08.08.2013 Aufrufe

Details zur Einreichung - opencall.luegerplatz.com

Details zur Einreichung - opencall.luegerplatz.com

Details zur Einreichung - opencall.luegerplatz.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Entwurf.<br />

Design und Grafik von Anita Welzmüller.<br />

Die Idee.<br />

Geformte Worte: Werner Schrittesser<br />

Im Vordergrund steht die Idee des Würfels. Der Würfel als Spannungsfeld zwischen Schicksal, Ausgeliefertsein<br />

und Selbstbestimmung. Die Form des Würfels. Gerade Kanten und Linien der geometrischen<br />

Form weichen dem Gekrümmten, dem Zerissenen, den Offenen. Grobe Nähte symbolisieren<br />

schmerzhaften Zusammenhalt. Antisemitismus und Rassismus führen zu Verworfenheit und Verbogenheit.<br />

Des Würfels. Und von Menschen. MENSCH SEIN trägt und erträgt. Den Würfel. Als Symbol<br />

und als Last. Die sechs Flächen des Würfels. Rau. Grob. Unschön. Wie Antisemitismus und Rassismus.<br />

Rost steht für Vergänglichkeit. Hoffnung der Vergänglichkeit und Überwindung von Antisemitismus<br />

und Rassismus entsteht. Und Tatkraft. Zeichen setzten durch MENSCH SEIN. Und als Denk-Mal.<br />

- 2 -


Die Ausführung:<br />

siehe Fotomontage (perspektivisch nicht korrekt!)<br />

Der Sockel des Denkmals bleibt.<br />

Der mittlere Teil des Denkmals ist im Würfel eingeschlossen – als Symbol der Unfreiheit.<br />

Darauf aufgesetzt der Würfel.<br />

Optional:<br />

Die zerbrochene Luegerstatue vor dem Würfel symbolisiert die Überwindung von Antisemitismus und<br />

Rassismus<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!