06.08.2013 Aufrufe

Aral Card Service – Datensatzbeschreibung (IFC-Dateien)

Aral Card Service – Datensatzbeschreibung (IFC-Dateien)

Aral Card Service – Datensatzbeschreibung (IFC-Dateien)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aral</strong> <strong>Card</strong> <strong>Service</strong> <strong>–</strong> <strong>Datensatzbeschreibung</strong> (<strong>IFC</strong>-<strong>Dateien</strong>)<br />

Nationale und internationale Transaktionen (Euro) mit Rabattausweisung<br />

1. Prinzipielles<br />

1.1. Veränderungen für Transaktionen von „Euro-Kunden“ <strong>–</strong> Zusammenfassung<br />

(gilt nur für Kunden, die bereits von BP Transaktionsdateien erhalten)<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Änderungen, die durch die Umstellung von DM - auf Euro-Abrechnung<br />

im BP Plus <strong>Card</strong> Dateiformat erfolgen.<br />

Der späteste Zeitpunkt an dem Sie noch einen DM-Datenträger erhalten können, ist die<br />

Dezemberrechnung 2001, die Ihnen in der ersten Januarwoche 2002 zugehen wird. Danach werden<br />

Abrechnungen nur noch in Euro erstellt.<br />

Unser Bestreben war es, die Veränderungen für Kunden, die bereits eine DM-Transaktionsdatei<br />

erhalten, so gering wie möglich zu halten.<br />

Dennoch mussten wir für die Euro-Integration kleinere Anpassungen vornehmen:<br />

1. Alle Umsätze (national, international, Gebühren) sind nun in einer Datei enthalten. Die bisherige<br />

Datei mit der Endung .DAT entfällt.<br />

2. Diese Datei hat die Satzlänge und die Struktur des bisherigen internationalen Datenträgers. Bis zur<br />

Position 297 stimmt dieser mit dem bisherigen nationalen Datenträger überein. Danach wurden<br />

noch einige Felder angehängt, um die nationale und internationale Struktur zu harmonisieren. Die<br />

Satzlänge beträgt nun 368 Byte (incl CR/LF als Satzende).<br />

3. Hierdurch können zwei Währungen in einem Datensatz dargestellt werden:<br />

a. Die Abrechnungswährung : einheitlich Euro und<br />

b. die Lieferantenwährung: dies ist die jeweils gültige Landeswährung des Lieferanten, also bei<br />

Euro-Teilnehmerländer im Jahr 2001 noch die jeweilige Altwährung, ab 2002 Euro.<br />

4. Im Startsatz wurde das Feld “Abrechnungswährung” aufgenommen.<br />

5. Gebührensätze wurden an das internationale Format angepaßt (Satzlänge).<br />

6. Die Beträge des Schlußsatzes sind in Euro.<br />

1.2. Datenversand<br />

Zur Zeit stehen folgende Möglichkeiten zum Datenversand zur Verfügung:<br />

1. Disketten<br />

Der Versand erfolgt auf 3,5“ HD Disketten.<br />

Falls eine Diskette für die Aufnahme der Transaktionsdaten nicht ausreicht, werden Folgedisketten<br />

produziert.<br />

Für diesen Fall schließt die Datei auf der ersten Diskette mit einem leeren Schlußsatz<br />

(Satz-Nr '90'; Dummy Schlußsatz). Der Dummy-Schlußsatz enthält nur Filler, d. h. Nullen und<br />

Blanks). Die Datei der zweiten Diskette beginnt mit einem Startsatz (Satz-Nr '10'; Dummy Startsatz),<br />

der bis auf den Inhalt der Felder 'Diskettennummer' und 'Dateiname' identisch zu dem der ersten<br />

Diskette ist. Im Feld Diskettennummer steht die Nummer der Folgediskette, d.h. '2', '3' etc. Die<br />

letzte Diskette schließt mit einem normalen Schlußsatz ab.<br />

2. Elektronischer Datenversand (DFÜ)<br />

Version 11.0 / 15.03.05/emdsk_R11.doc Seite 2<br />

Ein Unternehmen der BP Group

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!