03.08.2013 Aufrufe

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Ethanol, der bekannteste Alkohol

Ethanol, der bekannteste Alkohol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse: …. Gruppe: … Fam.Name:………………….. Vorname: ………………...<br />

3.Praktikum im 2er Team mit: Fam.Name:………………….. Vorname: ………………...<br />

<strong>Ethanol</strong>, <strong>der</strong> <strong>bekannteste</strong> <strong>Alkohol</strong><br />

1. Herstellung von <strong>Ethanol</strong> durch Gärung (Demo-Exp)<br />

5 g Glucose (Traubenzucker) werden in einem 500 ml Rundkolben in 50 ml dest. Wasser gelöst<br />

und mit einem grossen gehäuften Spatel Trockenhefe versetzt. Nachdem durch Schwenken alles<br />

gut gemischt wurde, wird <strong>der</strong> Kolben am Stativ befestigt.<br />

In das Gärröhrli wird Ca(OH)2-Lösung(Schutzbrille!) gefüllt, bis die Kugeln etwa zur Hälfte<br />

gefüllt sind.<br />

Skizze <strong>der</strong> Apparatur<br />

(mit Beschriftung)<br />

Während die Gärung abläuft,<br />

beginne mit dem<br />

nächsten Experiment!<br />

Beobachtungen<br />

Im Kolben:<br />

Im Gärröhrli:<br />

Ca(OH)2 –Lösung im Gärröhrli (2 Beobachtungen):<br />

CO2-Nachweis im Gärröhrli<br />

CO2 reagiert mit dem Wasser zu ………… .<br />

Notiere nun die Reaktionsgleichungen zu den beiden Beobachtungen im Gärröhrli in <strong>der</strong><br />

Ionenschreibweise: (vgl. dazu Praktikum: Der technische Kalkkreislauf)<br />

Reaktionsgleichung zu Beobachtung 1<br />

Reaktionsgleichung zu Beobachtung 2<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -1-


2. Bestimmen des <strong>Ethanol</strong>gehalts durch Destillieren<br />

Miss mit Hilfe zweier Messkolben genau 150 ml Wein ab, fülle ihn mittels eines Trichters in den<br />

Destillierkolben und gib ein Siedesteinli dazu. Schalte Heizung und Kühlwasser ein.<br />

Bestimme das Gewicht von 3 markierten (25 ml Marke) Reagenzgläsern (=Tara) und trage<br />

es in untenstehende Tabelle ein. Sammle das Destillat in den Reagenzgläsern bis zur Marke und<br />

trage die Siedetemperatur am Ende <strong>der</strong> Fraktionenentnahme ein.<br />

Einführung (lies während Du Fraktionen sammelst)<br />

Der <strong>Alkohol</strong>gehalt von Wasser / <strong>Ethanol</strong>gemischen kann mittels Dichtemessung bestimmt<br />

werden. Da es sich bei Wein, Bier… um komplexere Mischungen handelt, wird <strong>der</strong> <strong>Alkohol</strong><br />

abdestilliert (Siedepunkt von <strong>Ethanol</strong>: 78°C). Vom erhaltenen <strong>Alkohol</strong>/Wasser-Gemisch wird die<br />

Dichte bestimmt und daraus <strong>der</strong> <strong>Alkohol</strong>gehalt errechnet.<br />

Spezieller Effekt beim Destillieren von <strong>Alkohol</strong>/Wasser-Gemischen:<br />

In <strong>der</strong> Dampfphase ist <strong>Ethanol</strong> immer noch mit Wasserdampf vermischt, man spricht vom<br />

sogenannten Azeotrop, welches sich nur durch aufwändige Destillationsapparaturen vollständig<br />

trennen lässt. Beim Schnapsbrennen spielt dies keine Rolle, da ja sowieso kein 100%iger<br />

<strong>Alkohol</strong> angestrebt wird.<br />

Wäge die vollen Regenzgläser und bestimme die Dichte <strong>der</strong> einzelnen Fraktionen durch<br />

vorsichtiges Eintauchen des Aräometers (die Skala gibt die Dichte o<strong>der</strong> je nach Aräometer die<br />

Gewichtsprozent <strong>Alkohol</strong> <strong>der</strong> Flüssigkeit an). Den entsprechenden <strong>Alkohol</strong>gehalt kannst Du aus<br />

<strong>der</strong> Tabelle auf <strong>der</strong> nächsten Seite ablesen.<br />

Reagenzglas Nr. (Fraktion) 1 2 3<br />

Siedetemperatur von …°C bis …..°C von…°C bis …..°C von …°C bis …..°C<br />

Tara des Reagenzglases<br />

Masse des vollen RGs<br />

Masse des <strong>Alkohol</strong>-<br />

Wasser-Gemischs<br />

Dichte (Aräometer)<br />

Gewichtsprozent<br />

<strong>Alkohol</strong> (s. Tabelle S.3)<br />

Berechne:<br />

<strong>Alkohol</strong>gehalt in Gramm<br />

Fülle die Tabelle fertig aus.<br />

Berechne den <strong>Alkohol</strong>gehalt <strong>der</strong> gesamten 150 ml Wein in Gramm: ….…….<br />

und in Millilitern: ……… (Dichte von <strong>Alkohol</strong> ist 0,7893).<br />

Dies sind ………. Volumenprozent <strong>Alkohol</strong>.<br />

Vergleich mit <strong>der</strong> Angabe auf <strong>der</strong> Flasche (Name, Jahrgang des Weins?.............................): ……<br />

Beschreibe, wie die beobachtete Än<strong>der</strong>ung (welche?) <strong>der</strong> <strong>Alkohol</strong>konzentration von einem<br />

Reagenzglas zum nächsten zustande kommt:<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -2-


Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -3-


3. Verwandtschaft von <strong>Ethanol</strong> mit Wasser und<br />

Dimethylether<br />

<strong>Ethanol</strong> hat die Summenformel …………… und die Gruppenformel …….. . Mit <strong>der</strong><br />

Summenformel von <strong>Ethanol</strong> wäre auch noch eine an<strong>der</strong>e Gruppenformel möglich, nämlich<br />

……………….. Es handelt sich dabei um Dimethylether.<br />

Zeichne die Lewisformeln von<br />

<strong>Ethanol</strong> Wasser Dimethylether<br />

Trage bei den folgenden Experimenten unbedingt die Schutzbrille!<br />

a) Reaktion von Natrium mit <strong>Ethanol</strong>, Wasser und<br />

Dimethylether<br />

Fülle ein Reagenzglas etwa zu 3/4 mit <strong>Ethanol</strong>, ein an<strong>der</strong>es mit Wasser, ein drittes mit<br />

Diethylether (Wir haben keinen Dimethylether in <strong>der</strong> Sammlung).<br />

Nimm mit einer Pinzette ein kleines Stück Natrium aus <strong>der</strong> Flasche heraus und lege es auf ein<br />

Papiertüchlein. Achtung: das Natrium-Stück darf niemals mit <strong>der</strong> blossen Haut berührt<br />

werden!!<br />

Trockne das Natrium ein wenig mit dem Papiertüchlein ab.<br />

Halte nun das Natrium mit <strong>der</strong> Pinzette fest und schneide mit einem Messer drei Apfelkerngrosse<br />

Stücke ab. Gib in die Reagenzgläser je ein Natrium-Stückchen, setze sogleich den<br />

Gummistopfen mit Rohr auf und stelle ein kleineres RG darüber, um das entstehende Gas<br />

aufzufangen.<br />

Beobachtungen (vergleiche die 3):<br />

Natrium mit Wasser:<br />

Natrium mit <strong>Ethanol</strong>:<br />

Natrium mit Dimethylether:<br />

Führe die Knallgasprobe durch – Was muss man tun, um den besten Knall zu erhalten?<br />

Um welches Gas muss es sich also handeln?<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -4-


Notiere die Reaktionsgleichung von Wasser mit Natrium:<br />

a) Nur die Ionengleichung:<br />

2 Na + 2 H2O ----> H2 + Na+ + OH-<br />

b) Zeichne nun diese Reaktion in <strong>der</strong> Lewisformel (Wie Du bei <strong>der</strong> Ionengleichung<br />

schon gesehen hast, entsteht das Hydroxidion (siehe Blatt Molekülionen))<br />

H2O kann also ein ………… abspalten, welches reduziert wird zu …………….<br />

Notiere die Reaktionsgleichung von <strong>Ethanol</strong> mit Natrium<br />

(Formuliere analog zur Reaktion von Wasser)<br />

a) Nur die Ionengleichung in <strong>der</strong> Gruppenformel<br />

2 Na + 2 CH3CH2OH ----> H2 + Na+ + CH3CH2O-<br />

b) Zeichne die Reaktion in <strong>der</strong> Lewisformel (Zeichne das gebildete <strong>Ethanol</strong>ation (Es<br />

ist dem Hydroxidion verwandt)<br />

<strong>Ethanol</strong> kann also auch ein ……… abspalten, welches dann zu ………… reduziert wird.<br />

Wie reagiert Natrium mit Dimethylether?<br />

Warum wohl? Erkläre anhand <strong>der</strong> Lewisformel.<br />

Aufräumen: Wasser und <strong>Ethanol</strong> mit Natrium werden mit Salzsäure neutralisiert und<br />

weggeschüttet. Diethylether wird im Kanister für organische Lösungsmittel gesammelt.<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -5-


) <strong>Ethanol</strong> verbrennen<br />

Giesse die Hälfte <strong>der</strong> Natrium/<strong>Ethanol</strong>-Lösung aus a) in eine Abdampfschale.<br />

Fülle in eine zweite Abdampfschale die selbe Menge reinen <strong>Ethanol</strong>. Entzünde beide.<br />

Reaktionsgleichung in <strong>der</strong> Summenformel<br />

Zusatz: Halte mit <strong>der</strong> Tigelzange eine weitere Abdampfschale ca. eine halbe Minute in die<br />

Flamme.<br />

Beobachtungen an dieser Abdampfschale:<br />

Damit kann gezeigt werden, dass <strong>Ethanol</strong> unter an<strong>der</strong>em aus …. -Atomen aufgebaut ist.<br />

Vergleiche die beiden Flammen:<br />

Die<br />

Die Flamme ist gelb – die reine <strong>Ethanol</strong>flamme ist bla<br />

Was könnte die Ursache für die unterschiedliche Flammenfärbung sein? (vgl. Praktikum<br />

Ionenanalysen – Flammenfärbungen)<br />

Natrium färbt die Flamme gelb.<br />

Rückstand<br />

Ein weisses Salz mit dem Namen Natrium-<strong>Ethanol</strong>at bleibt zurück. Wie lautet wohl seine<br />

Gruppenformel?<br />

c) Reaktion von Natrium-<strong>Ethanol</strong>at mit Wasser<br />

Löse das enstandene Natriumethanolat in <strong>der</strong> Abdampfschale in etwas demin.Wasser und gib ca.<br />

2 Tropfen Phenolphthalein dazu.<br />

Beobachtung<br />

Folgerung<br />

Ionengleichung <strong>der</strong> Reaktion von <strong>Ethanol</strong>at mit Wasser<br />

(in <strong>der</strong> Gruppenformel)<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -6-


Aufräumen<br />

Neutralisiere die Lösung mit einer geeigneten Lösung auf eurem Glasregal. Welcher?<br />

Woran erkennt man, dass die Lösung neutral ist?<br />

Die neutrale Lösung kann weggeleert werden.<br />

Reibe die Abdampfschale, die Du in die Flamme gehalten hast, mit <strong>Ethanol</strong> und einem<br />

Haushaltspapier sauber. Nenne eine weitere Möglichkeit, um sie zu säubern (siehe Praktikum 1):<br />

Spüle die beiden Abdampfschalen, trockne sie und stelle sie in den Schrank.<br />

Dr. S. Lang, KS Heerbrugg, September 2011 -7-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!