05.08.2013 Aufrufe

Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S

Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S

Montage- und Bedienungsanleitung Rauchwarnmelder RWM S

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Montage</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Rauchwarnmelder</strong> <strong>RWM</strong> S<br />

Produktmerkmale <strong>Rauchwarnmelder</strong> S<br />

Batteriebetriebener <strong>Rauchwarnmelder</strong> nach dem<br />

Tyndall-Effekt.<br />

Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen<br />

geeignet (erweiterte Prüfung nach DIN EN 14604 auf<br />

erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit)<br />

Erweiterter Temperaturbereich von -10°C … + 60°C<br />

Genau definiertes Rauch-Eindringverhalten<br />

Täuschungsalarmsicher durch leistungsstarke<br />

Messkammer<br />

Frühe, sichere Branderkennung durch präzise Einstellung<br />

der Auslösecharakteristik<br />

Hohe Betriebssicherheit durch intelligente Auswertung<br />

des Messkammersignals<br />

Aufwändiger, automatischer Selbsttest der gesamten<br />

Elektronik<br />

Interface zur optionalen Nachrüstung eines SeCa<br />

Funk- oder Relaismoduls<br />

Umweltschonender Betrieb durch auswechselbare<br />

Batterie<br />

Funk-Brandmeldesystem<br />

Interface zur optionalen Nachrüstung von SeCa Funkmodulen<br />

zum Betrieb mit verschiedenen Funk-<br />

Brandmeldezentralen (SeCa Power Line, SeCa CC100<br />

PREMIUM …)<br />

Relaismodul<br />

Interface für Relaismodul zur Ansteuerung externer<br />

Signalgeber oder zur Ankoppelung an EIB u.a.<br />

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Funktionsprinzip<br />

Der <strong>Rauchwarnmelder</strong> erkennt Feuer frühzeitig an seiner<br />

Rauchentwicklung. Er arbeitet nach dem Streulichtprinzip<br />

(Tyndall-Effekt): Lichtsender <strong>und</strong> -empfänger sind in der<br />

Messkammer so angeordnet, dass das ausgestrahlte<br />

Lichtsignal des Senders nicht direkt auf den Empfänger<br />

(Fotozelle) treffen kann. Tritt Rauch durch die Raucheintrittsöffnungen<br />

in die Rauchkammer ein, wird das<br />

Lichtsignal von den im Rauch enthaltenen Schwebeteilchen<br />

gestreut. Die gestreuten Lichtstrahlen treffen auf<br />

die Fotozelle <strong>und</strong> werden dort in ein elektrisches Signal<br />

umgewandelt, welches die Alarmierung auslöst. Die<br />

Funktion der Rauchauswertung wird in einem Selbsttest<br />

ständig überprüft. Eventuelle Fehler werden durch ein<br />

Störungssignal (Signalton <strong>und</strong> Leuchtdiode) angezeigt.<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Alarmsignale<br />

Signal<br />

Bedeutung<br />

Signalton Leuchtdiode<br />

- Blinkt alle<br />

40 s<br />

Lauter<br />

Intervallton<br />

Lauter<br />

Intervallton<br />

Kurzer<br />

Signalton<br />

alle 40 s<br />

Kurzer<br />

Signalton<br />

alle 40 s<br />

Automatischer<br />

Selbsttest, normaler<br />

Betriebszustand<br />

blinkt Lokaler Rauchalarm<br />

oder Funktionstest<br />

-<br />

Rauchalarm an<br />

vernetztem<br />

<strong>Rauchwarnmelder</strong><br />

Blinkt<br />

abwechselnd<br />

mit dem<br />

Signalton<br />

Blinkt parallel<br />

zum<br />

Signalton<br />

Seriennummer auf Typenschild<br />

Störung /<br />

Verschmutzung<br />

Batteriewechselanzeige<br />

Wartung <strong>und</strong> Pflege<br />

Für Installation <strong>und</strong> Wartung der Melder ist die DIN 14676<br />

zu befolgen, wonach mindestens einmal jährlich eine<br />

Wartung durchzuführen ist. Diese umfasst eine Sichtprüfung,<br />

eine Funktionsprüfung sowie ggf. einen<br />

Batteriewechsel. Siehe hierzu die Beschreibungen auf<br />

Seite 2.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

1. Verwenden Sie zur Spannungsversorgung keine<br />

wiederaufladbaren Batterien (Akkus) oder Netzgeräte.<br />

2. Der <strong>Rauchwarnmelder</strong> erzeugt einen sehr lauten <strong>und</strong><br />

schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Halten<br />

Sie deshalb beim Funktionstest einen Mindestabstand<br />

von 50 cm zwischen <strong>Rauchwarnmelder</strong> <strong>und</strong> Ohr ein.<br />

3. Überstreichen Sie den <strong>Rauchwarnmelder</strong> S nicht mit<br />

Farbe.<br />

4. Der <strong>Rauchwarnmelder</strong> S darf nicht in Räumen mit<br />

Temperaturen kleiner als -10°C oder größer als<br />

+60°C betrieben werden.<br />

5. Der <strong>Rauchwarnmelder</strong> sollte nicht an folgenden Orten<br />

angebracht werden:<br />

5.1. Räume, in denen unter normalen Bedingungen<br />

starker Wasserdampf entsteht (z.B. Küche,<br />

Bad/WC),<br />

5.2. in der Nähe von Feuerstätten <strong>und</strong> offenen<br />

Kaminen,<br />

5.3. in der Nähe von Belüftungsschächten (z.B. von<br />

Klima- oder Umluftanlagen),<br />

5.4. in Spitzecken (z.B. Dachgiebel)<br />

6. Halten Sie einen Abstand von min. 50 cm zwischen<br />

Lampe <strong>und</strong> <strong>Montage</strong>ort ein.<br />

7. Der <strong>Rauchwarnmelder</strong> S ist nur für den Betrieb im<br />

Innenbereich zulässig.<br />

MB-<strong>RWM</strong>S-1001622, Ausgabe 26082010 Seite 1


<strong>Montage</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Rauchwarnmelder</strong> <strong>RWM</strong> S<br />

<strong>Montage</strong> <strong>und</strong> Inbetriebnahme<br />

1. Bestimmen Sie den <strong>Montage</strong>ort an der Decke des<br />

Raumes unter Berücksichtigung des vorstehenden<br />

Abschnitts „Bitte beachten Sie!“<br />

2. Benutzen Sie die mitgelieferten Dübel <strong>und</strong> Schrauben<br />

für die Befestigung des Melders an der Decke <strong>und</strong><br />

verwenden Sie für die Bohrungen (6 mm Durchmesser)<br />

den Meldersockel als Schablone. Achten Sie<br />

darauf, dass am <strong>Montage</strong>ort keine Stromleitung<br />

verläuft <strong>und</strong> der <strong>Rauchwarnmelder</strong> nicht durch Bohrstaub<br />

verschmutzt werden kann.<br />

3. Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) <strong>und</strong><br />

legen Sie die Batterie in das vorgesehene Batteriefach.<br />

4. Setzen Sie den <strong>Rauchwarnmelder</strong> auf den Sockel <strong>und</strong><br />

arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.<br />

5. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt<br />

<strong>und</strong> so den normalen Betriebszustand anzeigt.<br />

6. Führen Sie eine Funktionsprüfung wie im nächsten<br />

Abschnitt beschrieben durch.<br />

Sicht- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

1. Führen Sie eine Sichtprüfung des <strong>Rauchwarnmelder</strong>s<br />

durch <strong>und</strong> überprüfen Sie dabei die Raucheintrittsöffnungen<br />

auf grobe Verschmutzung bzw. das Gerät<br />

auf mechanische Beschädigungen. In beiden Fällen<br />

sollte das Gerät ausgetauscht werden.<br />

2. Führen Sie einen Funktionstest durch. Drücken Sie<br />

hierzu mindestens 1 Sek<strong>und</strong>e die Prüftaste des<br />

Melders.<br />

3. Ertönt ein Signalton, arbeitet der <strong>Rauchwarnmelder</strong><br />

korrekt. Ertönt kein Signalton, tauschen Sie die<br />

Batterie gegen eine neue aus <strong>und</strong> wiederholen Sie<br />

den Test. Ertönt noch immer kein Signalton, ist der<br />

<strong>Rauchwarnmelder</strong> defekt <strong>und</strong> muss ersetzt werden.<br />

Batteriewechsel<br />

1. Nehmen Sie den <strong>Rauchwarnmelder</strong> durch Drehen<br />

gegen den Uhrzeigersinn aus dem Sockel.<br />

2. Nach dem Entfernen der alten schließen Sie am<br />

<strong>Rauchwarnmelder</strong> die neue Batterie an (Polung<br />

beachten!) <strong>und</strong> legen Sie diese anschließend in das<br />

vorgesehene Batteriefach.<br />

3. Setzen Sie den <strong>Rauchwarnmelder</strong> auf den Sockel <strong>und</strong><br />

arretieren Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.<br />

4. Prüfen Sie, ob die LED in Intervallen von 40 s blinkt<br />

<strong>und</strong> so den normalen Betriebszustand anzeigt.<br />

5. Führen Sie einen Funktionstest wie oben beschrieben<br />

durch.<br />

Technische Daten<br />

Detektionsprinzip: Tyndall-Effekt<br />

Alarmanzeige: optisch <strong>und</strong> akustisch<br />

Empfohlene Batterie: 9V Alkaline Typ 6 LR61, Art.-<br />

Nr. 5100152, 9V Lithium, Typ<br />

CR 9V/P, Art.Nr. 5100151<br />

Batterielebensdauer: 2 Jahre Alkaline Batterie bzw.<br />

10 Jahre Lithium Batterie<br />

ohne Funkmodul, bei extre-<br />

men Umgebungsbedingungen<br />

ist eine Verkürzung der<br />

Batterielebensdauer möglich.<br />

Betriebstemperatur: -10 bis +60 °C<br />

Überwachungsfläche: max. 60 m² bis 6 m Höhe<br />

Individualanzeige: rote LED<br />

Signalton: >85 dB(A)/3m<br />

erfüllte Vorschriften: DIN EN 14604:2005<br />

Gewicht (max.:) 20 g<br />

Maße mit Sockel (Ø x H): 100 x 55,0 mm<br />

Gehäusematerial: ABS<br />

VdS Zulassung: G202055<br />

EG-Konformität: 0786-CPD-20304/-20682<br />

Herstellergarantie<br />

Auf den <strong>Rauchwarnmelder</strong> S erhalten Sie 2 Jahre Garantie<br />

ab Kaufdatum. Unsere Garantie umfasst die<br />

Nachbesserung oder Ersatzlieferung eines Gerätes nach<br />

Wahl des Herstellers, wenn die Funktionsfähigkeit<br />

aufgr<strong>und</strong> nachweisbarer Material- oder Fertigungsfehler<br />

beeinträchtigt oder nicht gegeben ist. Folgeschäden sind<br />

von der Garantie ausgeschlossen. Sofern in diesen<br />

Garantiebedingungen nicht etwas anderes geregelt ist,<br />

finden die Regelungen zur Gewährleistung gemäß unseren<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung.<br />

Die Herstellergarantie gilt immer in Verbindung mit einem<br />

bestimmungsgemäßen Betrieb des <strong>Rauchwarnmelder</strong>s<br />

gemäß dieser Anleitung. Ausgenommen von der Garantie<br />

sind natürlicher Verschleiß sowie Schäden durch Veränderungen<br />

am Gerät, durch Verschmutzung oder durch<br />

fehlende bzw. unsachgemäße Wartungen oder Reparaturen<br />

von nicht autorisierten Betrieben.<br />

Richtiges Verhalten im Brandfall<br />

Alarmieren Verständigen Sie sofort die Feuerwehr.<br />

Bleiben Sie ruhig <strong>und</strong> antworten Sie deutlich auf die<br />

Fragen, die Ihnen gestellt werden: Wo brennt es? Was<br />

brennt? Wie viele Verletzte gibt es? Wer ruft an?<br />

Warten Sie auf Rückfragen der Einsatzzentrale.<br />

Retten Retten Sie sich <strong>und</strong> gefährdete Personen aus dem<br />

Gefahrenbereich. Halten Sie sich bei starker Rauchentwicklung<br />

in Bodennähe auf <strong>und</strong> pressen Sie sich ein<br />

feuchtes Tuch vor M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Nase.<br />

Benutzen Sie keinen Aufzug.<br />

Schließen Sie Türen <strong>und</strong> Fenster brennender Räume, um<br />

eine Ausweitung von Feuer <strong>und</strong> Rauch zu verhindern.<br />

Ist eine Flucht ins Freie nicht möglich, suchen Sie sich<br />

einen sicheren Raum, schließen Sie die Tür <strong>und</strong> machen<br />

Sie sich am Fenster bemerkbar. Dichten Sie die Spalten<br />

an der Tür mit nassen Laken oder Handtüchern ab, um ein<br />

Eindringen des Rauches zu verhindern.<br />

Löschen Versuchen Sie Entstehungsbrände mit<br />

vorhandenem Löschgerät zu löschen. Kleinbrände können<br />

oft mit einer Decker erstickt werden. Löschen Sie<br />

Friteusenbrände nie mit Wasser, sondern decken Sie das<br />

Feuer mit einem Deckel ab.<br />

MB-<strong>RWM</strong>S-1001622, Ausgabe 26082010 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!