05.08.2013 Aufrufe

Epsilon-Entfernung in NEAs - TAGH

Epsilon-Entfernung in NEAs - TAGH

Epsilon-Entfernung in NEAs - TAGH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterung des ε-<strong>Entfernung</strong>s-Algorithmus’<br />

Zeile 1 setzt A ′ gleich A<br />

Zeile 2 entfernt alle direkten ε-Schleifen q ε −→ q aus A ′<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 3 bis 5 “vererben” den Endzustandsstatus<br />

weiter nach vorne:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

wird zu<br />

−−−→<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 6 bis 8 “überbrückt” die noch vorhandenen<br />

ε-Übergänge:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

r<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

wird zu r −−−→<br />

(Man beachte, dass q = r oder p = r gelten kann).<br />

Zeile 9 entfernt nun alle ε-Übergänge aus A ′<br />

Zeile 10 entfernt alle nicht vom Startzustand aus erreichbaren Zustände<br />

(samt Übergängen).<br />

Thomas Hanneforth (Universität Potsdam) May 31, 2013 4 / 6<br />

Erläuterung des ε-<strong>Entfernung</strong>s-Algorithmus’<br />

Zeile 1 setzt A ′ gleich A<br />

Zeile 2 entfernt alle direkten ε-Schleifen q ε −→ q aus A ′<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 3 bis 5 “vererben” den Endzustandsstatus<br />

weiter nach vorne:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

wird zu<br />

−−−→<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 6 bis 8 “überbrückt” die noch vorhandenen<br />

ε-Übergänge:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

r<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

wird zu r −−−→<br />

(Man beachte, dass q = r oder p = r gelten kann).<br />

Zeile 9 entfernt nun alle ε-Übergänge aus A ′<br />

Zeile 10 entfernt alle nicht vom Startzustand aus erreichbaren Zustände<br />

(samt Übergängen).<br />

Thomas Hanneforth (Universität Potsdam) May 31, 2013 4 / 6<br />

a<br />

a<br />

Erläuterung des ε-<strong>Entfernung</strong>s-Algorithmus’<br />

Zeile 1 setzt A ′ gleich A<br />

Zeile 2 entfernt alle direkten ε-Schleifen q ε −→ q aus A ′<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 3 bis 5 “vererben” den Endzustandsstatus<br />

weiter nach vorne:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

wird zu<br />

−−−→<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 6 bis 8 “überbrückt” die noch vorhandenen<br />

ε-Übergänge:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

r<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

wird zu r −−−→<br />

(Man beachte, dass q = r oder p = r gelten kann).<br />

Zeile 9 entfernt nun alle ε-Übergänge aus A ′<br />

Zeile 10 entfernt alle nicht vom Startzustand aus erreichbaren Zustände<br />

(samt Übergängen).<br />

Thomas Hanneforth (Universität Potsdam) May 31, 2013 4 / 6<br />

Erläuterung des ε-<strong>Entfernung</strong>s-Algorithmus’<br />

Zeile 1 setzt A ′ gleich A<br />

Zeile 2 entfernt alle direkten ε-Schleifen q ε −→ q aus A ′<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 3 bis 5 “vererben” den Endzustandsstatus<br />

weiter nach vorne:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

wird zu<br />

−−−→<br />

Die Schleife <strong>in</strong> den Zeilen 6 bis 8 “überbrückt” die noch vorhandenen<br />

ε-Übergänge:<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

r<br />

p<br />

ε<br />

q<br />

a<br />

wird zu r −−−→<br />

(Man beachte, dass q = r oder p = r gelten kann).<br />

Zeile 9 entfernt nun alle ε-Übergänge aus A ′<br />

Zeile 10 entfernt alle nicht vom Startzustand aus erreichbaren Zustände<br />

(samt Übergängen).<br />

Thomas Hanneforth (Universität Potsdam) May 31, 2013 4 / 6<br />

a<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!