14.08.2013 Aufrufe

Taetigkeitsbericht 2009 - Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt ...

Taetigkeitsbericht 2009 - Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt ...

Taetigkeitsbericht 2009 - Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>gesellschaftlichen</strong> <strong>Fortschritt</strong> e. V.<br />

Ludwigstr. 33, 60327 Frankfurt am Main<br />

Tätigkeitsbereicht Tätigkeitsbereicht Tätigkeitsbereicht <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

Der Verein „<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>gesellschaftlichen</strong> <strong>Fortschritt</strong> e. V.“ fördert die Wissenschaft und<br />

Forschung mit den Themenschwerpunkten <strong>Fortschritt</strong>, Wohlergehen, Bildung, Gesundheit<br />

und verwandten Bereichen. Er führt Forschungsvorhaben und Veranstaltungen zu Themen<br />

durch, die <strong>für</strong> <strong>gesellschaftlichen</strong> <strong>Fortschritt</strong> relevant sind.<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> stand ganz im Zeichen des Aufbaus der Organisation: Internetseite erstellen,<br />

Eröffnungsveranstaltung, Versenden von Newslettern usw. Im Juni <strong>2009</strong> erhielt der Verein<br />

die Vorläufige Bescheinigung der Gemeinnützigkeit, im August wurde er beim Registerge-<br />

richt Frankfurt eingetragen und im September wurde ein Vereinskonto eröffnet. Ende <strong>2009</strong><br />

wurde ein Steuerberater engagiert und Anfang 2010 eine pro bono Mandatsvereinbarung<br />

mit einer internationalen Anwaltskanzlei geschlossen.<br />

Eine erste große Studie mit dem Titel „Zukunftsforschung <strong>für</strong> Staaten“ wurde im September<br />

<strong>2009</strong> veröffentlicht. Auf 28 Seiten werden darin die Methoden moderner Zukunftsforschung<br />

und die staatlichen Institutionen der Zukunftsforschung im internationalen Vergleich analy-<br />

siert. Die Studie wurde auf einer Veranstaltung in Berlin präsentiert.<br />

Die Forschungsergebnisse des Vereins wurden unter anderem am Institut <strong>für</strong> Genossen-<br />

schaftswesen der Universität Münster, am International Institute for Applied Systems Analy-<br />

sis bei Wien, an der Frankfurt School of Finance & Management und an der Hochschule <strong>für</strong><br />

Oekonomie & Management in Berlin präsentiert.<br />

Für eine höhere Sichtbarkeit des Vereins und <strong>für</strong> die Suche nach Spendern wurden Namens-<br />

beiträge in verschiedenen überregionalen Zeitungen (u. a. Welt am Sonntag und Wirt-<br />

schaftswoche) veröffentlicht und weitere Vorträge gehalten (u. a. CFO Summit, WIR-Tage,<br />

Humanomics Konferenz). Die Vorträge dienten auch der Finanzierung der Vereinsarbeit, die<br />

ohne staatliche Gelder auskommen will.<br />

Im Juni <strong>2009</strong> wurde der Verein vom Chefstatistiker der OECD zum ersten deutschen Korres-<br />

pondenten des Globalen Projekts zur <strong>Fortschritt</strong>smessung ernannt. Im August wurde der<br />

Verein in das Förderprogramm „Geben gibt!“ der BMW Stiftung aufgenommen. Und im No-<br />

vember wurde bekannt gegeben, dass der Verein einer der 365 ausgewählten Orte 2010 im<br />

„Land der Ideen“ ist.<br />

Ende <strong>2009</strong> bezog der Verein Büroräume in der Ludwigstr. 33 in Frankfurt und schrieb erst-<br />

mals Praktika und Gastforscherstellen aus.<br />

Für das Jahr 2010 plant der Verein eine deutliche Steigerung der Mitgliederzahl (von 9 Mit-<br />

gliedern Ende <strong>2009</strong>) und der Mitgliedsbeiträge. Zudem wird intensiv um Spenden geworben.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 18. Juli statt.


Die Forschungsprojekte im Jahr 2010 befassen sich mit der Erstellung eines neuen Fort-<br />

schrittsindex <strong>für</strong> Länder (mit Hilfe nicht-stationärer Panelverfahren), der Zukunft der Sozia-<br />

len Marktwirtschaft, der Qualität des Staates und mit Arbeitszufriedenheit. Das Projekt<br />

„<strong>Fortschritt</strong>sindex“ wird von der Deutschen Bank finanziell gefördert. Das Projekt „Leitgesetz<br />

Soziale Marktwirtschaft“ ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Bertelsmann Stiftung.<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!