Bestimmungen - Jagdspaniel-Klub e.V.
Bestimmungen - Jagdspaniel-Klub e.V.
Bestimmungen - Jagdspaniel-Klub e.V.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Satzung<br />
Verzeichnis der Anträge zur MDV 2006<br />
§ 19(1)2 Doppelmitgliedschaft Vorstand 1, Nordmark 3<br />
§ 19(2)2 Teilnahme an Nicht-VDH-Veranstaltungen Vorstand 2<br />
§ 20(2) Mindestens 2 Stimmen für LG Thüringen<br />
Geschäftsordnung für den Schlichtungsausschuß<br />
Änderungen und Ergänzungen zum § 3 Abs. 2,3 und 6 Baden-Württemberg 8<br />
sowie 7c<br />
Zuchtwesen<br />
Zucht- und Eintragungsbestimmungen<br />
§ 1 Änderung im Text bei Erbkrankheiten ZK3, Baden-Württemberg 11<br />
§ 10 Ergänzung um Ziffer 4 Bayern 2, Baden-Württemberg 1<br />
§ 10 Ergänzung um Ziffer 5 Bayern 3, Baden-Württemberg 2<br />
§ 10 Ergänzung um Ziffer 6 Bayern 5, Baden-Württemberg 4<br />
Information für Welpenkäufer über Träger etc Baden-Württemberg 12<br />
Besondere Kennzeichnung von Welpen aus DNA-<br />
untersuchten Eltern in den <strong>Klub</strong>-Wurflisten Baden-Württemberg 5<br />
Reduzierte Eintragungsgebühren Baden-Württemberg 6<br />
Welpen aus PRA A1-Eltern Baden-Württemberg 3, Bayern 4<br />
Welpen aus PRA A1-Eltern AT-Eintrag Bayern 6<br />
Katarakt-Untersuchung Hessen<br />
§ 13(1) Würfe mit mehr als 8 Welpen ZK 5<br />
§ 14 Ergänzung Fortbildung Berlin 1<br />
§ 14 Pflicht-Fortbildung Berlin 2<br />
§ 20(3)1 Zentrale Auswertungsstelle für HD Nordmark 2<br />
§ 20(6) Einspruchsfrist HD-Verfahren ZK 4<br />
§ 22(1) Fucosidose derived ZK 2<br />
§ 26(2) Microchip als Regelkennzeichnung Baden-Württemberg 7<br />
§ 26(5) Ergänzung zur Wurfabnahme ZK 1<br />
§ 30(1) Zuchtuntauglichkeit Baden-Württemberg 10<br />
§ 36(2) Rufnamen von Welpen Nordmark 1<br />
Gebührenordnung A) 2 (Ahnentafeln) Vorstand 3<br />
Gebührenordnung B) 2 Abteilung 3 ZK 6<br />
Gebührenordnung C) 7 Gebühr für Rüdenbesitzer ZK 7<br />
Prüfungswesen<br />
Übernahme der Verbandsrichter-Ordnung PK<br />
Arbeitsgruppe „Zukunft Jagdliche Zucht“/“Jagdl.Spaniel“ Bayern 7 und Westfalen 4<br />
Änderung PO: Wieder „Wasserfreude“ Baden-Württemberg 14,<br />
Nordmark 4, Westfalen 2<br />
Änderung PO: Spurlaut auf HZP Nordmark 5<br />
Änderung PO: Spurlaut-Wertung auf HZP und GP Westfalen 3<br />
Änderung PO: Färtenschuh Berlin 3<br />
Änderung PO: Sg reicht für Prüfungssieger Baden-Württemberg 13<br />
Zuchtschauwesen<br />
2 CAC für English Cocker bei <strong>Klub</strong>schauen Zuchtschaukommission<br />
Ausländische Zuchtrichter/<strong>Klub</strong>schau Berlin 4<br />
BZS und SZS nicht an einem Tag Rheinland 1<br />
Zwei Farbschläge für American Cocker auf SZS Rheinland 2<br />
Sonstiges<br />
„Spaniel des Jahres“ in die Ahnentafel Westfalen 1<br />
Begleithundprüfung des JSpK Baden-Württemberg 9<br />
Brandenburg<br />
Gastmitgliedschaft für Welpenkäufer Bayern 1<br />
Arbeitsgruppe zur Verbesserung der<br />
Mitgliederwerbemaßnahmen Westfalen 5
1. Satzung<br />
Nordmark 3 und Vorstand 1<br />
§ 19 (1)2 der Satzung (Verbot der Doppelmitgliedschaft)<br />
soll ersatzlos gestrichen werden.<br />
Vorstand 2<br />
§ 19(2): Absatz 2 wird ersatzlos gestrichen, Abs. 3<br />
wird 2, 4 wird 3 usw.<br />
Thüringen<br />
§ 20 Satz 2: Jede Landesgruppe hat mindestens 2<br />
Stimmen.<br />
2. Geschäftsordnung für den Schlichtungsausschuss<br />
§ 3 Abs 2 Umgehende Information der Beisitzer<br />
§ 3 Abs 3 Information für den Antragsteller<br />
§ 3 Abs 6 LGV ist über die Schritte des Verfahrens zu<br />
unterrichten<br />
§ 7c 3 Zeitnahe Entscheidung<br />
3. Zuchtwesen<br />
ZK 3 und Baden-Württemberg 11<br />
ZEB § 1 streichen: „...dürfen nicht Träger von Erbkrankheiten<br />
sein“. Anfügen: „Für Spaniels, die Träger<br />
einer Erbkrankheit sind, gelten verschärfte <strong>Bestimmungen</strong>.“<br />
Bayern 2 und Baden-Württemberg 1<br />
ZEB sind im § 10 um die Ziffer 4 zu ergänzen: „Die<br />
Zucht mit Spaniels, bei denen eine anerkannte<br />
DNA-Analyse den Befund PRA C1 erbracht hat,<br />
dürfen (nur) mit Spaniels der gleichen Rasse gepaart<br />
werden, die einen Befund PRA A1 einer anerkannten<br />
DNA-Analyse aufweisen.“<br />
Bayern 3 und Baden-Württemberg 2<br />
Die ZEB sind im § 10 um die Ziffer 5 zu ergänzen:<br />
„Die Zucht mit Spaniels, bei denen eine anerkannte<br />
DNA-Analyse den Befund PRA B1 erbracht hat,<br />
dürfen (nur) mit Spaniels der gleichen Rasse gepaart<br />
werden, die einen Befund PRA A1 einer anerkannten<br />
DNA-Analyse<br />
aufweisen.“<br />
Bayern 5 und Baden-Württemberg 4<br />
Die ZEB sind im § 10 um die Ziffer 6 zu ergänzen:<br />
„Der in den Sätzen (4) und (5) geforderte Status A1<br />
kann durch den abgeleiteten Status PRA A:de ersetzt<br />
werden.“<br />
Baden-Württemberg 12<br />
„...dass die Amtsträger des JSK bei der Vermittlung<br />
von Welpen zukünftige Welpeninteressenten darauf<br />
hinweisen können, welche Züchter solche Verpaarungen<br />
vorgenommen haben, dass die Nachzucht<br />
z.B. hinsichtlich PRA maximal Träger also B1 sein<br />
können. Bzw. sollten die Amtsträger zumindest die<br />
Möglichkeit haben, einen Welpeninteressenten auf<br />
die jeweiligen Möglichkeiten einer DNA-Analyse<br />
aufmerksam zu machen und ihn zu bitten, den<br />
jeweiligen Züchter seiner Wahl danach zu fragen.“<br />
Baden-Württemberg 5<br />
„Welpen aus Verbindungen, deren Elterntiere einer<br />
(freiwilligen) DNA-Analyse bzgl. PRA unterzogen<br />
wurden, werden in den vom <strong>Klub</strong> herausgegebenen<br />
Wurflisten gesondert positiv gekennzeichnet.“<br />
Baden-Württemberg 6<br />
„Die Eintragungsgebühren für Würfe, bei denen die<br />
Elterntiere einer (freiwilligen) DNA-Analyse unterzogen<br />
wurden, werden geeignet reduziert.“<br />
Bayern 4 und Baden-Württemberg 3<br />
„Für Hunde aus Elterntieren mit dem Befund PRA A1<br />
(also frei) wird ein Eintrag PRA A:de auf der Ahnentafel<br />
vorgenommen.“<br />
Anträge zur MDV 2006<br />
Bayern 6<br />
„Ahnentafeln von Welpen aus Verbindungen, deren<br />
Elterntiere einer DNA-Analyse unterzogen wurden,<br />
werden gesondert mit einem deutlichen Stempel<br />
gekennzeichnet.“<br />
Hessen<br />
„Die Untersuchung auf Katarakt ist auf eine einmalige<br />
Untersuchung durch einen DOK Arzt zu beschränken.<br />
Der Hund muß zum Zeitpunkt der Untersuchung<br />
mindestens 12 Monate alt sein.“<br />
ZK 5<br />
Änderung der ZEB § 13(1). Streichen: „Hat eine<br />
Hündin mehr als 8 Welpen, ist der Wurf in der 2ten<br />
bis 4ten Lebenswoche vom Zuchtwart zu besichtigen.“<br />
Ändern in: „Hat eine Hündin mehr als 8 Welpen,<br />
ist der Wurf vor Ablauf der 2ten Lebenswoche vom<br />
Zuchtwart zu besichtigen.“<br />
Berlin 1<br />
§ 14 ZEB ist wie folgt zu ändern: „(3) Jeder Züchter,<br />
der eine Fortbildung, die vom <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V.,<br />
dem VDH oder einer anderen Institution angeboten<br />
wird, erhält ein Qualitätszertifikat und wird damit im<br />
DJ veröffentlicht.“<br />
Berlin 2<br />
§ 14 ZEB ist wie folgt zu ergänzen: „...ist verpflichtet,<br />
eine Fortbildung des <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V. oder des<br />
VDH vor der ersten Zuchtverwendung einer Hündin<br />
zu besuchen und...“<br />
Nordmark 2<br />
§20, Abs.3, Satz 1 wird wie folgt geändert: „Das ZBA<br />
leitet Röntgenbild und Auswertungsbogen an eine<br />
Zentrale Auswertungsstelle weiter, die entweder eine<br />
Tierärztliche Hochschule ist oder aus einem Gremium<br />
von zwei oder mehreren voneinander unabhängigen,<br />
anerkannten Gutachtern besteht.“<br />
ZK 4<br />
Änderung der ZEB § 20(6): Streichen: „eine Verlängerung<br />
der Frist...beantragt werden.“<br />
Einfügen: „Die Frist kann auf Antrag bei dem/der<br />
Vorsitzenden der ZK mit schriftlicher Begründung<br />
rechtzeitig vor Ablauf der Frist einmalig um 2 Monate<br />
verlängert werden.“<br />
ZK 2<br />
ZEB § 22(1) die Bezeichnung Fucosidose derived<br />
(de) bis in die 4. Generation zulassen. Falls Hunde<br />
der 5. Generation für die Zucht verwendet werden<br />
sollen, sind sie auf Fucosidose zu untersuchen.<br />
Baden-Württemberg 7<br />
Änderung § 23 Abs. 2 ZEB: „(2) Alle in das Zuchtbuch<br />
des JSpK einzutragenden Welpen unterliegen<br />
der Kennzeichnungspflicht durch Mikrochip.<br />
„ In Absatz 3 ist der Halbsatz „bzw. führt die Tätowierung<br />
durch“ zu streichen.<br />
ZK 1<br />
Unter § 26(5) ZEB (Wurfabnahme) einfügen: „Die bei<br />
der Wurfabnahme festgestellten Befunde u.a. Hodenabstieg<br />
und Canini-Engstand werden im Zuchtbuch<br />
publiziert.“<br />
Baden-Württemberg 10<br />
§ 30 Abs. 1 ZEB soll wie folgt geändert werden: „In<br />
die Abteilung III werden Welpen von Elterntieren<br />
eingetragen, die zuchtuntauglich sind, beide einer<br />
eingeschränkten Zuchtverwendung unterliegen oder<br />
unter Verstoß gegen sonstige Vorschriften dieser<br />
ZEB zur Zucht verwendet wurden. Die Eintragung in<br />
die Abteilung III erfolgt auch, wenn Satz 1 nur für ein<br />
Elterntier zutrifft. Nachkommen von zuchtuntauglichen<br />
Elterntieren, die mit einer oder mehreren<br />
Krankheiten gem. § 8 Abs. 2 a – c (nicht a – d) ZEB<br />
behaftet sind und für die gem. § 9 ZEB Zuchtverbot<br />
besteht, erhalten Zuchtverbot.“
Nordmark 1<br />
Dem § 36,2 ZEB soll wieder voll entsprochen werden:<br />
„Jeder Rufname muss das Geschlecht des Welpen<br />
zweifelsfrei erkennen lassen...“<br />
Vorstand 3<br />
Änderung der ZEB-Gebührenordnung A2 Eintragung<br />
eines Wurfes und Ahnentafel / Abstammungsnachweis.<br />
Ab 1. Januar 2007 20.00 € (bisher 13.00 €),<br />
zuzüglich 2.50 € pro Ahnentafel an den VDH zu<br />
entrichtender Zuchtbeitrag, also insgesamt 22.50 €<br />
ZK 6<br />
Änderung der ZEB-Gebührenordnung B2, Würfe<br />
Abt.III: Für den 1. und 2. Eintrag streichen. Neue<br />
Regelung B“ Für jeden eingetragenen Welpen die<br />
dreifache Eintragungsgebühr zusätzlich.<br />
ZK 7<br />
Änderung der ZEB-Gebührenordnung C7, Würfe<br />
Abt.III: Gebühr für den Rüdenbesitzer ersatzlos<br />
streichen.<br />
4. Prüfungswesen<br />
PK<br />
Übernahme der ab 01.01.2006 geltenden neuen<br />
„Ordnung für das Verbandsrichterwesen“ des Jagdgebrauchshundverband<br />
e.V. als allein gültige Ordnung<br />
für den <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V.<br />
Die „Ordnung für Prüfungsrichteranwärter und Prüfungsrichter<br />
des <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V. (beschlossen<br />
auf der MDV 1988) wird aufgrund der o.a. neuen<br />
Ordnung des Verbands nicht mehr benötigt und<br />
entfällt dann nach dem entsprechenden MDV-<br />
Beschluss 2006.<br />
Die folgenden bestehenden Ergänzungsbestimmungen<br />
für den <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V. gelten weiterhin:<br />
1. RAnw werden vom Landesgruppenvorstand nach<br />
Anhörung ihres Referenten für das Prüfungswesen<br />
und dem Sprecher der JAG dem Präsidenten<br />
zur Ernennung vorgeschlagen. Geeignete Kandidaten<br />
können durch einfache Mehrheit der JAG<br />
dem Landesgruppenvorstand benannt werden.<br />
2. Gegen die Ernennung eines RAnw kann durch<br />
Mitglieder innerhalb einer Frist von 4 Wochen<br />
nach Bekanntmachung durch den Präsidenten in<br />
schriftlich begründeter Form beim Präsidenten<br />
eingelegt werden.<br />
3. Die Ernennung ist vom Präsidenten zu widerrufen,<br />
wenn Umstände bekanntgemacht wurden,<br />
die den Anwärter für das verantwortungsvolle<br />
Amt eines Prüfungsrichters ungeeignet erscheinen<br />
lassen; gleiches gilt, wenn die Prüfung eines<br />
Einspruchs ergeben hat, dass dieser berechtigt<br />
war. Der Widerruf muss in „Der <strong>Jagdspaniel</strong>“ bekannt<br />
gemacht werden.<br />
Bayern 7 und Westfalen 4<br />
Der Vorstand soll eine Arbeitsgruppe „Zukunft jagdlicher<br />
Spaniel“ bzw. „Zukunft jagdliche Zucht“ bilden.<br />
Sie soll prüfen, ob die Zucht- und Eintragungsbestimmungen<br />
sowie die PO zeitgemäß sind. Änderungen<br />
und Ergänzungen sollen der MDV 2008 zur<br />
Beschlußfassung vorgelegt werden. (Redaktionelle<br />
Anmerkung: Struktur und Besetzung der Arbeitsgruppe<br />
sind in den Anträgen unterschiedlich, ebenso der<br />
Umfang der zu behandelnden Themen.)<br />
Westfalen 4, Baden-Württemberg 14<br />
und Nordmark 4<br />
Änderung der PO: Das Fach „Wasserfreude“ bzw.<br />
„Verhalten am Wasser“ bei JZP und AZP soll wieder<br />
in die PO aufgenommen werden.<br />
Nordmark 5<br />
Änderung der PO: Auf HZP sollen auch die Fächer<br />
§22 - §24 geprüft werden können.<br />
Westfalen 3<br />
Änderung PO: Die Spurlautnote einer JZP und AZP<br />
soll in die Bewertung bei HZP und GP übernommen<br />
und bewertet werden.<br />
Berlin 3<br />
Ergänzung der PO: In §42 a „können im Tupf-, Tropf-<br />
oder Fährtensuchverfahren hergestellt werden.“<br />
Baden-Württemberg 13<br />
<strong>Bestimmungen</strong> über die Vergabe von Siegertiteln: § 5<br />
– für den Prüfungssieger soll der Formwert Sg ausreichen.<br />
5. Zuchtschauwesen<br />
Zuchtschaukommission<br />
Änderung des § 9 „<strong>Bestimmungen</strong> über die Vergabe<br />
von Titeln des <strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> e.V.“ Bei <strong>Klub</strong>schauen<br />
und bei Jubiläums-<strong>Klub</strong>schauen sollen für die<br />
Spanielrassen (außer English Cocker Spaniel) ab<br />
einer Meldezahl von 40 Hunden jeweils zwei CAC<br />
und ein Reserve-CAC vergeben werden können.<br />
(Bestätigung des Vorstandsbeschlusses für die<br />
English Springer Spaniel zur <strong>Klub</strong>schau 2005)<br />
Berlin 4<br />
Die Regelung, dass ausländische Zuchtrichter, die<br />
zur <strong>Klub</strong>schau eingeladen wurden, im selben Jahr<br />
nicht auf SZS und BZS, soll ersatzlos gestrichen<br />
werden.<br />
Rheinland 1<br />
Bezirkszuchtschauen (mit ZTB) und Spezialzuchtschauen<br />
am selben Ort sind an getrennten Tagen<br />
durchzuführen.<br />
Rheinland 2<br />
Die Farbeinteilung bei den American Cocker für<br />
Spezialzuchtschauen wird auf einfarbig und mehrfarbig<br />
reduziert.<br />
6. Sonstiges<br />
Westfalen 1<br />
Der Titel „Spaniel des Jahres“ soll in die Ahnentafel<br />
eingetragen werden.<br />
Baden-Württemberg 9 und Brandenburg 2<br />
„Entsprechend unseren Eintragungen in das Zuchtbuch,<br />
nämlich die Mehrzahl der Spaniels als Familien-<br />
und Begleithunde, soll analog zur Ausbildung und<br />
Prüfung als Jagdbegleiter auch die Möglichkeit zur<br />
Ausbildung und Prüfung als „sicherer Begleithund“<br />
geschaffen werden. Hierzu soll in allen Landesgruppen<br />
des JSK den interessierten Mitgliedern die Gelegenheit<br />
geboten werden, an entsprechenden Basissachkundekursen<br />
des DHV bzw. auch an den Fortbildungen<br />
teilzunehmen...“ Für <strong>Klub</strong>mitglieder soll<br />
eine klubinterne Prüfung für den Spaniel als Begleit-<br />
hund angeboten werden, der Vorstand soll<br />
hierfür die inhaltlichen, organisatorischen, strukturellen<br />
und personellen Voraussetzungen schaffen,<br />
damit diese zum 100. Jahrestag des Bestehens des<br />
<strong>Jagdspaniel</strong>-<strong>Klub</strong> wirksam werden können.<br />
Brandenburg 1<br />
Der Vorstand soll beauftragt werden, Maßnahmen<br />
zur Verbesserung der Gestaltung des <strong>Klub</strong>hefts zu<br />
beraten und zu beschließen.<br />
Bayern 1<br />
Für Welpenkäufer soll eine kostenlose oder stark<br />
kostenreduzierte Gastmitgliedschaft im JSpK eingeführt<br />
werden.<br />
Westfalen 5<br />
Einrichtung einer Arbeitsgruppe durch den Vorstand<br />
zur Verbesserung der Mitgliederwerbemaßnahmen.