04.08.2013 Aufrufe

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie - Kosmoskrau.de

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie - Kosmoskrau.de

Die grundlegenden Aussagen der Relativitätstheorie - Kosmoskrau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schwindigkeit ihrer Massen aufweisen. Hier stellt sich natürlich die Frage, woher die Massen in je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Galaxie „zufällig“ genau diese Verteilung aufweisen. Es sind keine natürlichen Prozesse bekannt, die<br />

das hervorrufen könnten. Nach Erwähnung dieser Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heit wird das Hauptthema wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

aufgegriffen.<br />

Es ist nun die Frage zu stellen:<br />

Wie verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Gammafaktor die physikalischen Größen von Zeit, Raum, Masse und Länge?<br />

4 Auswirkungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Physik und im Leben eines Menschen<br />

Ein bewegter Körper (Masse) weist gegenüber einem unbewegten Körper folgen<strong>de</strong> Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

auf.<br />

In <strong>de</strong>m betrachteten Beispiel fuhr das Auto mit 200 km/h an <strong>de</strong>m still stehen<strong>de</strong>n Beobachter vorbei.<br />

Zunächst ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Gammafaktor für das fahren<strong>de</strong> Auto zu berechnen.<br />

γ =<br />

Das Ergebnis ist<br />

1<br />

⎛ 55,<br />

5555555 ⎞<br />

1−<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ 300000000 ⎠<br />

2 =<br />

Gamma = 1,00000000000002<br />

1,<br />

000.<br />

000.<br />

000.<br />

000.<br />

02<br />

die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s bewegten<br />

Objekts beträgt 200 km/h, das entspricht<br />

55,5555 m/s. <strong>Die</strong> Lichtgeschwindigkeit<br />

mit 300.000 km/s festgestellt (entspricht<br />

300.000.000 m/s)<br />

Der Gammafaktor unterschei<strong>de</strong>t sich praktisch nicht von „Eins“, er liegt nur 20 Billiardstel über <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

„Eins“ und damit ist eine mess- o<strong><strong>de</strong>r</strong> fühlbare Auswirkung in unserem Leben nicht spürbar.<br />

Rein rechnerisch sind aber folgen<strong>de</strong> Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen eingetreten<br />

<strong>Die</strong> Zeit ist, relativ zum stehen<strong>de</strong>n Beobachter, beim fahren<strong>de</strong>n Auto um <strong>de</strong>n Gammafaktor ge<strong>de</strong>hnt.<br />

T rel<br />

T<br />

. =<br />

=<br />

1,<br />

00000000000002<br />

0,<br />

999999999999983<br />

Während beim stehen<strong>de</strong>n Beobachter<br />

eine Sekun<strong>de</strong> vergeht, ist beim fahren<strong>de</strong>n<br />

Auto noch nicht ganz eine Sekun<strong>de</strong><br />

vergangen. Je nach Geschwindigkeit lebt je<strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch in seinem ganz speziellen Zeitfenster.<br />

Der Raum ist, relativ zum stehen<strong>de</strong>n Beobachter, beim fahren<strong>de</strong>n Auto um <strong>de</strong>n Gammafaktor kürzer<br />

gewor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Masse <strong>de</strong>s fahren<strong>de</strong>n Autos ist, relativ zum stehen<strong>de</strong>n Beobachter, um <strong>de</strong>n Gammafaktor<br />

größer gewor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Länge <strong>de</strong>s fahren<strong>de</strong>n Autos ist, relativ zum stehen<strong>de</strong>n Beobachter, um <strong>de</strong>n Gammafaktor kleiner<br />

gewor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong>s sind die Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen, die sich ergeben, wenn man mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Relativitätstheorie</strong> die Welt<br />

beschreibt.<br />

<strong>Die</strong> o.g. Abweichungen sind alle an schneller bewegten Objekten (Myonen, Atomuhren im Orbit)<br />

ein<strong>de</strong>utig gemessen wor<strong>de</strong>n und stimmen mit <strong>de</strong>n Berechnungen überein.<br />

5 Überlegungen und Ergebnisse zu <strong>de</strong>n grundsätzlichen Folgen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Relativitätstheorie</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!