06.08.2013 Aufrufe

Datenblatt (PDF) - Bechtle

Datenblatt (PDF) - Bechtle

Datenblatt (PDF) - Bechtle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompakte Abmessungen<br />

USV-Elektronik und Batterie sind zusammen im nur 2 HE hohen<br />

Metallgehäuse untergebracht. Durch das klappbare Frontcover<br />

können die hot-swappable Batterien leicht ausgetauscht oder<br />

die USV mit zusätzlichen BatteryPacks erweitert werden.<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Die Überbrückungszeiten können<br />

individuell mit einzelnen Battery<br />

Packs erhöht werden. Dabei werden<br />

die verbundenen BatteryPacks automatisch<br />

von der USV erkannt. Alle<br />

BatteryPacks sind hot-swappable fähig<br />

und können im laufenden Betrieb der<br />

USV angeschlossen werden.<br />

Der Protect D. bietet herausragende Kommunikationsfähigkeit<br />

mit zahlreichen Schnittstellen wie z.B. programmierbare<br />

potenzialfreie Kontakte, ein Notabschaltkontakt,<br />

RS232- und USB-<br />

Schnittstellen sowie einen parallel<br />

nutzbaren Erweiterungsslot. Dieser<br />

Erweiterungsslot ist kompatibel mit<br />

vielen Karten aus unserem Zubehörprogramm<br />

wie z.B. der Relais- oder<br />

SNMP-Karte.<br />

Batteriemanagement<br />

Unsere weiterentwickelte Batterieladetechnik ermöglicht kürzere<br />

Aufladezeiten mit gleichzeitig batterieschonender Ladecharacteristik.<br />

Das Batteriemanagementsystem unterscheidet zwischen<br />

der Initialisierungsphase während der Installation, der konventionellen<br />

Stark- und Erhaltungsladephase<br />

(temperaturkompensiert) und<br />

insbesondere einer Ruhephase zur<br />

Erzielung einer optimalen Batteriegebrauchsdauer.<br />

Die abgekoppelte<br />

Batterieladeeinheit verhindert<br />

zusätzlich Batterieerwärmung und<br />

Polkorrision.<br />

Innovative USV-Abgänge<br />

Alle USV-Abgänge verfügen über einen innovativen Verriegelungsmechnismus,<br />

der ein versehentliches Trennen der<br />

Verbraucher verhindert. Weiterhin<br />

sind die Abgänge in zwei Ausgangsstromkreise<br />

aufgeteilt. So können<br />

Prioritäten bei der Versorgung der<br />

Verbraucher eingerichtet werden.<br />

Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung<br />

der verfügbaren Energiereserven<br />

oder eine Unterteilung in<br />

unterschiedliche Sicherheitszonen.<br />

grafisches Display<br />

Das mehrsprachige Grafikdisplay unterstützt durch seine<br />

großzügigen Abmaße die Ablesbarkeit und Nutzerführung.<br />

Es zeigt die verschiedenen Werte für Eingang, USV und Ausgang.<br />

Drei LEDs an der Oberseite<br />

zeigen den aktuellen Betriebsstatus<br />

der USV. Über das Bedienteil kann<br />

der Nutzer die USV direkt administrieren<br />

und z.B. den akustischen<br />

Alarm aktivieren. Über das<br />

Einstellungsmenü lassen sich die<br />

Abgänge programmieren und der<br />

Shutdownprozess einstellen. Zusätzlich<br />

kann auch ein automatischer Batterietest z.B. täglich,<br />

wöchentlich oder monatlich geplant werden.<br />

Zusätzliche Features<br />

Die USV kann im Konvertermodus auch als Frequenzumrichter<br />

oder aber mit besonderer Ausgangsspannung mit einem<br />

Effektivwert von 200V oder 208V eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!