungen o<strong>der</strong> ein Seminar gleichen Modulcodes<br />

einzubringen. Desweiteren können zwei Bachelorvorlesungen eingebracht<br />

werden, inwiefern sie zur Abdeckung <strong>der</strong> Gebiete genutzt werden können muss noch<br />

gesehen werden. Bei allen diesen Modulen muss <strong>der</strong> Student nachweisen, dass <strong>der</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Seite 1


entsprechenden Inhalt nicht o<strong>der</strong> kaum bereits im modulcodegleichen Modul bzw.<br />

im Bachelor behandelt wurde.<br />

Die Klausurtermine im zweiten Semester liegen dicht aufeinan<strong>der</strong>, es wird versucht<br />

dies noch zu entzerren.<br />

Es wurde darauf hingewiesen, dass bei <strong>der</strong> Bachelorarbeit die Ausgabe des Themas<br />

und die Anmeldung zeitnah erfolgen soll.<br />

Weiterhin ging es um internationale Kooperationen, wo sich <strong>der</strong> Prüfungsauschuss<br />

nicht als richtiges Gremium für solche Entscheidungen sieht.<br />

TOP 3: AK Evaluationen<br />

Daniel Rotter berichtet, die folgenden Vorlesungen sollen evaluiert werden:<br />

• Alma 2<br />

• Analysis 2<br />

• Linare Algebra 2<br />

• Kombinatorik, Graphen, Matroide<br />

• Einführung in die Geometrie und Topologie<br />

• Algebra I<br />

• Stochastische Prozesse<br />

• Komplexe Analysis<br />

• Globale Analysis<br />

• Einführung in die PDGs<br />

• PDG und Modellierung<br />

• Topologie 2<br />

• Angewandte Stochastik<br />

Es folgt eine Diskussion ob, weitere Vorlesungen evaluiert werden sollen und wo die<br />

Bögen gedruckt o<strong>der</strong> kopiert werden sollen. Bei eine Abstimmung darüber, ob in <strong>der</strong><br />

Hausdruckerei o<strong>der</strong> mit Kopierkarten gedruckt werden soll, sprechen sich 4 für die<br />

Hausdruckerei und 8 für Kopierkarten bei 3 Enthaltungen aus. Die Evaluationen sollen<br />

per Aushang veröffetlicht und an das Servicebüro gegeben werden. Auswerteabend ist<br />

am 25. Mai um 20 Uhr. Dafür werden für Kekse etc. 10-15 Euro von <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong><br />

bereitgestellt.<br />

TOP 4: Party<br />

Über mögliche Locations wird berichtet:<br />

• Ins Nyx gehen max 200 Leute. Man verdient nur am Eintritt, die Getränke<br />

gehen ans Nyx, zudem ist von uns <strong>der</strong> DJ zu bezahlen. Das Nyx ist nicht<br />

vor/am Wochenende und vor Feiertagen zu kriegen.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Seite 2


• Beim Studentenwerk wurde die zuständige Person nicht erreicht.<br />

• Beim Carpe Noctem/Nachtschicht ist eine Kaution von 500 Euro zu bezahlen,<br />

die man zurückerhält, wenn mindestens 100 Leute kommen. Getränke an die<br />

Location (1 verbilligtes Getränk möglich), Eintritt ist möglich. Das Carpe ist<br />

vor allem Mittwochs, die Nachtschicht dienstags erhältlich, allerdings nicht<br />

beliebig.<br />

Das Problem ist, dass wir keine Erfahrung mit Parties an solchen Orten haben. Es wird<br />

die generelle Frage an die Zukunft <strong>der</strong> Matheparty gestellt (auch unter dem Aspekt,<br />

dass Geld von <strong>der</strong> Matheparty im Haushalt eingeplant ist). Bei allen Locations sind<br />

noch Details zu klären, die Entscheidung soll in einer Woche fallen.<br />

TOP 5: Workshoptag<br />

Samstag, 23. Mai ist Workshoptag, aktuell gibt es 5 Workshops:<br />

• Häkeln und Stricken<br />

• Kant<br />

• Schauspiel<br />

• Jonglage<br />

• Gitarre<br />

Grobe Planung: 10-13 Uhr Workshop, 13-14 Essen, 14-17/18 Workshop, anschliessend<br />

Grillen und ggf. Vorführungen. Ronja und Charlotte werden noch ein Plakat<br />

malen. Wer noch einen Workshop machen will: bitte melden.<br />

TOP 6: Cafeteria<br />

Frau Hamenstädt hat mitgeteilt, dass das Cafeteriagebäude nicht saniert, son<strong>der</strong>n<br />

abgerissen und neugebaut werden soll. Gründe sind schlechte Dämmung sowie hohe<br />

Kosten bei wenig Nutzen bei einer Sanierung (aus Sicht <strong>der</strong> Institute). Morgen werden<br />

sich Ronja und Simon mit Frau Hamenstädt treffen, wo es um unsere Vorstellung<br />

des Studierendenzentrums, um Studiengebühren in zu diesem Thema und wohin die<br />

<strong>Fachschaft</strong> soll geht. (Ursprünglich sollte es im Cafeteriagebäude einen <strong>Fachschaft</strong>sraum,<br />

eine Küche, einen Aufenthaltsraum und einen Cip-Pool geben, hierfür wurden<br />

aus Studiengebühren bereits 70.000 Euro bereitgestellt). Es folgt eine Auflistung von<br />

Vorstellungen und Wünschen, anschließend wird bei jedem Punkt gefragt, wer dafür<br />

ist. Hier die Liste (in Klammern die Zahl <strong>der</strong> Zustimmungen, maximal 16 möglich):<br />

• <strong>Fachschaft</strong>sbüro (16)<br />

• Aufenthalts-/Arbeitsraum (14)<br />

• Teeküche (14)<br />

• Cip-Pool (2)<br />

• Stillarbeitsraum (3)<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Seite 3


• Ruheraum (4)<br />

• Terasse (mit Grill) (11)<br />

• Partyräume (3)<br />

• Lagerraum (12)<br />

• Cafeteria (3)<br />

• Beamer (5)<br />

• Tischkicker (1-2)<br />

• Raum zum Probehalten von Seminarvortägen (7)<br />

• ein grosser Raum „ für alles“ (6)<br />

• direkter Zugang zur Bib (7)<br />

• WLAN (14)<br />

Es folgt eine lange Diskussion um die Verwendung von Studiengebühren hierfür.<br />

Es folgen Abstimmungen: Wer findet einen Aufenthaltsraum lehrverbessernd? (13<br />

stimmen zu). Wer würde Studiengebühren ausgeben für<br />

• Teeküche (7 stimmen zu)<br />

• Beamer (3 stimmen zu)<br />

• Raum zum Probehalten von Seminarvortägen (8 stimmen zu)<br />

• direkter Zugang zur Bib (0 stimmen zu)<br />

• WLAN (12 stimmen zu)<br />

Desweiteren wird festgehalten, dass das Büro <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong> gross sein sollte o<strong>der</strong><br />

es einen Lagerraum dazu gibt. Wasilij möchte an dieser Stelle auch über sie Stelle<br />

Maubach diskutieren (s. unten), es sei komisch diese nicht, aber „Freizeitdinge“<br />

stattdessen zu bezahlen. Da viele Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Studiengebühren wohl übrigbleiben findet<br />

Wasilij, ein grosser Teil hiervon sollte für die oben genannten Dinge verwendet<br />

werden.<br />

TOP 7: Studienbeiträge<br />

Es wird von <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> am vorherigen Dienstag berichtet. Das Drucken, Kopieren<br />

und die Repetitorien sollen weitergeführt werden. Streit gibt es um die Stelle<br />

Maubach. Es gab eine Diskussion, ob langfristig eine halbe Stelle (Stelle Aydinc)<br />

ausreicht. Desweiteren droht Herr Harbrecht mit Rücktritt, sollte die Stelle Maubach<br />

nicht weitergeführt werden.<br />

Es kommt zu einer Diskussion hierüber in <strong>der</strong> <strong>Fachschaft</strong>ssitzung. Eine leichte Mehrheit<br />

ist gegen die Finanzierung. An<strong>der</strong>e fürchten ein Chaos nach dem Wegfall <strong>der</strong><br />

Stelle, wobei unklar bleibt, wie viel Chaos durch den Wegfall <strong>der</strong> Stelle und wie viel<br />

durch den Wegfall von Frau Maubach als Person kommen würden. Dazu wird angemerkt,<br />

dass sich Frau Aydinc sowieso irgendwann einarbeiten muss ins neue System.<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Seite 4


Desweiteren scheinen aber von Institutsseite keine Versuche unternommen worden<br />

zu sein, von <strong>der</strong> Verwaltung weitere Stellen zu erhalten.<br />

Fazit es gibt unterschiedliche Meinungen, je<strong>der</strong> Vertreter soll selbstständig abstimmen.<br />

Es wird nach einem Meinungsbild gefragt: 4 <strong>der</strong> Anwesenden sind bereit, die Stelle<br />

zu bezahlen, 5 sind dagegen, es gibt 3 Enthaltungen.<br />

TOP 8: Kaffeeautomat<br />

Es ist wohl bereits ein Kaffeeautomat für die LWK bestellt, wo dieser stehen wird ist<br />

noch unklar.<br />

TOP 9: Vorschläge Studienbeiträge<br />

TOP 10: Haushalt<br />

• Gartenmöbel für die LWK<br />

• Wegen <strong>der</strong> Bücher für Handapparate <strong>der</strong> Professoren muss noch die Bib.komission<br />

entscheiden<br />

• Ausweitung <strong>der</strong> Bücherstipendien auf Bachelorstudenten<br />

Wir müssen mal genauer in den Fachschfatshaushalt schauen, es scheint(!) Geld<br />

da zu sein. Charlotte soll einen Haushaltsstand/bericht vorlegen. Insb. wird über<br />

die Finanzierung des Balls geredet (dieser macht immer Verlust und die Party zur<br />

Finanzierung entfällt möglicherweise). Der Ball AK soll entsprechende Vorschläge<br />

erabreiten, dass <strong>der</strong> Ball Verlustfrei ist.<br />

Simon Pyro Daniel Rohde<br />

<strong>Sitzung</strong>sleiter <strong>Protokoll</strong>ant<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>FSR</strong>-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.05.2009</strong><br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!