04.08.2013 Aufrufe

Verkehrserziehung kompakt - Netzwerk Verkehrserziehung

Verkehrserziehung kompakt - Netzwerk Verkehrserziehung

Verkehrserziehung kompakt - Netzwerk Verkehrserziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

<strong>Verkehrserziehung</strong> <strong>kompakt</strong><br />

<strong>Verkehrserziehung</strong> – ein Unterrichtsprinzip<br />

Zusammen mit elf anderen Bildungs- und Erziehungsaufgaben wird die <strong>Verkehrserziehung</strong><br />

fächerübergreifend im Zusammenwirken vieler Unterrichtsgegenstände von der 1. bis zur 4.<br />

Klasse Grundschule vermittelt.<br />

Für die Umsetzung bieten sich aber auch besonders gut projektorientierter Unterricht und<br />

Formen des offenen Lernens an.<br />

Ziele<br />

Die <strong>Verkehrserziehung</strong> in der Grundschule soll eine kritische, verantwortungsvolle und<br />

umweltbewusste Einstellung zum Straßenverkehr wecken und Kinder zu sicherem Verhalten<br />

als Fußgänger, Mitfahrer und Radfahrer anleiten.<br />

Grundsätzliches<br />

• In der Grundstufe I (1. + 2. Klasse) steht die jeweilige Verkehrssituation im Schul-<br />

bzw. Wohnbereich im Vordergrund.<br />

• In der Grundstufe II (3. + 4. Klasse) wird auf die Besonderheiten der näheren und<br />

weiteren Umgebung eingegangen.<br />

• Lehrausgänge dienen dazu, das erworbene Wissen und Können anzuwenden, zu<br />

erweitern und zu vertiefen.<br />

• Die Vernetzung mit Umwelt-, Sozial- und Gesundheitserziehung ist besonders im<br />

Bereich der Verkehrs- und Sicherheitserziehung gegeben. Es wird versucht, den<br />

Kindern ein globales Wissen für Zusammenhänge über vielfältige Aspekte zu<br />

vermitteln.<br />

• Die Inhalte sollen ansprechend, lustbetont und kindgerecht vermittelt werden.<br />

• Auf eine Einbindung und eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten<br />

sollte immer geachtet werden.<br />

• Durch die Zusammenarbeit mit der Exekutive sollen Einsichten, Einstellungen,<br />

Verhaltensweisen und Kenntnisse vermittelt werden.<br />

1


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

<strong>Verkehrserziehung</strong> konkret<br />

Lehrplanforderungen kurz und bündig<br />

Grundsätzlich sollen auf allen vier Schulstufen folgende Grundleistungen durch gezielte<br />

Maßnahmen gesichert werden:<br />

Verfeinerung der optischen und akustischen Wahrnehmung sowie Erweiterung des<br />

Symbolverständnisses für optische und akustische Zeichen<br />

Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Straßenverkehr<br />

Verfeinerung des Kommunikationsvermögens und der Reaktionssicherheit<br />

Grundstufe I<br />

Auf der Grundstufe I (1. + 2. Klasse) sollen die Kinder mit ihrer unmittelbaren Umgebung<br />

vertraut gemacht werden und lernen, vorgegebene Regeln zu akzeptieren.<br />

Weiters soll ein angemessenes Verhalten als Teilnehmer im Straßenverkehr erlernt werden.<br />

Grundstufe II<br />

Auf der Grundstufe II (3. + 4. Klasse) finden auch die Besonderheiten der näheren und<br />

weiteren Umgebung Beachtung. Die Kinder sollen ihr erworbenes Wissen vertiefen und<br />

erweitern. Vor allem an der Entwicklung eines verantwortungsbewussten und<br />

vorausschauenden Verhaltens wird gearbeitet. Die Kinder sollen lernen, sich als Mitfahrer in<br />

öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sowie als Radfahrer angemessen zu verhalten.<br />

Die Umwelterziehung wird verstärkt eingebunden.<br />

Aus der Unterrichtspraxis<br />

Kleine Ideenbörse<br />

Die folgende Übersicht stellt nur einen Kurzüberblick über mögliche Themenschwerpunkte in<br />

den einzelnen Unterrichtsgegenständen auf den entsprechenden Schulstufen dar.<br />

Sie soll eine kleine Orientierungshilfe sowie einige Anregungen bieten, wie<br />

<strong>Verkehrserziehung</strong> fächerübergreifend umgesetzt werden kann.<br />

Ausführliche Projektbeschreibungen, Stundenbilder und Hinweise finden sich in:<br />

Schmölz, Brigitte: 1 x 1 für Verkehrsdetektive: wir gehen auf Nummer sicher; eine Projektmappe für<br />

Volksschulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der AUVA,<br />

Wien 2005 (Bezugsquelle: AUVA)<br />

Carmen, Pablo und Paffi: www.schule.at – Unterrichtsanregungen zur Verkehrs- und<br />

Mobilitätserziehung von der 1. bis 4. Klasse<br />

2


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Grundstufe I<br />

Sachunterricht<br />

• Namen und Adresse erlernen und üben<br />

Dies kann im Rahmen eines kleinen Kreisspiels erarbeitet werden.<br />

Kreisspiel: „Oh, wie ist das schlimm“<br />

Oh, wie ist das schlimm,<br />

ich weiß nicht wo ich bin!<br />

Ich muss den Polizisten/die Polizistin fragen,<br />

der/die kann mir den Heimweg sagen! 1<br />

• Die Aufgaben des Verkehrspolizisten bzw. der Polizistin kennen lernen<br />

Der „Erstkontakt" mit der Exekutive ist von entscheidender Bedeutung für alle<br />

Schulneulinge! Die Eindrücke, die sich beim ersten Besuch in die Kinderköpfe einprägen,<br />

sind sicher ausschlaggebend für das zukünftige Verhältnis zur Polizei.<br />

Ein guter Kontaktbeamter ist somit prägend für den gesamten Lebensweg!<br />

Vorurteile können verstärkt oder ausgeräumt werden.<br />

• Teile der Straße unterscheiden und benennen<br />

Begriffe wie Gehsteig, Randstein, Zebrastreifen und Fahrbahn lassen sich am besten in der<br />

unmittelbaren Schulumgebung erlernen. Bei hervorragenden Kenntnissen kann der<br />

„Superfußgängerschein“ verliehen werden. 2<br />

• Verschiedene Verkehrsteilnehmer unterscheiden<br />

Fußgänger, Radfahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer unterscheiden lernen.<br />

• Auf gut sichtbare Kleidung achten<br />

Bei schlechten Witterungsbedingungen auf leicht erkennbare und gut sichtbare Kleidung<br />

achten. Reflektierende Materialien und ihre Vorteile bezüglich besserer Erkennbarkeit kennen<br />

lernen. 3<br />

Deutsch<br />

Kinderliteratur eignet sich ausgezeichnet für die Aufarbeitung zahlreicher Verkehrsthemen.<br />

Spezielle Geschichten und Gesprächsanlässe zu den einzelnen Themenbereichen finden sich<br />

in „Carmen, Pablo und Paffi”: www.schule .at<br />

Das Nachspielen von kleinen Szenen eignet sich gut dazu, das Wissen zu festigen.<br />

Kleine Themenauswahl:<br />

• Richtiges Benehmen und Verhalten auf dem Schulweg und im Schulbus<br />

• Ich fahre nur gut gesichert im Auto mit!<br />

• Respektvoller, aber vorsichtiger Umgang mit Fremden<br />

• Hände weg von Mutproben!<br />

1 Siehe: 1x1 für Verkehrsdetektive S. 25<br />

2 Siehe: Schmölz, Holland: Carmen, Pablo und Paffi – Schulstufe 1: Kopiervorlage<br />

3 Siehe: Schmölz: Carmen, Pablo und Paffi – Mach dich sichtbar: Begleitunterlagen für den Projektunterricht<br />

3


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Mathematik<br />

• Formen, Größe und Farben unterscheiden<br />

Reihen und Ordnungen erkennen, einfache Formen (Dreieck, Kreis, Viereck) kennen und<br />

unterscheiden lernen als Vorarbeit zum Erkennen und Differenzieren von Verkehrszeichen.<br />

• Übungen zur Raumorientierung<br />

Begriffe, wie oben, unten, vorne, hinten, von der Seite, links und rechts werden durch<br />

zahlreiche Orientierungs- und Suchspiele geübt.<br />

Musikerziehung<br />

• Geräusche-KIM<br />

Verschiedene Geräusche unterscheiden lernen.<br />

• Lieder und Tänze 4<br />

Lins, Bernhard: Ich schau links - rechts – links (Lied und Tanz)<br />

Der Textteil lässt sich sehr gut in Bewegung umsetzen und festigt die Begriffe „links und<br />

rechts".<br />

• Richtungshören trainieren<br />

Geräuschquellen aus verschiedenen Richtungen unterscheiden lernen.<br />

Bildnerische Erziehung<br />

Folgende Themen werden sehr gerne behandelt:<br />

• Große Verkehrsampel<br />

• Mein Weg zur Schule<br />

• Ich ziehe mich gut sichtbar an!<br />

• Der Polizist war da!<br />

• Ich sitze gut gesichert im Auto-Kindersitz<br />

Bewegung und Sport/ Lebende Fremdsprache „Englisch“<br />

• Regeln sind wichtig!<br />

Den Ordnungsrahmen im Turnsaal kennen lernen, Spielregeln befolgen und lernen, auf andere<br />

Kinder Rücksicht zu nehmen. 5<br />

• Spiele zur Reaktionsschnelligkeit<br />

Ein beliebtes Spiel ist „Green, green, red!"<br />

Es wird nach den Spielregeln von „Donner-Wetter-Blitz" gespielt.<br />

Bewusstes Hören, rasches Reagieren und gute Körperkoordination werden dabei trainiert.<br />

4 Siehe: 1x1 für Verkehrsdetektive, S. 26<br />

5 Siehe: 1x1 für Verkehrsdetektive, S. 32 f.<br />

4


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Spiel: „Grün - rot!"<br />

Wird das grüne Tuch hochgehalten, dürfen sich die Kinder frei bewegen.<br />

Hält die Lehrperson das rote Tuch hoch, muss sofort gestoppt werden.<br />

• Handzeichen des Polizisten üben<br />

Viele Lehrer und Lehrerinnen verwenden auch im Turnsaal das Zeichen „Arm nach oben" als<br />

Signal für „HALT!"<br />

5


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Grundstufe II<br />

Sachunterricht<br />

Kritische Einstellung gegenüber dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer erwerben:<br />

mit Fehlern anderer rechnen, diese erkennen und selbst Fehler vermeiden<br />

Bsp.: Fehlersuchbild<br />

Quelle: Meine Sachwerkstatt 3, S. 12; Verlag Jugend und Volk<br />

Weitere Themenschwerpunkte:<br />

• Zeichen und Symbolik richtig deuten - Wir orientieren uns!<br />

• Aufgaben und Einsatzgebiete der einzelnen Notruforganisationen<br />

• Richtiges Verhalten in Notfallsituationen<br />

• Richtiges Telefonieren mit Rettungszentrale und Polizeidienststelle<br />

• Erste Hilfe<br />

• Richtiges Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

• Allein unterwegs zum Spielplatz<br />

• Ich fahre mit dem Rad<br />

• Die vorschriftsmäßige Radausrüstung<br />

• Verkehrszeichen<br />

• Einfache Vorrangbeispiele<br />

• Hände weg von Alkohol und Drogen!<br />

• Gesundheitserziehung: Lege viele Wege lieber zu Fuß als mit dem Auto zurück!<br />

• Umweltschutz = Selbstschutz: Wir halten die Luft sauber<br />

6


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Deutsch<br />

Textgestaltung<br />

Der Lückentexte kann mittels verschiedener Organisationsformen bearbeitet werden.<br />

Er eignet sich auch als Laufdiktat oder für den Stationenbetrieb beim „Bewegten Lernen“.<br />

Fehlende Wörter werden von den Kindern eingesetzt, so dass ein sinnvoller Text entsteht.<br />

Bsp. Lückentext - Kopiervorlage:<br />

Ich wähle ................ .<br />

Ein Unfall ist geschehen!<br />

So hole ich telefonisch Hilfe:<br />

Zuerst nenne ich ............................................... .<br />

Danach gebe ich ................................................bekannt.<br />

Nun beschreibe ich kurz ........................................ist.<br />

Ich nenne die .................................................. und<br />

die mutmaßliche ............................................. .<br />

Wenn die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet hat, ...................... ich mich<br />

weiterhin<br />

um ...................................................................... .<br />

Setze ein: kümmere, meinen Namen, 144, was passiert, Anzahl der Verletzten,<br />

den Ort des Unfalls, Verletzungsart, den Verletzten/die Verletzten<br />

Lösung:<br />

Ein Unfall ist geschehen!<br />

So hole ich telefonisch Hilfe:<br />

Ich wähle 144 .<br />

Zuerst nenne ich meinen Namen .<br />

Danach gebe ich den Ort des Unfalls bekannt.<br />

Nun beschreibe ich kurz was passiert ist.<br />

Ich nenne die Anzahl der Verletzten und die mutmaßliche Verletzungsart .<br />

Wenn die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet hat, kümmere ich mich weiterhin<br />

um den Verletzten/die Verletzten .<br />

7


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Themenvorschläge – Reizwortgeschichten:<br />

• Wecker überhört - auf Schulweg gelaufen - Auto übersehen - ...?<br />

• Rad - Helm vergessen - Sturz - ...?<br />

Rechtschreiben: Wortfeld – Wortfamilie „gehen“/ „fahren“ 6<br />

Musikerziehung<br />

„Verkehrs-Lieder“ 7<br />

Folgeton - Abfolge unterscheiden<br />

Rhythmische Erziehung - Verkehrs-Quodlibet (nach Robert Janes)<br />

1. Gruppe: Ich will fahr´n mit der Straßenbahn.<br />

2. Gruppe: Lieber zu Fuß, als mit dem Bus.<br />

3. Gruppe: I fahr mim Taxi - Töff! Töff!<br />

Dazu bieten sich folgende Bewegungen an:<br />

1. Gruppe: Kurbelbewegungen wie bei alter Straßenbahn mit beiden Händen<br />

gegengleich ausführen.<br />

2. Gruppe: Mit kräftigen Schritten auf dem Platz marschieren.<br />

3. Gruppe: Die Kinder machen „Lenkbewegungen" und auf drücken bei „Töff!" auf eine<br />

imaginäre Hupe.<br />

Bewegung und Sport<br />

Formen der Verkehrszeichen darstellen - Gymnastik mit Gummibändern<br />

Einziehgummibändern werden in Form von liegenden und stehenden Vierecken bzw.<br />

Dreiecken gespannt.<br />

Gleichgewichts- und Koordinationsübungen 8<br />

Lebende Fremdsprache „Englisch“<br />

Missing game<br />

Wortschatz: tram, car, bus, bike, motorcycle, van, truck, tube/underground and lorry<br />

Bilder der angegebenen Wörter werden an die Tafel geheftet.<br />

Während die Kinder die Augen geschlossen haben, entfernt die Lehrperson ein Bild.<br />

Danach müssen die Kinder das fehlende Wort erraten.<br />

Redemittel:<br />

Look, what´s missing?<br />

The car is missing.<br />

Right! Very good!<br />

6 Siehe: 1x1 für Verkehrsdetektive, Stundenbild 1 – Deutsch/Rechtschreiben, S. 39f.<br />

7 Siehe: Maierhofer, Kern: SIM SALA SING, Edition Helbling, Innsbruck<br />

8 Siehe: 1x1 für Verkehrsdetektive, S. 91f.<br />

8


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Bingo<br />

Dieses Spiel lässt sich in sehr vielen Bereichen einsetzen.<br />

Kopiervorlage:<br />

Musterblatt:<br />

car tram bus<br />

van motorcycle bike<br />

truck taxi lorry<br />

Jeder Mitspieler trägt sich in beliebiger Reihenfolge die Namen der Verkehrsmittel auf sein<br />

Bingoblatt ein. Einzelne Verkehrsmittel werden vom Spielleiter genannt und auf den Blättern<br />

durchgestrichen. Wer drei Felder nebeneinander (diagonal, senkrecht, waagrecht)<br />

durchstreichen konnte, ruft rasch "Bingo!".<br />

Wenn die Angaben stimmen, ist er Sieger.<br />

9


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Projektideen 9<br />

Anschnallen<br />

Dieses Projekt eignet sich für die Umsetzung auf der 1. als auch 2. Schulstufe.<br />

Die Kinder sollen dabei...<br />

• durch Selbsterfahrung die Notwendigkeit des Anschnallens „begreifen“.<br />

• Strategien der kommerziellen Werbung durchschauen und anwenden, um auch andere<br />

von der gewonnenen Erkenntnis zu überzeugen.<br />

• Vorbildfunktion anderer Menschen kritisch sehen und beurteilen lernen.<br />

• Verständnis für die Notwendigkeit von Verkehrsregeln bekommen.<br />

• Kraft- und Geschicklichkeitsspiele mit gesteigerten Anforderungen an das soziale<br />

Verhalten durchführen.<br />

• eine Situation einschätzen und sprachlich angemessen bewältigen können.<br />

• Kennen lernen filmische Gestaltungsmittel kennen lernen sowie ihre Absicht und<br />

Wirkung durchschauen lernen.<br />

Volksschul-Uni<br />

Das Projekt ist fächer- und klassenübergreifend konzipiert und deckt zahlreiche Lehrziele ab.<br />

Die Kinder sollen…<br />

• zu eigenständigem Wissenserwerb anhand eines stationenähnlichen Betriebs angeregt<br />

werden.<br />

• ihr Wissen zur Verkehrs-, Gesundheits-, Sozial- sowie Umwelterziehung erweitern.<br />

• anhand von Kreativ-Workshops ihre künstlerischen und musischen Fähigkeiten ausbauen.<br />

• Sturzprävention durch die Aktion „Sicher Fallen“ betreiben.<br />

• zur Einsicht gelangen, dass gut sichtbare Kleidung ein guter Beitrag zur Erhöhung der<br />

Verkehrssicherheit darstellt.<br />

• ihre Koordinationsfähigkeit und Motorik verbessern.<br />

• richtiges Verhalten in Notsituationen kennen lernen und<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernen.<br />

• lernen, auch mit anderen Kindern der Schule zusammen zu arbeiten.<br />

• im Laufe der Projekttage auch andere Lehrkräfte kennen und schätzen lernen.<br />

• frei und selbständig die Auswahl der Stationen treffen.<br />

• lernen, sich rechtzeitig in Teilnehmerlisten einzutragen und gegebenenfalls akzeptieren<br />

können, dass Veranstaltungen schon ausgelastet sind.<br />

• sich selbst gut in die Zusammenarbeit einbringen können und lernen, Toleranz jüngeren<br />

oder älteren Kindern gegenüber zu entwickeln.<br />

• sich als Teil eines Ganzen erleben, wo jeder Einzelne seinen Beitrag zu einem guten<br />

Gelingen und erfolgreichen Abschluss des Projekts leisten soll.<br />

9 Schmölz, B.: Carmen, Pablo und Paffi –Begleitunterlagen für den Projektunterricht, www.schule.at<br />

10


Dr. Sabine Bauer, Brigitte Schmölz 23.03.2010<br />

Radfahren – aber sicher<br />

Dieses Projekt dient unter anderem zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung.<br />

Die Kinder sollen...<br />

sinnesübende Spiele zum schnellen Reagieren und zur Steigerung der Aufmerksamkeit<br />

durchführen.<br />

Rückschlüsse aus Bewegungen, Tempoveränderungen, Spurwechsel und Gesten<br />

ziehen und ihr Verhalten darauf abstimmen.<br />

eine kritische Einstellung gegenüber dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmern (mit<br />

Fehlern rechnen) gewinnen und zu einer kritischen Selbsteinschätzung kommen.<br />

Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen lernen.<br />

richtiges Verhalten in Unfallsituationen kennen lernen, Hilfe holen und einfache<br />

Hilfeleistungen durchführen können.<br />

Einblicke in die technischen Gegebenheiten ihrer Umwelt bekommen.<br />

im Zusammenhang mit <strong>Verkehrserziehung</strong> an konkreten Beispielen die Funktion von<br />

Geräten und einfachen Maschinen erproben und verstehen (z.B. Fahrrad) können.<br />

lernen, Klassenveranstaltungen gemeinsam zu planen und zu gestalten.<br />

Neue Schulwege<br />

Mit diesem Projekt werden die Kinder auf die möglichen Gefahrenquellen der zukünftigen<br />

Schulwege zu den weiterführenden Schulen aufmerksam gemacht.<br />

Die Kinder sollen...<br />

auf Plänen ihre neuen Schulen und die Wege dort hin lokalisieren.<br />

die Verkehrsmittel, die sie auf dem Weg zur neuen Schule benützen, auf dem Plan<br />

ausfindig machen.<br />

Gefahrenstellen auf den neuen Schulwegen erkennen.<br />

über das richtige Verhalten und Benehmen in öffentlichen Verkehrsmitteln Bescheid<br />

wissen.<br />

Not- und Warneinrichtungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln kennen lernen.<br />

lernen, Fahrplanauskünfte über das Medium „Internet“ zu bekommen.<br />

eine Fotosafari zum Thema „Neuer Schulweg ab Herbst“ durchführen.<br />

ihr Wissen über <strong>Verkehrserziehung</strong> an die zukünftigen Erstklässler weiter geben.<br />

(„Verkehrstrainings-Camp“)<br />

sich auch mit den Schulwegen der Schulneulinge auseinander setzen.<br />

Sicherheitsmode in einfacher Form präsentieren und auf die Wichtigkeit gut sichtbarer<br />

Kleidung hinweisen.<br />

Aktionen zur <strong>Verkehrserziehung</strong><br />

Kurzüberblick:<br />

Aktion Zebrastreifen: bmukk<br />

Blick und Klick: ÖAMTC<br />

Hallo Auto: ÖAMTC<br />

Radworkshop: AUVA<br />

Sicheres Fallen: AUVA<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!