03.08.2013 Aufrufe

DORMA Türterminals

DORMA Türterminals

DORMA Türterminals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Praxisbeispiel: Schleusentürlösung<br />

6<br />

<strong>DORMA</strong> Komponenten je Tür<br />

Türterminalgehäuse TL-G mit Anschlussplatine TL-S DCW<br />

Rettungswegzentrale RZ TMS 2<br />

Türverriegelung TV 500 DCW<br />

Selbstverriegelndes Antipanik-Motorschloss SVP 2000<br />

Motorschlosssteuerung SVP-S DCW<br />

Kabelübergang KÜ<br />

Automatikantrieb ED/CD<br />

Spannungsversorgung<br />

7<br />

Funktionsweise<br />

Bei dieser Anwendung werden zwei Notausgangstüren als<br />

„bewusste Schleuse“ ausgelegt. Im Ruhezustand sind beide<br />

Türen ge schlossen und gesichert. Bei berechtigter Begehung<br />

per Schlüssel über den Schließzylinder im SVP-Schloss oder<br />

Türterminal (optional auch per Zutrittskontrolle) entsichert die<br />

angesteuerte Tür für eine einstellbare Zeit zwischen 3 und<br />

180 Sekunden. Bis zum Wieder sichern wird die Ansteuerung<br />

zur Öffnung der anderen Tür unterbunden. Es ist, auch bei<br />

zeitgleicher Ansteuerung, keine Öffnung beider Türen möglich.<br />

4<br />

Sondersystem TMS Universal Schleusentürlösung 25<br />

3<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!