08.08.2013 Aufrufe

Klausur - Datenbank- und Informationssysteme

Klausur - Datenbank- und Informationssysteme

Klausur - Datenbank- und Informationssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>lagen von <strong>Datenbank</strong>en – 6.10.2008 Seite 6<br />

Name: Matrikel-Nr.:<br />

Aufgabe 3: Relationales <strong>Datenbank</strong>modell [16 Punkte]<br />

Übersetzung eines ER-Diagramms in ein relationales <strong>Datenbank</strong>schema<br />

Das obige ER-Diagramm (siehe auch Referenz) soll in ein geeignetes relationales<br />

<strong>Datenbank</strong>schema überführt werden. Wenden Sie dazu den Algorithmus aus der<br />

Vorlesung schrittweise an. Dokumentieren Sie nach jedem Schritt die entstandenen<br />

relationalen Schemata, die zugehörigen Schlüssel sowie gegebenenfalls<br />

Fremdschlüsselbeziehungen. Verwenden Sie hierfür die Tabellenvorlagen.<br />

Schritt 1: Transformation der IST-Beziehungstypen <strong>und</strong> zugehörigen Entity-Typen<br />

Schritt 2: Transformation der abhängigen Entity-Typen<br />

Schritt 3: Transformation der übrigen Entity-Typen<br />

Schritt 4: Transformation bei Kardinalitätseinschränkung [1,1]<br />

Schritt 5: Transformation der übrigen Beziehungstypen<br />

Schritt 6: Berücksichtigung der Kardinalitätseinschränkung [0,1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!