04.08.2013 Aufrufe

Mobilitätsmanagement für Schulen - Netzwerk Verkehrserziehung

Mobilitätsmanagement für Schulen - Netzwerk Verkehrserziehung

Mobilitätsmanagement für Schulen - Netzwerk Verkehrserziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

<strong>Mobilitätsmanagement</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulen</strong><br />

4. Vorschläge <strong>für</strong> einzelne Unterrichtseinheiten<br />

4.1. Thema Unterschiedliche Verkehrs-<br />

IMPULS<br />

In dieser Unterrichtseinheit geht es<br />

darum, Kindern näher zu bringen,<br />

dass unterschiedliche Verkehrsmittel<br />

<strong>für</strong> unterschiedliche Wege genützt<br />

werden sollten und nicht nur<br />

ausschließlich auf das Auto zurückgegriffen<br />

werden sollte.<br />

METHODISCHE AnREGUnGEn<br />

Als Basis <strong>für</strong> die Unterrichtsgestaltung<br />

werden auf den Seiten 47 und<br />

48 wieder Karteikarten abgeboten,<br />

aus denen Kinder sich Informationen<br />

möglichst eigenständig beschaffen<br />

können.<br />

Die Karteikarten können nach eigenem<br />

Ermessen unterschiedlich<br />

eingesetzt und mit den folgenden<br />

methodischen Arbeitsvorschlägen<br />

kombiniert werden.<br />

Die Unterrichtseinheit erfolgt in<br />

arbeitsteiliger Gruppenarbeit.<br />

Jede Gruppe sucht sich aus den<br />

Karteikarten ein Verkehrsmittel<br />

und einen Vorteil und/oder<br />

Nachteil desselben aus.<br />

Im Anschluss daran sollen ein<br />

Vor- und/oder Nachteil pro<br />

Gruppe pantomimisch dargestellt<br />

werden. Die Zuschauer<br />

sollen erraten, welcher Vor- bzw.<br />

Nachteil gezeigt wurde.<br />

Die SchülerInnen können nun auch<br />

weitere eigene Karteikarten anlegen<br />

und dabei folgende Fragen gestellt<br />

bekommen:<br />

Welche weiteren Verkehrsmittel<br />

kennt ihr?<br />

Welche Vor- und Nachteile haben<br />

diese?<br />

Welche Verkehrsmittel nutzen<br />

Kinder, welche die Erwachsenen?<br />

Welches Verkehrsmittel trägt besonders<br />

zur Luftverschmutzung bei?<br />

Da im Vergleich zu den Karteikarten<br />

in Kapitel 3.2 diese nun alle demselben<br />

Aufbau folgen, war eine Ergänzung<br />

mit erläuternden Symbolen<br />

der Inhalte hier nicht notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!