08.08.2013 Aufrufe

Vorhabensübersicht Semmering-Basistunnel neu

Vorhabensübersicht Semmering-Basistunnel neu

Vorhabensübersicht Semmering-Basistunnel neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMMERING-<br />

BASISTUNNEL NEU<br />

GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG<br />

Sicherheit und Belüftung von Tunnelanlagen 23.04.2012


Das Projekt <strong>Semmering</strong>-<strong>Basistunnel</strong> <strong>neu</strong><br />

Aktuelle Aktivitäten und weiterer Projektzeitplan<br />

Lüftungskonzept<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

2


Projektnutzen<br />

Baltisch Adriatische Achse / Neue Südbahn:<br />

Durchgehend hochleistungsfähige Schieneninfrastruktur im Südbahnverlauf<br />

Güterverkehr:<br />

Führung von schweren Güterzügen (1600 to) in Einfachtraktion durch<br />

Reduzierung der Längsneigung; (Südbahn wird zur Flachbahn)<br />

Personenfernverkehr: Fahrzeitreduktion um ca. 30 min; Wien-Graz < 2 Std.<br />

Personennahverkehr: verbleibt primär auf der Bergstrecke (Weltkulturerbe)<br />

Entlastung der Bergstrecke<br />

durch Verkehrsleistungsteilung Bergstrecke – Tunnelstrecke (Weltkulturerbe)<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

3


<strong>Vorhabensübersicht</strong> <strong>Semmering</strong>-<strong>Basistunnel</strong> <strong>neu</strong><br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Das Vorhaben <strong>Semmering</strong>-<strong>Basistunnel</strong> <strong>neu</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

4


Der weitere Projektzeitplan<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016<br />

Behördenverfahren<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Bohrphase 3<br />

27.05.2011 Genehmigungsbescheid BMVIT<br />

Ausschreibung / Vergabe geistige Leistungen<br />

Ausschreibung / Vergabe Bauleistungen<br />

Vorarbeiten Spital a.S.<br />

2.04.2012 Baubeginn PGG1<br />

Vorarbeiten Gloggnitz<br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

Tunnelbaulos SBT 2<br />

Fröschnitzgraben inkl. Deponie Longsgraben<br />

Tunnelbaulos SBT 1<br />

Gloggnitz inkl. ZA Göstritz<br />

Tunnelbaulos SBT 3<br />

ZA Grautschenhof<br />

Inbetriebnahme<br />

Ende 2024<br />

5


ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

Wetterkanal<br />

Abluftkanal<br />

Zuluftkanal<br />

Nothaltestelle<br />

Lüftungsgebäude<br />

6


Projektspezifische Schutzziele / Anforderungen<br />

Rauchfreihaltung der sicheren Bereiche<br />

Warteraum der Nothaltestelle<br />

Gegenröhre<br />

Portale<br />

Verhinderung Verrauchung nachfolgender Züge<br />

Einfaches System / geringe Komplexität<br />

einfache Entscheidungen geringe Fehleranfälligkeit<br />

Berücksichtigung von Störeinflüssen<br />

Portaldruckdifferenzen, Geothermik<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

7


Ereignis mit Zughalt in der Nothaltestelle<br />

Automatische Öffnung der Fluchttüren<br />

Frischluftzufuhr in den Rettungsbereich der Nothaltestelle (150 m 3 /s)<br />

Verteilte Absaugung im Deckenbereich des Bahnsteigs (250 m 3 /s)<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Gleis 2<br />

Wartebereich<br />

Zuluftschacht<br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

Abluftschacht<br />

Fluchtbereich<br />

Gleis 1<br />

8


Ereignis mit Zughalt außerhalb der Nothaltestelle<br />

Frischluftzufuhr wird auf 100 m 3 /s reduziert und in Gegenröhre geführt<br />

Fluchttüren in der Nothaltestelle werden geschlossen<br />

Absaugung von 250 m 3 /s in der Nothaltestelle bleibt<br />

p<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Gloggnitz<br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

Mürzzuschlag<br />

9


Weitere Schwerpunkte der Lüftungsplanung<br />

Entrauchungssystem der Nothaltestelle<br />

Variantenstudium Anzahl Absaugstollen (1D-Simulationen)<br />

Zusätzliche 3D-Simulationen<br />

Relevanz der Rauchschleppe für Entrauchungssystem<br />

Studie minimal erforderliche Strömungsgeschwindigkeit durch<br />

Querschläge<br />

Lüftungsbemessung<br />

Entwicklung von Prüfkriterien aus Lüftungsanforderungen<br />

Nachweis durch Ereignisbaumanalyse (1D-Simulationen)<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

wind pressure<br />

and geothermal buoyancy<br />

40 Pa (2.5%)<br />

20 Pa (20.0%)<br />

0 Pa (55.0%)<br />

-20 Pa (20.0%)<br />

-40 Pa (2.5%)<br />

heat release rate<br />

5 MW (10%)<br />

10 MW (40%)<br />

20 MW (30%)<br />

28 MW (20%)<br />

location of fire<br />

north portal (10%)<br />

north branch (15%)<br />

middle of tunnel (50%)<br />

south branch (15%)<br />

south portal (10%)<br />

10


ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Projektleitung <strong>Semmering</strong><br />

Vielen Dank!<br />

www.oebb.at/semmering<br />

www.gruner.at<br />

Tunnel Safety and Ventilation<br />

Graz, 23. - 25.04.2012<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!