15.08.2013 Aufrufe

Solar-Experimentierkasten New Generation I - Vireo.de

Solar-Experimentierkasten New Generation I - Vireo.de

Solar-Experimentierkasten New Generation I - Vireo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOLAR ASSISTENT<br />

“<strong>New</strong> <strong>Generation</strong>” j<br />

Das mo<strong>de</strong>rne Experimentierset zur<br />

Energiegewinnung mit <strong>Solar</strong>zellen<br />

Erforschen - Begreifen - Verstehen<br />

HANDBUCH


<strong>Solar</strong> Assistent "tlew <strong>Generation</strong><br />

Erforschen - Begreifen - Verstehen<br />

Der <strong>Solar</strong>-Assistent "<strong>New</strong> <strong>Generation</strong>" zeigt auf<br />

einfachem Weg die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Photovoltaik.<br />

Im theoretischen Teil wer<strong>de</strong>n die Themen Sonne,<br />

Photovoltaik allgemein, Leistungserzeugung durch die<br />

Sonne, Testkriterien, Herstellung von <strong>Solar</strong>zellen, etc.<br />

erklärt. Ebenso wer<strong>de</strong>n die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten wie Inselanlage und<br />

Netzeinspeisung erläutert.<br />

Der experimentelle Teil umfasst folgen<strong>de</strong> Bereiche:<br />

• Unterschiedliche Lichtquellen<br />

• Reihenschaltung / Parallelschaltung von <strong>Solar</strong>zellen<br />

• Teilabschattung von <strong>Solar</strong>zellen im Verbund<br />

• Lichtfilter und Bewölkungszustän<strong>de</strong><br />

• Vorteile von Nachführsystemen<br />

• Dachneigung und Einfluss auf die Leistung<br />

ACHTUNG - Sicherheitshinweise:<br />

Nicht geeignet für Kin<strong>de</strong>r unter 3 Jahren<br />

- verschluckbare Kleinteile! b i<br />

Firmenanschrift aufbewahren -<br />

W ir empfehlen: Betreuung <strong>de</strong>r Experimente<br />

durch eine erwachsene Person!


V.<br />

Das Experimentierset<br />

<strong>Solar</strong>-Assistent "<strong>New</strong> <strong>Generation</strong>" - Die Experimente<br />

Sinnvolle Hilfsmittel - Stückliste<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Sets<br />

Aufbau Motorhalterung - Aufbau <strong>Solar</strong>zellenhalterung<br />

Die Sonne als Energiequelle<br />

Photovoltaik<br />

Das Prinzip - Der Wirkungsgrad - Die unterschiedlichen<br />

<strong>Solar</strong>zellen<br />

Die Herstellung von <strong>Solar</strong>zellen<br />

Die Umwandlung von Licht in Energie<br />

Die Funktion - Anwendungsbeispiele <strong>de</strong>r Photovoltaik<br />

Metzparallelanlagen<br />

Einspeisung ins öffentliche Stromnetz<br />

Inselanlagen<br />

Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen<br />

Stromnetz - Das <strong>Solar</strong>modul - Der La<strong>de</strong>regler - -f<br />

Die Batterie - Der Wechselrichter<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Hinweise zu <strong>de</strong>n Experimenten<br />

Geeignete Lichtquellen - Hinweise zum Multimeter<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Lichtquellen<br />

Lichtfilter<br />

Spannungserhöhung durch Reihenschaltung<br />

Stromerhöhung durch Parallelschaltung<br />

Die Teilabschattung von <strong>Solar</strong>zellen<br />

Abschattung von <strong>Solar</strong>zellen in <strong>de</strong>r Reihenschaltung<br />

Abschattung von <strong>Solar</strong>zellen in <strong>de</strong>r Parallelschaltung<br />

Tipps & Tricks<br />

Horizontale Achsbewegung<br />

Vertikale Achsbewegung<br />

S O N N E N E N E R G IE<br />

Energie, die sich <strong>de</strong>r Mensch zunutze machen muss!<br />

In h a lts v e rz e ic h<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23


Das Experimentierset<br />

<strong>Solar</strong> Assistent "liew <strong>Generation</strong>"<br />

Das Experimentierset bietet die<br />

Möglichkeit, die Technik und die<br />

Eigenschaften von <strong>Solar</strong>zellen zur<br />

Stromgewinnung experimentell<br />

zu erforschen.<br />

Ziel hierbei ist es, das Thema<br />

Stromerzeugung durch <strong>Solar</strong>technik<br />

zu ver<strong>de</strong>utlichen.<br />

Die <strong>Solar</strong>zellen, die als Grundlage<br />

aller Experimente dienen, bestehen<br />

aus monokristallinem Silizium und<br />

sind somit sehr hochwertig. Damit<br />

w ird erreicht, daß die Experimente<br />

auch ohne direkte Sonneneinstrah­<br />

lung im Inneren von Räumen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Natürlich benötigen die <strong>Solar</strong>zellen<br />

auch hier eine ausreichen<strong>de</strong><br />

Beleuchtung. I<strong>de</strong>al eignet sich hierfür<br />

eine Schreibtischlampe, die sich in<br />

je<strong>de</strong>m Haushalt fin<strong>de</strong>t. Zu<strong>de</strong>m hat<br />

eine Lampe die Eigenschaft, daß<br />

diese immer die gleiche Lichtstärke<br />

abgibt. Die direkte Sonneneinstrah­<br />

lung dagegen, kann je nach<br />

Bewölkungszustand schwanken, was<br />

eine Verfälschung <strong>de</strong>r Meßdaten zur<br />

Folge hätte.<br />

Stückliste<br />

2 x <strong>Solar</strong>zellen m ono SM330 0,5 V / 330 m A<br />

1 x Sola rm otor RF300<br />

4 x Kabel mit Krokoklemmen<br />

5 x Farbige Folien<br />

5 x V erschattungsab<strong>de</strong>ckung<br />

1 x A n le itu n g<br />

1 x Holzteilesatz: M otorhalterung mit Spiralscheibe<br />

1 x Holzteilesatz: <strong>Solar</strong>zellenhalterung mit Gravur<br />

1 x Holzkleber<br />

“ I I P<br />

Die Experimente<br />

Nach einer allgemeinen Einführung<br />

in diese Thematik, erlernen Sie<br />

durch einfache Experimente die<br />

grundsätzlichen Zusammenhänge<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>technik.<br />

Sinnvolle Hilfsmittel:<br />

M it <strong>de</strong>m beiliegen<strong>de</strong>m M otor können<br />

Sie alle Experimente anhand <strong>de</strong>r<br />

Drehzahl auswerten. Damit die<br />

Experimente noch wissenschaftlicher<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können, ist es<br />

sinnvoll, zusätzlich die Meßwerte m it<br />

einem M u ltim e te r zu ermitteln.<br />

Dann können die Meßdaten ebenfalls in<br />

die M eß pro tokolle übernom m en und<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n.


Aufbau <strong>Solar</strong>zellenhalterung<br />

B<br />

1 x II F )<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Sets 5<br />

_____ i_____________ _<br />

Aufbau Motorhalterung Teileliste


Die Sonne als Energiequelle<br />

Die Sonne<br />

Die Sonne hat die 333000-fache<br />

Masse <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> und ist <strong>de</strong>r größte<br />

Energiespeicher unseres<br />

Sonnensystems. Mit einem<br />

Durchmesser von 1.392 Millionen<br />

Kilometern ist sie mehr als einhun<strong>de</strong>rt<br />

mal so groß wie die Er<strong>de</strong>.<br />

Die mittlere Entfernung von <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong><br />

zur Sonne beträgt 150 Millionen<br />

Kilometer. Täglich erreichen uns<br />

Strahlen <strong>de</strong>r Sonne nach einer<br />

Reisezeit von 8 Minuten. Dabei legt<br />

das Licht je Sekun<strong>de</strong> eine Entfernung<br />

von 299792,5 km zurück.<br />

Wür<strong>de</strong> man zum Beispiel Licht vom<br />

Bo<strong>de</strong>nsee bis nach Flensburg sen<strong>de</strong>n,<br />

das sind ca. 1000 km, wäre dieses nur<br />

einen Bruchteil einer Sekun<strong>de</strong><br />

unterwegs, nämlich 0,0035 Sekun<strong>de</strong>n<br />

So können wir einschätzen wie heiß die Sonne tatsächlich ist.:<br />

Technisch gesehen ist die Sonne nichts<br />

an<strong>de</strong>res als eine riesige Gaskugel.<br />

Eine unwahrscheinlich heiße Gaskugel<br />

und überaus explosiv.<br />

Im Inneren herrschen Temperaturen<br />

von bis zu 15 Millionen Grad.<br />

An <strong>de</strong>r Oberfläche sind immer noch<br />

beachtliche 5700 Grad Celsius<br />

zu verzeichnen.<br />

Die Temperatur <strong>de</strong>r Sonne ist schwer zu<br />

beschreiben. Versuchen wir einmal,<br />

uns anhand nachfolgen<strong>de</strong>r Aufstellung<br />

(s.unten) Temperaturen vorzustellen.<br />

50, 60 Grad Celsius: Die Wüste am Tag.<br />

90-100 Grad Celsius: Die Temperatur einer Sauna.<br />

100 Grad Celsius: Wasser verdampft.<br />

3000 Grad Celsius: Metall schmilzt in Sekun<strong>de</strong>n.<br />

5700 Grad Celsius: Die Oberfläche <strong>de</strong>r Sonne.<br />

15000000 Grad Celsius: Die Temperatur in <strong>de</strong>r Sonne.<br />

Die Temperaturen und auch <strong>de</strong>r Druck im Inneren <strong>de</strong>r Sonne sind so hoch, daß es zu<br />

Kernreaktionen kommt. Durch diese Kernreaktionen verbrennen je<strong>de</strong> Sekun<strong>de</strong><br />

4 Millionen Tonnen Materie, wobei je<strong>de</strong>s Gramm verbrannte Materie 25 000 000 kWh<br />

Energie erzeugt.<br />

SONNENENERGIE<br />

Energie, die sich <strong>de</strong>r Mensch zunutze machen muss!


Das Prinzip<br />

Photovoltaik<br />

Die Umwandlung von Licht in elektrische Energie nennt man Photovoltaik. Diese<br />

Bezeichnung kommt aus <strong>de</strong>m Griechischen und setzt sich aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Worten “phos<br />

= Licht" und "Volt - Einheit <strong>de</strong>r elektrischen Spannung" zusammen.<br />

Ent<strong>de</strong>ckt wur<strong>de</strong> die Photovoltaik bereits 1839 vom französischen Physiker Becquerel.<br />

Aber erst über 100 Jahre später wur<strong>de</strong> die erste <strong>Solar</strong>zelle in <strong>de</strong>n Bell-Laboratorien<br />

entwickelt. Das war im Jahr 1954.<br />

Und seit diesem Zeitpunkt sind Wissenschaftler auf <strong>de</strong>r ganzen Welt darum bemüht, d ie<br />

Effizienz <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zellen zu verbessern. Viele Millionen EURO fließen jährlich zu diesem<br />

Zweck in die Erforschung dieser Technik. Ziel <strong>de</strong>r Wissenschaftler ist es, <strong>de</strong>n<br />

Wirkungsgrad <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zellen zu verbessern.<br />

Der Wirkungsgrad<br />

Die Messung, die <strong>de</strong>n Wirkungsgrad einer <strong>Solar</strong>zelle bestimmt, wird im Labor<br />

durchgeführt. Dabei müssen verschie<strong>de</strong>ne Vorgaben eingehalten wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Lichteinstrahlung beträgt während <strong>de</strong>r Messung 1000 Watt/m2. Außer<strong>de</strong>m ist eine<br />

Zellentemperatur von 25 Grad Celsius einzuhalten.<br />

Nebenbei wird die Luftfeuchtigkeit genauestens kontrolliert. Diese Vorgaben, die alle<br />

Hersteller einhalten müssen, ermöglichen es, verschie<strong>de</strong>ne <strong>Solar</strong>zellen aus<br />

unterschiedlichster Fabrikation zu vergleichen.<br />

Aber was ist eigentlich <strong>de</strong>r Wirkungsgrad?<br />

Der Wirkungsgrad bestimmt das Verhältnis zwischen eingestrahlter Energie und<br />

gewonnener Energie in Prozent. Beispiel: Wenn 1000 Watt Eingangsleistung eine<br />

Ausgangsleistung von 100 Watt erzeugen, dann beträgt <strong>de</strong>r Wirkungsgrad 10%.<br />

Die unterschiedlichen <strong>Solar</strong>zellen<br />

Die drei häufigsten Zellentypen, die <strong>de</strong>rzeit zum Einsatz kommen:<br />

Zellentypen<br />

Amorphe Zelle<br />

Polykristalline Zelle<br />

Monokristalline Zelle<br />

Material<br />

aufgedampfte Siliziumschicht<br />

Siliziumscheiben<br />

Siliziumscheiben<br />

Wirkungsgrad<br />

bis 7%<br />

bis 16%<br />

bis 20%<br />

Preislich gesehen ist die amorphe <strong>Solar</strong>zelle mit Abstand am günstigsten. Allerdings<br />

verliert diese nach wenigen Jahren auch <strong>de</strong>utlich an Leistung. Poly- und monokristalline<br />

<strong>Solar</strong>zellen dagegen haben auch nach vielen Jahren (bis zu 25 Jahren) noch die<br />

gleiche Leistung. Diese Zellen sind etwas teurer, aber durch ihre Langlebigkeit im<br />

Verhältnis billiger.


Die Herstellung von <strong>Solar</strong>zellen<br />

Material<br />

Das Material, aus <strong>de</strong>m <strong>Solar</strong>zellen<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n ist Quarzsand.<br />

Dieser wird durch ein spezielles<br />

Verfahren von Verunreinigungen<br />

befreit und dann zu einem<br />

Siliziumblock verarbeitet.<br />

Je nach Typ <strong>de</strong>r Zelle sind hierfür<br />

unterschiedliche Verfahren<br />

notwendig.<br />

Bei monokristallinen Zellen wird ein<br />

Tiegelziehverfahren angewandt.<br />

Ein Siliziumkristall wird in das heiße,<br />

flüssige Silizium eingetaucht. Das<br />

flüssige Silizium verbin<strong>de</strong>t sich mit<br />

<strong>de</strong>m eingetauchten Siliziumkristall,<br />

während dieser langsam aus <strong>de</strong>m<br />

Tiegel herausgezogen wird.<br />

So entstehen Siliziumstangen mit<br />

einer Länge von über 1 Meter.<br />

Bei polykristallinen Zellen wird das<br />

heiße Silizium in eine Form gegossen<br />

und allmählich abgekühlt.<br />

Auch bei diesem Verfahren entstehen<br />

Siliziumstangen.<br />

Nun wer<strong>de</strong>n diese Stangen, die bei<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Verfahren entstehen, in<br />

hauchdünne Scheiben (< 0,5 mm)<br />

geschnitten. Je<strong>de</strong> Scheibe wird durch<br />

Ätzen und Schleifen geglättet.<br />

Aufbau einer <strong>Solar</strong>zelle:<br />

Leiterbahnen<br />

Danach wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> Seiten mit<br />

verschie<strong>de</strong>nen Fremdatomen<br />

gezielt verunreinigt.<br />

Diese» nennt man "dotieren".<br />

Durch die Dotierung erreicht man,<br />

daß die eine Seite positiv gela<strong>de</strong>n ist<br />

und die an<strong>de</strong>re Seite negativ, was<br />

später zur Folge hat, daß ein Strom<br />

bei Lichteinfall fließen kann.<br />

Die Rückseite <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zelle wird mit<br />

einersehr dünnen Schicht Aluminium<br />

überzogen. Diese Aluminiumschicht<br />

dient als Pluspol.<br />

Die Vor<strong>de</strong>rseite wird ebenfalls mit<br />

Aluminium überzogen, allerdings nicht<br />

flächen<strong>de</strong>ckend, son<strong>de</strong>rn das<br />

Aluminium stellt lediglich schmale<br />

Leiterbahnen dar, damit weiterhin<br />

Licht auf das Silizium fallen kann.<br />

Zuletzt wird noch eine Lötfahne auf<br />

die Leiterbahnen aufgebracht, die<br />

<strong>de</strong>n zweiten Anschluß darstellt,<br />

<strong>de</strong>n Minuspol.<br />

Mo<strong>de</strong>rne <strong>Solar</strong>zellen haben eine<br />

Größe von 6".<br />

Lötfahne n - Schicht<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

Siliziumscheibe Aluminiumschicht p - Schicht" + "


Die Funktion<br />

Das Licht besteht aus unzähligen<br />

winzigen Energieträgern, <strong>de</strong>n<br />

Photonen. Treffen diese Photonen auf<br />

<strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zelle auf, wer<strong>de</strong>n Elektronen<br />

auf <strong>de</strong>r n - Schicht freigesetzt.<br />

Diese Elektronen versuchen nun zur<br />

p - Schicht zu wan<strong>de</strong>rn. Diese<br />

Wan<strong>de</strong>rung nennt man <strong>de</strong>n<br />

Um w a n d lu n g von Licht in elektrische Energie:<br />

Leiterbahnen<br />

Die Umwandlung von Licht in Energie<br />

Strom fluß . Dieser fin<strong>de</strong>t immer von<br />

- nach + statt. W ird ein Verbraucher<br />

an <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zelle angeschlossen,<br />

führt die W an<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Elektrons<br />

durch <strong>de</strong>n Verbraucher hindurch und<br />

treibt zum Beispiel bei einem M otor<br />

die Motorachse an.<br />

Lötfahne<br />

Lichteinfall<br />

n - Schicht<br />

Silizium scheibe A lu m in iu m sch ich t p - S c h ic h t" + "<br />

Eine <strong>Solar</strong>zelle produziert Gleichspannung. Je nach Qualität <strong>de</strong>r Zelle kann diese<br />

Spannung zwischen 0,5 und 0,65 Volt liegen. Die Größe <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zelle<br />

bestimmt <strong>de</strong>n Strom.<br />

Anwendungsbeispiele <strong>de</strong>r Photovoltaik<br />

Hauptsächlich wer<strong>de</strong>n <strong>Solar</strong>m odule <strong>de</strong>rzeit<br />

in zwei Anlagentypen zur Strom gewinnung<br />

eingesetzt:<br />

• N etzparallel betrieb<br />

• Inselbetrieb<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Themen wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n<br />

nächsten Seiten näher beschrieben.<br />

Weiteres Anwendungsbeispiel für <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von <strong>Solar</strong>modulen:<br />

• C o n s u m e rp ro d u k te (s.Abb.)<br />

Abb. <strong>Solar</strong>-Taschenlampe


Netzparallelanlagen J<br />

Einspeisung ins öffentliche Stromnetz<br />

Netzparallelanlagen dienen dazu, <strong>de</strong>n<br />

Strom <strong>de</strong>r durch die Photovoltaik<br />

erzeugt w ird, in das öffentliche<br />

S tro m n e tz einzuspeisen.<br />

Eine solche Netzparallelanlage<br />

Anlagenschem a:<br />

Der Wechselrichter zur Netzeinspeisung<br />

w an<strong>de</strong>lt die G leichspannung in<br />

W echselspannung um und speist<br />

diese in das öffentliche Netz ein. Steht<br />

nicht genügend Energie durch die<br />

<strong>Solar</strong>anlage zu r Verfügung, z.B. nachts<br />

o<strong>de</strong>r bei schlechtem Wetter, bezieht<br />

<strong>de</strong>r Betreiber <strong>de</strong>r Anlage <strong>de</strong>n Strom aus<br />

<strong>de</strong>m öffentlichen Netz.<br />

Für je<strong>de</strong> ins öffentliche Stromnetz<br />

eingespeiste kW h erhält <strong>de</strong>r Betreiber<br />

43,01 Cent. Dieser Betrag ist gültig für<br />

PV-Anlagen auf Gebäu<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf<br />

Lärmschutzwän<strong>de</strong>n bis 30 kW.<br />

(Stand 6/2009).<br />

Je nach Anlagengröße und Bauart<br />

können diese Beträge abweichen.<br />

Aktuelle W erte fin<strong>de</strong>n sich stets<br />

im w w w .<br />

besteht aus <strong>Solar</strong>modulen, einem<br />

Netzeinspeiser, einem Hauptschalter<br />

und ggf. ein Erfassungssystem zur<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Einspeisedaten.<br />

Ohne <strong>Solar</strong>anlage<br />

Copyright www.5unset-solar.com<br />

I I<br />

Copyright www.sunset-solar.com


Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz<br />

Inselanlagen<br />

hselanlagen kommen d o rt zu m Einsatz, w o keine öffentliche S tro m ve rso rgung zur<br />

V erfügung steht. W ie es z.B. bei W ohnm obilen, Booten o<strong>de</strong>r auch Alm hütten in <strong>de</strong>n<br />

Bergen <strong>de</strong>r Fall ist. U m eine solche Inselanlage zu betreiben, benötigt m an <strong>Solar</strong>module,<br />

La<strong>de</strong>regler und Batterien und natürlich auch Verbraucher wie lam pen, Radios<br />

o<strong>de</strong>r sonstiges.<br />

Anlagenschem a:<br />

Das <strong>Solar</strong>modul<br />

Das <strong>Solar</strong>m odul besteht meist aus 36 einzelnen <strong>Solar</strong>zellen, die in Reihe geschaltet sind.<br />

Die Stromstärke d e r Zelle ist ausschlaggebend fü r <strong>de</strong>n Gesam tstrom .<br />

Der La<strong>de</strong>regler<br />

Der La<strong>de</strong>regler verhin<strong>de</strong>rt, daß die Batterie durch das <strong>Solar</strong>m odul überla<strong>de</strong>n w ird , da dies<br />

für die Batterie sehr schädlich ist. Ist die Batterie gela<strong>de</strong>n, tre n n t <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>regler das<br />

<strong>Solar</strong>m odul von <strong>de</strong>r Batterie. G ute La<strong>de</strong>regler verfügen zusätzlich ü b e r einen<br />

Tiefentla<strong>de</strong>schutz. Dieser Tiefentla<strong>de</strong>schutz sorgt dafür, daß die Verbraucher die Batterie<br />

nur bis zu einer voreingestellten S pann ung entla<strong>de</strong>n. Danach schaltet<br />

<strong>de</strong>r La<strong>de</strong>regler die Verbraucher autom atisch ab. W ird nun die Batterie<br />

wie<strong>de</strong>r ü b e r das S olarm odul aufgela<strong>de</strong>n, w e rd e n die Verbraucher<br />

wie<strong>de</strong>r zugeschaltet. Beim Einsatz von La<strong>de</strong>reglern ohne<br />

Tiefentla<strong>de</strong>schutz kann es w ie<strong>de</strong>rh o lt zu Tiefentladungen ko m m en.<br />

Dadurch reduziert sich die Lebensdauer <strong>de</strong>r Batterie erheblich.<br />

Die Batterie Copyrightwww.phocos.com<br />

Die Batterie dient lediglich als S p e ic h e r f ü r d e n S tro m , d e r durch das Sola rm odul erze ugt<br />

w ird. So kann tagsüber bei Tageslicht Energie eingespeichert und bei Bedarf<br />

tags o d e r nachts a b g e n o m m e n w e rd e n .<br />

Der Wechselrichter<br />

Der W echselrichter w a n d e lt die B atteriesp annung vo n 12 V o lt G leichspannung in<br />

230 Volt W e ch selspannung u m . A u c h herk öm m liche 230 V -G eräte können so an die<br />

<strong>Solar</strong>anlage angeschlossen w e rd e n , w ie z.B. Fernseher, La m p e n , Radio, etc.


Anwendungsbeispiele<br />

Beispiele Hetzparallelanlage<br />

Bil<strong>de</strong>r:<br />

Copyright www.sunset-solar.com<br />

Beispiele Inselanlage<br />

Bil<strong>de</strong>r:<br />

Peter A<strong>de</strong>lmann


Hinweise<br />

Geeignete Lichtquelle<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut als Lichtquelle eignet sich das Sonnenlicht. Bei schlechtem Wetter kanr<br />

aber auch eine Schreibtischleuchte mit einer Halogenlam pe eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Leistung dieser Lampe sollte bei ca. 50 - 75 Watt liegen. Bei <strong>de</strong>r Halogenlampe muss<br />

auf die Temperaturentwicklung geachtet wer<strong>de</strong>n, da diese Lampen sehr heiß wer<strong>de</strong>n<br />

können. VORSICHT: Verbrennungsgefahr!<br />

Entfernung <strong>de</strong>r Lichtquelle zur <strong>Solar</strong>zelle (Halogenlampe)<br />

Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von ca. 30 cm zur <strong>Solar</strong>zelle.<br />

ACHTLING: Die langzeitige Unterschreitung dieser Entfernungen kann zum Defekt<br />

<strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zelle führen!<br />

Hinweis zum Umgang mit <strong>de</strong>n <strong>Solar</strong>zellen<br />

<strong>Solar</strong>zellen sind hochwertige Halbleiterbauteile und bruchempfindlich.<br />

Sie sind <strong>de</strong>shalb stets mit Sorgfalt zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Hinweise zum Multimeter (optional)<br />

Lesen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung <strong>de</strong>s Multimeters aufmerksam durch und<br />

beachten Sie die darin enthaltenen Sicherheitsvorkehrungen. Bewahren Sie die Anleitung<br />

<strong>de</strong>s Multimeters für <strong>de</strong>n späteren Gebrauch auf.<br />

Messung mit einem Multimeter<br />

ln <strong>de</strong>n meisten Fällen sind folgen<strong>de</strong> Messbereiche einzustellen:<br />

Strommessung: 10 / 20 A, Gleichstrom<br />

Spannungsmessung: 2 Volt, Gleichspannung<br />

Sollten die Messergebnisse die Anzeige übersteigen, ist <strong>de</strong>r nächste Messbereich zu wählen.<br />

Optische Messung mit <strong>de</strong>m Motor<br />

Bei <strong>de</strong>r Messung mit <strong>de</strong>m M otor wird optisch die Drehzahl bestimmt und<br />

wie unten in <strong>de</strong>r Tabelle ersichtlich in verschie<strong>de</strong>ne Bereiche<br />

eingeteilt. Um die Einschätzung <strong>de</strong>r Drehzahl zu erleichtern,<br />

sind bei je<strong>de</strong>m Experiment die möglichen Kürzel <strong>de</strong>r<br />

Drehzahlen angegeben.<br />

Diese können somit ermittelt und in die Messwerttabelle ■<br />

eingetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Be<strong>de</strong>utung von Kürzel und Drehzahl:<br />

Hinweise zu <strong>de</strong>n Experimente<br />

Kürzel S M L N U<br />

Drehzahl schnell mittel langsam dreht nicht Drehrichtung<br />

än<strong>de</strong>rt sich


Verschie<strong>de</strong>ne Lichtquellen..,<br />

.u n d <strong>de</strong>ren A u sw irk u ngen auf die <strong>Solar</strong>zellenleistung<br />

1 Spannungsbereich = 2 V<br />

I Strombereich =10/20Á I<br />

Nicht je<strong>de</strong> Lichtquelle eignet sich für die <strong>Solar</strong>technik. Die verschie<strong>de</strong>nen Lichtquellen,<br />

die wir verwen<strong>de</strong>n wollen, sollten <strong>de</strong>n gleichen Abstand (ca. 30 cm) zu <strong>de</strong>n<br />

<strong>Solar</strong>zellen haben.<br />

Unterschiedliche Lichtquellen erzeugen unterschiedliche Leistungen bei <strong>Solar</strong>zellen.<br />

Die beste Lichtquelle für die Photovoltaik ist das Sonnenlicht.<br />

Bitte Meßwerte eintragen:<br />

Glühlam pe 60 -8 0 Watt Neonröhre<br />

Halogenlam pe 50 - 75 W att<br />

Krokoklemme<br />

M essung m it M o to r ¡<br />

M essung m it M ultim eter<br />

Lichtquelle Glühlampe Neonröhre Halogenlampe Sonnenlicht<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/l/N)<br />

1


Auswirkung von Lichtfiltern<br />

¡ Spannungsbereich<br />

> Strom bereich<br />

Herkömmliche Lichtfilter in <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>technik sind in erster Linie verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lichtfilter<br />

2 V<br />

r i ö / T o T<br />

Bewölkungszustän<strong>de</strong>. So reicht das Bewölkungsspektrum von "klarer Himmel“ über<br />

leichte, mittlere bis hin zur starken Bewölkung<br />

Durch die Filterung <strong>de</strong>s Lichts, gehen verschie<strong>de</strong>ne Lichtspektren verloren. Je nach<br />

Folienfarbe wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Lichtspektren herausgefiltert. Daher gibt die<br />

<strong>Solar</strong>zelle jeweils eine an<strong>de</strong>re Leistung ab.<br />

U m zu ergrün<strong>de</strong>n, w ie sich Lichtfilter auswirken, hier ein Experiment:<br />

Bitte Meßwerte eintragen:<br />

Farbe <strong>de</strong> r Folie ohne Folie transparent gelb grün rot blau<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/iyN)


Die Spannungserhöhung durch die Reihenschaltung I<br />

Reihenschaltung<br />

Spannungsbereich = 2 1/<br />

Strombereich = 1 0 l2 0 A<br />

Um die Spannung einer <strong>Solar</strong>anlage zu erhöhen, müssen einzelne <strong>Solar</strong>zellen<br />

in Reihe geschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Das ist z.B. typisch für Standardmodule, da diese in <strong>de</strong>r Regel aus 36 - 40 Zellen<br />

bestehen, welche in Reihe geschaltet sind.<br />

Bitte Meßwerte eintragen:<br />

Anzahl <strong>de</strong>r<br />

<strong>Solar</strong>zellen<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x I)<br />

M otor dreht<br />

(S/M/L)<br />

1 <strong>Solar</strong>zelle 2 <strong>Solar</strong>zellen<br />

Wer<strong>de</strong>n <strong>Solar</strong>zellen in Reihe geschaltet, erhöht sich die Gesamtspannung.<br />

Die Formel hierfür heißt:<br />

Spannung <strong>de</strong>r Einzelzelle x Zellenanzahl= Gesamtspannung


Spannungsbereich = 2 V<br />

Strombereich = 10 / 20 A<br />

U m <strong>de</strong>n S trom eines <strong>Solar</strong>m oduls zu erhöhen, müssen einzelne <strong>Solar</strong>zellen p a ra lle l<br />

g e s c h a lte t w e rd e n . U m dieses z u beweisen, erstellen w ir die fo lg e n d e Schaltung.<br />

Z u beachten ist hierbei, daß n u r <strong>Solar</strong>zellen <strong>de</strong>s gleichen Typs parallel geschaltet<br />

w erd en dürfen.<br />

*<br />

i m ]<br />

Bitte M eßwerte eintragen:<br />

Anzahl <strong>de</strong> r<br />

<strong>Solar</strong>zellen<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M) . ..<br />

Die Stromerhöhung durch die Parallelschaltung<br />

L _ _ ------_ — _ _ _ _ _ .........<br />

= Krokoklemme<br />

M e ssung m it M o to r<br />

M e ssung m it M u ltim e te r<br />

1 <strong>Solar</strong>zelle 2 <strong>Solar</strong>zellen<br />

*<br />

*<br />

'I- r<br />

Messung m it M ultim eter<br />

Bei diesem Versuch än<strong>de</strong>rt sich die Drehzahl <strong>de</strong>s M otors n u r sehr gering. Die Drehkraft<br />

<strong>de</strong>r Achse hingegen verdoppelt sich und som it auch die Gesamtleistung <strong>de</strong>s Motors.<br />

W ird zu einer <strong>Solar</strong>zelle eine zw eite parallelgeschaltet, verd oppelt sich d e r Strom.<br />

Die Formel hierfür heißt:<br />

Strom <strong>de</strong>r Einzelzelle x Zellenanzahl = G esam tstrom


D/e Teilabschattung von <strong>Solar</strong>zellen<br />

Zellenabschattung<br />

■ Spannungsbereich = 2 1/<br />

! Strombereich = 10/ 20 A<br />

Teilabschattungen führen zu erheblichen Leistungsverlusten von <strong>Solar</strong>zellen. Das<br />

Verhältnis von <strong>de</strong>r prozentualen Abschattung zur Leistungsmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zellen<br />

wollen wir nun bestimmen.<br />

Ab<strong>de</strong>ckung 0 %<br />

Ab<strong>de</strong>ckung 50 %<br />

Ab<strong>de</strong>ckung 100%<br />

Bitte M eßw erte eintragen:<br />

• = Krokoklemme<br />

Messung m it M otor<br />

Ab<strong>de</strong>ckung 75 %<br />

Messung m it M u Itimeter<br />

Je mehr eine <strong>Solar</strong>zelle abgeschattet wird,<br />

<strong>de</strong>sto weniger Leistung erzeugt diese.<br />

Es ist daher immer darauf zu achten,<br />

verschattungsfreie Standorte für <strong>Solar</strong>module<br />

zu wählen.<br />

Ab<strong>de</strong>ckung in % 0 25 50 75 100<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x I)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/l/N)


i Die Abschattung von <strong>Solar</strong>zellen in <strong>de</strong>r Reihenschaltung 19<br />

Zellenabschattung<br />

Zellenabschattungen bei <strong>de</strong>r Reihenschaltung führen zu einem totalen Leistungsausfall<br />

<strong>de</strong>s Systems, da die abgeschattete <strong>Solar</strong>zelle einen hohen Innenwi<strong>de</strong>rstand erreicht und<br />

somit <strong>de</strong>n Stromfluss <strong>de</strong>utlich min<strong>de</strong>rt.<br />

Abhilfe schafft hier die Bypass Dio<strong>de</strong>! (s. auch S.20)<br />

Bitte M eßwerte eintragen:<br />

Abgeschattete<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

P= U xl)<br />

Motor<br />

(S/N)<br />

• = Krokoklemme<br />

Spannungsbereich = 2 V<br />

Strombereich = 10/20 A<br />

Wird eine Zelle bei <strong>de</strong>r Reihenschaltung<br />

abgeschattet, fällt die Gesamtleistung auf<br />

null ab. Dieses birgt vor allem Gefahr für<br />

komplette Module, da diese in <strong>de</strong>r Regel<br />

über 36 in Reihe geschaltete <strong>Solar</strong>zellen<br />

verfügen.<br />

Messung mit M otor<br />

Messung^ mit M u ltim e te r<br />

keine <strong>Solar</strong>zelle linke <strong>Solar</strong>zelle rechte <strong>Solar</strong>zelle


Die Abschattung von <strong>Solar</strong>zellen in <strong>de</strong>r Parallelschaltung<br />

Zellenabschattung<br />

Teilabschattungen bei <strong>de</strong>r Parallelschaltung von <strong>Solar</strong>zellen führen zw ar zu einem<br />

Leistungsverlust nicht aber zum totalen Leistungsausfall <strong>de</strong>s Systems.<br />

Dieses wer<strong>de</strong>n w ir nun experimentell beweisen.<br />

Wird bei <strong>de</strong>r Parallelschaltung eine<br />

<strong>Solar</strong>zelle abgeschattet, reduziert<br />

sich die Gesamtleistung um diese<br />

<strong>Solar</strong>zellenleistung.<br />

Erst w enn alle <strong>Solar</strong>zellen abgeschattet<br />

sind, geht die Gesamtleistung auf<br />

null zurück.<br />

Bitte M eßwerte eintragen:<br />

Abgeschattete<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

Spannung in V<br />

Strom in m A<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/L/N)<br />

keine<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

linke<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

Spannungsbereich = 2 V<br />

Strombereich = 1 0 / 2 0 A<br />

rechte<br />

<strong>Solar</strong>zelle<br />

bei<strong>de</strong><br />

<strong>Solar</strong>zellen


Das Szenario:<br />

Ein Blatt fällt auf eine einzelne<br />

<strong>Solar</strong>zelle eines <strong>Solar</strong>moduls. Was<br />

geschieht mit <strong>de</strong>r Gesamtleistung<br />

<strong>de</strong> Moduls?<br />

Ein <strong>Solar</strong>modul in einem<br />

Anlagenverbund ist stark<br />

verschmutzt o<strong>de</strong>r es befin<strong>de</strong>n sich<br />

z.B. Blätter auf diesem.<br />

Das <strong>Solar</strong>modul erzeugt nun<br />

<strong>de</strong>utlich weniger Strom.<br />

1<br />

Dies wür<strong>de</strong> dazu führen, dass die<br />

Gesamtleistung <strong>de</strong>s Verbun<strong>de</strong>s<br />

erheblich beeinträchtigt w ird.<br />

Um das zu vermei<strong>de</strong>n, ist in je<strong>de</strong>m<br />

<strong>Solar</strong>m odul eine Bypassdio<strong>de</strong><br />

angebracht. Somit wird das<br />

<strong>Solar</strong>modul, welches keinen Strom<br />

mehr liefert aus <strong>de</strong>m Verbund<br />

genommen und <strong>de</strong>r vom Verbund<br />

erzeugte Strom über die Dio<strong>de</strong> an<br />

<strong>de</strong>n M odul vorbeigeleitet.<br />

Ebenfalls w ird verhin<strong>de</strong>rt, dass sich<br />

dieses Modul stark erwärm t und<br />

durch die sehr hohe Temperatur<br />

scha<strong>de</strong>n nim m t. Die starke<br />

Erwärmung bezeichnet man auch<br />

als Hot — Spot — Effekt.<br />

2<br />

Aich Fensterscheiben filtern<br />

verschie<strong>de</strong>ne Frequenzen <strong>de</strong>s<br />

Sonnenlichtes aus. So ist es ganz<br />

normal, dass z.B. <strong>Solar</strong>spielzeuge<br />

im Inneren eines Raumes schlechter<br />

funktionieren als draußen.<br />

Hilfreich kann hier das Öffnen<br />

<strong>de</strong>s Fensters sein.


21 Horizontale Achsbewegung<br />

Spannun gsbereich = 2 V<br />

Horizontale Nachführung strombereich = 10/20 A<br />

Dieser Versuch ver<strong>de</strong>utlicht, dass verschie<strong>de</strong>ne Dachneigungen unterschiedliche<br />

Leistungen <strong>de</strong>r <strong>Solar</strong>zellen hervorrufen. Der Winkel "Dachneigung" kann seitlich an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Solar</strong>zellenhalterung abgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

W ichtig: Das Lam penlicht muss direkt von v o m ko m m e n !<br />

Winkel 90 % Winkel 67,5 % Winkel 4 5 %<br />

Winke! 22,5<br />

Bitte Meßwerte eintragen:<br />

Winkel zum Licht<br />

in %<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/L/N)<br />

• = Krokoklemme<br />

90 67,5 45 22,5 0<br />

Die optimale Leistung gibt ein <strong>Solar</strong>modul ab, wenn es rechtwinklig zur Lichtquelle<br />

(Sonne) steht. Wer<strong>de</strong>n z.B. <strong>Solar</strong>module in <strong>de</strong>r Winterzeit <strong>de</strong>m horizontalen Stand <strong>de</strong>r<br />

Sonne angepasst, ergibt sich eine höhere Ausbeute und somit bei Netzparallelanlagen<br />

höhere Erträge.<br />

! Vertikale Achsbewegung - Nachführanlagen 23<br />

Vertikale Nachführung i Strombereich = 10120 A<br />

Lohnt es sich eine <strong>Solar</strong>anlage vertikal <strong>de</strong>r Sonne nachzuführen?<br />

Und wie verhält sich <strong>de</strong>r Winkel zum Ertrag?<br />

Ein interessanter Versuch mit spektakulärem Ergebnis.<br />

Winkel 0 % Winkel 10<br />

Winkel 3 0 %<br />

Bitte Meßwerte eintragen:<br />

Winkel zum Licht<br />

in %<br />

Spannung in V<br />

Strom in mA<br />

Leistung in W<br />

(P = U x 1)<br />

Motor dreht<br />

(S/M/L/N)<br />

Winkel 4 0 %<br />

= Krokoklemme<br />

0 10 20 30 40<br />

Wird eine <strong>Solar</strong>anlage <strong>de</strong>r Sonne nachgeführt, erhöht sich <strong>de</strong>r Gesamtertrag <strong>de</strong>r Anlage<br />

um bis zu 5 0 % . Die durch die Nachführung entstehen<strong>de</strong>n Mehrkosten, wer<strong>de</strong>n so<br />

innerhalb kurzer Zeit durch <strong>de</strong>n Mehrertrag ausgeglichen.


►<br />

<strong>Solar</strong> Möwe<br />

17x 11 cm<br />

Art.-Nr.: 46006<br />

Weitere Produkte aus <strong>de</strong>m Hause SOL-EXPERT g ro u p :<br />

H l<br />

Ä<br />

<strong>Solar</strong> Windmühle<br />

Höhe: ca. 20 cm<br />

Art.-Nr.: 40009<br />

<strong>Solar</strong> Grille<br />

5 x 2 ,5 x 1,5 cm<br />

Art.-Nr.: 46002<br />

SOL-EXPERT group<br />

fernsten s0 .<br />

£.w W.<br />

<strong>Solar</strong> Mini Auto<br />

3,2 x 1,5 x 2,2 cm<br />

Art.-Nr.: SMA<br />

Albersfel<strong>de</strong>r Straße 8, D- 88213 Ravensburg<br />

Telefon: +49 (0)751 / 769 24 37-0, Fax: + 4 9 (0)751 / 769 24 37-9<br />

E-Mail: info@sol-expert-group.<strong>de</strong><br />

www.sol-expert-group.<strong>de</strong><br />

<strong>Solar</strong> Taschenlampe<br />

6 x 3 ,5 x1.1t<br />

Art.-Nr.: STL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!