11.08.2013 Aufrufe

Kopfbogen allgemein - Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwedt ...

Kopfbogen allgemein - Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwedt ...

Kopfbogen allgemein - Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwedt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landkreis Uckermark<br />

<strong>Carl</strong>-<strong>Friedrich</strong>-<strong>Gauß</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Schwedt</strong>/Oder<br />

FESTLEGUNGEN ZUR FACHARBEIT/LEISTUNGSMAPPE/PROJEKT IN DER JAHRGANGSSTUFE 9<br />

Gesetzliche Grundlage: Sekundarstufe I-Verordnung § 13 (4) vom 02.08.2007<br />

„... Alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 fertigen in einem Fach eigener Wahl eine Facharbeit oder eine<br />

Leistungsmappe an oder führen ein Projekt durch und präsentieren die Facharbeit, Leistungsmappe oder das Projekt.<br />

Die Facharbeit, Leistungsmappe oder die Durchführung des Projekts sowie die Präsentation werden bewertet. Die Bewertung<br />

kann besonders gewichtet werden.“<br />

AUF DIESER GRUNDLAGE GELTEN FÜR UNSERE SCHULE FOLGENDE FESTLEGUNGEN:<br />

Die Schüler können sich mit eigenen Themenideen an den jeweiligen Fachlehrer wenden. Dieser genehmigt das<br />

Thema, fordert Erweiterungen oder lehnt es ab.<br />

Jeder Schüler fertigt eine Arbeit an. Bei Gruppenarbeiten muss der individuelle Anteil jedes Gruppenmitgliedes<br />

erkennbar sein.<br />

In einer Klasse sollen maximal 4 Schüler dasselbe Fach wählen. Dazu gibt jeder Schüler 2 Wünsche für entsprechende<br />

Fächer an. Sollte bei der Verteilung keine Einigung erzielt werden, entscheidet das Los.<br />

Die Präsentationen der Arbeiten werden im Sinne einer Ergebnispräsentation<br />

Bewertung<br />

o als Vortrag im Unterricht (auch in anderen Klassen/-stufen) oder<br />

o als Wandzeitung oder<br />

o als Powerpoint-Präsentation o.ä. oder OHP-Folien oder<br />

o in einem Kolloquium<br />

durchgeführt. Sie finden in der Regel im 2. Schulhalbjahr statt.<br />

Arbeit und Präsentation werden getrennt gewertet<br />

Bei gehäuften Verstößen gegen die „Hinweise für die Erarbeitung und Gestaltung der Facharbeit/Leistungsmappe/schriftliche<br />

Dokumentation“ verschlechtert sich die Note für die Arbeit um eine Notenstufe.<br />

Bei mehr als 5,5 Fehlern (Orthografie/Grammatik) je 100 Wörter verschlechtert sich die Note für die Arbeit um<br />

eine Notenstufe.<br />

Die Noten für die Arbeit und die Präsentation gehen jeweils als gleichberechtigte Noten in den Teil der weiteren<br />

schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen ein.<br />

Eine verspätete Abgabe der Arbeit wird als nicht erbrachte Leistung gewertet und mit Note „6“ bewertet.<br />

Sollten in der Arbeit nicht alle Quellen vollständig angegeben werden, können die Arbeit oder Teile von ihr als Betrugsversuch<br />

ge- und bewertet werden. Dies gilt insbesondere, wenn größere Teile der Arbeit aus dem Internet<br />

kopiert werden.<br />

Termine<br />

Information der Schüler durch KL/FL ................................ bis 28.09.2012<br />

KL erfassen Erst- und Zweitwunsch .................................... bis 18.10.2012 (Abgabe der Listen bei OBB: 19.10.2012)<br />

endgültige Festlegung der Fächer ......................................... bis 25.10.2012<br />

Ausgabe der Themen an die Schüler .................................... bis 02.11.2012<br />

Pflichtkonsultation .................................................................. 07.12.2012 6.Std.<br />

Zwischenkontrolle ........................................................................... 03. KW 2013<br />

Abgabe der Arbeit beim FL ...................................................... bis 30.01.2013<br />

Ober-Blöbaum<br />

Schulleiter


Hinweise für die Erarbeitung und Gestaltung<br />

der Facharbeit/Leistungsmappe/schriftliche Dokumentation<br />

Diese Hinweise werden im Fach Deutsch durch die jeweiligen Fachlehrer besprochen.<br />

Vorgehensweise bei der Anfertigung der Arbeit<br />

1. Analyse der Aufgabe<br />

2. Recherche<br />

3. Zusammenstellung der gesammelten Informationen<br />

4. Zuordnung zu den Gliederungsaspekten<br />

5. sinnvolle Auswahl von Bildmaterial, Tabellen, Grafiken, Statistiken u. ä. für die Anlagen<br />

6. Fertigstellung der Arbeit am Computer<br />

7. Überprüfung der Arbeit auf Mängel (besonders Orthografie/Grammatik)<br />

8. Ausdruck der Arbeit;<br />

Bestandteile der Arbeit<br />

Titelblatt<br />

Gliederung nach inhaltlichen und logischen Gesichtspunkten z.B.: 1., 2., 2.1., 2.2. usw.<br />

gegliederter Hauptteil mit abschließender Zusammenfassung<br />

Anlagen mit Bildmaterial, Statistiken, Tabellen u.a.<br />

Bibliografie (Quellenübersicht)<br />

Schlusserklärung (Selbstständigkeitserklärung)<br />

Formale Merkmale eine Facharbeit<br />

5 bis 8 Seiten Hauptteil (Titel- und Deckblatt, Gliederung, Anmerkungen, Anlagen, Bibliografie und Schlusserklärung sind nicht<br />

Bestandteil des Hauptteils)<br />

die Arbeit wird mit dem PC geschrieben<br />

DIN A4, einseitig beschrieben<br />

Seitennummerierung (unten, zentriert)<br />

Ränder: links 2,5 cm, rechts 4 cm, oben und unten 2 cm<br />

Gebräuchliche Verkehrsschrift in Schriftgröße 12; 1½-zeilig (Times New Roman, Arial, Verdana, Cambria)<br />

Abgabe der Arbeit in einem Hefter, die Einzelblätter sind nicht in Klarsichthüllen zu legen<br />

Hinweise zu Zitaten und zu Quellenangaben<br />

Alle in die Arbeit eingehenden Quellen (Zitate und Quellen, die zur Informationsgewinnung eingesetzt wurden) sind in der Bibliografie<br />

anzugeben. Auf diese Quellenangabe ist nach dem Zitat oder dem genutzten Inhalt durch eine fortlaufende Zahl in eckigen Klammern<br />

hinzuweisen (Beispiel:) [1]). Die Unterlassung von Quellenangaben ist geistiger Diebstahl und kann zu strafrechtlichen Konsequenzen<br />

führen. Die Kenntnisnahme dieser Informationen gilt als Belehrung über den Umgang mit geistigem Eigentum anderer Menschen.<br />

Zitate sind wörtliche (buchstabengetreue) Wiedergaben schriftlicher oder mündlicher Äußerungen anderer.<br />

Beim Zitieren muss auf Folgendes geachtet werden:<br />

Zitate sollen sparsam eingesetzt werden.<br />

Es sollen keine zu langen Zitate verwendet werden (beeinträchtigt die Lesbarkeit des eigenen Textes).<br />

Zitate müssen in ihrem Textzusammenhang verwendet werden; es darf keine Sinnverfälschung durch Veränderung, Auslassung<br />

oder Kürzung entstehen.<br />

Anfang und Ende des Zitats sind durch Anführungszeichen hervorzuheben.<br />

Kürzungen oder Auslassungen müssen durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] gekennzeichnet werden.<br />

Hinzufügungen oder Hervorhebungen im Zitat müssen in eckige Klammern gesetzt werden.<br />

Herkunft einer Quelle oder eines Zitats müssen überprüfbar sein<br />

Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Jedes Zitat ist mit einer Quellenangabe zu versehen, das die Quelle eindeutig kennzeichnet. Die notwendigen Angaben, ihre Reihenfolge<br />

und die zu verwendenden Satzzeichen legt die Norm DIN 1505 Teil 2 „Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln“ fest. Danach ist<br />

wie folgt zu verfahren:<br />

Bücher<br />

Verfasser oder Herausgeber (Familienname, erster<br />

Vorname, ggf. Anfangsbuchstaben weiterer Vornamen;<br />

mehrere Namen durch Semikolon getrennt)<br />

danach: DOPPELPUNKT<br />

Titel des Werkes (ggf. Untertitel, durch Doppelpunkt<br />

getrennt)<br />

danach: PUNKT<br />

Auflage (erste Auflage wird nicht angegeben)<br />

danach: PUNKT<br />

Erscheinungsort (bei mehreren nur der erste)<br />

danach: DOPPELPUNKT<br />

Verlag (kann gekürzt werden)<br />

danach: KOMMA<br />

Erscheinungsjahr<br />

Wenn am Schluss zitierte Seiten oder Abschnitte angegeben<br />

werden, steht hinter der Jahreszahl ein KOMMA. Ein<br />

Schlusszeichen wird nicht gesetzt.<br />

BEISPIEL: [1] Rico, Gabriele L.: Garantiert schreiben lernen: Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln; ein Intensivkurs auf der<br />

Grundlage der modernen Gehirnforschung. Hamburg: Rowohlt, 1984


ZEITSCHRIFTEN UND ZEITUNGEN<br />

Verfasser (wie bei Büchern)<br />

danach: DOPPELPUNKT<br />

Titel der Zeitschrift oder Zeitung (eingeleitet durch In:)<br />

danach: PUNKT<br />

Jahrgang<br />

Erscheinungsjahr in Klammern (bei Zeitungen Erscheinungsdatum)<br />

danach: KOMMA<br />

Heftnummer (eingeleitet durch Nr.)<br />

danach: KOMMA<br />

Seitenangabe (von – bis)<br />

BEISPIEL: [5] Kroske, Heinz: Umweltverträglichkeitsprüfungen: Grundsätze und Probleme. In: Wissenschaft und Fortschritt 41<br />

(1991), Nr. 6, S. 217-219<br />

INTERNET<br />

Quellen sollen entsprechend der international entwickelten ISO 690-2 angegeben werden:<br />

Nachname des Verfassers, Vorname des Verfassers<br />

danach: PUNKT<br />

Titel [online]<br />

danach: PUNKT<br />

Datum der Erstellung des Dokuments<br />

danach: KOMMA<br />

Datum des Updates (eingeleitet durch: update)<br />

Internet-Adresse<br />

Datum des Aufrufs.<br />

BEISPIEL: [7] Carroll, Lewis. Alice's Adventures in Wonderland [online]. November 1994, update: 10. Februar 1995, zitiert nach:<br />

http://www.germany.eu.net/books/caroll/alice.html 29.12.1998<br />

Gestaltung von Titelblatt und Schlusserklärung<br />

Titelblatt<br />

Schlusserklärung:<br />

Schule: ...........................................................<br />

Schuljahr: ...........................................................<br />

Name des Schülers: ...........................................................<br />

Klasse: ...........................................................<br />

Thema: ...........................................................<br />

Fach: ...........................................................<br />

Name des Fachlehrers: ...........................................................<br />

Die vorliegende Arbeit wurde am ........................................................... eingereicht.<br />

Note: ...........................................................<br />

Unterschrift des Fachlehrers: ...........................................................<br />

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen<br />

Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken<br />

als solche kenntlich gemacht habe.<br />

<strong>Schwedt</strong>, den ........................................ Unterschrift: ........................................


Notizen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!