13.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009:riedenburg

Jahresbericht 2009:riedenburg

Jahresbericht 2009:riedenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. JAHRESBERICHT 2008/<strong>2009</strong><br />

VOLKSSCHULE<br />

GYMNASIUM<br />

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE<br />

EXTERNAT – INTERNAT – TAGESHEIMSCHULE


INHALT<br />

Schulerhalter, Geschäftsleitung, Direktion, Schulen . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Bericht des Schulerhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Bericht des Geschäftsführers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Bericht der Direktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Internat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Volksschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Mittags- und Nachmittagsbetreuung der Volksschule . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kennenlerntage 1a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kennenlerntage 1b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kennenlernen 1c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Mit der 1b Klasse in der Weihnachtsbäckerei ….. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Lesung Sabine Ludwig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Spielanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

dancE differencE Projekt der 2a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Buchprojekt „Biss zum Morgengrauen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Exkursion der 3c in das Kunsthaus Bregenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Mädchentage 3c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Schokoladeworkshop 3c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

English is Fun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Ich bin stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

English in Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Wolfurter Top-Betriebe up2work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Besuch auf dem Bauernhof der 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Besuch von Hausoberin Schwester Beate in der 4a . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4ab verpassten Hermann Maier und Benny Raich . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Vortrag von Herrn Thomas Krevatin, RLB Bregenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Vorarlberger Landtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

SchülerInnenparlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Sieben Wochen als Austauschschülerinnen in Greenwich – New York . . . 22<br />

The All American Way . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Exkursion zur Firma OMICRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

„Hamlet“, inszeniert von Lothar Maninger<br />

Shakespeares Kriminal- und Liebesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

HPE – Omnibus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Exkursion ins Technorama Winterthur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Der Besuch der 7. Klasse im In-vitro-Fertilisations Zentrum bei Dr. Zech . . . 25<br />

Wirtschaft erleben – Arbeitswelt hautnah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Sacré Coeur gewinnt Lateinolympiade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

HLW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Lifelong Learning Award für die HLW Sacré Coeur Riedenburg . . . . . . . 27<br />

Pralinenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Kinder in die Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

„Kochen mit unseren Eltern“ – Bericht des einzigen männlichen Teilnehmers . . . 29<br />

Festtagsgebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Exkursion liebes Roth-Flüh, III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Unterricht ins Hotel verlegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Exkursion zur Firma Blum IV. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

14 Jungsommelière in der HLW-Riedenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Praxisbezogener Unterricht in Küche, Service und Betriebsorganisation . . . 31<br />

IV. Jahrgang macht den Finanzführerschein L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Schiwoche der 2a/b/c in Damüls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kennlern-, Kultur- und Sportwoche 22. – 26. September 2008<br />

Eben im Pongau, Jugendgästehaus Lindenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Die Wienwoche der 4. Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Sprachreise Nizza II.A/B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Voyage à Paris et Marmoutier, 6.Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Romwoche der Maturaklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Riedenburger Schulchor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Sacré Coeur international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Besuch aus Barcelona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Besuch aus Princeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Besuch aus Greenwich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Chorreise nach Barcelona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Sozialprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Riedenburger Advent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Pater Georg Sporschill SJ besuchte die Riedenburg . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Gesprächsnachmittag „Jerusalemer Tagesgespräche“<br />

mit Pater Georg Sporschill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Soziale Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Missionsprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Schüler helfen Schülern – Albanienprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Internat – Projekte powered by Young Caritas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Mutter der Leprakranken in der Riedenburg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Schulaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Mediatorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Diplomverleihung für Schülermediatorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Völkerballturnier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Jugendberatungsstelle Mühletor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Tag der offenen Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

A Complaint Free World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Kreatives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Theateraufführungen der Theatergruppe Riedenburg . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Digitale Bildbearbeitung: Photoshop Schnuppern . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Fasching – Lustige Kopfbedeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Atelierbesuch bei Andrea Hehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Wettbewerbe, Erfolge, Ränge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Verleihung des Cambridge Zertifikates FCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Miniolympiade Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Nestlé Schülerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Schulschach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Mathematische Knobeleien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Schülerrudermeisterschaft <strong>2009</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

LehrerInnen, Personelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Wir gratulieren! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

SCHILF Selbstverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Nachdenken und Vordenken über Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Atelierbesuch bei Conni Blum-Satler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Wir trauern um ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Kloster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Sport im Kloster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Elternverein, Anciennes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bericht der Anciennes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Anciennes-Treffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Familiennachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Schüler/SCHÜLERINNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Volksschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

HLW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Lehrfächerverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Ein herzliches Danke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Danke… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85


SCHULERHALTER,<br />

GESCHÄFTSLEITUNG,<br />

DIREKTION, SCHULEN<br />

Bericht des<br />

Schulerhalters<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

sehr verehrte, liebe Eltern, sehr<br />

geehrtes Kollegium, liebe Anciennes,<br />

liebe Freundinnen und<br />

Freunde des Sacré-Coeur!<br />

Vorigen Sommer haben wir, die Ordensgemeinschaft<br />

des Sacré-<br />

Coeur, unser alle acht Jahre stattfindendes<br />

Generalkapitel in Lima,<br />

Peru, abgehalten. Ordensfrauen aus<br />

32 Provinzen, die 42 Länder umfassen,<br />

waren vertreten.<br />

Ein Generalkapitel ist das oberste,<br />

gesetzgebende Gremium einer Ordensgemeinschaft.<br />

Es reflektiert die<br />

jeweilige aktuelle Situation der Gemeinschaft,<br />

überprüft den seit der<br />

vorangegangenen Generalversammlung<br />

zurückgelegten Weg und<br />

legt die Ziele für die kommenden<br />

acht Jahre fest.<br />

Vielleicht lässt sich ahnen, was es<br />

bedeutet, wenn eine Versammlung<br />

von über 80 internationalen Vertreterinnen<br />

aus 42 Ländern mit noch<br />

mehr Nationalitäten sich auf einen<br />

gemeinsamen Weg festlegen soll.<br />

Und so erschien es uns selbst fast<br />

wie ein Wunder, dass es gelang,<br />

sich an einem in Schweigen und<br />

Gebet verbrachten Vormittag auf<br />

folgende Optionen für die kommenden<br />

Jahre zu einigen:<br />

Dialog für die Einheit: unterwegs<br />

mit den Menschen<br />

Kontemplation<br />

Gemeinschaft – ein zentraler Wert<br />

unseres Lebens<br />

Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung<br />

der Schöpfung in Solidarität<br />

mit den Verwundbarsten<br />

Unsere Option für die Jugend<br />

Liebe Schulgemeinschaft der Riedenburger<br />

Sacré-Coeur Schulen,<br />

der Tradition unserer Stifterin folgend<br />

haben wir in der Arbeit mit Jugendlichen<br />

auf allen Kontinenten erneut<br />

unseren spezifischen Auftrag<br />

gesehen.<br />

Wenn ich die Zielsetzung dieser Arbeit<br />

auf einen knappen Nenner bringen<br />

soll, möchte ich dies mit einem<br />

– vielleicht etwas provozierenden –<br />

Schlagwort tun:<br />

HERZ IST TRUMPH!<br />

Immer ist es für uns Ordensfrauen<br />

vom Hl. Herzen Jesu, Sacré-Coeur,<br />

wichtigstes Anliegen, den Menschen<br />

zu vermitteln, dass nur, wer<br />

ein offenes Herz für den anderen<br />

hat, diesem in Freundschaft und<br />

Liebe nahe sein kann, und dass es<br />

letztlich im Leben immer darum<br />

gehen wird, jenem anderen zu begegnen,<br />

der auch die verschlungensten<br />

Lebenswege mitgeht. Er, der<br />

Gott-Mensch, hat hierauf sein Wort<br />

gegeben. Dafür hat er sein Leben riskiert.<br />

Dass es sich lohnt, ihm zu<br />

trauen, möchten wir auch der kommenden<br />

Generation vermitteln.<br />

Hierfür sollten wir uns verbünden:<br />

Auch in Ihrer Schulgemeinschaft erfahrbar<br />

zu machen:<br />

HERZ IST TRUMPH!<br />

SR. C. PETERS, RSCJ<br />

(PROVINZIALOBERIN)<br />

SCHULERHALTER · GESCHÄFTSLEITUNG · DIREKTION · SCHULEN<br />

3


SCHULERHALTER · GESCHÄFTSLEITUNG · DIREKTION · SCHULEN<br />

4<br />

Bericht der<br />

Geschäftsleitung<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Eltern und Freunde der<br />

Riedenburg!<br />

Am Ende jeden Schuljahres lasse<br />

ich das abgelaufene Jahr Revue<br />

passieren. Jedes Mal überrascht<br />

mich die Vielfalt und Anzahl der<br />

Projekte, die unseren Schülerinnen<br />

und Schülern zusätzlich zum normalen<br />

Unterricht angeboten und<br />

gerne angenommen werden:<br />

Sprachreisen, Chorreisen, Schüleraustausch,<br />

Sportwochen, Kennenlerntage,<br />

Mädchentage, English in<br />

Action, Känguru-Wettbewerb, Wirtschaftsprojekt,<br />

Romreise, Wienwoche,<br />

Theaterbesuche, Latein-Projektreisen,<br />

Riedenburger-Advent,<br />

Gartenfest… Interessanter Unterricht<br />

und Kurzweile sind garantiert.<br />

Besonders hervorzuheben sind<br />

auch die vielen Sozialprojekte, bei<br />

denen sich unsere Schülerinnen besonders<br />

engagieren. So konnten wir<br />

im abgelaufenen Jahr wieder wichtige<br />

Projekte mit Sach- und Geldspenden<br />

unterstützen:<br />

Pater Georg Sporschill Rumänien,<br />

Sr. Dr. Ruth Pfau Pakistan und unsere<br />

Patenkinder in der Dritten Welt,<br />

um nur einige zu nennen.<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

sollen nicht nur ein umfangreiches<br />

Wissen vermittelt bekommen, sie<br />

sollen auch für soziale Aufgaben<br />

und für das Übernehmen von Verantwortung,<br />

besonders für benachteiligte<br />

Menschen, sensibilisiert<br />

werden. An dieser Stelle möchte ich<br />

mich bei allen Professorinnen und<br />

Professoren für ihre Initiative, für<br />

die Vorbereitungen und die Begleitung<br />

all dieser Projekte bedanken.<br />

Es steckt viel Arbeit und Zeit, die<br />

zusätzlich zum normalen Unterricht<br />

erbracht werden muss, dahinter.<br />

Aus dem Bereich der Sanierungen<br />

und Verbesserungen im Sommer<br />

2008 an und in unseren Schulgebäuden<br />

kann ich folgendes Berichten:<br />

Sechs neue Klassenzimmer, ein<br />

Biologiesaal und ein Musiksaal wurden<br />

geschaffen. Alle diese Räume<br />

sind mit modernster Technik (Beamer,<br />

Laptop, Beschallungsanlage<br />

und Internetanschluss) ausgestattet.<br />

Im Herz Jesu Haus wurden in<br />

allen Klassenzimmern und Nebenräumen<br />

Brandmelder installiert. Die<br />

Zugänge zu den beiden Stiegenhäuser<br />

erhielten Brandschutztüren.<br />

Ein neuer Notausgang ergänzt nun<br />

die bereits bestandenen drei Ausgänge.<br />

Die Schulgänge im 2. und 3.<br />

Stock wurden vollständig saniert.<br />

Das Flachdach am Anbau zum<br />

Haus 92 wurde neu eingedeckt und<br />

isoliert. Sieben Klassenzimmer erhielten<br />

eine neue Möblierung. In die<br />

Betriebsküche wurde eine Korbtransportspülmaschine<br />

installiert,<br />

die die Arbeit des Küchenpersonals<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Durch die zusätzlichen Klassenräume<br />

können wir ab Herbst die Unterstufe<br />

dreizügig führen und die<br />

Schülerzahl pro Klasse damit verringern.<br />

Die Unterrichtsqualität wird<br />

dadurch wesentlich verbessert.<br />

680 Schülerinnen und Schüler werden<br />

ab Herbst <strong>2009</strong> die Riedenburger<br />

Schulen besuchen.<br />

Herzlichen Dank an alle für die<br />

wertvolle Arbeit, die täglich für das<br />

Sacré Coeur Riedenburg erbracht<br />

wird.<br />

Den Schülerinnen und Schülern,<br />

den Eltern, dem Lehrerkollegium<br />

und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

wünsche ich eine schöne<br />

und erholsame Ferienzeit.<br />

GF RUDOLF UNTERKOFLER


Bericht der Direktion<br />

Wenn ich auf dieses Schuljahr bli -<br />

cke, dann sehe ich im Wesentlichen<br />

zwei Schwerpunkte, die dieses<br />

Schuljahr geprägt haben. Da sind<br />

einerseits die Begegnungen auf<br />

Sacré Cœur Ebene und die stärkere<br />

Vernetzung innerhalb der großen<br />

Sacré Cœur Gemeinschaft.<br />

Auf pädagogischer Ebene beschäftigen<br />

uns zahlreiche Herausforderungen:<br />

Dazu gehören österreichweite<br />

Standardisierungen auf der 8.<br />

Schulstufe, Zentralmatura und Pisa.<br />

In der Riedenburg arbeiten wir an<br />

der Individualisierung – so genanntem<br />

„personalised learning“ - und<br />

an der Vermittlung des Lernstoffes<br />

nach den Erkenntnissen der modernen<br />

Hirnforschung.<br />

Pädagogische Schwerpunkte:<br />

Auf pädagogischer Ebene beschäftigte<br />

sich das Lehrerkollegium in<br />

diesem Schuljahr mit den folgenden<br />

Fragen:<br />

Wie können Erkenntnisse der modernen<br />

Hirnforschung im Unterricht<br />

berücksichtigt werden?<br />

Wie können wir den einzelnen<br />

Schülerinnen in ihren Stärken<br />

und Schwächen besser gerecht<br />

werden?<br />

In einem ersten Schritt hielten wir<br />

im September einen Pädagogischen<br />

Tag mit Dr. Peter Struck „Die<br />

15 Gebote des Lernens“ ab. Dieser<br />

Vortrag hat zu vielen und nachhaltigen<br />

Diskussionen geführt und die<br />

Kolleginnen und Kollegen machen<br />

sich Gedanken, wie die Arbeit mit<br />

den Schülerinnen auf Grund der Erkenntnisse<br />

der Hirnforschung und<br />

der Erfahrungen innovativer Schulen<br />

auch in der Riedenburg verändert<br />

werden könnte oder sollte.<br />

Wir sehen auch äußeren Druck für<br />

Veränderungen durch:<br />

die Neue Mittelschule<br />

das schlechte Abschneiden der<br />

österreichischen SchülerInnen<br />

bei internationalen Vergleichs -<br />

tests<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

über Lernen<br />

Unzufriedenheit bei den Lehrerinnen<br />

Zentralmatura<br />

und die letztendlich doch zu erwartende<br />

einheitliche Schule bis<br />

14 Jahre<br />

Unsere Ziele sind:<br />

ein effizienteres Lernen durch attraktive<br />

Lernformen<br />

und dadurch zufriedenere Lehrerinnen<br />

und Schülerinnen sowie<br />

eine hohe Behaltequote<br />

Beim KollegInnenausflug befasste<br />

sich das Lehrerteam mit folgenden<br />

Themen:<br />

Wie geht es uns als LehrerInnen<br />

an der Riedenburg?<br />

Welche Herausforderungen kommen<br />

in den nächsten Jahren auf<br />

uns zu?<br />

Wie stellen wir uns ihnen?<br />

Die LehrerInnen sind sich der Herausforderungen<br />

durchaus bewusst<br />

und möchten ihnen durch Veränderungen<br />

im pädagogischen Bereich<br />

begegnen. Für alle war das zentrale<br />

Thema „Individualisierung“. Es gibt<br />

jedoch unterschiedliche Vorstellungen<br />

davon, wie den Begabungen<br />

jeder einzelnen Schülerin gerecht<br />

werden kann.<br />

Deshalb haben sich Expertinnenteams<br />

gebildet, die sich mit folgenden<br />

Themen befassen:<br />

Stärkere individuelle Förderung<br />

bei Begabungen/Interessen und<br />

Schwächen<br />

Auflösung der starren Zeitgefäße<br />

Jahrgangs- und Klassenübergreifendes<br />

Unterrichten<br />

Fächerübergreifendes und Interdisziplinäres<br />

Unterrichten<br />

Diese Teams werden Schulen, die<br />

nach diesen pädagogischen Prinzipen<br />

unterrichten, besuchen und sie<br />

hinsichtlich einer Umsetzung vor<br />

den Gegebenheiten der Riedenburg<br />

bewerten.<br />

Im Herbst werden wir uns intensiv<br />

dieser Arbeit widmen und hoffen,<br />

dann bald umsetzbare Modelle vor-<br />

SCHULERHALTER · GESCHÄFTSLEITUNG · DIREKTION · SCHULEN<br />

5


SCHULERHALTER · GESCHÄFTSLEITUNG · DIREKTION · SCHULEN<br />

6<br />

stellen zu können. Den Auftakt dazu<br />

bietet im September ein Pädagogischer<br />

Tag mit einem Vortrag von<br />

Herrn DDr. Klement zum Thema „Indiviualisierung“.<br />

Es sind auch die<br />

Schülerinnen und Eltern herzlich<br />

eingeladen, sich in diese Diskussion<br />

und Meinungsbildung einzubringen.<br />

Sacré Cœur<br />

Angesichts der kleiner werdenden<br />

Gemeinschaft der Sacré Cœur<br />

Schwestern und ihrem weitgehenden<br />

Rückzug aus den Schulen ist<br />

es ein besonderes Anliegen, die Erziehungsziele<br />

der Ordensgründerin<br />

in den Schulen lebendig zu halten.<br />

Dies gelingt durch Kontakte mit den<br />

Schwestern und Lehrerinnen anderer<br />

Sacré Cœur Schulen.<br />

Im November traf sich eine Gruppe<br />

jüngerer LehrerInnen aller vier österreichischen<br />

Sacré Cœur Schulen in<br />

Graz. Die Begegnungen und Vorträge<br />

hinterließen bei allen Teilnehmerinnen<br />

tiefe Eindrücke und die so<br />

entstandenen Kontakte werden<br />

weiterhin gepflegt.<br />

Im April kamen aus der Provinz<br />

Zentraleuropa LeiterInnen von<br />

Schulen, Internaten und Kindergärten<br />

in die Riedenburg, um sich auszutauschen<br />

und weiter zu vernetzen.<br />

Die Vorträge von Sr. Christel<br />

und Sr. Ishpriya zeigten uns einmal<br />

mehr, wie „modern“ die Erziehungsziele<br />

der Ordensgründerin Mutter<br />

Barat sind. So war sie der Meinung,<br />

dass sich die Ausbildung der Heranwachsenden<br />

jeweils an ihren eignen<br />

Fähigkeiten orientieren sollte<br />

und immer auf die konkrete Situation<br />

jedes einzelnen Kindes eingegangen<br />

werden sollte. Es geht aber<br />

auch um Liebe, Verantwortung und<br />

Glauben.<br />

Es gab viele weitere Begegnungen:<br />

die Chorbesuche aus Greenwich,<br />

Princeton und Barcelona,<br />

die Chorreise nach Barcelona und<br />

die Sprachreise der 6. Klasse zum<br />

Sacré Cœur Marmoutier in Tours.<br />

Drei Schülerinnen konnten einen<br />

Sprachaufenthalt in den Sacré<br />

Cœur Schulen in Princeton und<br />

Greenwich absolvieren und die 4.<br />

Klassen besuchten während ihrer<br />

Wienreise das Sacré Cœur Rennweg,<br />

was bereits zur lieben Tradition<br />

geworden ist.<br />

Auch im folgenden Schuljahr möchten<br />

wir diese Kontakte weiter pflegen<br />

und gemeinsame Projekte mit<br />

anderen Sacré Coeur-Schulen organisieren.<br />

Herzlichen Dank<br />

für die engagierte Unterrichtstätigkeit<br />

für die ständig verbesserte Infrastruktur<br />

für die vielfältigen Projekte<br />

für die gute Zusammenarbeit aller<br />

Schulpartner<br />

DIR. MAG. HILDEGARD GSTACH<br />

INTERNAT<br />

Die Erzieherin kommt herein und<br />

wünscht jeder Schülerin einen<br />

„Guten Morgen“. Für die Oberstufe<br />

ist es dann die Zeit zu entscheiden,<br />

ob man das Frühstück besucht<br />

oder doch lieber noch die letzten<br />

Minuten im Bett genießt. Nachdem<br />

der Wecker nochmals mindestens<br />

drei Mal einen aus dem Traum gerissen<br />

hat, wird aufgestanden und<br />

sich für die Schule fertig gemacht.<br />

Nach einem anstrengenden Vormittag<br />

geht es zuerst zum Mittagessen,<br />

bevor man noch 50 Minuten in<br />

seinem Zimmer lernt oder Hausübungen<br />

macht oder sich einfach<br />

ausruht.<br />

Um 14.00 Uhr ist es dann spätestens<br />

Zeit wieder in die eigene Klasse<br />

zu spazieren. Am Nachmittag<br />

kann man natürlich auch die Freizeit<br />

genießen und als „Oberstüflerin“ die<br />

Zeit in der Stadt oder auch am See<br />

verbringen im Sommer. Am Mittwoch<br />

gibt es auch noch die Möglichkeit<br />

an der Tea-Time teilzunehmen,<br />

um süße Gelüste zu stillen.<br />

Dann ist es 17.30 Uhr und das<br />

Abendessen kann geholt werden.<br />

Da gibt es dann die Zeit für Gespräche<br />

unter den verschiedenen Klassen.<br />

Man kann sich austauschen<br />

und auch einfach nur erzählen, wie<br />

der Tag so war.<br />

Den Abend kann jede Schülerin<br />

ganz individuell gestalten. Natürlich


gibt es eine Stunde Studium, in der<br />

man Hausübungen macht oder sich<br />

für den nächsten Schultag vorbereitet.<br />

Aber um einfach mit Freundinnen<br />

zusammenzusitzen und zu<br />

„plaudern“, findet jede ihre Zeit.<br />

Die Möglichkeit sich zurückzuziehen<br />

und die Ruhe zu genießen gibt<br />

es für fast jede Oberstufenschülerin,<br />

da es einige Einzelzimmer gibt.<br />

Um 22.00 Uhr kommt nochmals die<br />

Erzieherin, um den Tag abzurunden<br />

und eine „Gute Nacht“ zu wünschen.<br />

KATJA MOOSLEITHNER, 7.<br />

VOLKSSCHULE<br />

Am Montag, dem 8. September<br />

2008, begann das Schuljahr<br />

2008/09.<br />

Alle SchülerInnen, Lehrpersonen<br />

und zahlreiche Eltern nahmen um 8<br />

Uhr am Eröffnungsgottesdienst in<br />

der Klosterkirche teil. Anschließend<br />

fand in der Volksschule die Klassenzuweisung<br />

statt.<br />

Für 24 Erstklässler war dieser erste<br />

Schultag in ihrem Leben besonders<br />

spannend und mit etwas Aufregung<br />

verbunden. In sechs Klassen werden<br />

insgesamt 117 Kinder unterrichtet.<br />

Am Mittwoch, dem 8. Oktober<br />

2008, nahmen die Schüler der dritten<br />

und der beiden vierten Klassen<br />

an der „RIKKI-Spieleshow“ teil. Sie<br />

fand im Turnsaal des Kinderdorfes<br />

Kronhalde statt. An diesem Vormittag<br />

konnten die Schüler ihr Wissen<br />

INTERNAT | VOLKSSCHULE<br />

7


VOLKSSCHULE<br />

8<br />

über die richtige Mülltrennung und<br />

die Vermeidung von Abfall unter Beweis<br />

stellen. Interessante Gruppenwettbewerbe<br />

zu diesen Themen<br />

standen auf dem Programm. Alle<br />

teilnehmenden Schüler haben die<br />

gestellten Hürden bestens gemeis -<br />

tert. Als Belohnung bekam jedes<br />

Kind einen kleinen RIKKI. Begeistert<br />

von der Show und mit noch mehr<br />

Wissen ausgestattet, kehrten alle<br />

am Mittag wieder in die Schule zurück.<br />

Die Klassenforen tagten am<br />

Montag, dem 13. Oktober 2008. Für<br />

jede Klasse wurde ein Klassenelternvertreter<br />

und ein Klassenelternstellvertreter<br />

gewählt. Im Anschluss<br />

daran fand die Sitzung des Schulforums<br />

statt.<br />

Der erste Elternsprechtag fand am<br />

Dienstag, dem 25. November 2008,<br />

statt. Er war sehr gut besucht. Zugleich<br />

gab es auch eine Buchausstellung.<br />

Es wurden Erstlesebücher,<br />

Kinder-, Jugend- und Sachbücher<br />

und auch religiöse Bücher angeboten.<br />

Ziel der Ausstellung war es, die<br />

Lesefreudigkeit der Kinder zu fördern.<br />

Die Bücher konnten gekauft<br />

und sofort mitgenommen werden.<br />

So konnten schon einige Weihnachtswünsche<br />

erfüllt werden.<br />

Der Nikolaus legte den Kindern am<br />

Nikolaustag ein kleines Geschenk<br />

ein, über das sie sich sehr freuten.<br />

Vor Weihnachten besuchten die<br />

Schüler der beiden zweiten Klassen<br />

eine Aufführung des Weihnachtsmärchens<br />

„Der gestiefelte Kater“ im<br />

Vorarlberger Landestheater. Die<br />

Vorstellung hat allen sehr gut gefal-<br />

len. Stürmischer Applaus war der<br />

Dank dafür. Am Faschingsdienstag<br />

durften wieder alle Kinder maskiert<br />

in die Schule kommen. Eine Abordnung<br />

des Prinzenpaares stattete<br />

uns einen kurzen Besuch ab. Verschiedene<br />

Spiele und eine gute<br />

Jause lockerten den verkürzten Vormittag<br />

auf.<br />

Alle Kinder unserer Volksschule freuten<br />

sich auf den 20. März <strong>2009</strong>. An<br />

diesem Tag besuchte uns nämlich<br />

der Zauberer Robert. Mit seinen<br />

Tricks und Zauberkunststücken<br />

konnte er im Turnsaal alle begeistern.<br />

Durch die Einbeziehung von<br />

Kindern und Lehrpersonen wurde<br />

diese Stunde besonders spannend.<br />

Vor allem der Trick mit dem fliegenden<br />

Tisch war noch längere Zeit Gesprächsthema<br />

unter den Schülern.<br />

Im März beteiligten sich die SchülerInnen<br />

der dritten Klasse am Raiffeisen-Zeichenwettbewerb,<br />

der unter<br />

dem Thema „Helfen“ stand. Mit<br />

großem Eifer erstellten sie schöne<br />

Zeichnungen. Ein Schüler wurde für<br />

seine ausgezeichnete Leistung von<br />

der Jury mit einem Preis belohnt,<br />

über den er sich sehr freute. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Der Osterhase vergaß die Schüler<br />

auch heuer nicht und legte ihnen<br />

ein kleines Ostergeschenk ein. Der<br />

zweite Elternsprechtag war am<br />

Donnerstag, dem 23. April <strong>2009</strong>.<br />

Auch er war gut besucht.<br />

Die SchülerInnen der 4a verbrachten<br />

in der letzten Maiwoche unver-<br />

gessliche Landschultage in Sonntag<br />

im Großen Walsertal. Es wurde<br />

ihnen an jedem der drei Tage ein<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

geboten. In der ersten Juniwoche<br />

folgten dann die Landschultage für<br />

die SchülerInnen der 4b. Auch sie<br />

waren begeistert. Mitte Juni traten<br />

die SchülerInnen der beiden vierten<br />

Klassen zur Fahrradprüfung an, die<br />

aus einem theoretischen und einem<br />

praktischen Teil bestand. Verschiedene<br />

Lehrausgänge und Ausflüge<br />

lockerten den Unterricht in den einzelnen<br />

Klassen noch zusätzlich auf.<br />

Das Schuljahr endete am Freitag,<br />

dem 10. Juli <strong>2009</strong>, mit einem feierlichen<br />

Dankgottesdienst in der Klosterkirche<br />

und anschließender Zeugnisverteilung<br />

in der Volksschule.<br />

DIREKTORIN WALTRAUD BARGEHR<br />

Mittags- und Nachmittagsbetreuung<br />

der<br />

Volksschule<br />

Das Schuljahr 2008/09 ist wie im<br />

Flug vergangen und wir lassen noch<br />

einmal Revue passieren, was wir mit<br />

unseren Volksschülern des Sacré<br />

Coeur Riedenburg erleben durften.<br />

Es war eine schöne, abwechslungsreiche<br />

und spannende Zeit.<br />

Mit Begeisterung und großer Neugier<br />

entdeckten unsere neuen Erstklässler<br />

wieder all die vielen Spiele, Spielsachen,<br />

Bücher, Mal- und Bastelmög-


lichkeiten und fühlten sich – wie all<br />

die anderen Betreuungskinder auch –<br />

bald heimisch in unseren Betreuungsräumen<br />

im obersten Stock der Volksschule.<br />

Hier konnten wir in unserer<br />

Küche im Winter Tee kochen und<br />

Kekse backen. Einmal stellten unsere<br />

Kinder sogar ihr Können als Pizzabäcker<br />

unter Beweis. Sie hatten großen<br />

Spaß beim Belegen der Pizzen<br />

und ließen sich das selbst gemachte<br />

Mittagessen umso mehr schmecken.<br />

Im Gemeinschafts- und Bastelraum<br />

ließen die Kinder ihrer Kreativität beim<br />

Malen und Basteln freien Lauf. Die<br />

zwei Lernzimmer boten ihnen die nötige<br />

Ruhe für ihre Hausübungen und<br />

die zwei Spielzimmer luden zum Legobauen,<br />

Puppenspielen, Tanzen<br />

und Singen ein. Den Eltern und Kindern<br />

boten wir flexible Öffnungszeiten<br />

ab Unterrichtsende bis maximal<br />

17 Uhr und zu Mittag ein qualitativ<br />

hochwertiges Essen in den Speiseräumen<br />

des Gymnasiums an. Die<br />

Lernstunde begann täglich, wie gewohnt<br />

außer Freitag, um 14 Uhr<br />

nach dem Essen und Austoben im<br />

Park. In dieser Zeit erledigten die<br />

Kinder ihre Hausübungen, wir übten<br />

mit ihnen ihre Lese- und Ansagetexte<br />

und standen insbesondere den<br />

lernschwächeren Kindern bei schulischen<br />

Fragen zur Seite. Bei schönem<br />

Wetter genossen wir die vielen<br />

Möglichkeiten, die uns das Sacré<br />

Coeur und dessen wertvolle Lage<br />

boten. Im Park gab es genug Platz<br />

für Entdeckungsstreifzüge, Ball- und<br />

Fangspiele, einen Vita-Parcours und<br />

eine Wippe, die Tag für Tag zum Einsatz<br />

kam. Am Sportplatz schöpften<br />

die Kinder das große Angebot an<br />

Sport- und Turngeräten in vollen<br />

Zügen aus, und hin und wieder spazierten<br />

wir an die nahe liegende Ach,<br />

grillten dort oder bauten kleinere und<br />

größere Staudämme. Die Erkundung<br />

der Pflanzen- und Tierwelt auf dem<br />

Weg zur Ach war dabei ebenso<br />

spannend wie lehrreich.<br />

An unseren lernfreien Freitagnachmittagen<br />

nutzten wir die Zeit, um<br />

Ausflüge zu machen. Im Winter<br />

waren wir am Eislaufplatz und im<br />

Hallenbad. Leider ließ es das Wetter<br />

dieses Jahr nicht zu, am bunten Fa-<br />

schingstreiben am Faschingsdienstag<br />

in der Stadt teilzunehmen. Wir<br />

hoffen auf besseres Wetter im nächsten<br />

Schuljahr. Auch das Strandbad<br />

konnten wir bis jetzt noch nicht besuchen,<br />

haben aber fest vor, dies<br />

vor Schulschluss noch zu tun. Zum<br />

Abschluss dieses schönen Betreuungsjahres<br />

werden wir bei gutem<br />

Wetter ein Grillfest am See veranstalten,<br />

um noch einmal mit unseren<br />

Betreuungskindern zu spielen, zu<br />

essen, zu lachen und einfach am<br />

See die Seele baumeln zu lassen.<br />

Dieses Jahr, in der Woche nach<br />

Ostern, bekamen wir Besuch aus den<br />

Sacré Coeur-Schulen. Unter anderem<br />

dabei war die Leiterin des Übungshortes<br />

des Sacré Coeur Pressbaum.<br />

Mit großem Interesse tauschten wir<br />

Erfahrungen und Geschichten aus.<br />

Ein langer Brief mit vielen Zeichnungen,<br />

Basteleien und Grüßen von unseren<br />

Kindern wurde natürlich bei<br />

ihrer Abreise für die Pressbaumer<br />

Kinder mitgegeben. Denn auch dieses<br />

Jahr wurden wieder fleißig Briefe<br />

verfasst, Bilder und Gebasteltes verschickt<br />

und Antworten mit großer<br />

Freude erwartet – insbesondere die<br />

ersten Briefe im Herbst nach der langen<br />

Sommerpause…<br />

Wir, die Betreuerinnen Daniela und<br />

Sonja, freuen uns schon auf ein<br />

Wiedersehen im kommenden<br />

Schuljahr und die neuen Erstklässler!<br />

Den Schulabgängern wünschen<br />

wir alles Liebe und Gute für ihre Zukunft<br />

und Ihnen/Euch erholsame<br />

und schöne Sommerferien!<br />

SONJA METZLER,<br />

DANIELA MUNGENAST<br />

VOLKSSCHULE<br />

9


GYMNASIUM<br />

10<br />

GYMNASIUM<br />

Kennenlerntage 1a<br />

Ende September 2008 fanden die<br />

Kennenlerntage unserer 1a Klasse<br />

in Schwarzenberg statt. Wir wohnten<br />

im „Haus Engel“, wo wir gemeinsam<br />

Kässpätzle kochten, viel<br />

Spaß hatten und das Theaterstück<br />

„Chaos im Märchenbuch“ einstudierten.<br />

Im Museum in Schwarzenberg<br />

erfuhren wir viel darüber, wie<br />

die Menschen im Bregenzerwald<br />

früher gelebt haben und bestaunten<br />

die Bilder der Malerin Angelika<br />

Kauffmann. Herzlichen Dank an unseren<br />

Klassenvorstand Prof. Mag.<br />

Ulrike Hutter, unsere Zeichenprofessorin<br />

Mag. Manuela Mayr, die Mediatorinnen<br />

vom V.Jahrgang Eva Jagschitz<br />

und Sophie Soltani sowie die<br />

Regisseurin Mag. Eva Lorünser, die<br />

uns begleiteten und uns unvergessliche<br />

Kennenlerntage am Schwarzenberg<br />

bereiteten!<br />

DIE SCHÜLERINNEN DER 1A<br />

Kennenlerntage 1b<br />

Am Mittwochmorgen trafen wir uns<br />

alle am Bregenzer Bahnhof und fuhren<br />

gemeinsam mit dem Bus nach<br />

Hörbranz ins Salvatorkolleg. Wir<br />

wurden von Schwester Paula begrüßt,<br />

die uns anschließend den<br />

Speisesaal, den Aufenthaltsraum<br />

und unsere Schlafräume zeigte.<br />

Nach der Zimmereinteilung und<br />

dem Zimmerbezug machten wir lustige<br />

Kennenlernspiele. Außerdem<br />

beschäftigten wir uns an diesem<br />

Vormittag mit unseren Vornamen<br />

und deren Bedeutung.<br />

Am Nachmittag gingen wir hinaus.<br />

Nach einer Runde „Kotzendes Känguru“<br />

standen Spiele, bei denen wir<br />

zusammen arbeiten mussten, auf<br />

dem Programm. Der „Säureteich“<br />

hat mir dabei besonders gut gefallen.<br />

Das Blind-geführt-Werden über<br />

einen Hindernislauf war auch toll.<br />

Gegen Abend bastelten wir für unsere<br />

Klasse eine Kerze, eine Fahne<br />

und ein Wunschbäumchen. Anschließend<br />

an das Abendessen<br />

„stärkten“ wir uns gegenseitig den<br />

Rücken. Bei diesem Spiel wurde<br />

jeder Schülerin ein leerer Zettel auf<br />

den Rücken geklebt. Gegenseitig<br />

schrieb man sich gute Eigenschaften<br />

bzw. das, was man an seiner<br />

Mitschülerin mag, auf das Blatt. Anschließend<br />

machten wir im Dunkeln<br />

noch eine kurze Nachtwanderung.<br />

Jede von uns durfte ein Teelicht anzünden<br />

und sagen, was ihr am Kennenlerntag<br />

besonders gut gefallen<br />

hat und was sie sich für die Klasse<br />

wünscht. Nach der Wanderung<br />

durften wir im Zimmer noch spielen,<br />

bevor wir dann um 22.00 Uhr ins<br />

Bett mussten. Wir waren alle müde<br />

von diesem aufregenden Tag und<br />

schliefen zufrieden ein.<br />

Am nächsten Morgen, gleich nach<br />

dem Frühstück, packten wir unsere<br />

Rucksäcke und wanderten entlang<br />

dem Bodenseeufer zur Riedenburg<br />

nach Bregenz. Damit wir nicht so<br />

viel tragen mussten, transportierte<br />

Chiaras Papa unser Gepäck in die<br />

Schule – vielen Dank. Wir hatten<br />

zwei sehr, sehr lustige und spannende<br />

Kennenlerntage. Herzlichen<br />

Dank an unsere Referentin Andrea,<br />

unsere Mediatorinnen Annemarie<br />

und Isabella und unsere Begleitlehrerinnen<br />

Prof. Moosbrugger und<br />

Prof. Bleimschein für die tollen<br />

Tage.<br />

LAURA ZIPPERLE, 1B<br />

Kennenlernen 1c<br />

Am Donnerstag, den 2. Oktober,<br />

waren meine Klasse 1c und ich am<br />

Bödele. Als Begleitpersonen gingen<br />

die Mediatorinnen Elisabeth und Pia<br />

und unser Klassenvorstand Professor<br />

Thomas German mit. Um halb<br />

acht Uhr trafen wir uns in der Schule<br />

Riedenburg. Von dort aus ging es<br />

mit Bahn und Bus aufs Bödele. Unsere<br />

Rucksäcke waren mit Bettzeug<br />

und Essenssachen voll gepackt und<br />

superschwer.<br />

Zum Glück war der Weg bis zur<br />

Hütte nicht sehr weit. Als erstes<br />

stellten wir die Rucksäcke im Spielraum<br />

ab und gingen gleich darauf<br />

ins Freie, um ein lustiges Spiel mit<br />

einer Plane zu spielen. Danach


wurde uns die Gegend ringsum die<br />

Hütte gezeigt, wie weit wir gehen<br />

durften. Das Aussuchen der Betten<br />

war gar nicht so einfach, weil alle<br />

Mädchen in einem Zimmer unterkommen<br />

mussten. Um ein Uhr gab<br />

es Spaghetti mit zwei verschiedenen<br />

Soßen (Tomatensoße und<br />

Rahmsoße mit Pilzen).<br />

Alle hatten mächtigen Appetit auf<br />

dieses leckere Essen. Am Nachmittag<br />

gab es eine Schnitzeljagd mit<br />

Zahlen von eins bis neunundneunzig.<br />

Es war sehr lustig, die Zettel im<br />

Wald, an den Bäumen, im Holz und<br />

sogar in einem Betonrohr zu suchen.<br />

Meine Gruppe erreichte den<br />

3.Rang in diesem Spiel. Als Preis<br />

gab es für alle einen Mohrenkopf.<br />

Herr Professor German machte das<br />

Feuer und wir holten unsere Würste<br />

und Brote. Es roch superlecker und<br />

schmeckte auch so. Nach dem<br />

Würstchenessen gingen wir mit Pia<br />

und Elisabeth in den Wald. Da standen<br />

zwei Bäume nebeneinander, die<br />

mit einem Spinnennetz aus hellbraunen<br />

Kletterseilen verbunden<br />

waren. Wir mussten verschiedene<br />

Geschi ck lichkeitsübungen machen.<br />

Das machte riesigen Spaß. Als es<br />

dunkel wurde, beendeten wir das<br />

Spiel. In der Hütte konnten wir<br />

Tischfußball oder Flaschendrehen<br />

spielen. Um halb elf erzählte uns<br />

Elisabeth eine Geschichte von den<br />

Elfen. Anschließend war Bettruhe<br />

angesagt. Herr Professor German<br />

spielte um halb ein Uhr Gefängniswächter<br />

und schlief im Sitzen dabei<br />

ein. Am Morgen gingen wir zuerst<br />

zum Frühstück und danach packten<br />

wir unsere Sachen wieder in die<br />

Rucksäcke. Plötzlich entdeckte ich<br />

unter dem Tischfußballspiel, wie<br />

Schneeflocken vom Himmel tanzten.<br />

Manche Mädchen glaubten es<br />

mir nicht und gingen hinaus. Voller<br />

Schnee kamen sie wieder in die<br />

Hütte. Daraufhin liefen die Anderen<br />

auch hinaus und rannten im Schnee<br />

herum. Auf Kommando mussten wir<br />

unsere Sachen nehmen und wir gingen<br />

gemeinsam zum Bus.<br />

Schneeflocken bedeckten unsere<br />

Haare und Rucksäcke. Die Busfahrt<br />

verging wie im Flug. Am Bahnhof<br />

Dornbirn holte meine Mutter mich<br />

und ein paar aus meiner Klasse ab.<br />

Wir kamen glücklich und zufrieden<br />

heim.<br />

LEONIE HUBER, 1C<br />

Mit der 1.b Klasse<br />

in der Weihnachtsbäckerei…<br />

Am Dienstag, den 9. Dezember, trafen<br />

wir uns zum Lebkuchenbacken.<br />

Gemeinsam liefen wir hinunter in<br />

die Schulküche, wo bereits Frau<br />

Prof. Krämer auf uns wartete. Wir<br />

alle hatten Schürzen und Ausstecher<br />

mitgebracht. Später durfte<br />

jede auswählen, ob sie lieber ausstechen<br />

oder verzieren wollte. Als<br />

die Einteilung geschafft war, machten<br />

wir uns eifrig an die Arbeit. Frau<br />

Prof. Bleimschein schaltete noch<br />

Weihnachtsmusik ein und damit<br />

herrschte richtige Weihnachtsstimmung.<br />

Während die Lebkuchen im<br />

Rohr waren, warteten wir gespannt.<br />

Endlich waren sie fertig. Wir nahmen<br />

sie vom Blech und verzierten<br />

sie noch mit Zuckerguss. Anschließend<br />

bekamen die Lebkuchen noch<br />

ein rotes Band, damit wir sie gut auf<br />

unseren Christbaum hängen konnten.<br />

Nach eineinhalb Stunden waren<br />

wir fertig und bedankten uns recht<br />

herzlich bei Frau Prof. Krämer für<br />

ihre Mithilfe. Das Lebkuchenbacken<br />

hat uns allen sehr gut gefallen. Wir<br />

hoffen, dass wir es nächstes Jahr<br />

wiederholen!<br />

STELLA GALEHR, 1B<br />

GYMNASIUM<br />

11


GYMNASIUM<br />

12<br />

Lesung Sabine Ludwig<br />

Am 2. März 09 nahm die 1b-Klasse<br />

an einem Projekttag teil. Wir trafen<br />

uns um 8.15 Uhr in der Stadtbibliothek<br />

Dornbirn. Die Klasse war zu<br />

einer Lesung von Sabine Ludwig<br />

eingeladen. Begleitet wurden wir<br />

von unserer Deutschlehrerin Prof.<br />

Claudia Moosbrugger und unserer<br />

Werklehrerin Prof. Susan Kavalar.<br />

Sabine Ludwig ist eine berühmte<br />

Autorin aus Berlin, die das Buch<br />

„Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft“<br />

vorstellte.<br />

Die Lesung dauerte 2 Stunden und<br />

gefiel uns sehr gut. Anschließend<br />

nahmen wir im Dornbirner Archiv an<br />

einer Schreibwerkstätte teil, die von<br />

Gabriele Bösch geleitet wurde. Gabriele<br />

Bösche empfing uns sehr<br />

freundlich. Auf mehreren Tischen<br />

waren verschiedene Dinge zum<br />

Thema „Meer“ verteilt, wie z.B. Muscheln<br />

oder Sand. Dazu sammelten<br />

wir Begriffe und Redewendungen,<br />

mit denen wir abschließend einen<br />

Aufsatz schreiben sollten.<br />

Die Geschichten las Frau Bösch<br />

vor. Im Unterricht haben wir dann<br />

noch das Buch „Die schrecklichsten<br />

Mütter der Welt“ von Sabine Ludwig<br />

gelesen. Unsere Kommentare zum<br />

Buch haben wir gesammelt und als<br />

Mail Frau Ludwig geschickt. Sie hat<br />

sich sehr über unsere „Tipps“ gefreut.<br />

So etwas würden wir gerne<br />

wieder einmal machen.<br />

CHIARA KOHLER, 1B<br />

Schreibwerkstätte mit Gabriele Bösch<br />

Auszüge aus dem Mail:<br />

Ich finde die Handlung von den schrecklichsten Müttern der Welt echt<br />

super. Wäre wahrscheinlich eine prima Idee, daraus einen Kinofilm zu<br />

machen. Auf jeden Fall werde ich noch mehr Bücher von Ihnen lesen.<br />

Tipp: Die schrecklichsten Väter/Brüder/Schwestern der Welt wären<br />

auch lustige Bücher.<br />

JULIA CHRISTA<br />

Das Buch war angenehm zu lesen. Am Anfang war es etwas seltsam.<br />

Irgendwie hat mich der Sprung zwischen den Kindern immer wieder<br />

verwirrt. Ansonsten hat mir ihr witziger Schreibstil sehr gefallen. Ich<br />

konnte mich richtig in die Geschichte hineinversetzen.<br />

STELLA GALEHR<br />

Ich fand das Buch insgesamt cool. Es war spannend und originell. Am<br />

besten fand ich, dass die Kinder sich am Schluss Mails geschrieben<br />

haben. Vor allem, dass Brunos Mutter boxen anfing. Ich würde einen<br />

Kinofilm daraus machen.<br />

ISABELLA KLAGIAN


Spielanleitungen<br />

Im Deutschunterricht lernten wir gerade,<br />

wie man Anleitungen für Spiele<br />

schreibt. Da kamen wir auf die Idee,<br />

selbst Spiele zu erfinden und zu gestalten.<br />

Wir teilten uns in Gruppen<br />

auf. Für die Erfindung hatten wir eine<br />

Woche Zeit. Eine Spielanleitung zum<br />

Spiel mussten wir auch schreiben.<br />

Als alle mit ihrem Spiel fertig waren,<br />

machten wir eine Spielstunde und<br />

stellten die Spiele vor. Danach<br />

stimmten wir ab, welches Spiel das<br />

Beste ist. Am Elternsprechtag stellten<br />

wir unsere Spiele in der Klasse auf,<br />

wo unsere Eltern die Spiele betrachten<br />

und spielen konnten.<br />

RAMONA NUßBAUMER,<br />

CARLA BOCH, 2A<br />

dancE differencE<br />

Projekt der 2a<br />

Seit März hatten die Schülerinnen<br />

der 2a die Möglichkeit, beim dancE<br />

difference Projekt, welches von der<br />

Caritas finanziert wurde, teilzunehmen.<br />

Es umfasste 20 Stunden, in<br />

denen die Tanzpädagogin Heidi<br />

Häuserer versucht hat, durch Tanz,<br />

Spiele oder Theater Themen wie<br />

Respekt, Miteinander, Solidarität<br />

usw. zu behandeln.<br />

Somit stand das Ziel im Vordergrund,<br />

dass die Mädchen lernen,<br />

wann welches Verhalten sinnvoll<br />

ist, wann es wichtig ist ruhig und<br />

konzentriert zu sein bzw. in welchen<br />

Situationen sie Regeln und<br />

Normen besser vergessen, damit<br />

die Kreativität voll zur Entfaltung<br />

kommt.<br />

Außerdem erarbeiteten die Schülerinnen<br />

gemeinsam eine Tanzchoreographie,<br />

die sie spätestens im<br />

September im Landhaus in Bregenz,<br />

im Zuge eines Konzerts von<br />

José Carreras, vor Publikum aufführen<br />

dürfen.<br />

PROF. MAG. DORIS RÖSER<br />

GYMNASIUM<br />

13


GYMNASIUM<br />

14<br />

Buchprojekt „Biss<br />

zum Morgengrauen“<br />

Endlich einmal ein spannendes<br />

Buch! So sah es in allen Köpfen unserer<br />

Klasse aus, als wir uns unerwartet<br />

rasch auf ein Buch geeinigt<br />

hatten. Unsere Wahl fiel auf dieses<br />

Buch: Biss zum Morgengrauen.<br />

Eine aufregende, spannende, romantische<br />

und einfach fantastische<br />

Liebesgeschichte. Twilight ist der<br />

erste Teil der Weltbestsellerreihe<br />

(Twilight, New Moon, Eclipse,<br />

Breaking Dawn) der Schriftstellerin<br />

Stephenie Meyer. Alle vier Teile sind<br />

Spannung pur und wirklich weiterzuempfehlen.<br />

Da es ein Leseprojekt<br />

werden sollte, lasen wir den 1. Teil<br />

zusammen in der Schule. Uns war<br />

es freigestellt, den 2. und 3. Teil<br />

selbst zu Hause zu lesen. Den vierten<br />

und letzten Teil dieser spannenden<br />

Bücherreihe werden wir wieder<br />

zusammen in der Schule und in der<br />

geplanten Lesenacht lesen. Hier<br />

eine kleine Vorschau, was im ersten<br />

Teil passiert:<br />

Wenn die Liebe dich unsterblich<br />

macht, wie lange möchtest du<br />

leben? Die Geschichte handelt von<br />

einer Liebe, die unmöglich scheint.<br />

Eine gefährliche Liebe voller Hindernisse<br />

und gegen jede Vernunft.<br />

Alles scheint gut, bis Bella zu ihrem<br />

Vater in die Kleinstadt Forks zieht.<br />

In der Schule begegnet sie einem<br />

Jungen, der irgendwie anders ist. Er<br />

heißt Edward Cullen. Schon bald<br />

wird Bella klar, dass sie sich Hals<br />

über Kopf und unwiderruflich in ihn<br />

verliebt hat. Doch er und seine Fa-<br />

milie hüten ein Geheimnis, das sie<br />

versuchen vor dem Rest der Welt<br />

geheim zu halten. Als er zweimal<br />

unter unmöglichen Umständen Bellas<br />

Leben rettet, wird ihr mit Hilfe<br />

eines Freundes klar, was Edward<br />

wirklich ist: ein Vampir. Von nun an<br />

hat Bella nur noch einen Wunsch,<br />

und zwar auch ein Vampir zu werden<br />

und somit für immer mit Edward<br />

zusammen zu sein. Wer wissen<br />

will, wie die Liebesgeschichte<br />

weiter geht und ob sie auch der Gefahr<br />

durch andere Vampire trotzen<br />

kann, dem kann ich nur anraten<br />

diese Bücher selbst zu lesen.<br />

Eine wunderbare Liebesgeschichte,<br />

die Lust auf mehr macht.<br />

KATHARINA KUSCHE, 2A<br />

Exkursion der 3c in das<br />

Kunsthaus Bregenz<br />

Jan Fabre inszeniert für das Kunsthaus<br />

Bregenz seine erste große<br />

Museumsausstellung in Österreich.<br />

Mit neuen raumgreifenden skulpturalen<br />

Tableaus auf fünf Ausstellungsebenen<br />

entfaltet Fabre eine<br />

berückende, mit herkömmlichen<br />

künstlerischen Maßstäben kaum<br />

fassbare und stets zwischen Realität<br />

und Traum changierende mythische<br />

Welt des Schreckens, der<br />

Schönheit und der Metamorphose.<br />

Die Inszenierung der Ausstellung<br />

folgt der Gestalt des menschlichen<br />

Körpers, in der die fünf Ausstellungsebenen<br />

im metaphorischen<br />

Gleichklang mit den verschiedenen<br />

Zonen des Körpers – beginnend mit<br />

den Füßen im Untergeschoss, endend<br />

mit dem Gehirn im obersten<br />

Geschoss – ein Gesamtkunstwerk<br />

von ungeheurer rätselhafter Komplexität<br />

bilden.<br />

PROF. MAG. SUSANNE KAVALAR


Mädchentage 3c<br />

Im Herbst hatten wir, die 3c Klasse,<br />

den ersten von zwei Mädchentagen in<br />

St. Arbogast. An diesem Tag besprachen<br />

wir Themen, die wir zuvor mit<br />

einem Fragebogen ausgewählt hatten.<br />

Am Vormittag hatten wir ein stark<br />

emotionales Thema: jede Teilnehmerin<br />

sagte, was sie von ihren Mitschülerinnen<br />

hält. Nach dem guten<br />

Mittagessen tobten wir uns im Hof<br />

herum. Danach setzten wir uns mit<br />

den Themen Freundschaft, Liebe<br />

und Sexualität auseinander. Anschließend<br />

konnten wir anonym<br />

Fragen stellen.<br />

Die Antworten darauf waren sehr<br />

aufklärend und interessant. Auf den<br />

zweiten Mädchentag Ende Juni<br />

freuen wir uns schon. Wir sind sehr<br />

froh, dass wir an diesen Tagen teilnehmen<br />

durften.<br />

Schokoladeworkshop 3c<br />

Der Weg von der Kakaobohne zur<br />

zarten Versuchung. Am 12. Mai<br />

<strong>2009</strong> informierte sich die 3c Klasse<br />

beim Schokoladeworkshop über<br />

„Fair Trade“ (Fairer Handel). Wir<br />

wollten schon lange diesen Work -<br />

shop machen und freuten uns bereits<br />

darauf.<br />

Bei verschiedenen Stationen lernten<br />

wir den Weg, den die Kakaobohne<br />

vom Anbau bis hin zum fertigen<br />

Schokoriegel zurücklegt,<br />

näher kennen. Wir probierten verschiedene<br />

Stoffe, welche aus der<br />

Kakaobohne gewonnen werden,<br />

und kochten selber Schokolade.<br />

Zum Schluss sahen wir noch einen<br />

Film und durften die gemachte<br />

Schokolade kosten.<br />

Es war ein interessanter Workshop<br />

und eine tolle Abwechslung zum<br />

normalen Schulalltag.<br />

DESIRÉE WEINHOFER, 3C<br />

GYMNASIUM<br />

15


GYMNASIUM<br />

16<br />

English is Fun<br />

Viele Schülerinnen der ersten Klassen<br />

haben auch heuer an dem Kurs<br />

„ENGLISH IS FUN“ teilgenommen,<br />

der die Schülerinnen optimal auf<br />

den bilingualen Unterricht im Gymnasium<br />

vorbereiten soll. Mit spielerischen<br />

Aktivitäten zu Themen aus<br />

ihren Erfahrungs- und Interessensgebieten<br />

können die Mädchen ihre<br />

Sprachkompetenz verbessern und<br />

ihren Wortschatz erweitern. Sie lernen<br />

kreativ mit der Sprache umzugehen<br />

und so wird nicht nur ihre<br />

Kommunikationsfähigkeit in der<br />

Fremdsprache, sondern auch ihr<br />

Selbstbewusstsein gestärkt.<br />

PROF. MAG. ANGELIKA SCHWARZ,<br />

PROF. MAG.ULRIKE HUTTER,<br />

MAG. MARIA STROLZ<br />

Ich bin stark<br />

Durch unseren Besuch in der Amazone<br />

im vergangenen Frühjahr<br />

wurde der Grundstein für dieses<br />

Projekt gelegt. In den Sommerferien<br />

lasen wir das Buch „Ich bin<br />

STARK“. Das Projekt wurde aus<br />

diesem Buch „Ich bin STARK“ ge-<br />

staltet, darin fanden wir viele hilfsreiche<br />

Tipps.<br />

Das Projekt zeigt, wie man mit Streit,<br />

Zickereien usw. umgehen kann. Durch<br />

zahlreiche Auftritte von Gruppen unserer<br />

Klasse wurde es mit vielen Beispielen<br />

gezeigt, wie man sich bei Überfällen,<br />

Schlägereien, bei einem Streit,…<br />

verhalten sollte. Wir hoffen, dass wir<br />

mit diesem Projekt viele unserer Mitschülerinnen<br />

neugierig gemacht<br />

haben, das Buch „Ich bin STARK“ bei<br />

uns in der 2a auszuleihen. Unsere Professorinnen<br />

opferten für unser Projekt<br />

zahlreiche Unterrichtsstunden. Wir<br />

möchten uns deshalb bei unseren<br />

Lehrerinnen Frau Prof. Klocker und unserem<br />

Klassenvorstand Frau Prof.<br />

Moosbrugger herzlichst beDANKEn.<br />

RAMONA NUßBAUMER,<br />

MERVE BUGDAY, 2A<br />

English in Action<br />

In der ersten Woche des 2. Sem esters<br />

erlebten die Schülerinnen der 3. Klassen<br />

des Gymnasiums eine spannende<br />

English in Action Week mit dem<br />

schon bewährten Team der Stafford<br />

House School aus Canterbury.<br />

Fünf Tage fand kein regulärer Unterricht<br />

statt. Dafür tauchten die Mädchen<br />

für jeweils sechs Stunden<br />

ganz in die englische Sprache und<br />

Kultur ein. Ein sechsköpfiges Team<br />

von Native Speakers betreute die<br />

Schülerinnen in Kleingruppen.<br />

In spannenden Workshops wurde<br />

ein tolles Showprogramm erarbeitet,<br />

das am Ende der Woche den<br />

interessierten Schülerinnen der 2.<br />

Klassen sowie den Eltern und Leh-


ern präsentiert wurde. Die Show<br />

war ein voller Erfolg. Das Publikum<br />

und die Darstellerinnen waren begeistert.<br />

Wir danken an dieser Stelle unseren<br />

Sponsoren, der Raiffeisenbank Bregenz,<br />

dem Lions Club Vorarlberg<br />

und dem Landesschulrat für deren<br />

Unterstützung der English in Action<br />

Week an unserer Schule.<br />

PROF. MAG.<br />

URSULA RÖTHLIN-MAIR MA<br />

Die Kommentare einiger Schülerinnen sagen alles:<br />

I think the English in Action week was great fun and I learned a lot. The<br />

teachers were very nice and I really liked them. I think, I’ll never forget<br />

this beautiful week. I really recommend English in Action to the other<br />

students.<br />

NATHALIE<br />

The week was really cool and it was a lot of fun. Our parents said that<br />

the show was great. Now we are proud of ourselves. It was great.<br />

DANIELA<br />

Our English in Action week was really cool and a lot of fun. Our teachers,<br />

Steve and Katherine, were so nice to us. In our show I was Dr<br />

Bab’s wife. The topic was “Jungle Camp.” The other shows were also<br />

really great. We were only allowed to speak English and so I greatly<br />

profited from it.<br />

LARISSA<br />

The English in Action week was very cool. Our teachers were very nice.<br />

My opinion is that we learned a lot. We became more fluent in English.<br />

It was so much fun that I forgot that I was in school. On Friday we had<br />

a big show. It was a very funny show. The next 3a, 3b and 3c can look<br />

forward to their English in Action week. I would love to do an English in<br />

Action week again.<br />

KATHARINA<br />

Wolfurter Top-<br />

Betriebe up2work<br />

Sacré Coeur Riedenburg schaute<br />

bei drei Betrieben in die Welt der<br />

Arbeit<br />

Das von Wirtschaftskammer und<br />

Vorarlberger Volkswirtschaftlichen<br />

Gesellschaft organisierte Projekt<br />

„up2work“ brachte 80 Mädchen der<br />

dritten Gymnasiumsklassen für<br />

einen Vormittag an Werkbänke und<br />

Produktionsstätten dreier renommierter<br />

Wolfurter Betriebe. Unter<br />

der Obhut von Ausbildungsleiter<br />

Georg Dür bei der Fa. Doppelmayr,<br />

von Frau Maria Zürcher bei der<br />

GYMNASIUM<br />

17


GYMNASIUM<br />

18<br />

Bäckerei Mangold und von Personalchef<br />

Roman Giesinger beim<br />

Metallbauer Meusburger durften die<br />

Mädchen jeweils in Kleingruppen an<br />

Werkbänken oder bei der Zubereitung<br />

von Brot und Konditoreiwaren<br />

selbst Hand anlegen. Wenn auch<br />

den jeweiligen Lehrlingen als Coaches<br />

das Hauptinteresse der Mädchen<br />

galt, war doch als gewünschtes<br />

„Nebenprodukt“ der praktische<br />

Versuch, sich in handwerklichen<br />

und produktionstechnischen Tätigkeiten<br />

zu üben. Der von Lehrerin<br />

Margarete Eberle organisierte Tag<br />

vermittelte den jungen Mädchen vor<br />

Ort auch einen Überblick über das<br />

sehr differenzierte Angebot an Ausbildungstätigkeiten<br />

und beruflichen<br />

Möglichkeiten.<br />

Mädchen willkommen<br />

„Grundsätzlich sind wir natürlich<br />

auch an weiblichen Lehrlingen inte -<br />

ressiert“, sagt Doppelmayr-Ausbildungsleiter<br />

Georg Dür, wenngleich<br />

das Gros der Lehrlinge des Seilbahnbauers<br />

männlich ist. „Insbesondere<br />

als Konstrukteurin, wo man<br />

als Bindeglied zwischen Technik,<br />

Maschinen und CAD steht, stellen<br />

junge Frauen ihren Mann und bringen<br />

das nötige Verständnis und Geschick<br />

dafür mit“, weiß Dür aus Erfahrung<br />

und verweist auf Beispiele<br />

im Betrieb.<br />

In dieselbe Kerbe schlägt auch<br />

Roman Giesinger bei der Meusburger<br />

GmbH: „Wir würden nicht nur in<br />

die Produktion verstärkt auch weibliche<br />

Lehrlinge gerne aufnehmen.<br />

Auch in Buchhaltung, Verkauf und<br />

Marketing können junge Mädchen<br />

und Frauen bei uns einen interessanten<br />

Arbeitsplatz finden.“<br />

PROF. MAG. REINHARD PETER<br />

Besuch auf dem<br />

Bauernhof der 3a<br />

Heiratsabsichten und<br />

Essgewohnheiten geändert<br />

Ein GEO-Projekt der 3a Klasse<br />

Was ein Projekttag alles in Bewegung<br />

bringen kann. Nach dem Besuch<br />

eines Schaubauernhofes im<br />

österreichischen Doren (Vorarlberg)<br />

machte es bei den Studentinnen<br />

der Geographie und Wirtschaftskunde<br />

der 3a.Klasse des Privatgymnasiums<br />

Sacré Coeur Riedenburg<br />

plötzlich „Klick“: Ein<br />

Bauernhof ist eine echte Alternative<br />

zu anderen Berufen. Und wenn der<br />

Märchenprinz schon dort ist, warum<br />

nicht gleich den Bauern zum Mann<br />

nehmen? Solche und andere Eindrücke<br />

könne auch 13-Jährige mit<br />

einem wichtigen Zweig der österreichischen<br />

Wirtschaft besser vertraut<br />

machen.<br />

Kühe müssen was leisten<br />

Das Leben einer Milchkuh von der<br />

Geburt bis zum Tod sowie ihre wirtschaftliche<br />

Leistung erläuterte Herr<br />

Nöckl direkt im Stall. Seinen Ausführungen<br />

lauschten nicht nur 27<br />

aufmerksame Studentinnen, sondern<br />

auch rund 100 Ohren reckten<br />

sich empor, um nichts zu versäumen.<br />

Die Ohren gehören 50 Milchkühen,<br />

die sich im Hihg-Tech-Stall<br />

mit viel naturbelassenen Räumlichkeiten<br />

sichtlich wohlfühlen. Eine<br />

gute Kuh erbringt im Laufe ihres Lebens<br />

mindestens 10 000 l Milch. Ab<br />

dem dritten Kalb beginnt sich eine


Kuh erst zu „rentieren“. Vorher gab<br />

es nur Kosten.<br />

Kälber für den Schlachter<br />

Da muss man natürlich auch das<br />

wichtigste Produkt einer Kuh sehen:<br />

Das Kalb, ohne das eine Kuh ja bekanntlich<br />

keine Milch geben kann.<br />

Und schon reckten sich 54 Mädchenhände<br />

zu den kuscheligen Kälbern,<br />

die in Gruppen getrennt und<br />

im Freien in lauschigen Einzäunungen<br />

oder Zelten versammelt die<br />

Kraulstunde sichtlich genossen. Die<br />

eine Kalbsgruppe ist für das Leben<br />

einer Milchkuh bestimmt, die andere,<br />

nämlich die männliche Gruppe,<br />

wird in wenigen Wochen einer anderen<br />

Verwendung zugeführt. Sie<br />

müssen zum Schlachter. Das sagt<br />

man ihnen natürlich vorher nicht.<br />

Auch die hungrigen Studentinnen<br />

wussten nicht, was sie nach der<br />

Besichtigung kulinarisch erwartete:<br />

Frisch gemachter Kalbsleberkäse<br />

von den Kälbern des Hofes.<br />

100% mehr Vegetarier<br />

Und so ist es nicht verwunderlich,<br />

dass sich die Zahl der Vegetarierinnen<br />

unter den Studentinnen um<br />

100% erhöhte. Hatte zuvor eine<br />

Schülerin verkündet, dass sie strikte<br />

Fleischlos-Esserin sei, stellte eine<br />

zweite noch vor Beginn des „Kalbsessens“<br />

ihre Ernährung auf vegetarisch<br />

um.<br />

Einen Bauern heiraten – why not?<br />

Eine Umfrage vor drei Wochen hatte<br />

ergeben, dass keine einzige Schülerin<br />

den Beruf einer Bäuerin zu ergreifen<br />

im Sinn hatte. Das hat sich<br />

nach dem Besuch der Bregenzerwälder<br />

Schau-Landwirtschaft mit<br />

einem Schlag geändert. Jetzt können<br />

sich schon fünf Schülerinnen<br />

ihr künftiges Leben an der Seite<br />

eines netten Bauern auf dessen Hof<br />

mit Tieren vorstellen.<br />

Mann aus dem Katalog<br />

Wie kommt übrigens die Kuh zu<br />

ihrem „Mann“? Bauer Nöckl sucht<br />

sich den „Gatten“ seiner Kuh entweder<br />

aus dem Internet oder aus<br />

einem Katalog aus. Alle seine Kühe<br />

sind mit einer elektronischen Fußfessel<br />

versehen, sodass er stündlich<br />

den Gesundheitszustand, die<br />

Anzahl der gemachten Schritte, ihr<br />

Wohlbefinden, ihre Milchleistung<br />

kontrollieren kann und ob die Kuh<br />

jetzt bereit ist für ihren Mann.<br />

Dann greift Herr Nöckl in die Tiefkühltruhe,<br />

wo der Samen jenes<br />

Stieres tiefgekühlt lagert, den sich<br />

der Bauer für seine Kuh zuvor ausgesucht<br />

hatte. Und während die<br />

Kuh noch von ihrem Liebsten<br />

träumt, nähert sich der Bauer mit<br />

dem Stiersamen und macht die Kuh<br />

damit zur Mutter. Darauf muss sie<br />

allerdings noch 9 Monate und zwei<br />

Wochen warten, falls die künstliche<br />

Besamung auch funktioniert. Meistens<br />

tut sie das auch.<br />

Diebstahl vereitelt<br />

Einem beherzten Passanten war es<br />

gelungen, zwei Studentinnen vor<br />

dem Jugendgefängnis zu bewahren.<br />

Als sich diese nicht von ihren<br />

Zwerghasen trennen konnten und<br />

diese unter dem Mantel mit in die<br />

Schule “schmuggeln“ wollten,<br />

schritt der Mann, der dies gerade<br />

sah, ein und konnte die beiden weinenden<br />

Mädchen überreden, die<br />

Hasen wieder in den Stall zu legen.<br />

PROF. MAG REINHARD PETER<br />

GYMNASIUM<br />

19


GYMNASIUM<br />

20<br />

Besuch von Hausoberin<br />

Schwester<br />

Beate in der 4a<br />

Am Dienstag, dem 27.1.09, bekamen<br />

wir Besuch von Schwester<br />

Beate. Sie ist seit zweieinhalb Jahren<br />

Hausoberin der Riedenburger<br />

Schwestern. Sie erzählte uns über<br />

ihr Leben und den Alltag im Kloster<br />

und wie sie dazu gekommen ist. Es<br />

war sehr interessant. Am Ende der<br />

Stunde lud sie uns für die nächste<br />

Woche zu einem Besuch ins Kloster<br />

ein. Wir freuten uns und sagten begeistert<br />

zu.<br />

Als wir dann warm eingepackt in den<br />

Klostertrakt gingen, erwartete uns<br />

Schwester Beate schon. Sie erzählte<br />

uns sehr viel über das Kloster und<br />

ihre Bewohnerinnen. Nebenbei führte<br />

sie uns durch die Gemeinschaftsräume<br />

und die Bibliothek der<br />

Schwestern. Wir waren sehr überrascht,<br />

wie alles ausschaute. Es war<br />

ein sehr persönlicher und interessanter<br />

Einblick in das Klosterleben der<br />

Schwestern. Für die meisten unserer<br />

Klasse war es eine tolle Erfahrung.<br />

LISA-MARIE WINSAUER, 4A<br />

4ab verpassten<br />

Hermann Maier und<br />

Benny Raich<br />

Mädels tauchten bei „EMSIANA“<br />

in Hohenemser Geschichte ein<br />

66 Schülerinnen des Sacré Coeur<br />

nestelten an den feinen Tischkärtchen<br />

herum, die auf den Tischen<br />

der festlich geschmückten Hochzeitstafel<br />

im Hohenemser Rittersaal<br />

des Renaissance-Palastes prangten.<br />

Unter ihnen die Namen von<br />

Hermann Maier und Benny Raich<br />

sowie anderer Skigrößen. Die Mädels<br />

waren allerdings um 6 Stunden<br />

zu früh, um die berühmten<br />

Leute zu treffen. Um andere Berühmtheiten<br />

war es vorher und<br />

nachher gegangen, denen die beiden<br />

Klassen im Rahmen einer Exkursion<br />

in die Nibelungenstadt<br />

nachspürten.<br />

Museen und Spaghetti<br />

Auf einen „fahrenden Zug“ in Hohenems<br />

sprangen die 4. Klassen der<br />

Riedenburger Privatschule auf. Am<br />

Freitagvormittag des dreitägigen<br />

Festivals „Emsiana“ tauchten die<br />

Schülerinnen in die Geschichte der<br />

Nibelungenstadt ein. Die Kulissen<br />

waren schon aufgebaut, den Rest<br />

besorgten kompetente Führungen<br />

vor Ort. Gräfin Stephanie führte die<br />

von Goldenretriever-Maskottchen<br />

„Tizia“ fröhliche Schar durch den<br />

geschichtsträchtigen Palast. Zuvor<br />

gab es einen Besuch im „Museum<br />

auf Zeit“, wo Doris Banzer die Ruine<br />

„Alt-Ems“ erklärte und einen interessanten<br />

Besuch in Bernd Amanns<br />

Sägemühle. Bereits um 8 Uhr früh<br />

hatten die Mädchen einen Wissens -<br />

test über Hohenems im Garten der<br />

Palast-Gastronomie zu absolvieren,<br />

wo sich dann mittags auch der Tag<br />

mit einem leckeren Spaghettiessen<br />

schloss.<br />

Preise über Preise<br />

Insgesamt 15 Fragen zu Geschichte,<br />

Geographie und Wirtschaft der<br />

Stadt Hohenems galt es zu beantworten.<br />

Der von Reinhold Bilgeri<br />

gestiftete erste Preis ging an die<br />

Kennelbacherin Paulina Berkmann,<br />

an die Wolfurterin Lisa Frühstück<br />

und Anna Honeck aus Altach. Weitere<br />

Preise hatten die Firmen Metzgerei<br />

Schatz, Walser - Leder und<br />

„die Feuerwerker“ zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

PROF. MAG. REINHARD PETER


Vortrag von Herrn<br />

Thomas Krevatin,<br />

RLB Bregenz<br />

Am Montag, den 13. Oktober 2008,<br />

durften wir (6., 7., 8., III., IV., V.) Herrn<br />

Thomas Krevatin, Finanzexperte bei<br />

der Raiffeisenlandesbank Bregenz,<br />

in unserer Schule begrüßen. In seinem<br />

Vortrag über die aktuellen Entwicklungen<br />

auf den internationalen<br />

Finanzmärkten berichtete Herr Krevatin<br />

in recht anschaulicher Art und<br />

Weise über die Ursachen, die momentane<br />

Situation und die möglichen<br />

Konsequenzen der globalen<br />

Finanzkrise. Die Zusammenhänge<br />

zwischen den Terroranschlägen vom<br />

11. September 2001 auf das World<br />

Trade Center und der jetzigen Krise,<br />

das Überschwappen des ursprünglich<br />

amerikanischen Finanzproblems<br />

auf Europa, die nationalstaatlichen<br />

Rettungsversuche u. v. a. m. wurde<br />

uns an diesem Nachmittag sehr verständlich<br />

erklärt. Vielen Dank für den<br />

interessanten und spannenden Vortrag<br />

und das geduldige Beantworten<br />

all unserer Fragen.<br />

PROF. MAG. DR.<br />

ELISABETH BLEIMSCHEIN<br />

Vorarlberger Landtag<br />

Am 5. Februar <strong>2009</strong> besuchten die 5.<br />

und die 6. Klasse unter dem Motto<br />

„Demokratie braucht dich“ den<br />

Landtag in Bregenz. Nachdem wir es<br />

uns in den bequemen Stühlen im Sitzungssaal<br />

gemütlich gemacht hatten,<br />

bekamen wir einen allgemeinen Einblick<br />

in den Landtag sowie einen<br />

Überblick über dessen Arbeit. Anschließend<br />

beantwortete uns Landtagspräsident<br />

Gebhard Halder unsere<br />

Fragen, wie „Inwiefern hat das<br />

Schülerparlament Einfluss im Land?“<br />

oder „Wie macht man Karriere in<br />

einer Partei?“. Nach dieser interessanten<br />

Stunde gab es noch eine lekkere<br />

Jause, einen Kugelschreiber für<br />

jeden und für schlaue Köpfe ein Quiz<br />

über das vorher Gehörte. Der Gewinn:<br />

ein USB-Stick. Dieser Morgen<br />

war sehr interessant und hat uns<br />

einen guten Einblick in das politische<br />

Geschehen in Vorarlberg und viel<br />

neues Wissen vermittelt.<br />

LINDA RIEDMANN,<br />

SOPHIA SCHUPP, 6.<br />

SchülerInnenparlament<br />

Am 26.5. tagte das Vorarlberger<br />

SchülerInnenparlament im Sitzungssaal<br />

des Vorarlberger Landtags.<br />

Nach den Grußworten von<br />

Landtagspräsident Gebhard Halder<br />

und Landesrat Mag. Siegi Stemer<br />

begann die Diskussion der Schülervertreter.<br />

Landespolitiker aller Fraktionen<br />

bekundeten ihr Interesse an<br />

den Anträgen und Debatten.<br />

Die Schülerinnen der 5. Klasse des<br />

Gymnasiums begleiteten die Schülervertreterinnen<br />

der Riedenburg als<br />

Zuschauerinnen und waren von der<br />

Arbeit ihrer Schülervertretung beeindruckt.<br />

Die Teilnahme war für<br />

viele ein Aha-Erlebnis, dass politische<br />

Arbeit ganz interessant ist und<br />

somit ein wichtiger Baustein zur Politischen<br />

Bildung.<br />

PROF. MAG. GERHARD FRÖWIS<br />

GYMNASIUM<br />

21


GYMNASIUM<br />

22<br />

Sieben Wochen als<br />

Austauschschülerinnen<br />

in Greenwich –<br />

New York<br />

Als wir, Christine und Pia, von der<br />

Chorreise nach New York letztes<br />

Jahr mit vielen positiven Eindrücken<br />

im Gepäck zurückkamen, fassten<br />

wir den Entschluss:<br />

Back to Greenwich! Gesagt, getan!<br />

Dank unserer Direktorin wurde uns<br />

das Organisieren leicht gemacht.<br />

Und ehe wir uns versahen, standen<br />

wir am 7. September wieder im Big<br />

Apple. Dort wurden wir von unserer<br />

Gastfamilie herzlich begrüßt, die wir<br />

dank des Austausches im April<br />

schon kannten!<br />

Die Wiedersehensfreude war groß,<br />

doch der Jet Lag machte uns zu<br />

schaffen. Nichts desto trotz ging’s<br />

am nächsten Morgen schon ab ins<br />

„Convent of the Sacred Heart<br />

Greenwich“. Auch dort wurden wir<br />

mit offenen Armen begrüßt. Wir<br />

fühlten uns sofort pudelwohl!<br />

Unseren Stundenplan, der extra für<br />

uns zusammengestellt wurde, hielten<br />

wir nach zwei Stunden schon in<br />

den Händen. So verbrachten wir<br />

jeden Tag von 8:00-15:40 Uhr als<br />

stolze Sacred-Heart-Schülerinnen<br />

Montag bis Freitag in der Schule.<br />

Wir hatten das Glück bei einem<br />

School–Trip nach Philadelphia mitgehen<br />

zu dürfen, wo wir viel Wis-<br />

senswertes über die amerikanische<br />

Geschichte erfahren haben. Auch<br />

anlässlich der Wahlen zum Präsidenten<br />

der USA, die am 4. November<br />

stattfanden, bekamen wir Interessantes<br />

mit.<br />

Die Wochenenden, die eigentlich für<br />

Erholung sorgen sollten, verbrachten<br />

wir in der Großstadt New York<br />

City, wo wir uns des Öfteren verirrten.<br />

Wir lernten das Großstadtleben<br />

kennen und lieben.<br />

Nach 7 Wochen kamen wir dann mit<br />

vielen Eindrücken und wertvollen<br />

Erfahrungen nach Österreich zurück!<br />

Wir sind froh, dass uns so ein<br />

toller Austausch durch die Schule<br />

ermöglicht wurde. Vielen Dank<br />

nochmals an dieser Stelle!<br />

CHRISTINE SCHNEIDER,<br />

PIA SUMMER 7.<br />

The All American Way<br />

8th grade musical<br />

Wie schon einige meiner Mitschülerinnen<br />

vor mir, überkam auch mich,<br />

Isabella, der Wunsch dieses Jahr<br />

einen Austausch zu machen. Dank<br />

der großzügigen Hilfe der Direktorin<br />

war auch die Organisation kein Problem<br />

und so stieg ich Anfang April<br />

auch schon in den Flieger nach Princeton.<br />

Am Flughafen wurde ich dann<br />

freundlichst von meiner Gastfamilie<br />

empfangen und eine Autostunde später<br />

betrat ich mein neues Zuhause.<br />

Dann ging schon gleich ab in die Stuart<br />

Country Day School of the Sacred<br />

Heart, wo man mich ebenfalls mit offenen<br />

Armen begrüßte. Mrs Goeke,<br />

die für die Schüler der Oberstufe zuständig<br />

ist, erklärte mir dann meinen<br />

neuen Stundenplan und zeigte mir die<br />

Schule. So verbrachte ich nun die<br />

nächsten vier Wochen mit Musical<br />

Theatre, Modern European History,<br />

Sculpture, Biology und Religion. Die<br />

Schultage begannen, wie hier bei<br />

uns, pünktlich um acht Uhr und dauerten<br />

bis 15 Uhr. Nach der Schule<br />

unterstützte ich die 8th Grade, die gerade<br />

dabei war, das Musical „The<br />

Music Man“ auf die Beine zu stellen.


Sacred Heart School<br />

Neben der Schule und an den Wochenenden<br />

erkundete ich zusammen<br />

mit meiner Gastfamilie und meinen<br />

neuen Bekannten Princeton und Umgebung.<br />

Zusammen mit der 6th<br />

Grade durfte ich an einem Ausflug<br />

nach New York teilnehmen, bei dem<br />

wir das Metropolitan Museum of Art<br />

und eine weitere Sacred Heart Schule<br />

mitten in der Stadt besuchten. Mit<br />

einer anderen Austauschschülerin<br />

aus Deutschland, Laura, unternahm<br />

ich einen weiteren Trip nach New<br />

York City. Während unserer Shoppingtour<br />

bekamen wir die Chance,<br />

die Stadt besser kennen zu lernen,<br />

was unter anderem darauf zurückzuführen<br />

ist, dass wir uns permanent<br />

verirrten und so sehr viel zu sehen<br />

bekamen. Leider hieß es dann bald<br />

auch schon wieder Goodbye und so<br />

flog ich nach vier Wochen, um viele<br />

tolle Erfahrungen und aufregende Eindrücke<br />

reicher, nach Hause. Ich bin<br />

sehr glücklich, dass es mir möglich<br />

war, diesen Austausch zu machen<br />

und möchte mich an dieser Stelle<br />

noch einmal recht herzlich bei der Direktorin<br />

bedanken, ohne die dies<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

ISABELLA CANAL, 7.<br />

Exkursion zur Firma<br />

OMICRON<br />

Die 7. Klasse besuchte am Mittwoch,<br />

26. November, die Firma<br />

OMICRON in Klaus.<br />

Diese stellt Prüfgeräte für die Energieversorgung<br />

her. Dort angekommen<br />

wurde die Gruppe freundlich<br />

mit einem Willkommensbuffet empfangen.<br />

Nach einer kurzen, aber<br />

sehr interessanten Power-Point-<br />

Präsentation über das Unternehmen<br />

ging die Führung los. OMI-<br />

CRON wurde dieses Jahr mit dem<br />

Preis „ Great Place To Work“ euro-<br />

paweit ausgezeichnet. Weshalb sie<br />

diese Auszeichnung erlangten,<br />

wurde uns im weiteren Verlauf der<br />

Führung gezeigt: Nicht nur die verschiedenen<br />

Freizeitangebote, wie<br />

Kletterwand, der stille Raum und<br />

das hauseigene Fitness-Center,<br />

sondern auch die Möglichkeit, seine<br />

Arbeitszeiten selbst einteilen zu<br />

können, waren unter anderem<br />

Gründe für diesen Verdienst.<br />

Die Arbeitssprache ist Englisch. Wir<br />

erkundigten uns genau, welche Voraussetzungen<br />

nötig sind, um in dieser<br />

Firma unterzukommen.<br />

MIRIAM FILLER, 7.<br />

GYMNASIUM<br />

23


GYMNASIUM<br />

24<br />

„Hamlet“, inszeniert<br />

von Lothar Maninger<br />

Shakespeares<br />

Kriminal- und Liebesgeschichte<br />

„Sein oder Nichtsein; das ist die<br />

Frage: Ob’s edler im Gemüt, die<br />

Pfeil und Schleudern des wütenden<br />

Geschicks erdulden oder, sich waffnend<br />

gegen eine See von Plagen,<br />

durch Widerstand sie enden? Sterben<br />

– schlafen – nichts weiter! Und<br />

zu wissen, dass ein Schlaf das Herzweh<br />

und die tausend Stöße endet,<br />

die unsers Fleisches Erbteil, ‘s ist ein<br />

Ziel, aufs Innigste zu wünschen.“<br />

(Hamlet, 3. Aufzug, 1. Szene)<br />

Wir, die 7. Klasse, besuchten am 4.<br />

März das Landestheater in Bregenz.<br />

Stephanie Bub, eine ausgebildete<br />

Theaterpädagogin erzählte uns von<br />

der Geschichte des Hauses und gab<br />

uns einen Überblick über diverse Berufe<br />

im Theater. Ebenso wurden wir<br />

einem Crash Kurs der Schauspielerei<br />

und Regieführung unterzogen, indem<br />

wir praktische Übungen zur Koordination<br />

auf der Bühne versuchten. Uns<br />

wurde des Weiteren ein Einblick hinter<br />

die Kulissen gewährt. Dies ermöglichte<br />

es uns „Bühnenluft“ zu schnuppern<br />

und die Technik, Lichteinstellungen<br />

und ganz wichtig, Souffliermöglichkeiten<br />

kennen zu lernen.<br />

2. Hauptprobe<br />

Einige Mitschülerinnen verfolgten<br />

am 18. März die 2. Hauptprobe.<br />

Günther Philipowski, der Dramaturg,<br />

gab uns eine Einführung in das<br />

Stück, wie es zu verstehen war.<br />

Man hatte das Theaterstück in die<br />

Gegenwart versetzt, demnach<br />

spielten die Schauspieler in modernen<br />

Kostümen. Es wurde vorausgesetzt,<br />

dass Hamlet, Ophelia, Horatio<br />

und Rosenstern (eine Kombination<br />

aus Rosenkranz und Güldensten)<br />

sich aus Kindertagen schon kannten<br />

und an der Universität eine Art<br />

Clique bildeten.<br />

Zum Inhalt: Dem jungen Prinzen von<br />

Dänemark, Hamlet, erscheint der<br />

Geist seines verstorbenen Vaters.<br />

Dieser befiehlt ihm, den Mord an ihm<br />

zu rächen. Und zwar an Claudius,<br />

seinem Bruder, jetzigem König von<br />

Dänemark, Onkel und nun auch<br />

Stiefvater des jungen Hamlet. Hamlet<br />

gibt dem Geist-Vater sein Wort, wird<br />

jedoch von Zweifeln und innerer Zerrissenheit<br />

geplagt.<br />

Die Erstaufführung erntete herbe<br />

Kritik aufgrund der verloren gegangenen<br />

Sprechkultur des Ensembles.<br />

Böse Zungen behaupteten, das<br />

Stück sei nicht mehr zeitgemäß, da<br />

man im Falle eines Mordes und des<br />

darauffolgenden Rachezuges nicht<br />

mehr auf ein inszeniertes Schauspiel<br />

zurückgreifen müsse, da es ja<br />

heutzutage überall Kameras gäbe,<br />

zudem wäre die Erscheinung Hamlets<br />

Vaters in Form eines Geistes<br />

nicht reell.<br />

Wir hingegen verbrachten einen<br />

höchst interessanten und aufschlussreichen<br />

Abend, während wir<br />

vor allem Martin Rothers samtiger<br />

Stimme (Sein oder Nichtsein) und<br />

seiner gelungenen Darbietung des<br />

Hamlets folgten.<br />

LINDA ACHBERGER,<br />

KRISTINA BRAUN,<br />

CHELSEA HLADIK, 7.


HPE – Omnibus<br />

Am Freitag, dem 13.3.09, besuchten<br />

uns, die 7.Klasse und den IV.<br />

Jhg., Vertreter der Vereine „HPE“<br />

und „omnibus“. Diese zwei Hilfsorganisationen<br />

kümmern sich sowohl<br />

um die Angehörigen psychischer<br />

Erkrankter als auch die Betroffenen<br />

selber. Den ganzen Vormittag über<br />

horchten wir gespannt der ergreifenden<br />

Lebensgeschichte einer<br />

schizophrenen Frau, einer Mutter<br />

eines schizophrenen Mannes zu,<br />

die von einer Psychiaterin begleitet<br />

wurden. Die Schülerinnen durften<br />

interaktiv daran teilnehmen, Fragen<br />

stellen und so blieb jeder aufmerksam<br />

und die Zeit verging im Flug.<br />

Nachdem uns ein paar allgemeine<br />

Informationen über psychische<br />

Krankheiten geliefert wurden, wurde<br />

uns die Sicht der Betroffenen und<br />

Angehörigen geschildert.<br />

An diesem Vormittag lernten wir<br />

den Umgang mit psychisch Erkrankten<br />

und das Ziel, Vorurteile<br />

gegen diese Krankheiten abzubauen,<br />

ist bestens gelungen. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns bei allen<br />

Vortragenden herzlich bedanken<br />

und bei den Lehrern, die uns diese<br />

Erfahrung ermöglicht haben.<br />

PIA SUMMER,<br />

CHRISTINE SCHNEIDER, 7.<br />

Exkursion ins Technorama<br />

Winterthur<br />

Am 3. 2. <strong>2009</strong> machte die 7. Klasse<br />

in Begleitung von Herrn Professor<br />

Fröwis (Chemie) und Frau Professor<br />

Röser (Psychologie) eine Exkursion<br />

in das Technorama nach Winterthur.<br />

Den Vormittag verbrachten wir mit<br />

der selbstständigen Durchführung<br />

und Protokollierung von chemischen<br />

Experimenten im Chemielabor. Nach<br />

einer einstündigen Mittagspause erkundeten<br />

wir die Abteilung „Wahrnehmung“.<br />

Zum Abschluss sollte<br />

jede ein Ausstellungsobjekt, das besonders<br />

gefallen hat, näher erkunden<br />

und beschreiben.<br />

Unser letzter Programmpunkt war<br />

die Gasshow, in der beeindruckende<br />

physikalische und chemische<br />

Versuche mit verschiedenen Gasen<br />

live von Chemikern ausgeführt wurden.<br />

Es war ein anstrengender, erlebnis-<br />

und lehrreicher Tag.<br />

PROF. MAG. GERHARD FRÖWIS<br />

Der Besuch der 7.<br />

Klasse im In-vitro-<br />

Fertilisations-Zentrum<br />

bei Dr. Zech<br />

Wir, die 7. Klasse des PG Riedenburg,<br />

besuchten am Dienstag, den<br />

24.03.<strong>2009</strong> die In-vitro-Fertilisations-<br />

Ordination von Dr. Zech in Bregenz.<br />

Zu Beginn wurden wir von ihm persönlich<br />

ca. eine Stunde lang in das<br />

Thema eingeführt und dabei entwi -<br />

GYMNASIUM<br />

25


GYMNASIUM<br />

26<br />

ckelten sich unter anderem auch<br />

spannende Diskussionen und Fragen.<br />

Nach dieser sogenannten Einführung<br />

wurde unsere ganze Klasse<br />

mit sterilen Schuhüberzügen ausgestattet<br />

und schon konnten wir uns<br />

auf den Weg machen, die Praxis<br />

genauer kennen zu lernen.<br />

Einige Filme gaben uns Aufschluss<br />

darüber, wie genau eine künstliche<br />

Befruchtung im Reagenzglas durchgeführt<br />

wird und wie präzise gearbeitet<br />

werden muss.<br />

Nach einer Gesamtdauer von zwei<br />

Stunden wurden wir, reich an neuen<br />

Erfahrungen und Eindrücken, aus<br />

Dr. Zechs Praxis entlassen. Aus diesem<br />

Grund möchten wir uns abschließend<br />

sehr herzlich bei unserer<br />

Frau Professor Klocker bedanken,<br />

die es uns ermöglicht hat, diese Exkursion<br />

zu machen.<br />

STRANZL SUSANNA,<br />

CHRISTINE SCHNEIDER, 7.<br />

Wirtschaft erleben –<br />

Arbeitswelt hautnah<br />

Projektwoche der 7.Klasse<br />

Gymnasium<br />

Die diesjährige Wirtschaftswoche der<br />

7. Klasse fand vom 30. März bis 3.<br />

April <strong>2009</strong> statt. Entsprechend dem<br />

inzwischen schon bewährten Ablauf<br />

verbrachten die Schülerinnen die ersten<br />

drei Halbtage an der Schule, wo<br />

sie sich mit der Wirtschaftsgeschich-<br />

te und der jetzigen Wirtschaftsstruktur<br />

Vorarlbergs, den Stärken und<br />

Schwächen des Standorts Vorarlberg,<br />

den Schlüsselqualifikationen in<br />

der heutigen Arbeitswelt, den Arbeitskosten<br />

u.v.a.m. auseinandersetzten.<br />

Die gemeinsame Exkursion<br />

zu einem renommierten Vorarlberger<br />

Produktionsbetrieb führte uns heuer<br />

zur Firma Doppelmayr. Dieser Lehrausgang<br />

ermöglichte uns einen beeindruckenden<br />

Blick in die Welt eines<br />

international sehr erfolgreich agierenden<br />

Unternehmens. Die Schülerinnen<br />

erfuhren u.a., dass Innovation<br />

und damit verbunden qualifizierte<br />

Mitarbeiter ein Schlüssel zum wirtschaftlichen<br />

Erfolg sind. Beim Besuch<br />

der Arbeiter- und Wirtschaftskammer<br />

in Feldkirch lernten die<br />

Schülerinnen die Interessensvertretungen<br />

vor Ort kennen und bekamen<br />

zusätzlich wertvolle Tipps zu den<br />

Themen Ferialarbeit, Bewerbungsgespräch<br />

und Betriebsgründung. Sie<br />

erfuhren auch, wie wichtig lebensbegleitendes<br />

Lernen heute in der Arbeitswelt<br />

ist. Das Herzstück der Projektwoche<br />

ist, wie jedes Jahr, das<br />

„Schnupperpraktikum“ in den einzelnen<br />

Unternehmen. Zwei Tage konnten<br />

unsere Schülerinnen wertvolle Erfahrungen<br />

in der Arbeitswelt<br />

sammeln. Die von den Mädchen ausgewählten<br />

Praktikumsstellen wiesen<br />

dabei eine große Bandbreite auf; von<br />

Dienstleistungsunternehmen aus<br />

dem Kultur-, Medizin-, Rechts- und<br />

Finanzbereich bis zu Produktionsbetrieben<br />

der Nahrungsmittel- und<br />

Metallbranche. Immer mehr Schülerinnen<br />

nützen diese Tage als Chance,<br />

einen Beruf, für den sie sich be-<br />

sonders interessieren, näher kennen<br />

zu lernen. Einige Mädchen fühlen<br />

sich danach in ihrem Berufswunsch<br />

bestärkt, andere gewinnen die Erkenntnis,<br />

dass das vermeintliche Berufsbild<br />

mit der Realität wenig übereinstimmt.<br />

Mit der Präsentation der<br />

Ergebnisse der Wirtschaftswoche vor<br />

den Eltern, den Vertretern der Wirtschaft<br />

und den Lehrpersonen konnten<br />

wir das Projekt erfolgreich abschließen.<br />

Dr. Thomas Wachter,<br />

Leiter des WIFI Vorarlberg und Bildungssprecher<br />

der Wirtschaftskammer<br />

Vorarlberg, hielt im Rahmen dieser<br />

Abschlussveranstaltung einen<br />

Vortrag zum Thema „Mit den richtigen<br />

Kompetenzen fit für die Zukunft“.<br />

Es ist uns ein großes Anliegen, den<br />

Partnern aus der Wirtschaft ein<br />

herzliches Dankeschön auszusprechen.<br />

Ohne ihr Engagement wäre<br />

die Wirtschaftwoche in dieser Form<br />

nicht möglich.<br />

PROF. MAG. MARGARETA EBERLE<br />

PROF. MAG. DR.<br />

ELISABETH BLEIMSCHEIN<br />

Sacré Coeur gewinnt<br />

Lateinolympiade<br />

Die Hörbranzerin Eva Achberger ist<br />

Vorarlbergs beste Lateinschülerin.<br />

Die Maturantin des Privatgymnasiums<br />

Sacré Coeur Bregenz-Riedenburg,<br />

Eva Achberger, konnte bereits<br />

zum zweiten Mal den Lateinwettbewerb<br />

der Vorarlberger Gymnasien<br />

für sich entscheiden. Eva konnte


sich bei der schriftlichen Übersetzungsklausur<br />

in der Kategorie „4jähriges<br />

Latein“ vor zwei Kolleginnen<br />

aus Dornbirn durchsetzen.<br />

Zusammen mit Carla Schuler, die in<br />

der Kategorie „6-jähriges Latein“<br />

siegreich war und den jeweils<br />

Zweitplatzierten wird Eva Achberger<br />

Vorarlberg bei der Bundesolympiade<br />

in Wien vertreten.<br />

Disziplin als Thema<br />

Die Diskussion, die sich im<br />

deutschsprachigen Raum nach Erscheinen<br />

des Buches „Lob der Disziplin“,<br />

das von Bernhard Bueb,<br />

dem ehemaligen Leiter der Eliteschule<br />

Salem, entzündet hat, hatte<br />

Norbert Häfele, Direktor des Dornbirner<br />

Schoren-Gymnasiums zum<br />

Anlass genommen, eine lateinische<br />

Textstelle zum Thema auszuwählen.<br />

Der vom deutschen Humanisten<br />

Comenius über Disziplin und moderne<br />

Didaktik verfasste Text war<br />

von den Kandidaten zu übersetzen.<br />

Erfolgsfaktor Unterrichtsstil<br />

Wenn Eva Achberger und ihre drei<br />

Vorarlberger Kolleginnen vom 19.<br />

bis zum 24. April im Wiener<br />

Schlosshotel „Wilhelminenberg“ zur<br />

Bundesolympiade antreten, treffen<br />

sie dort vorwiegend auf Schülerinnen<br />

und Schüler aus Stiftsgymnasien<br />

humanistischer Prägung. Obwohl<br />

es im Ländle keine<br />

humanistischen Zweige mehr gibt,<br />

kommen die Sieger und Siegerinnen<br />

immer öfter aus dem Westen.<br />

Reinhard Peter, Lehrer am Sacré<br />

Coeur, führt dies auf unterschiedliche<br />

Unterrichtsstile zurück: „Es ist<br />

wahrscheinlich kein Zufall, dass ein<br />

kooperativer Stil mit selbstständigem<br />

und entdeckendem Lernen<br />

schneller zum Erfolg führt als rigidere<br />

und starre Lehrformen, wie ich<br />

diese manchmal in Ostösterreich<br />

sehen konnte.“ Jüngste Vorarlberger<br />

Erfolge scheinen diese Ansicht<br />

zu untermauern. Letztes Jahr kam<br />

mit Larissa Haas erstmals die<br />

Bundessiegerin aus Vorarlberg, Eva<br />

Achberger, die auch im letzten Jahr<br />

einen Spitzenplatz knapp verfehlt<br />

hatte, ist auch Preisträgerin des<br />

„Benedictus“-Wettbewerbes des<br />

Stiftes Melk.<br />

PROF. MAG. REINHARD PETER<br />

HLW<br />

Lifelong Learning Award<br />

für die HLW Sacré<br />

Coeur Riedenburg<br />

Mit dem Lifelong Learning Award<br />

der Nationalagentur Lebenslanges<br />

Lernen wurden am 10. Dezember<br />

2008 erstmals die qualitativ besten<br />

und innovativsten Projekte und Mobilitätsaktivitäten<br />

im Programm für<br />

lebenslanges Lernen prämiert.<br />

Das Bildungsprogramm der Europäischen<br />

Union deckt mit seinen Säulen<br />

COMENIUS, ERASMUS, LEO-<br />

NARDO DA VINCI und GRUNDTVIG<br />

den Schul- und Hochschulbereich,<br />

die berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

und die Erwachsenenbildung<br />

ab und fördert Projekte, Partnerschaften,<br />

Studienaufenthalte, Auslandspraktika<br />

und vieles mehr. Jährlich<br />

beteiligen sich mehr als 9.000<br />

Österreicherinnen und Österreicher<br />

an diesem Programm.<br />

Aus einer Vielzahl an Bewerbungen<br />

wurden von einer internationalen Jury<br />

die jeweils drei besten Projekte und<br />

GYMNASIUM | HLW<br />

27


HLW<br />

28<br />

Mobilitätsaktivitäten in jedem dieser<br />

Bereiche nominiert und der Gewinner<br />

ermittelt. Wir sind stolz darauf, dass<br />

der Schulverein des Sacré Coeur<br />

Riedenburg mit dem Projekt 2008<br />

„Create the Sensibility for the European<br />

Spirit“ für den Lifelong Learning<br />

Award <strong>2009</strong> im Programm Leonardo<br />

da Vinci nominiert war.<br />

Im Rahmen dieses Projektes absolvierten<br />

28 Schülerinnen der HLW ihr<br />

Pflichtpraktikum in Deutschland,<br />

Großbritannien, Irland, Frankreich,<br />

Spanien und Malta. In diesem Sommer<br />

läuft das bereits 10. Projekt in<br />

Folge. Erstmals absolvieren alle<br />

Schülerinnen des III. Jahrganges ihr<br />

Praktikum im europäischen Ausland.<br />

Der Titel des Projektes lautet:<br />

‚Sacré Coeur Riedenburg – Fit for<br />

Europe’. Dieses Projekt wird mit<br />

einer Fördersumme von € 56 900<br />

von der EU unterstützt.<br />

Unsere Schülerinnen werden ihre<br />

Auslandspraktika in Frankreich,<br />

England, Irland, Malta und Deutschland<br />

absolvieren und bei 11 verschiedenen<br />

Hotelpartnern praktische,<br />

theoretische und vor allem<br />

persönliche Erfahrungen sammeln.<br />

Mit diesem Projekt wollen wir mit<br />

unseren Schülerinnen einen kleinen<br />

Schritt in ein gemeinsames Europa<br />

machen. Neben der Erweiterung<br />

der sprachlichen und fachlichen<br />

Kompetenzen ermöglichen wir eine<br />

Internationalisierung der Ausbildung<br />

und eine Qualitätssteigerung unseres<br />

Ausbildungsportfolios, ein weiterer<br />

wichtiger Aspekt ist die Per-<br />

sönlichkeitsentwicklung und Stärkung<br />

des Selbstwertgefühls der teilnehmenden<br />

Schülerinnen. Zudem<br />

signalisiert ein Auslandsaufenthalt<br />

Mobilität und Flexibilität sowie den<br />

Mut, Neues zu wagen und zu entdecken.<br />

FOL. DIPL. PÄD. HELGA BOCH,<br />

PROF. MAG. URSULA RÖTHLIN-MAIR<br />

Pralinenkurs<br />

Am Donnerstag, den 15.1.<strong>2009</strong> hatten<br />

die Schülerinnen des IV. Jahrganges<br />

die Möglichkeit, mit einem<br />

Konditor Pralinen herzustellen.<br />

Nach einem kurzen Informationsblock<br />

über Kakao und Schokolade<br />

ging es an die Arbeit. Die Kuvertüre<br />

wurde zuerst entsprechend vorbereitet,<br />

dann wurden die Pralinenformen<br />

‚geschminkt’, ausgegossen,<br />

gefüllt und verschlossen. Wie mit<br />

Schokolade wirkungsvoll dekoriert<br />

und angerichtet werden kann,<br />

wurde zum Schluss vom Leiter der<br />

Veranstaltung eindrucksvoll präsentiert.


Kinder in die Mitte<br />

„Kinder in die Mitte“ – Miteinander<br />

der Generationen ist eine Initiative<br />

des Landes Vorarlberg.<br />

Am 17.2.09 wurde an vier humanberuflichen<br />

Schulen Vorarlbergs und<br />

so auch bei uns in der Riedenburg<br />

ein Kochkurs für Kinder angeboten.<br />

Schülerinnen des II. Jahrganges A<br />

betreuten die 7 bis 9-jährigen Kinder,<br />

die großen Spaß beim Schneiden,<br />

Kneten, Backen und Formen<br />

hatten und mit Begeisterung bei der<br />

Sache waren. Voller Stolz präsentierten<br />

sie ihre selbstgebackenen<br />

Brötchen, Muffins und Schnecken.<br />

Dabei äußerten sie den Wunsch zukünftig<br />

einmal im Monat zum Kochen<br />

kommen zu wollen. Gibt es<br />

einen besseren Beweis für den Erfolg<br />

dieser Aktion?<br />

FV DIPL. PÄD. KRÄMER GERDA<br />

„Kochen mit unseren<br />

Eltern“ – Bericht des<br />

einzigen männlichen<br />

Teilnehmers<br />

Am 2.2.<strong>2009</strong> hatten wir Eltern des<br />

von Frau Mag. Annemarie Nußbaumer<br />

betreuten II. Jahrganges der<br />

HLW die einmalige Möglichkeit,<br />

einen Kochnachmittag mit unseren<br />

Töchtern zu verbringen. Um es<br />

gleich vorwegzunehmen – es war<br />

beeindruckend. Punkt 14:00 Uhr<br />

zogen wir unsere Kochschürzen an<br />

und begannen mit dem gemeinsamen<br />

Kochen. Alle benötigten Zutaten<br />

waren bereits fein säuberlich<br />

bereitgestellt worden und es „hagelte“<br />

schon die ersten Anweisungen<br />

unserer Töchter: „Karotten<br />

schälen, Kräuter hacken, Schnitzel<br />

klopfen“ usw. An allen Ecken<br />

herrschte große Betriebsamkeit, alle<br />

wollten es besonders gut machen.<br />

Bei den einen oder anderen Problemen<br />

half uns Frau Mag. Nußbaumer<br />

souverän diese zu meistern, sodass<br />

nach gut zwei Stunden Kochzeit ein<br />

abwechslungsreiches und schmack -<br />

haftes Menü serviert werden konnte.<br />

Zur Einstimmung gab es Kürbiskernbrötle<br />

und Kräuterbutter gefolgt<br />

von einer Räucherlachsterrine an<br />

einer Salatgarnitur mit Senfdip.<br />

Nach einer Wurzelkraftsuppe, in der<br />

Biskuitblumen schwammen, genossen<br />

wir als Hauptgang gefüllte<br />

Putenschnitzel an Paprikasauce mit<br />

Polentaroulade und Brokkoligemüse<br />

und schließlich noch Nougat-Tascherln<br />

mit Hagebutten-Ingwer-<br />

Schaum. Danach hätten wir uns am<br />

liebsten etwas hingelegt, doch leider<br />

musste noch das gesamte Geschirr<br />

abgewaschen und die Küche<br />

blitzblank hinterlassen werden. So<br />

endete der arbeitsreiche Kochnachmittag<br />

erst gegen 18:30 Uhr. Den-<br />

noch war es ein wunderschöner<br />

Nachmittag und ich kann nur hoffen,<br />

dass die eine oder andere Klasse<br />

auch einmal ihre Eltern zum Kochen<br />

einlädt.<br />

CHRISTIAN HELBOK<br />

Liebe Frau Mag. Nussbaumer,<br />

ich wollte mich nochmals ganz<br />

herzlich für den gestrigen Nachmittag<br />

bedanken. Ich fand die<br />

Idee und die Möglichkeit, Einblick<br />

in den Kochunterricht der<br />

Schülerinnen zu bekommen,<br />

ganz toll! Außerdem war es<br />

eine gute Gelegenheit, die Mütter<br />

bzw. Väter der Mitschülerinnen<br />

meiner Tochter kennenzulernen.<br />

Diese Möglichkeit<br />

besteht praktisch kaum, um so<br />

mehr habe ich die Kombination<br />

von ausgezeichnetem Essen<br />

und Kennenlernen genossen.<br />

Nochmals vielen Dank für die<br />

Idee und Ihre Bemühungen!<br />

Mit lieben Grüßen<br />

Ursula Glatthaar<br />

HLW<br />

29


HLW<br />

30<br />

Festtagsgebäck<br />

Festtagsgebäck – unter diesem<br />

Motto erscheint Ende März <strong>2009</strong><br />

das neue Rezeptheft der Vorarlberger<br />

Nachrichten. Zum wiederholten<br />

Male beteiligten wir uns an diesem<br />

Projekt und haben alle eingesendeten<br />

Kinderrezepte gesichtet, interessante<br />

Rezepte auswählt und<br />

diese mit den Schülerinnen des II.<br />

Jg. A / Gruppe 1 gebacken. Auch<br />

diesmal waren alle Schülerinnen mit<br />

Begeisterung bei der Sache.<br />

FV DIPL. PÄD. GERDA KRÄMER<br />

Exkursion liebes<br />

Roth-Flüh, III.<br />

Wo „frau“ vielleicht einmal selbst ihre<br />

„Flitterwochen“ bzw. Tage zum Erholen<br />

und Ausspannen buchen möchte,<br />

davon konnten wir uns im Rahmen<br />

des Praxisseminars „Gästebetreuung“<br />

anlässlich eines Besuches<br />

des Wellness- und Romantikhotels<br />

„liebes Roth-Flüh“ ein Bild machen.<br />

Die Schülerinnen erhielten zu Beginn<br />

der Exkursion verschiedene<br />

Aufgaben zugeteilt. So mussten sie<br />

bei der Führung verschiedene Fragen<br />

klären, wie zum Beispiel:<br />

Welche Entwicklungen und Trends<br />

sind im österreichischen Tourismus<br />

zu sehen?<br />

Nach welchen Richtlinien verläuft<br />

das Klassifizierungsverfahren?<br />

Nach welchen Kriterien werden in<br />

ihrem Betrieb die MitarbeiterInnen<br />

ausgesucht?<br />

FV DIPL. PÄD. GERDA KRÄMER<br />

Unterricht ins Hotel<br />

verlegt<br />

Am 16.12.2008 durften die Schülerinnen<br />

des II.Jg A ihren<br />

Unterricht zum Thema „Japan“ im<br />

Hotel Zimba in Schruns erleben.<br />

Fam. Ladurner, die über eine Partnergemeinde<br />

in Japan sehr enge<br />

Beziehungen zur japanischen Kultur<br />

hat, verstand es, durch eine tolle<br />

Vorbereitung unsere Schülerinnen<br />

zu beeindrucken. Nach der herzlichen<br />

Begrüßung mit grünem Tee<br />

bekamen sie nicht nur über einen<br />

selbst zusammengestellten Film<br />

von Frau Ladurner einen Einblick in<br />

die japanische Kultur, sie durften in<br />

der Hotelküche unter Anweisung<br />

von Herrn Ladurner persönlich<br />

zudem die Zubereitung von Sushi,<br />

Yakitori… lernen. Das machte natürlich<br />

besonders Spaß. Anna-<br />

Maria, die Tochter des Hauses<br />

(Schülerin des II.Jg.A) deckte den


Tisch auf Japanisch und führte ihre<br />

Mitschülerinnen gekonnt in die japanische<br />

Tischkultur ein.<br />

Herzlichen Dank Fam. Ladurner!<br />

DIPL. PÄD. MAG.<br />

ANNEMARIE NUßBAUMER<br />

Exkursion zur Firma<br />

Blum IV. Jahrgang<br />

Begonnen hat der Vormittag im<br />

Werk 2 der Firma Blum mit einer Firmen-<br />

und Produktpräsentation,<br />

damit die Schülerinnen das Konzept<br />

von DYNAMIC SPACE kennen lernten.<br />

Die Schülerinnen konnten mit<br />

beweglichen Elementen ihre ganz<br />

individuelle Küche planen. Anschließend<br />

folgte das Kochen in verschiedenen<br />

Küchen. Während des Kochens<br />

eines einfachen Menüs<br />

wechselten die Mädchen zweimal<br />

die Küche und konnten so die<br />

unterschiedlichen Planungen erfah-<br />

ren und erleben. Manche Schülerinnen<br />

durften in den Age Explorer<br />

schlüpfen, mit dem der Körper<br />

eines alten Menschen simuliert<br />

wird, und so erfahren, wie beschwerlich<br />

es sein wird, wenn im<br />

Alter in einer schlecht geplanten<br />

Küche gearbeitet werden muss.<br />

DIPL. PÄD. HELGA BOCH<br />

14 Jungsommelières in<br />

der HLW-Riedenburg<br />

Nach einer umfassenden Ausbildung<br />

(60 zusätzliche Stunden – Getränkemanagement)<br />

legten 14<br />

Schülerinnen am 26. Februar ihre<br />

praktische Prüfung zur Jungsommelière<br />

Österreich erfolgreich ab.<br />

Der vierköpfigen Kommission, bestehend<br />

aus den zwei externen Prüferinnen<br />

Frau FV Karin Orsingher,<br />

Frau Marie-Luise Dietrich von der<br />

Firma Getränke Pfanner Lauterach<br />

und den beiden Ausbildnerinnen<br />

Frau Dipl. Päd. und Weinakademikerin<br />

Ursula Schnell und Frau Dipl.<br />

Päd. Bettina Höfle, gaben sie zu<br />

einem 5-gängigen Degustationsmenü<br />

Getränkeempfehlungen vom<br />

Aperitif bis zum Digestif ab, führten<br />

das Weinservice durch und beantworteten<br />

die unterschiedlichsten<br />

Fachfragen.<br />

Zuvor hatten sie sich bereits einer<br />

theoretischen und einer sensorischen<br />

Prüfung zu stellen. In einem<br />

feierlichen Rahmen erfolgte die Zertifikatsübergabe<br />

und bei einem Buffet<br />

kam es im Sinne des bekannten<br />

Sprichwortes aus Schweden<br />

„Regen lässt das Gras wachsen,<br />

Wein das Gespräch“ noch zu netten<br />

Unterhaltungen zwischen Direktion,<br />

Geschäftsführung, Lehrpersonen<br />

und Schülerinnen.<br />

FV DIPL. PÄD. GERDA KRÄMER<br />

Praxisbezogener<br />

Unterricht in Küche,<br />

Service und Betriebsorganisation<br />

In der HLW ist praxisbezogener<br />

Unterricht in Küche, Service und<br />

Betriebsorganisation äußerst wichtig.<br />

Damit unsere Schülerinnen die<br />

theoretisch gelernten Inhalte auch<br />

in der Praxis umsetzen können, führen<br />

wir immer wieder Caterings, für<br />

die wir angefragt werden, durch<br />

bzw. beteiligen uns bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen.<br />

HLW<br />

31


HLW<br />

32<br />

Bei der 100 Jahrfeier der HTL Bregenz<br />

waren wir für die Betreuung von<br />

350 Gästen verantwortlich. Das Buffet<br />

mit kalten und warmen Speisen,<br />

verschiedenen Desserts, Kuchen und<br />

Torten wurden von den Schülerinnen<br />

des III. und IV. Jahrganges vor- und<br />

zubereitet und diese Mädchen waren<br />

auch für die Ausgabe bzw. das Service<br />

zuständig.<br />

Auch beim Matura Valet für alle 6 Abschlussklassen<br />

der HTL sorgte der IV.<br />

Jahrgang für Buffet und Service.<br />

Eine dem Thema entsprechende<br />

Raumgestaltung und eine passende<br />

Tischdekoration wird bei vielen Veranstaltungen<br />

von den Auftraggebern<br />

verlangt. Der III. Jahrgang<br />

hatte die Möglichkeit bei den Bodenseetagen<br />

des MCV das Schiff<br />

„Vorarlberg“ zu schmücken und zu<br />

dekorieren.<br />

Gruppe von Frau Dipl. Päd. Birgit Bilgeri bei der Zeugnisverleihung<br />

Gruppe von Frau Dipl. Päd. Helga Boch bei der Zeugnisverleihung


Bei folgenden Veranstaltungen<br />

waren unsere Schülerinnen (II. bis<br />

IV. Jahrgang) ebenfalls im Einsatz:<br />

Weihnachtsfeier und Jahreshauptversammlung<br />

des Roten Kreuzes in<br />

Bregenz<br />

Generalversammlung der Raiffeisenbank<br />

Dornbirn im Feuerwehrhaus<br />

Unternehmerfrühstück des Wirtschaftservice<br />

Bregenz auf der Sonnenkönigin<br />

Betreuung einer großen Veranstal-<br />

tung im Walis in der Schweiz in Zusammenarbeit<br />

mit dem Catering<br />

Täsch.<br />

Im Rahmen der Vorprüfung zur<br />

Reife- und Diplomprüfung verwöhnten<br />

die Schülerinnen des IV. Jahrganges<br />

die geladenen Gäste mit<br />

einem 4-gängigen Menü und den<br />

korrespondierenden Getränken.<br />

FV DIPL. PÄD. KRÄMER GERDA<br />

IV. Jahrgang macht<br />

den Finanzführerschein<br />

L<br />

Am 4. Juni <strong>2009</strong> wurde den Schülerinnen<br />

des IV. Jahrgangs im Rahmen<br />

der Feier zum Abschluss der<br />

Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung<br />

neben den Vorprüfungszeugnissen<br />

auch der Finanzführerschein<br />

überreicht.<br />

Frau Mag. Marga Moosbrugger von<br />

der Schuldnerberatung des IFS Bregenz<br />

betonte nochmals die Bedeutung<br />

des richtigen Umgangs mit<br />

Geld und belohnte die Mädchen zusätzlich<br />

mit einem Gewinnspiel.<br />

Schon im III. Jahrgang – unter Leitung<br />

von Mag. Moosbrugger –<br />

wurde den Mädchen aufgezeigt, wie<br />

schnell es durch unüberlegte Anschaffungen<br />

(Handy, Auto) zu einer<br />

Überschuldung kommen kann.<br />

Im Jänner <strong>2009</strong> besuchten wir die<br />

Landeshypothekenbank in Bregenz.<br />

In einem Workshop erarbeiteten die<br />

Schülerinnen einen Haushaltsplan.<br />

Dabei wurde bewusst, wie wichtig<br />

das Ansparen für größere Anschaf-<br />

fungen ist, wie teuer der „ganz normale“<br />

Alltag ist und dass er nicht<br />

mit Schulden finanziert sein darf.<br />

Mit einem Basiswissen über Kredite<br />

und Sparmöglichkeiten verließen<br />

die Schülerinnen nach einem interessanten<br />

Nachmittag die Landeshypothekenbank.<br />

Am 28. April <strong>2009</strong> besuchte uns Herr<br />

Michael Tinkhauser von der Arbeiterkammer<br />

Feldkirch. Er schilderte Organisation<br />

und Aufgaben der AK im<br />

Bereich Jugend-beschäftigung und<br />

Konsumentenschutz. Sehr anschaulich<br />

zeigte er auf, wie schnell man<br />

durch einen unüberlegten Klick im<br />

Internet teure Verträge abschließt<br />

und hohe Kosten die Folge sein können.<br />

Er wies anhand vieler praktischer<br />

Beispiele auf Risken von<br />

Schulden, besonders bei Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen hin.<br />

Mit diesen 3 Veranstaltungen sollen<br />

die Schülerinnen auf einen bewussten<br />

Umgang mit Geld vorbereitet<br />

sein. Sie sollen wissen, dass Kredite<br />

nicht so billig sind, wie in der<br />

Werbung dargestellt wird. Die erste<br />

eigene Wohnung, das erste Auto<br />

oder auch nur ein Kauf über das<br />

Internet sollen nicht zu Schuldenfallen<br />

werden!<br />

PROF. MAG. BIRGIT NETZER<br />

HLW<br />

33


REISEN<br />

34<br />

REISEN<br />

Schiwoche der 2a/b/c<br />

in Damüls<br />

Am 15.12.2008 war es endlich soweit,<br />

die langersehnte Schiwoche<br />

begann. Als unser Gepäck mit den<br />

Schiern im Bus verstaut war, fuhren<br />

wir los. Nach zehn Mal fragen:<br />

„Wann sind wir endlich da?“ kamen<br />

wir in Damüls an. Dort ging es<br />

gleich auf die Piste.<br />

Am Mittag sahen wir dann endlich<br />

unsere Zimmer. Wir fühlten uns<br />

gleich wie zu Hause. Nach coolen<br />

Abendprogrammen fielen wir jeden<br />

Abend todmüde ins Bett. Der<br />

Schnee war toll zum Fahren und<br />

auch der Nebel verdarb uns die<br />

gute Laune nicht! Zu einer tollen<br />

Schiwoche gehörten auch witzige<br />

Spiele mit den Lehrern und zum<br />

Schluss ein spannendes Schirennen.<br />

Nach der Preisverleihung rokkten<br />

(räumten) wir die Elsenalpstube<br />

und die Putzfrau schwang den<br />

Besen. Diese Woche werden wir nie<br />

vergessen.<br />

THERESA HERMANN,<br />

VANESSA NIEDERER, 2C<br />

Kennlern-, Kultur- und<br />

Sportwoche 22. – 26.<br />

September 2008<br />

Eben im Pongau,<br />

Jugendgästehaus<br />

Lindenhof<br />

Neben der Erkundung wichtiger kultureller<br />

Highlights der Stadt und des<br />

Landes Salzburg sollte diese Projektwoche<br />

der 5. Klasse und des I.<br />

Jahrgangs sowohl die Schülerinnen<br />

sportliche motivieren als auch bereits<br />

zu Schulbeginn die Entwikklung<br />

der Klassengemeinschaft fördern.<br />

Wichtige Programmpunkte:<br />

Führung und Besichtigung der<br />

Stadt Salzburg<br />

Kletterturm und Hochseilgarten in<br />

Flachau<br />

Besichtigung des Salzbergwerks<br />

in Hallein<br />

Eisriesenwelt Werfen<br />

Workshops zu Hip-Hop und<br />

Breakdance<br />

Schwimmen in Schladming<br />

Trotz eher schlechten und kalten<br />

Wetters waren die Schülerinnen begeistert<br />

von der Atmosphäre und<br />

Küche des Lindenhofs, von der Organisation<br />

des Programms, vor<br />

allem aber von der Förderung ihrer<br />

Klassengemeinschaft.


Die Wienwoche der<br />

4. Klassen<br />

Am Sonntag, den 19. Oktober trafen<br />

sich die 4. Klassen um halb sieben<br />

in der Früh am Bregenzer<br />

Bahnhof. Alle Mädchen und LehrerInnen<br />

waren schwer bepackt. Als<br />

Begleitpersonen waren Frau Professor<br />

Bleimschein, Eberle, Röthlin<br />

und Summer, sowie Herr Professor<br />

Thaler dabei. Um sieben Uhr war<br />

die Fahrt schon voll im Gange. Als<br />

alle sich die Abteils ausgesucht und<br />

die Koffer gut verstaut hatten, kehrte<br />

vorerst Ruhe ein. Nach einigen<br />

Stunden kamen wir in Linz an. Dort<br />

stiegen wir quietsch-fidel in zwei<br />

Busse, die uns schon erwarteten.<br />

Nach einer kurzen Fahrt durch eine<br />

hügelige Landschaft kamen wir in<br />

Mauthausen an, wo wir in ca. zwei<br />

Stunden das ganze Konzentrationslager<br />

besichtigten. Es war sehr<br />

interessant, doch auch irgendwie<br />

unheimlich. Anschließend gingen<br />

wir über die Todesstiege hinunter zu<br />

unseren Bussen. Für ein paar Schülerinnen<br />

war das schwer zu verkraften.<br />

Danach ging die Fahrt weiter,<br />

und um neun Uhr abends kamen<br />

wir in Wien an und erreichten endlich<br />

unsere Unterkunft in Strebersdorf.<br />

Die Zimmer waren einigermaßen<br />

in Ordnung. Nach einer ersten<br />

„kurzen“ Nacht wurden einige der<br />

Mädchen in den frühen Morgenstunden<br />

von den Lehrpersonen sehr<br />

unsanft geweckt. Das ging ungefähr<br />

so:„ Mädchen, aufwachen!!“, und<br />

dann folgten noch ein paar „Klop-<br />

Vincent van Gogh Ausstellung in der Albertina<br />

Es war Mittwochabend, als die ganze 4A und 4B Klasse zur Van Gogh<br />

Ausstellung in die Albertina ging, wo wir bereits von unserer Führerin<br />

erwartet wurden. Dort teilte man uns in drei Gruppen: Wir bekamen<br />

Kopfhörer, um die Führerin besser verstehen zu können.Endlich ging<br />

es los! Zuerst kamen wir in einen Raum, wo wir einen Großteil seiner<br />

frühesten Werke besichtigten.Die große Herbstausstellung der Albertina<br />

präsentiert Vincent van Gogh aus einer völlig neuen Perspektive.<br />

Die Wandfarben im jeweiligen Raum spiegelten Vincent Van Goghs<br />

Emotionen, die er zu dieser Zeit hatte, wieder. Unsere Führerin stellte<br />

uns zu jedem der Bilder eine Frage, wie wir das Gemälde aus unserer<br />

Sicht sahen. Von Raum zu Raum sah man die Entwicklung Van Goghs.<br />

Es war beeindruckend, als man sah, wie unterschiedlich seine Werke zu<br />

bestimmten Zeiten waren. Dieser Abend hat uns alle sehr fasziniert.<br />

ROMY ABBREDERIS, LAURA BILGERI, 4A<br />

Sacré Coeur Schule in Wien<br />

In unserer Wienwoche besuchten wir unsere<br />

Partnerschule Sacré Coeur Wien am<br />

Rennweg. Man begrüßte uns in der Eingangshalle<br />

und zeigte uns die Schule und<br />

die Kirche. Wir sahen eine große Schule<br />

mit Schülern aus aller Welt. Da in den Klassen Unterricht<br />

war, konnten wir diese leider nicht anschauen,<br />

dafür zeigte man uns den Chemiesaal, von dem alle<br />

sehr begeistert waren. Es wurde uns der Chemielehrer<br />

vorgestellt, der auch Imker ist und mit seinen<br />

Schülern sehr interessante Versuche macht. Sie stellen<br />

zum Beispiel Labellos aus Honig her oder machen<br />

selber Coca Cola. In seinem Unterricht dürfen die Schüler alle<br />

Versuche selber durchführen und nehmen auch bei Chemiewettbewerben<br />

teil. Danach führte uns Schwester Laura, für die wir ein Besuch aus<br />

ihrer Heimat waren, durch die Kirche und stimmte mit uns in der Kirche<br />

ein festliches Lied an. Als wir dann alles gesehen hatten, gingen wir in<br />

den Festsaal, in dem die Schüler uns eine kleine Jause anboten. Dort<br />

trafen wir unsere Brieffreunde, mit denen wir vor der Wienwoche schon<br />

Kontakt aufnahmen, und lernten uns näher kennen. Als wir gehen mussten,<br />

fanden wir es alle sehr schade, denn wir hatten noch nicht alles<br />

gesagt, was wir eigentlich sagen wollten. Deshalb haben viele jetzt<br />

noch Kontakt mit den Schülern.<br />

OLIVIA BERNOULLI, LARA FROMMELT, 4A<br />

REISEN<br />

35


REISEN<br />

36<br />

fer“ an der Tür. Um sieben Uhr gab es<br />

ein gutes Frühstück, danach machten<br />

wir uns auf zu der ersten Besichtigung<br />

im Schloss Schönbrunn. Mittags<br />

bekamen wir ein recht gutes Mittagessen<br />

in der Hirschengasse.<br />

Tagsüber hatten wir immer ein volles<br />

Programm und auch manchmal am<br />

Abend. In den nächsten Tagen besichtigten<br />

wir das ORF-Zentrum<br />

sowie die Starmania Bühne (wir durften<br />

sie leider nicht betreten, sahen<br />

aber dafür den Star Chris), die Karlskirche,<br />

Spanische Hofreitschule, Van<br />

– Gogh – Ausstellung, Haus der<br />

Musik, Museum der Modernen Kunst,<br />

Heldenplatz, Nationalbibliothek, Stephansdom,<br />

UNO – City, Naschmarkt,<br />

Hofburg, Graben und das Parlament<br />

(wir durften bei einer Nationalratssitzung<br />

zuschauen) und besuchten die<br />

Sacré – Coeur – Schule Rennweg<br />

und das Musical „Rebecca“. Nach<br />

den Besichtigungen hieß es manchmal<br />

„Shopping in der Mariahilferstraße!!“<br />

Ein größeres Chaos war meistens<br />

die U – Bahn – Fahrt, denn es<br />

kam auch vor, dass Frau Professor<br />

Röthlin an der falschen Haltestelle<br />

ausstieg. Dabei amüsierten sich<br />

immer alle prächtig. Am letzten Tag<br />

besichtigten wir noch die Schatzkammer<br />

und genossen um 12 Uhr das<br />

letzte Mal das Essen in der Hirschengasse.<br />

Anschließend machten wir uns<br />

auf zum Westbahnhof. Alle Mädchen<br />

schleppten ihre vollgestopften Koffer<br />

in den Zug. Nach einer neunstündigen<br />

Fahrt kamen wir glücklich in Bregenz<br />

an und wurden von unseren Familien<br />

empfangen.<br />

MARIE–CHRISTINE HÄFELE,<br />

HANNAH THALER, 4B<br />

Sprachreise<br />

Nizza II.A/B<br />

Wie jedes Jahr macht der II. Jahrgang<br />

eine Sprachreise, die uns<br />

heuer nach Nizza an die Côte<br />

d´Azur führte. Unsere Reise begann<br />

am Samstag, den 2. Mai <strong>2009</strong>. Wir<br />

passierten die Schweizer Grenze<br />

Richtung Chur über den San Bernardino.<br />

Es ging entlang des Comosees.<br />

Die Fahrt war sehr unterhaltsam<br />

und abwechslungsreich, da wir<br />

einen französischen Film anschauten<br />

und uns mit Kartenspielen die<br />

Zeit vertrieben.<br />

Die Ankunft war um 17 Uhr in Nizza.<br />

Dort wurden wir von unseren Gastfamilien<br />

abgeholt. Der erste Kontakt<br />

mit den Familien war größtenteils<br />

sehr erfreulich. In den Familien folgte<br />

das erste Kennenlernen, was es<br />

durch kleine Mitbringsel, wie zum<br />

Beispiel Bregenzerwälder Käse,<br />

Mozartkugeln oder Speck, erleichterte.<br />

Am ersten Abend trafen sich<br />

viele Schülerinnen an der Promenade<br />

des Anglais, um sich über die ersten<br />

Eindrücke der Gastfamilien<br />

auszutauschen.<br />

Am Sonntag ging es dann mit dem<br />

Zug nach Cannes. Dort besichtigten<br />

wir die Insel Sainte Marguerite und<br />

liefen entlang der Croisette, wo<br />

jährlich die Filmfestspiele im Mai<br />

stattfinden.<br />

Am Montagmorgen begann bereits<br />

die Sprachschule Alpha B. Wir wurden<br />

in drei Gruppen geteilt. Die


französischen Lehrer begannen<br />

rasch mit dem Unterricht. Obwohl<br />

der Großteil der beiden Klassen erst<br />

zwei Jahre Französisch hat, konnten<br />

wir dem Lernstoff der Lehrer<br />

recht gut folgen. Der Unterricht<br />

dauerte von Montag bis Freitag jeweils<br />

von neun bis zwölf Uhr vierzig.<br />

Wir lernten viele neue Vokabeln,<br />

machten Dialoge, schauten Filme<br />

und sangen französische Volkslieder.<br />

Am Montagnachmittag ging es<br />

dann in die Altstadt von Nizza, wo<br />

wir zuerst in der bekannten Eisdiele<br />

„Fenocchio“ ein leckeres Eis<br />

schleckten. Anschließend schauten<br />

wir über die Dächer der Altstadt,<br />

vom schönsten Aussichtpunkt Nizzas.<br />

Als wir wieder aufbrachen, begann<br />

es unerwartet zu regnen.<br />

An den Nachmittagen Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag hatten wir<br />

unterschiedliche Programme, weil<br />

wir in drei Gruppen geteilt wurden.<br />

Es ging ins MAMAC, nach Eze in<br />

die Parfümerie Fragonard und in die<br />

Confiserie Florian. Die Nachmittage<br />

waren sehr interessant und informativ.<br />

Am Mittwochnachmittag gingen alle<br />

46 Schülerinnen und die drei Lehrerinnen<br />

nach Antibes, wo uns der<br />

Yachthafen Vauban mit seinen großen<br />

Yachten beeindruckte.<br />

Am Samstag, den 9. Mai, ging es<br />

dann wieder Richtung Ländle.<br />

Zuerst besichtigten wir aber noch<br />

Monaco. In Monaco besuchten wir<br />

das Ozeanographische Museum<br />

und danach sahen wir die Wachablöse<br />

um 11.55 Uhr. Gegen 14 Uhr<br />

marschierten wir zurück zum Bus.<br />

Um ca. 22 Uhr kamen wir überglükklich<br />

nach Hause.<br />

Die Reise hat uns sehr gut gefallen.<br />

Wir werden dieses Erlebnis nie vergessen.<br />

Ein herzlicher Dank an die<br />

Lehrerinnen Frau Prof. Zangerl, Frau<br />

Prof. Walser und Frau Prof. Gieselbrecht.<br />

Merci beaucoup!<br />

SOPHIE FEND, MONA BEREUTER, IIB<br />

NOTRE VOYAGE AVEC HANNES<br />

WIR FREUTEN UNS AUF SEHR<br />

VIEL SPANN’DES<br />

WE TRAVERSONS A LOT OF<br />

LANDES<br />

WE REGARDE A LA MER<br />

WIR FREUTEN UNS SEHR<br />

ET NOTRE FAMILLE LIEß UNS TO<br />

THERE<br />

BEAUCOUP D´EXCURSIONS WE<br />

HAVE GEMACHT<br />

À L ÉCOLE WIR HABEN MUCH<br />

GEDACHT<br />

ET NOUS SORTONS À LA PLAGE<br />

OU AU BAR À NACHT<br />

A GOATS DÜFTLE À LA<br />

PARFUMERIE<br />

A ANTIBES GRANDS YACHTS WE<br />

COULD SEE<br />

ET GENOSSEN LE SOLEIL SUR<br />

L’ÎLE SAINTE MARGUERI…<br />

ENFIN NOUS HABEN BESICHTIGT<br />

MONACO<br />

WITH MARY, GABY, MICHI & CO<br />

NOUS VOYONS LA RELÈVE DE LA<br />

GARDE AVEC LES HOMMES EN<br />

TRICOT<br />

THE TUTTI QUANTI WEEK<br />

NOUS AVONS UNS<br />

DURCHGESCHLAGEN<br />

WE CAN AUJOURD’HUI MANY<br />

THINGS SAGEN<br />

NOTRE KENNTNISSE NUN<br />

HERAUSRAGEN<br />

THE VOYAGE WAS SUPER<br />

A GRAND THANK YOU A NOTRE<br />

LEHRER<br />

NINA, CARLA, IIA<br />

REISEN<br />

37


REISEN<br />

38<br />

Voyage à Paris et<br />

Marmoutier, 6.Klasse<br />

La classe de la 6ième a commencé<br />

un voyage. A Paris nous avons vu la<br />

Grande Arche. C’était le premier<br />

arrêt, nous n’avons pas vu la Tour<br />

Eiffel, c’était bête.<br />

Tours était magnifique, les familles<br />

d’accueil étaient fantastiques. Nous<br />

avons vécu beaucoup en France,<br />

C’était pour nous une bonne chance.<br />

L’école de Marmoutier reflète une<br />

grande histoire, mais les différences<br />

des systèmes scolaires sont bizarres.<br />

Le Clos Lucé, la pâtisserie, la<br />

vieille ville, Notre voyage du retour<br />

était tranquille.<br />

JULIA GORBACH, REBEKKA ROSE, 6.<br />

Paris und Tours so wunderbar,<br />

dahin ging unsrer ganze Mädchenschar.<br />

Aber der Bus, der war viel zu<br />

klein; Das war wirklich gar nicht<br />

fein. Beaucoup de valises<br />

Was dem Busfahrer keine Ruhe ließ.<br />

Schließlich saßen wir – quel malheur.<br />

Zwischen den Koffern – quel<br />

bonheur.<br />

Kaum war der 1. Pariser Crêpes gegessen,<br />

sind wir schon in einem<br />

Boot gesessen. Auf der Seine da<br />

ging es rund – „Oh Guide halt endlich<br />

den Mund!“ Es war zwar kalt<br />

und windig, doch als wir zum 1.Mal<br />

den Eiffelturm sahen, wurde uns<br />

ganz schwind´lig. „Nous sommes<br />

arrivés à Paris“ Das war ein Gefühl<br />

wie noch nie !!!<br />

Angekommen in Marmoutier, taten<br />

uns die Füße weh. Les familles<br />

d´hôtes étaient très sympathiques.<br />

Und die Männer… so romantisch !!!<br />

Der Aufenthalt war wunderschön,<br />

wir wollen euch bald wieder sehn<br />

Die Zeit vergessen wir wohl nie-<br />

Tours et très joli. Über das, dass wir<br />

euch getroffen haben, sind wir sehr<br />

froh, AU REVOIR ET A BIENTÔT !<br />

6. KLASSE<br />

Romwoche der<br />

Maturaklassen<br />

Bereits eine Woche nach Schulbeginn<br />

war es so weit – wir, der V. Jg<br />

und die 8. Klasse, starteten voller Erwartungen<br />

und Elan in unsere Romwoche.<br />

Am Sonntag, den 14.09.08<br />

um 7:30 Uhr brachen wir mehr oder<br />

weniger ausgeschlafen in Richtung<br />

Rom auf. Die 12-stündige Busfahrt<br />

führte uns über den San Bernadino,<br />

Bologna und Florenz bis direkt zu unserer<br />

Unterkunft für die kommenden<br />

Tage, das „Casa di Fatima“. Dort angekommen<br />

fielen wir nach einem lekkeren<br />

Abendessen in die Federn. Die<br />

folgenden Tage waren gefüllt mit<br />

einem dichten, aber gut durchgeplanten<br />

Programm. Dem Wetterbericht<br />

zum Trotz war die herrlich<br />

warme Sonne ein ständiger Begleiter<br />

bei unseren Besichtigungstouren.<br />

Am 1. Tag besuchten wir die Vatikanischen<br />

Museen und kämpften uns<br />

durch die Menschenmassen in die<br />

Sixtinische Kapelle, um einen Blick<br />

auf die berühmten Fresken des Michelangelo<br />

zu werfen. Wir bestaunten<br />

auf unserer Romwoche einige<br />

der weit über 100 Kirchen der Stadt<br />

(Santa Maria Maggiore, Lateran,…),<br />

außerdem trafen wir immer wieder<br />

auf die zahlreichen Spuren, die uns<br />

die Römer hinterlassen haben: Kolosseum,<br />

Forum Romanum, Kapitol,<br />

Ostia,…<br />

Was natürlich zu jedem Rombesuch<br />

dazu gehört, durfte auch bei uns<br />

nicht fehlen, wie der Münzenwurf in


den bekannten Trevi-Brunnen, betend<br />

auf den Knien die Scala Santa<br />

hoch zu wandern oder die Hand in<br />

den Mund der Wahrheit zu legen.<br />

Für einige war die Audienz beim<br />

Papst das Highlight der Reise. In<br />

Festtagsuniform und mit unseren<br />

Maturakäpple „bewaffnet“, machten<br />

wir uns auf den Weg, um den<br />

Schweizer Gardisten den Kopf zu<br />

verdrehen und um mit vielen anderen<br />

die Zeremonie zu feiern. Für die<br />

anderen war der Besuch des Petersdoms<br />

der Höhepunkt. Wir stiegen<br />

die über 300 Stufen zur Kuppel<br />

empor, um in 137m Höhe den Ausblick<br />

über Rom zu genießen. Am<br />

Freitagabend kamen wir erschöpft,<br />

aber mit vielen Eindrücken in Bregenz<br />

an und wurden von unseren<br />

Familien in Empfang genommen.<br />

Abschließend möchten wir uns bei<br />

unseren Begleitpersonen Prof. Mag.<br />

Dr. Feldkircher Klaus, Prof. Mag.<br />

Sprickler Jochen und Prof. Mag.<br />

Zimmermann Hedda recht herzlich<br />

bedanken, sowohl für unser seelisches<br />

Wohl als auch für die Organisation.<br />

Ein Vergelt’s Gott möchten wir<br />

auch unserem Busfahrer Konrad<br />

sagen, denn ohne seine Ortskenntnisse<br />

hätten wir uns wahrscheinlich<br />

so manches Mal hoffnungslos verirrt.<br />

ELISABETH LAU,<br />

ANDREA KAUFMANN, V.<br />

Riedenburger<br />

Schulchor<br />

Mit Volldampf startete unser Schulchor<br />

in dieses Schuljahr: Galt es<br />

doch, bereits zwei Wochen nach<br />

Schulanfang gemeinsam mit dem<br />

Mädchenchor vom Sagrat Cor Sarria<br />

aus Barcelona, dessen Besuch<br />

wir erwarteten, ein Konzert in unserem<br />

Turnsaal zu geben. Dies war<br />

nur möglich, indem der Schulchor<br />

vom Vorjahr gleich am ersten Schultag<br />

damit begann, das letztjährige<br />

Repertoire wieder zu erarbeiten. Es<br />

war beeindruckend, wie rasch unsere<br />

Chorsängerinnen die Stücke<br />

vom Vorjahr wieder beherrschten.<br />

Bedingt durch dieses Konzert begann<br />

der neue Schulchor erst Ende<br />

September mit der Probenarbeit.<br />

Erfreulicherweise blieben die mei-<br />

sten Chorsängerinnen vom Vorjahr.<br />

Einige stimmbegabte Mädchen<br />

kamen neu dazu. Somit verfügte<br />

der Schulchor zu Beginn des Arbeitsjahres<br />

über 59 Mitwirkende,<br />

von denen aus verschiedenen<br />

Gründen leider 10 Sängerinnen im<br />

Laufe des Schuljahres aus dem<br />

Chor wieder ausgeschieden sind.<br />

Trotzdem bestanden in diesem<br />

Schuljahr hervorragende Voraussetzungen,<br />

einige anspruchsvolle Aufgaben<br />

in Angriff zu nehmen.<br />

So musste der neue Schulchor im<br />

Oktober parallel zwei verschiedene<br />

Programme vorbereiten: die musikalische<br />

Gestaltung der Lukas-<br />

Messe der Vorarlberger Ärzteschaft<br />

am 25. Oktober in der Basilika in<br />

Rankweil und die Mitwirkung beim<br />

Festakt des Vorarlberger Landtages<br />

anlässlich der 90 Jahr-Feier der Unabhängigkeitserklärung<br />

des Landes<br />

Vorarlberg am 3. November. Unsere<br />

besondere Herausforderung beim<br />

Festakt im Landhaus in Bregenz bestand<br />

darin, dass unser Schulchor<br />

dabei unter anderem zwei Chorstücke,<br />

die der Dornbirner Komponist<br />

Thomas Thurnher im Auftrag<br />

des Landes Vorarlberg zu Texten<br />

der Götzner Autorin Elisabeth Marx<br />

für diesen Anlass für unseren Schulchor<br />

geschrieben hat, uraufführen<br />

durfte. Dank der bewundernswerten<br />

Einsatzbereitschaft unserer Chorsängerinnen,<br />

die sich auch bei zusätzlichen<br />

Terminen in der Freizeit<br />

zeigte, meisterte der Schulchor die<br />

beiden Aufgaben in der Basilika und<br />

im Landhaus offenbar zur Zufriedenheit<br />

der Zuhörer.<br />

REISEN<br />

39


REISEN<br />

40<br />

Gleich nach dem Auftritt im Landhaus<br />

musste der Schulchor auf die<br />

Mitwirkung bei dem geistlichen<br />

Konzert, das am 25. November anlässlich<br />

des Besuchs des Mädchenchores<br />

der Sacred Heart School<br />

aus Princeton in der Riedenburger<br />

Klosterkirche stattfand, vorbereitet<br />

werden. Auch bei diesem Kirchenkonzert,<br />

bei dem auch der Bregenzer<br />

Kammerchor mitwirkte, gelang<br />

unseren Chorsängerinnen eine sehr<br />

konzentrierte Leistung.<br />

Nach diesem Kirchenkonzert folgte<br />

für unseren Schulchor eine etwas<br />

ruhigere Zeit, in der wir vor allem<br />

ein weiteres Chorstück, das Thomas<br />

Thurnher für unseren Chor<br />

komponiert hat, und die anspruchsvolle<br />

Ballade „Der Wassermann“<br />

von Robert Schumann einstudierten.<br />

Mit diesen Stücken und dem<br />

bis dahin erarbeiteten Repertoire<br />

bestritt unser Schulchor gemeinsam<br />

mit den beiden Mädchenchören der<br />

Sacred Heart School aus Greenwich<br />

(USA) das Programm eines<br />

Konzertabends, der am 9. März im<br />

erfreulich gut besuchten Cubus in<br />

Wolfurt stattfand. Danach stand die<br />

Vorbereitung auf die Chorreise nach<br />

Barcelona (siehe eigener Bericht) im<br />

Vordergrund.<br />

Nach der Barcelona-Reise übernahm<br />

der Schulchor die musikalische<br />

Gestaltung des Gottesdiensts<br />

anlässlich des Herz-Jesu-Fests am<br />

19. Juni. Nur wenige Tage später<br />

sang der Schulchor beim Matura-<br />

Valet des V. Jahrgangs. Im Rahmen<br />

dieses Valets wurde die Maturantin<br />

Julia Bitschnau für ihre langjährige,<br />

äußerst verdienstvolle Mitwirkung<br />

im Schulchor zum Ehrenmitglied<br />

des Riedenburger Schulchores ernannt.<br />

Abgeschlossen wurde das<br />

ereignisreiche Arbeitsjahr des<br />

Schulchores traditionell mit der Mitwirkung<br />

bei den beiden Riedenburger<br />

Serenaden in der letzten Schulwoche.<br />

Abschließend möchte ich allen<br />

Chorsängerinnen für ihren Einsatz in<br />

diesem Arbeitsjahr herzlich danken.<br />

Es ist beeindruckend, wie verantwortungsvoll<br />

und verlässlich diese<br />

Chorsängerinnen sind! Wenn es<br />

auch bei den Proben mitunter an<br />

der nötigen Konzentration und Leistungsbereitschaft<br />

mangelt, beeindruckt<br />

mich immer wieder, dass unsere<br />

Chorsängerinnen bei Auftritten<br />

voll konzentriert sind und ihre volle<br />

Leistung abrufen können. Bravo,<br />

weiter so!<br />

PROF. MAG. HUBERT HERBURGER<br />

Thomas Thurnher<br />

Sacré Coeur<br />

international<br />

Dass das Sacré Coeur eine weltweite<br />

Familie ist, erlebte unserer<br />

Schulgemeinschaft wohl noch nie<br />

so deutlich wie in diesem Schuljahr:<br />

Gleich von drei verschiedenen<br />

Sacré Coeur-Schulen aus Spanien<br />

und den USA waren in diesem<br />

Schuljahr Chöre zu Gast an der Riedenburg.<br />

Alle drei Besuche erfolgten<br />

im Rahmen von Austauschprojekten<br />

mit unserem Schulchor.<br />

Ermöglicht wurden diese drei Besuche<br />

durch die Gastfreundschaft der<br />

Familien unserer Schülerinnen.<br />

Diese Gastfamilien erwiesen sich<br />

bei allen Besuchen wiederum als<br />

großartige Gastgeber und trugen<br />

ganz entscheidend dazu bei, dass<br />

der Vorarlberg-Aufenthalt unserer<br />

Gäste so angenehm und menschlich<br />

bereichernd verlief. Herzlichen<br />

Dank an alle Gastfamilien für ihren<br />

bewundernswerten Einsatz! Gedankt<br />

sei auch Herrn Unterkofler<br />

vom Riedenburger Schulverein,<br />

ohne dessen großzügiges Entgegenkommen<br />

diese drei Besuche<br />

wohl kaum möglich gewesen<br />

wären.<br />

Besuch aus Barcelona<br />

Den Besuchsreigen eröffnete der<br />

Mädchenchor „Cor de noies“ vom<br />

Sagrat Cor (die katalanische Bezeichnung<br />

für Sacré Coeur) aus<br />

Barcelona: Bereits vom 20.-24.<br />

September 2008 waren 33 spani-


sche Mädchen im Alter zwischen 13<br />

und 16 Jahren, zwei Lehrerinnen,<br />

eine Nonne und eine Pianistin zu<br />

Gast an der Riedenburg. Während<br />

ihres kurzen Aufenthaltes absolvierten<br />

unsere Gäste aus Spanien bei<br />

bestem Wetter ein umfangreiches<br />

Besichtigungsprogramm in Vorarlberg,<br />

Meersburg und St. Gallen. Bei<br />

zwei Konzertauftritten in unserem<br />

Turnsaal sang der Mädchenchor<br />

unter der Leitung von Frau Dinna de<br />

Rosa sehr niveauvoll ein wirkungsvoll<br />

zusammengestelltes Programm.<br />

Besonders begeistert zeigten<br />

sich die Zuhörer vom Vortrag<br />

des rassigen spanischen Liedes<br />

„Zorongo“ und des österreichischen<br />

Volksliedes „Und jetzt gang i a Peters<br />

Brünnele“. Bei einem der beiden<br />

Konzerte wirkte auch unser<br />

Schulchor in der Besetzung des<br />

Vorjahres mit. Einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Gelingen dieses Besuchs<br />

leistete Frau Ulrike Hutter, die<br />

nicht nur drei Begleitpersonen bei<br />

sich beherbergte, sondern als Spanischlehrerin<br />

auch unschätzbar<br />

wertvolle Übersetzungsdienste leistete.<br />

Herzlichen Dank auch an die RiedenburgerSchwesterngemeinschaft<br />

für die freundliche Aufnahme<br />

ihrer Mitschwester aus Barcelona!<br />

Besuch aus Princeton<br />

Als nächster Chor gastierte vom<br />

23.-26. November 2008 der Mädchenchor<br />

„The TartanTones“ von<br />

der Sacred Heart School Stuart aus<br />

Princeton (New Jersey, USA) mit 24<br />

Mädchen im Alter von 14 bis 18<br />

Jahren und ihren drei Begleitpersonen<br />

an der Riedenburg. Die Chorbezeichnung<br />

„The TartanTones“<br />

nimmt Bezug auf das Schottenmuster<br />

in der Schuluniform dieser<br />

Schule, die nach der schottischen<br />

Heiligen Janet Erskine Stuart benannt<br />

ist. Während ihres Kurzaufenthalts<br />

besichtigten die amerikanischen<br />

Gäste bei leider durchwegs<br />

nasskalter Witterung das Bregenzer<br />

Festspielhaus, die Basilika in Rankweil<br />

und die Altstadt von Feldkirch.<br />

An unserer Schule gab der amerikanische<br />

Chor im Turnsaal für alle unsere<br />

Schülerinnen ein Konzert<br />

sowie gemeinsam mit unserem neu<br />

formierten Schulchor und dem Bregenzer<br />

Kammerchor ein geistliches<br />

Konzert in der leider nicht beheizbaren<br />

Riedenburger Klosterkirche.<br />

Bei beiden Konzerten sangen die<br />

„TartanTones“ unter der Leitung von<br />

Dr. Nancy Graham jenes vorwiegend<br />

geistliche Programm, das der<br />

Chor wenige Tage später bei einem<br />

REISEN<br />

41


42<br />

Impressionen vom Gartenfest 2008


REISEN<br />

44<br />

internationalen Chortreffen in Wien<br />

vortrug. Für ihren großen Einsatz<br />

bei diesem Kurzbesuch sei Frau Direktor<br />

Gstach, Frau Prof. Eberle und<br />

Frau Prof. Hecht herzlich gedankt!<br />

Besuch aus<br />

Greenwich<br />

Schließlich waren vom 8. – 12. März<br />

<strong>2009</strong> von der Sacred Heart School<br />

Greenwich (Connecticut, USA)<br />

gleich zwei Chöre mit insgesamt 39<br />

Mädchen im Alter von 12 bis 17<br />

Jahren und sechs Lehrpersonen zu<br />

Besuch an die Riedenburg. Bei vornehmlich<br />

gutem Wetter unternahmen<br />

unsere amerikanischen Gäste<br />

eine Busexkursion durch Vorarlberg<br />

bis nach Lech (mit Fahrt auf den<br />

Rüfi-Kopf). Weiters besichtigten unsere<br />

Gäste das Bregenzer Festspielhaus<br />

und die Stiftsbibliothek in<br />

St. Gallen. Großen Anklang fand<br />

das individuelle Programm, das die<br />

ungemein bemühten Gastfamilien<br />

mit ihren Gästen an einem freien<br />

Nachmittag unternahmen. Während<br />

ihres Besuchs gaben die beiden<br />

Chöre „A Ca-Bella“ (Leitung: Annette<br />

Etheridge) und „The Madrigals“<br />

(Leitung: James Bruni) ein Schulkonzert<br />

in unserm Turnsaal sowie<br />

gemeinsam mit unserem Schulchor<br />

ein öffentliches Konzert im erfreulich<br />

gut besuchten „Cubus“ in Wolfurt.<br />

Bei beiden Konzerten trugen<br />

die beiden amerikanischen Chöre<br />

ansprechende Chorliteratur auf erfreulich<br />

hohem Niveau vor.<br />

Für die Unterbringung und aufmerksame<br />

Betreuung der Begleitpersonen<br />

möchte ich Frau Prof. Zangerl,<br />

Frau Prof. Hecht, Frau Prof. Summer,<br />

Frau Prof. Eberle und Herrn<br />

Prof. Riedmann recht herzlich danken.<br />

PROF. MAG. HUBERT HERBURGER<br />

Chorreise nach<br />

Barcelona<br />

Höchst eindrucksvoll, harmonisch<br />

und glücklich verlief die diesjährige<br />

Chorreise, die vom 16.-23. Mai<br />

nach Barcelona und Südfrankreich<br />

führte. Mit 47 Chorsängerinnen im<br />

Alter zwischen 10 und 19 Jahren<br />

und drei Begleitpersonen war der<br />

Bus, der einmal mehr von unserem<br />

mehrmals bewährten Busfahrer Helmut<br />

souverän gelenkt wurde, bis<br />

auf den letzten Platz besetzt. Am<br />

ersten Tag steuerten wir als erstes<br />

Etappenziel die südfranzösische<br />

Stadt Nîmes an. Etwas davor legten<br />

wir in Avignon eine Fahrtunterbrechung<br />

ein, um bei einem kurzen<br />

Rundgang den ehemaligen Papstpalast<br />

und die oft besungene Brü -<br />

cke in Augenschein zu nehmen. In<br />

Nîmes übernachteten wir in einer<br />

gemütlichen Jugendherberge.<br />

Am zweiten Tag besichtigten wir am<br />

Vormittag die eindrucksvolle, erstaunlich<br />

gut erhaltene Arena von<br />

Nîmes aus der Römerzeit. Danach<br />

fuhren wir nach Barcelona weiter,<br />

wo wir am Nachmittag beim Sagrat


Cor (katalanische Bezeichnung von<br />

Sacré Coeur) Sarria von den Gastfamilien<br />

und einigen Lehrpersonen<br />

überaus herzlich empfangen wurden.<br />

Nachdem der Mädchenchor<br />

dieser Schule bereits im September<br />

2008 zu Gast an der Riedenburg<br />

gewesen war, waren wir nun<br />

dreieinhalb Tage zu Gast an unserer<br />

Partnerschule. Den Rest des Tages<br />

genossen unsere Chorsängerinnen<br />

das individuelle Programm, das<br />

ihnen ihre jeweilige Gastfamilie<br />

anbot.<br />

Am dritten Tag unserer Reise verbrachten<br />

wir den Vormittag an unserer<br />

Partnerschule, wo unsere<br />

Chorsängerinnen eine Unterrichtsstunde<br />

besuchen konnten und eine<br />

Führung durch die beeindruckend<br />

große Schule erhielten. Unsere<br />

Partnerschule wird von etwa 1800<br />

Mädchen und Burschen besucht.<br />

Das Bildungsangebot dieser Schule<br />

erstreckt sich vom Kindergarten bis<br />

zur Berufsausbildung. An diesem<br />

Vormittag absolvierte unser Schulchor<br />

auch eine gemeinsame Probe<br />

mit unserem Partnerchor und einen<br />

sehr erfolgreichen Auftritt im Turnsaal<br />

der Schule. Nach einem vorzüglichen<br />

Mittagessen an der Schule<br />

brachen wir zu einer<br />

Besichtigung einiger Bauwerke des<br />

herausragenden spanischen Architekten<br />

Antonio Gaudi (1852-1926)<br />

auf. So sahen wir den Parc Güell,<br />

die Sagrada Familia und die Casa<br />

Milà.<br />

Am nächsten Tag erhielten wir<br />

zuerst eine Führung durch das be-<br />

eindruckende Opernhaus Liceu und<br />

besichtigten danach das gotische<br />

Viertel Barcelonas. Dazwischen gab<br />

es (hoffentlich!) ausreichend Gelegenheit<br />

für die Lieblingsbeschäftigung<br />

unserer Chorsängerinnen: Einkaufen.<br />

Am fünften Tag machten wir am<br />

Vormittag eine Exkursion zum landschaftlich<br />

ungemein eindrucksvoll<br />

gelegenen Kloster Montserrat, wo<br />

wir durch das an Kunstschätzen immens<br />

reiche Museum und durch<br />

das Gebäude des berühmten Knabenchores<br />

„Escolania“ geführt wurden.<br />

Anschließend hörten wir den<br />

Knabenchor bei einer kurzen Andacht<br />

in der Basilika singen. Nur<br />

wenige Minuten später durfte unser<br />

Schulchor in der Basilika ebenfalls<br />

zwei Stücke vortragen. Nach unserer<br />

Rückkehr nach Barcelona erhielten<br />

unsere Mädchen noch einmal<br />

Gelegenheit, ihrer Einkaufslust zu<br />

frönen. Danach galt es, sich auf das<br />

abendliche Konzert vorzubereiten,<br />

dessen Programm von unserem<br />

Partnerchor und unserem Schulchor<br />

bestritten wurde. Dabei sang unser<br />

Schulchor unter anderem vier Stükke,<br />

die der Dornbirner Komponist<br />

Thomas Thurnher für unseren Chor<br />

geschrieben hat. Eines dieser Stükke<br />

wurde innerhalb dieses Konzerts<br />

uraufgeführt. Besonders eindrucksvoll<br />

wirkten die drei Stücke, die die<br />

beiden Chöre zum Schluss gemeinsam<br />

sangen. Wie dabei unser Chor<br />

das textreiche spanische Lied „Zorogo“<br />

auswendig und in offenbar<br />

richtiger Aussprache vortrug, wurde<br />

allseits sehr gelobt.<br />

Am Morgen des nächsten Tages<br />

hieß es Abschied nehmen von der<br />

faszinierenden Stadt Barcelona und<br />

von unseren lieb gewonnenen Gastfamilien,<br />

die unsere Mädchen sehr<br />

herzlich und freundlich aufgenommen<br />

und betreut hatten. Wir verabsäumten<br />

es nicht, uns auch bei den<br />

beiden Lehrerinnen Imma Plaza Vallejo<br />

und Dinna de Rosa sowie bei<br />

der Klosterschwester Madre Pin für<br />

die gute Organisation unseres Besuchs,<br />

für ihren enormen Einsatz<br />

und für ihre stets sehr aufmerksame<br />

Betreuung herzlich zu danken.<br />

Unser Aufenthalt in Barcelona war<br />

einfach großartig! Muchas gracias!<br />

Nach unserer Abreise aus Barcelona<br />

fuhren wir zuerst in die südfranzösische<br />

Stadt Carcassonne, wo<br />

wir die mittelalterliche Stadt und die<br />

Burg besichtigten. Danach reisten<br />

wir nach Nimes weiter, um dort in<br />

einem günstigen Hotel zu übernachten.<br />

Am siebten Tag fuhren wir von<br />

Nimes nach Nizza. Auf dem Weg<br />

dorthin machten wir einen<br />

Zwischenstopp in Arles, um auf<br />

einem kurzen Rundgang diese zauberhafte<br />

Stadt etwas kennen zu lernen.<br />

In Nizza angekommen, bezogen<br />

wir unser Quartier in einem<br />

Jugendkulturzentrum. Danach<br />

zogen wir los, um die verschiedenen<br />

Sehenswürdigkeiten Nizzas zu<br />

erkunden. Bei einem Kurzauftritt in<br />

der dortigen Fußgängerzone sang<br />

unser Schulchor erstmals unter der<br />

Leitung unseres Busfahrers Helmut,<br />

der unseren Chor zu einer Leistungssteigerung<br />

in ungeahnte<br />

REISEN<br />

45


REISEN | SOZIALPROJEKTE<br />

46<br />

Höhen animierte. Den letzten Tag<br />

nützten wir ausschließlich zur<br />

Rück fahrt nach Bregenz, wo wir<br />

müde, aber dankbar für den rundum<br />

glücklichen Verlauf unserer<br />

Reise eintrafen.<br />

Abschließend möchte ich den beiden<br />

Begleitpersonen Frau Prof.<br />

Doris Bock-Wechselberger und<br />

Frau Mag. Julia Moosbrugger für<br />

ihre wertvollen Dolmetscherdienste<br />

und die aufmerksame Betreuung<br />

unserer Chorsängerinnen recht<br />

herzlich danken. Gedankt sei auch<br />

unserem stets freundlichen Busfahrer<br />

Helmut von der Firma Bischof-<br />

Reisen, der uns sicher die große<br />

Distanz von über 2.700 km zurükklegen<br />

ließ. Danken möchte ich<br />

auch der Aktion „Stimmbogen“ und<br />

dem Riedenburger Elternverein für<br />

die großzügige finanzielle Unterstützung<br />

dieser Chorreise! Ein besonderer<br />

Dank gebührt unseren Chorsängerinnen,<br />

die sich auch während<br />

dieser Reise vorbildlich freundlich<br />

und verlässlich verhielten und beim<br />

umfangreichen Besichtigungsprogramm<br />

eine bewundernswerte Ausdauer<br />

an den Tag legten.<br />

PROF. MAG. HUBERT HERBURGER<br />

SOZIALPROJEKTE<br />

Riedenburger Advent<br />

Am 2. Dezember luden die Schulen<br />

des Sacré Coeur Riedenburg ab<br />

18.00 Uhr zu einem Adventmarkt<br />

und besinnlichem Programm in der<br />

Klosterkirche. Kurz danach war die<br />

Kirche bis auf den letzten Platz besetzt,<br />

späte Besucher verweilten<br />

aber gerne auf dem Marktplatz vor<br />

dem Riedenburger Schlösschen bei<br />

Punsch und Glühwein.<br />

Die Adventandacht bot musikalische<br />

Beiträge vom Schulchor unter der<br />

Leitung von Hubert Herburger, Instrumentalmusik<br />

der Schwestern<br />

Susanna und Miriam Stranzl (Harfe<br />

und Querflöte) sowie Gesang von<br />

Sopranistin Gerda Zeyß mit Orgelbegleitung<br />

von Schwester Christine<br />

Oehlinger. Mit einem Lichtertanz der<br />

1. Klasse, einem Theaterstück der 3.<br />

Klasse und adventlichen Texten regten<br />

Schülerinnen aus dem Gymnasium<br />

und der Höheren Lehranstalt<br />

die Besucher zum Innehalten und<br />

Nachdenken in dieser an sich recht<br />

hektischen Vorweihnachtszeit an.<br />

Nach dem gemeinsamen Abschlusslied<br />

in der Klosterkirche genossen<br />

über 700 Besucher den gemütlichen<br />

Plausch bei Punsch, Tee<br />

oder Glühwein an den lodernden<br />

Feuerstellen. Die Schülerinnen der<br />

Höheren Lehranstalt boten Krautspätzle<br />

und Würstl für die hungrigen<br />

Gäste an. Man traf liebe Bekannte,<br />

ehemalige Mitschülerinnen, Schwe-<br />

stern aus dem Kloster und viele<br />

Freunde der Riedenburg.<br />

Schon seit Schulbeginn im September<br />

bastelten die Schülerinnen der<br />

Gymnasium-Unterstufe Teelichter,<br />

Weihnachtskarten, Engel und Sterne<br />

aus Draht und vieles mehr. Die<br />

Mädchen aus der HLW kochten<br />

Marmeladen und Punsch, buken<br />

Weihnachtsstollen, Apfel- und Birnbrot<br />

und Kekse sowie Lebkuchen<br />

zum Verkauf auf dem Adventmarkt.<br />

Unter Anleitung der Lehrerinnen aus<br />

dem hauswirtschaftlichen und kreativen<br />

Bereich entstand ein sehenswertes<br />

Angebot – die Besucher<br />

kauften die Markstände fast leer.<br />

Die Anstrengungen dienten einem<br />

sozialen Zweck: Die Straßenkinder<br />

vom Jesuitenpater Georg<br />

Sporschill in Rumänien werden<br />

den Reinerlös und die Spenden<br />

des Abends erhalten.<br />

Damit wollen wir danken für die Geborgenheit<br />

und Liebe, die die meisten<br />

von uns erfahren dürfen.<br />

PROF. MAG. BIRGIT NETZER


Pater Georg<br />

Sporschill SJ besuchte<br />

die Riedenburg<br />

Bereits seit Dezember 2008 arbeiteten<br />

Schülerinnen, Lehrerinnen,<br />

Hauspersonal und Geschäftsleitung<br />

der Schulen Riedenburg am Projekt<br />

„Wir helfen den Straßenkindern von<br />

Pater Sporschill“.<br />

Der Erlös des Riedenburger Advent<br />

– immerhin EUR 2.400 – konnte am<br />

10. März <strong>2009</strong> beim Besuch von<br />

Pater Sporschill in der Turnhalle der<br />

Riedenburg überreicht werden.<br />

Äußerst interessiert verfolgten<br />

zuerst die HLW- und Oberstufenschülerinnen<br />

des Gymnasiums den<br />

Kurzfilm und anschließenden Bericht<br />

des „Vaters“ von über 1.000<br />

Straßenkindern in Rumänien und<br />

Moldawien. Anhand einiger beeindruckender<br />

Beispiele „seiner“ Kinder<br />

erzählte Pater Sporschill, wie er<br />

und seine Mitarbeiter von Concordia<br />

die ärgste Not lindern und versuchen,<br />

die Kinder in ein geordnetes<br />

Leben ohne Drogen und mit<br />

geregeltem Schulbesuch zurückführen.<br />

Jugendlichen wird auch eine<br />

Berufsausbildung ermöglicht, damit<br />

sie danach ihr Leben selbstständig<br />

in die Hand nehmen können.<br />

Nach einer sehr kurzweiligen Stunde<br />

mit der Oberstufe wechselte das<br />

Publikum. Die Schwestern aus dem<br />

Kloster und die Schülerinnen der<br />

Unterstufe bekamen ebenfalls einen<br />

wertvollen Einblick in das Leben<br />

und Arbeiten von Pater Sporschill.<br />

Sie konnten hören, dass es nicht<br />

selbstverständlich ist, in der Geborgenheit<br />

einer Familie und im Wohlstand<br />

aufzuwachsen. Für die Straßenkinder<br />

ist ein wichtiges Ziel, eine<br />

Schule besuchen und Neues lernen<br />

zu dürfen. Vielleicht regen diese<br />

Schilderungen die eine oder andere<br />

Schülerin zum Nachdenken an…<br />

Zum Abschluss bedankte sich Pater<br />

Sporschill persönlich für die finanzielle<br />

Unterstützung seines Vereins<br />

Concordia und wies darauf hin,<br />

dass es eine tolle Leistung der<br />

Schulgemeinschaft war, für seine<br />

Kinder einen Beitrag zur Weiterführung<br />

des Projektes „Straßenkinder<br />

in Rumänien und Moldawien“ zu leisten.<br />

Für uns Riedenburger bleibt die Erinnerung<br />

an eine beeindruckende,<br />

äußerst engagierte Persönlichkeit<br />

mit der Bitte verbunden, dass Pater<br />

Sporschill noch lange die Kraft hat,<br />

sein Werk mit Freude und Liebe für<br />

alle seine Kinder weiterzuführen.<br />

PROF. MAG. BIRGIT NETZER<br />

Gesprächsnachmittag<br />

„Jerusalemer Tagesgespräche“<br />

mit Pater<br />

Georg Sporschill<br />

Im Religionsunterricht erarbeiteten<br />

wir unter Führung von Frau Mag.<br />

Brigitte Klocker das Buch „Jerusalemer<br />

Nachtgespräche“, in welchem<br />

Pater Georg Sporschill und<br />

Kardinal Carlo Martini auf häufig gestellte<br />

religiöse, aber auch politische<br />

Fragen antworten. Da wir des<br />

Öfteren mit den Antworten nicht<br />

übereinstimmten, erarbeiteten wir<br />

im Laufe eines Projekts eigene<br />

Sichtweisen und Antworten auf die<br />

Fragen.<br />

Am Dienstag, den 10. März <strong>2009</strong>,<br />

besuchte uns Herr Pater Sporschill<br />

am Vormittag in unserer Schule und<br />

am Nachmittag machte sich ein Teil<br />

unserer Klasse nach Götzis „Ambach“<br />

auf, um dem Gesprächsnachmittag<br />

mit Pater Sporschill in<br />

Götzis beizuwohnen.<br />

In Götzis erfuhren wir noch einiges<br />

über das interessante, aber sicher-<br />

SOZIALPROJEKTE<br />

47


SOZIALPROJEKTE<br />

48<br />

lich sehr strenge Leben von Pater<br />

Sporschill, der ein soziales Netzwerk<br />

von Kinderheimen in Rumänien<br />

und Moldawien aufgebaut hat.<br />

Zudem stellten einige AHS und<br />

BHS- Schulen ihre Projekte vor.<br />

Wichtige Persönlichkeiten, wie beispielsweise<br />

Landeshauptmann Herbert<br />

Sausgruber, der ein langjähriger<br />

Freund des Pater Sporschill ist,<br />

war ebenfalls zugegen. Alles in<br />

allem war es ein sehr informativer<br />

und gelungener Nachmittag.<br />

MICHAELA HAIDER,<br />

MIRIAM HÖLZL 6.<br />

Soziale Woche<br />

Vom 16. bis zum 20 Februar absolvierten<br />

alle Schülerinnen der 5. Klasse<br />

ihren Beitrag zum Gelingen der „Sozialen<br />

Woche“. Nach dem vorbereitenden<br />

Kommunikationstraining begann<br />

die Woche mit einem beeindruckenden<br />

Besuch im Schwarzacher Blindenheim.<br />

Bereits am nächsten Morgen<br />

stand dann jede Schülerin vor<br />

den konkreten Aufgaben an ihrem<br />

Einsatzort. Dazu gehörten verschiedene<br />

Kindergärten, Altenwohnheime,<br />

das SOS-Kinderdorf, die Lebenshilfe,<br />

eine Behindertenwerkstatt, Einrichtungen<br />

der Caritas, das Schülerheim<br />

Mäder und andere. Am Freitag, der<br />

als Feedback-Tag den gemeinsamen<br />

Abschluss der Woche bildete, hörte<br />

man Stimmen wie diese:<br />

Am meisten hat mich beeindruckt,<br />

wie sehr sich die Behinderten anstrengen<br />

um kleine Schritte zu erreichen<br />

und wie sehr sie sich freuen,<br />

wenn sie es endlich geschafft haben.<br />

Die Pflegerinnen arbeiten wirklich<br />

hart. Man muss so viele Dinge im<br />

Kopf haben, all die kleinen und großen<br />

Bedürfnisse der alten Menschen.<br />

Ich hatte auch den Auftrag, einfach<br />

mit den Leuten spazieren zu gehen<br />

und ihnen zuzuhören. Einige Lebensgeschichten<br />

haben mich wirklich<br />

beeindruckt.<br />

Am nettesten war der Zivildiener.<br />

Ich habe eine ältere Dame nach<br />

dem Praktikum schon mehrmals besucht.<br />

Die Woche dort war zwar echt gut,<br />

aber als Beruf kommt das für mich<br />

nicht in Frage. Das finde ich einfach<br />

zu stressig.<br />

Der erste Tag war schon etwas<br />

merkwürdig, aber dann haben wir<br />

schnell gemerkt, dass die Behinderten<br />

ganz normale Menschen sind<br />

wie wir und die gleichen Sehnsüchte<br />

und Bedürfnisse haben.<br />

PROF. MAG. JULIA MOOSBRUGGER<br />

Missionsprojekt<br />

Im Mittelpunkt unseres diesjährigen<br />

Missionsprojektes stand heuer Fair<br />

Trade, der faire Handel mit Produkten<br />

aus Entwicklungsländern.<br />

Für uns alle sind Lebensmittel wie<br />

Kaffee, Tee und Bananen selbstverständlich.<br />

Doch können die Produzenten<br />

in den so genannten<br />

Entwick lungsländern auch wirklich<br />

davon leben? Dieses Ziel wird<br />

schon seit geraumer Zeit mit FAIR<br />

TRADE Produkten verfolgt. Auf<br />

diese Art gehandelte Lebensmittel<br />

stehen für höchste Qualität und angemessene<br />

Lohnzahlungen an die<br />

Produzenten in den Entwicklungsländern.<br />

Durch faire Zahlung für die<br />

Rohstoffe können die Produzenten<br />

eigenverantwortlich wirtschaften, so<br />

ihre Existenz sichern.<br />

Mit den Jugendaktionen hat die<br />

Schule aber nicht nur den fairen<br />

Handel unterstützt, sondern mit<br />

dem Reinerlös auch Jugendprojekte<br />

in Argentinien, Kolumbien, Kongo,<br />

Tansania, Simbabwe und einen Ju-


gendaustausch mit El Salvador<br />

unterstützt. So werden z.B. Lehrstellen<br />

für Kohleminenkinder in Kolumbien<br />

geschaffen, indem Jugendliche<br />

in einem Projekt Maschinenbau,<br />

KFZ-Mechanik, Schneiderei<br />

und Tischlerei lernen. Weiters lernen<br />

gehörlose Kinder aus armen Familien<br />

in Südindien neben der Gebärdensprache<br />

den Umgang mit Computern,<br />

Jungendarbeitslose werden<br />

in Kolumbien ausgebildet usw.<br />

Auch bei dem diesjährigen Missionsprojekt<br />

kaufte unsere Schule<br />

wieder fleißig Gummibärchen und<br />

Pralinen aus fairem Handel; so<br />

konnte der gewaltige Betrag von<br />

1.872 Euro eingezahlt werden.<br />

ANNA HELBOK, 3C<br />

Schüler helfen Schülern<br />

– Albanienprojekt<br />

Für das Projekt „Schüler helfen<br />

Schülern“ für Albanien hat sich unsere<br />

sozial sehr engagierte Schule<br />

auch heuer eingesetzt. Wir haben<br />

Bekleidung, Bettwäsche, Decken,<br />

Schuhe, Schulmaterial und vieles<br />

mehr in Bananenkisten gepackt, die<br />

Transporter nach Ostern abholten.<br />

Durch die weitgehende Unterstützung<br />

und die Helfer in Albanien,<br />

eines der ärmsten Länder Europas,<br />

können neue Schulen gebaut bzw.<br />

renoviert werden. Der Aktionsleiter<br />

Herr Wohlgenannt und sein Team<br />

fahren immer wieder nach Albanien<br />

und prüfen die ordnungsgemäße<br />

Verwendung.<br />

ANNA HELBOK, 3C<br />

Projekte powered by<br />

Young Caritas<br />

Da wir Anfang Februar uns eigenständig<br />

eine Praktikumsstelle für<br />

das Sozialprojekt suchen sollten,<br />

bin ich zufällig auf Young Caritas<br />

gestoßen. Nach kurzem Durchstöbern<br />

der Internetseite stieß ich auf<br />

ein Projekt für SchülerInnen namens<br />

„Blitz & Blank“, das an jedem Ort<br />

und zu jeder Zeit stattfinden kann.<br />

Die Aufgabe bestand darin, mit Kisten<br />

voller Schuhputzmaterialien<br />

und Werbematerialien auf die Straße<br />

zu gehen und für eine kleine<br />

Spende den Leuten im Gegenzug<br />

die Schuhe zu putzen.<br />

Einige Schülerinnen der 5. Klasse<br />

und des I. Jahrganges hatten sich<br />

dazu bereit erklärt, während zweier<br />

freien Nachmittage im Januar zu<br />

Gunsten Kindern in Äthiopien, welche<br />

auf der Straßen leben müssen<br />

und keine gute Schulausbildung, so<br />

wie wir sie genießen, haben.<br />

SOZIALPROJEKTE<br />

49


SOZIALPROJEKTE<br />

50<br />

Nach 4 kalten Stunden<br />

und vielen aufwärmendenGetränken,<br />

hatten wir<br />

stolze 300 Euro gesammelt, die<br />

Anna-Lisa und ich persönlich den<br />

Verantwortlichen für dieses Projekt<br />

übergeben durften.<br />

Nach dem Erfolg bei „Blitz & Blank“<br />

folgte am 25. April, an einem Samstagmorgen,<br />

gegen 9 Uhr in Bregenz,<br />

der Hospiztag.<br />

Viele Schülerinnen der Unterstufe<br />

und die 5. Klasse halfen erneut tatkräftig<br />

und verteilten Blumen an<br />

Passanten. Mit dieser Geste machten<br />

sie auf das Engagement der Hospizbewegung<br />

für schwerkranke,<br />

sterbende und trauernde Menschen<br />

aufmerksam. Gleichzeitig wurden<br />

auch vielen Spenden entgegengenommen,<br />

die der Hospizbewegung<br />

helfen, ihre Dienste kostenlos anbieten<br />

zu können. Auch viele prominente<br />

VorarlbergerInnen unterstützten<br />

gemeinsam mit 2100 Kindern<br />

und Jugendlichen diese Aktion.<br />

Die Hospizaktion fand in Bregenz,<br />

Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Bludenz<br />

und auch im Bregenzerwald statt.<br />

Insgesamt sind 12 000 Euro gespendet<br />

worden!<br />

Durch die Anfrage von Margaritha<br />

Matt, der Verantwortlichen von<br />

Young Caritas, ob wir helfende<br />

Hände für das Laufwunder in Dornbirn<br />

am 28. Mai wüssten, war die 5.<br />

Klasse auch an diesem Spendenprojekt<br />

wieder motiviert dabei.<br />

Unter dem Motto „Aidswaisen Zukunft<br />

schenken in Mosambik“ liefen<br />

in ganz Österreich über 21 000<br />

SchülerInnen und Lehrlinge dreimal<br />

um die Welt, auch 3 Schülerinnen<br />

unserer Schule, Stephanie Maissen,<br />

Anna-Maria Strolz und Marie-Elisabeth<br />

Madelung aus dem I. Jahrgang<br />

liefen für den guten Zweck mit!<br />

Die 5. Klasse traf gegen 8 Uhr in<br />

Dornbirn ein und half Stände aufzubauen,<br />

Plakate zu befestigen, für<br />

die LäuferInnen Essen und Trinken<br />

vorzubereiten, die Absperrungen<br />

aufzubauen und vieles mehr.<br />

Während dem Lauf mussten wir so<br />

manchen irritierte/n Läufer/in zurück<br />

auf die richtige Strecke bringen,<br />

Striche für jede Runde auf die Startnummer<br />

malen, Getränke und kleine<br />

Leckereien austeilen und kräftig<br />

anfeuern.<br />

Gegen 12:30 Uhr fand dann die<br />

große Aufräumaktion statt und wir<br />

waren überrascht, was so alles am<br />

Boden vorzufinden war und gleichzeitig<br />

entsetzt, dass so viele Leute<br />

rücksichtslos mit ihrem Müll umgehen.<br />

Gegen 13:30 Uhr hatten wir<br />

dann endlich unseren wohlverdienten<br />

freien Nachmittag.<br />

DEBORAH RODUNER, 5.<br />

Mutter der<br />

Leprakranken in der<br />

Riedenburg!<br />

Sr. Dr. Ruth Pfau besuchte am Freitag,<br />

den 15. Mai das Sacré-Coeur<br />

Riedenburg und beeindruckte über<br />

500 Mädchen, Lehrerkollegium und<br />

die Schwestern. Sie erzählte aus<br />

ihrem Leben von ihren Erfahrungen<br />

als Lepraärztin in Pakistan. Frau Dr.<br />

Ruth Pfau versuchte mit den Schülerinnen<br />

in Kontakt zu kommen,<br />

indem sie auf konkrete Fragen der<br />

Schülerinnen einging.<br />

Frau Ruth Pfau, Nonne und Ärztin<br />

mit Leib und Seele „Engel von<br />

Karachi“<br />

Die junge Ärztin und Nonne Ruth<br />

Pfau war entsetzt, als sie 1960 zum


ersten Mal das Lager der Leprakranken<br />

in der pakistanischen Hafenstadt<br />

Karachi sah. Ausgestoßen<br />

und zum Sterben verdammt, lagen<br />

unzählige ausgehungerte Menschen<br />

auf den Straßen. Überall dreckverkrustete<br />

Körper und Gestank. Spuren<br />

von Rattenbissen waren an den<br />

gefühllosen Gliedern deutlich zu<br />

sehen. Nicht viel besser sah es in<br />

der kleinen Krankenstation aus,<br />

eine Hütte ohne Wasser und Strom.<br />

Dr. Ruth Pfau entschloss sich,<br />

etwas gegen das Elend zu tun –<br />

und sie hatte Erfolg.<br />

Nun setzt sich Schwester Dr. Ruth<br />

Pfau schon bald 50 Jahre für die<br />

Bekämpfung von Lepra ein. Doch<br />

sie heilt keineswegs nur die Krankheit,<br />

sondern baut auch eine enge<br />

Bindung zu ihren Patienten auf. Sie<br />

versucht diese wieder in das soziale<br />

Leben einzugliedern; eine große<br />

Herausforderung, weil viele Menschen<br />

Lepra als Fluch Gottes<br />

sehen, was dann auch auf die Leprakranken<br />

übertragen wird. Sie<br />

werden als Sündiger bezeichnet,<br />

gemieden, wo es nur geht, von der<br />

Außenwelt abgeschnitten, weggesperrt<br />

und verleugnet. Frau Pfau<br />

kann zu diesen Gedanken und<br />

Taten nur den Kopf schütteln. Für<br />

sie ist dieses Verhalten nur ein Mangel<br />

an Aufklärung. Sie selbst hat<br />

schon längst keine Berührungsängste<br />

mit den Leprakranken mehr; ein<br />

Grund, warum die Menschen solches<br />

Vertrauen in sie setzen.<br />

Frau Pfau gibt jedem ihrer Patienten<br />

wieder das Gefühl, geliebt zu werden.<br />

Menschen, für die es schon<br />

total normal ist, missachtet und verpönt<br />

zu werden, können wieder aus<br />

ihrer Einsamkeit herauskommen.<br />

Obwohl Frau Pfau und ihr Team<br />

schon 95% der Leprakranken geheilt<br />

haben, vertritt sie die Meinung,<br />

dass es wichtig sei, am Ball zu bleiben<br />

und die Leprabekämpfung fortzusetzen,<br />

denn Lepra lässt sich<br />

zwar heilen, aber nicht ausrotten.<br />

ANNA HELBOK, 3C<br />

SCHULAKTIVITÄTEN<br />

Mediatorinnen<br />

Vergangenes Schuljahr starteten<br />

wir Mediatorinnen unsere Tätigkeit<br />

mit der Begleitung der Kennenlerntage<br />

der ersten Klassen. Diese<br />

Klassenpatenschaften übernahmen<br />

wir nun schon zum zweiten Mal und<br />

auch heuer stießen wir bei den<br />

Schülerinnen der ersten Klassen<br />

und den jeweiligen Klassenvorständen<br />

auf Begeisterung. Damit die<br />

Erstklässlerinnen die Möglichkeit<br />

haben, auch Mädchen aus den andern<br />

Klassen kennen zu lernen, or-<br />

ganisierten wir für sie eine Weihnachtsfeier<br />

mit einem kleinen Theaterstück<br />

und im Frühling ein Völkerballturnier.<br />

Am Tag der offenen Tür<br />

unserer Schule stellten wir auch<br />

heuer wieder unsere Arbeit als Mediatorinnen<br />

den Besuchern vor.<br />

Im März besuchten wir das Institut<br />

für Sozialdienste in Bregenz. Frau<br />

Ruth Rüdisser erzählte uns an<br />

einem Nachmittag Allgemeines über<br />

das „Ifs“ und über ihre Arbeit als<br />

Psychologin. Mitte April hatten wir<br />

einen Workshop im „Mühletor“ in<br />

Bregenz mit Arno Dalpra zu den<br />

Themen Mobbing und Abgrenzung.<br />

Hier erklärte uns Herr Dalpra, dass<br />

es für uns wichtig ist zu lernen, uns<br />

abzugrenzen von den Problemen<br />

der Schülerinnen, die zu uns kommen.<br />

Anschließend diskutierten wir<br />

über Mobbing, wie Mobbing eigentlich<br />

genau definiert wird und vor<br />

allem was wir als Mediatorinnen bei<br />

einem „Mobbingfall“ tun können.<br />

Da uns einige Mediatorinnen dieses<br />

Jahr auf Grund ihrer Matura verlassen,<br />

haben 19 Schülerinnen im Dezember<br />

ihre Mediatorinnenausbildung<br />

erfolgreich abgeschlossen und<br />

verstärken unser Team. Um eine<br />

gute Gruppendynamik auch in unserem<br />

Team zu haben, trafen wir uns<br />

während des Schuljahres regelmäßig<br />

in den Mittagspausen zum Austausch<br />

und planten neue Aktionen.<br />

Zum Abschluss eines doch sehr erfolgreichem<br />

Mediationsjahr gehen<br />

wir Mediatorinnen zusammen auf<br />

die zweitätigen Outdoortage in den<br />

SOZIALPROJEKTE | SCHULAKTIVITÄTEN<br />

51


SCHULAKTIVITÄTEN<br />

52<br />

schönen Bregenzerwald. Solche<br />

Tage sind für die Zusammenarbeit<br />

unserer Gruppe sehr wichtig, damit<br />

auch wir uns gegenseitig kennen<br />

lernen und auch die Stärken der<br />

Gruppe finden. So können wir uns<br />

auf ein arbeitsreiches und spannendes<br />

kommendes Schuljahr freuen.<br />

Wir möchten uns recht herzlich bei<br />

Frau Prof. Krämer und Frau Prof.<br />

Zangerl für ihr Engagement und ihre<br />

Organisationsarbeit aller Ausflüge<br />

und Workshops bedanken.<br />

ISABELLA KOHLER<br />

Diplomverleihung für<br />

Schülermediatorinnen<br />

19 Schülerinnen nahmen am 3. Ausbildungslehrgang<br />

zu Schülermediatorinnen<br />

teil und konnten im Rahmen<br />

einer kleinen Feier ihre Diplome in<br />

Empfang nehmen. An sechs Nachmittagen<br />

zu je 3 Stunden besuchten<br />

die Schülerinnen diesen Lehrgang,<br />

der von Mag. Andrea Neugschwentner<br />

geleitet wurde. Neben dem<br />

gegenseitigen Kennenlernen und<br />

dem Entwickeln von Gruppenregeln<br />

beschäftigten sich die Teilnehmerinnen<br />

mit der Erkennung und der Analyse<br />

von Konflikten. Kommunikation,<br />

Einführung in die Mediation und das<br />

Erarbeiten von Grundprinzipien setzten<br />

die Ausbildung fort. Dabei lernten<br />

die Schülerinnen in vielen praktischen<br />

Übungen und Rollenspielen besser<br />

mit Konflikten umzugehen und erprobten<br />

ihre Fähigkeiten als Vermittlerinnen<br />

zwischen zwei Streitparteien.<br />

Wir gratulieren und freuen uns,<br />

wenn möglichst viele den Wunsch<br />

haben, an der Schule als Mediatorinnen<br />

tätig zu werden.<br />

DIPL. PÄD. KRÄMER GERDA<br />

Völkerballturnier<br />

Zur Einstimmung auf die Osterferien<br />

veranstaltete unser Mediatorinnenteam<br />

am Freitag, den 3. April, ein<br />

Völkerballturnier für die 1. Klassen.<br />

Die Gruppen wurden bewusst gemischt,<br />

damit sich die Schülerinnen<br />

aller Klassen gegenseitig besser<br />

kennen lernen, in den Spielpausen<br />

wurden lustige Gesellschaftsspiele<br />

durchgeführt. Vielen Dank allen beteiligten<br />

Mediatorinnen, besonders<br />

auch Isabella Kohler (IV. Jhg.), die<br />

noch für alle Schülerinnen einen<br />

kleinen Preis vorbereitet hatte.<br />

PROF. MAG. GABI ZANGERL<br />

Jugendberatungsstelle<br />

Mühletor<br />

Am Montag, den 20. April, trafen<br />

sich alle Mediatorinnen in der Jugendberatungsstelle<br />

Mühletor des<br />

Instituts für Sozialdienste und besuchten<br />

gemeinsam mit ihren Betreuerinnen<br />

den von Arno Dalpra<br />

geleiteten Workshop zu den Themen<br />

Mobbing, Gewalt, Abgrenzung<br />

und Klassenklima. Durch die vielfältigen<br />

Fragen, die angeregten Dis -<br />

kussionen und die aktive Beteiligung<br />

von allen wurde es ein<br />

interessanter und spannender<br />

Nachmittag. Eine wichtige Erkenntnis,<br />

die wir mit in unsere Schule<br />

nahmen, war:<br />

„Nur für das, für das ich Verantwortung<br />

übernehme, habe ich Einflussmöglichkeit.“<br />

ISABELLA KOHLER


Tag der offenen Tür<br />

Besucheransturm im Sacré Coeur<br />

Rund 500 interessierte Schülerinnen<br />

und deren Eltern stürmten Volksschule,<br />

Gymnasium und Höhere<br />

Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

des Sacré Coeur in Bregenz-Riedenburg<br />

am Tag der offenen Tür.<br />

Während sich die Interessenten aus<br />

Vorarlberg besonders über die vielen<br />

Projekte, das weitum bekannte<br />

gesunde Mittagessen und die vielen<br />

Projekte der Schülerinnen informierten,<br />

galt das Interesse der Besucher<br />

aus Bayern, Schwaben, der<br />

Schweiz und Liechtenstein den Einrichtungen<br />

des Tagesheims und des<br />

Internats, das – anders in anderen<br />

Internatsschulen – seit Jahren steigende<br />

Zahlen aufweist. „Unsere<br />

laufenden Bemühungen um Schul-<br />

Umfrage<br />

Was gefällt Ihnen am Sacré Coeur Riedenburg?<br />

qualität machen sich offensichtlich<br />

bezahlt“, freut sich Direktorin Hildegard<br />

Gstach über das große Interesse<br />

an den Schulen.<br />

Die neu eingerichtete Lehrküche<br />

versorgte im Schulcaféhaus Besucherinnen<br />

und Besucher mit Köstlichkeiten<br />

aller Art. Der bilinguale<br />

Unterricht (Englisch als zweite<br />

Unterrichtssprache in vielen Fächern),<br />

der einen Schwerpunkt der<br />

Riedenburger Schulen darstellt,<br />

wurde besonders aufmerksam verfolgt.<br />

Auch der gezielte Einsatz von<br />

Medien und unterrichtsgerechter<br />

Technik sind Bestandteil des Unterrichtes,<br />

der sich schon in naher Zukunft<br />

durch neue Formen des Lernens<br />

ändern soll. „Mit dem<br />

kommenden Schuljahr werden wir<br />

die meisten Klassen mit stationären<br />

Beamer und Laptops versorgt<br />

„Meine Tochter geht hier bereits in die Schule und wir sind sehr zufrieden.<br />

Besonders die nette Atmosphäre wissen wir hier sehr zu schätzen.“<br />

NORBERT HÄFELE, DORNBIRN<br />

„Ich ging selbst hier zur Schule und wollte einmal sehen, wie es meiner<br />

Nichte jetzt so geht. Hier hat sich unheimlich viel verändert, ich bin begeistert.<br />

Bilingualen Unterricht finde ich total wichtig.“<br />

EVELYN BAUMANN, HARD<br />

„Ich bin Lehrer an der HTL-Bregenz und wollte einmal sehen, wie die<br />

Schülerinnen hier kochen und das Catering machen, das wir an unserer<br />

Schule schon genießen konnten. Die machen das echt spitze!“<br />

GERHARD MAYR, DORNBIRN<br />

haben“, so der Geschäftsführer des<br />

Schulvereins, Rudolf Unterkofler.<br />

PROF. MAG. REINHARD PETER<br />

A Complaint Free<br />

World<br />

(Will Bowen) –<br />

Eine 21-Tage<br />

– Herausforderung<br />

Ziel dieses Projekts ist es Gedankenhygiene<br />

zu betreiben, denn unsere<br />

Gedanken schaffen unsere<br />

Welt. So wie wir denken und sprechen,<br />

so nehmen wir unsere Welt<br />

wahr. Chronisches Jammern, Klagen<br />

und Lästern ist eine Form der<br />

mentalen Umweltverschmutzung<br />

und Selbstvergiftung. Denn Jammern<br />

gibt den negativen Aspekten<br />

unseres Lebens Energie und verstärkt<br />

sie. Das heißt jedoch nicht,<br />

dass wir alles, was uns stört, einfach<br />

so hinnehmen sollen. Man<br />

kann und soll sehr wohl Dinge, die<br />

einen stören und die zu beeinflussen<br />

sind, verändern.<br />

Gefällt dir etwas nicht, dann verändere<br />

es!<br />

Kannst du es nicht ändern, ändere<br />

deine Einstellung!<br />

Jammere nicht!<br />

Was ist ein complaint?<br />

complain= (verb) to express grief<br />

(Trauer), pain (Schmerz), discontent<br />

(Unzufriedenheit)<br />

Ein Complaint ist eine Aussage,<br />

SCHULAKTIVITÄTEN<br />

53


SCHULAKTIVITÄTEN | KREATIVES<br />

54<br />

die den Focus auf die Unzufriedenheit<br />

legt, statt auf die Problemlösung.<br />

Wie mit Herausforderungen des<br />

Lebens umgehen?<br />

Nicht jedem über sein Schicksal<br />

bzw. Unrecht erzählen<br />

Veränderungen (Einstellung) herbeiführen<br />

Nach positiven Seiten Ausschau<br />

halten<br />

Wie funktioniert jetzt dieses Projekt?<br />

Das Bändchen soll uns erinnern,<br />

wenn wir wieder mal gedankenlos<br />

losjammern, herziehen oder<br />

lästern.<br />

Ups, I did it again!<br />

Deswegen wird das Bändchen<br />

auf das andere Handgelenk gewechselt.<br />

ZIEL des Projekts:<br />

Bewusstsein zu schaffen, wie oft<br />

ich jammere.<br />

Das Bändchen 21 Tage auf demselben<br />

Handgelenk lassen.<br />

Wenn du die ganze Welt säubern<br />

möchtest, fang an vor DEINER<br />

HAUSTÜRE zu kehren. Die in uns<br />

erstrebte Veränderung ist nie da<br />

draußen, sondern immer in UNS<br />

SELBST zu finden.<br />

PROF. MAG. ANGELIKA SCHWARZ<br />

KREATIVES<br />

Theateraufführungen<br />

der Theatergruppe<br />

Riedenburg<br />

Am 21. November 2008 führte die<br />

Theatergruppe Riedenburg ein Theaterstück<br />

auf, das sie selbst geschrieben<br />

und erarbeitet hatte.<br />

Unter der Regie von Prof. Klocker<br />

und Prof. Schwarz wurden die ZuschauerInnen<br />

mit 3 Stücken in eine<br />

zauberhafte Märchenwelt entführt,<br />

in denen die Figuren zwischen der<br />

heutigen Zeit und der Märchenzeit<br />

wechselten. Den Rahmen bildeten<br />

die Personen am Lagerfeuer, die<br />

sich die verrückten Geschichten erzählten.<br />

Die Schauspielerinnen im ersten Teil<br />

führten „Goldmarie in New York“<br />

auf. Goldmarie spielt am Brunnen<br />

verträumt mit ihrer goldenen Kugel.<br />

Als diese verschwindet, vermutet<br />

Goldmarie, dass diese in den Brunnen<br />

gefallen ist. Verzweifelt springt<br />

sie in den Brunnen nach und landet<br />

auf der Straße in New York. Von<br />

einem Polizeioberhauptmanninspektor<br />

wird sie aufs Revier und<br />

von dort ins Waisenhaus gebracht.<br />

Ihre Zimmerkollegin führt sie zu<br />

Freunden und auf den Sportplatz.<br />

Ein Junge verliebt sich in Goldmarie.<br />

Schließlich taucht sogar noch<br />

die Schwester der Goldmarie auf.<br />

Die Schwester entscheidet sich in<br />

New York zu bleiben. Goldmarie<br />

hingegen will zurück, springt in<br />

einen Kanal und taucht daheim<br />

beim Brunnen wieder auf. Und da<br />

findet sie auch ihre Goldkugel wieder,<br />

die gar nicht in den Brunnen<br />

gefallen war.<br />

Als zweite Geschichte wird die Geschichte<br />

„Zwillingsprinzessinnen<br />

kommen selten allein“, bzw. das<br />

„Doppelte Lottchen“ gespielt. Zwei<br />

Prinzessinnen erhalten an ihrem 18.<br />

Geburtstag eine Einladung von<br />

König Willibald. Und siehe da, sie<br />

entdecken, dass sie Zwillinge<br />

sind,…<br />

Als letztes Stück spielten die Schülerinnen<br />

„Zoey“: Zoey, eine Königstochter,<br />

wurde von ihrer Stiefmutter<br />

verflucht und in unsere Zeit<br />

geschickt. Doch eine gute Fee minderte<br />

den Fluch, so dass Zoey an<br />

ihrem 16. Geburtstag zurückgeholt<br />

werden und auf ihren Thron bestehen<br />

kann. Auf dem Schulweg nach<br />

Hause wird sie von schwarz verhüll-


ten Männern mit einer Kutsche entführt.<br />

Wieder in der Märchenwelt<br />

angekommen, wird sie von der<br />

guten Miss Bexter auf ihr Königtum<br />

vorbereitet und eingeschult. Die<br />

böse Königin und ihre Tochter versuchen,<br />

die Thronbesteigung von<br />

Zoey durch Rachepläne und einen<br />

selbst hergestellten Gifttrank zu verhindern.<br />

Ein Prinz, der sich als Gärtner<br />

verkleidet, verliebt sich in Zoey<br />

und rettet sie im letzten Moment vor<br />

dem Gifttrank. Er gesteht ihr seine<br />

Liebe und macht ihr einen Heiratsantrag.<br />

Die böse Königin ärgert sich<br />

und erstarrt als Kleiderständer für<br />

immer.<br />

Mit ihrer frischen und amüsanten<br />

Art präsentierten die Schauspielerinnen<br />

ihre Theaterstücke. Zum ersten<br />

Mal kam die neue Lichtanlage,<br />

welche die Schule Riedenburg letztes<br />

Jahr angeschafft hatte, zum Einsatz.<br />

Die Schülerinnen der Unterstufe<br />

konnten bereits am Vormittag<br />

die Darstellungen ihrer Kolleginnen<br />

bewundern. Die Eltern und Familienangehörigen<br />

sowie Freunde und<br />

die Sacré-Coeur-Schwestern genossen<br />

die spritzige und „coole“<br />

Theateraufführung am Abend.<br />

Viele Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen<br />

waren von den Darbietungen<br />

begeistert. Manche brachten<br />

zum Ausdruck, dass die Freude der<br />

Schauspielerinnen am Theaterspiel<br />

deutlich spürbar war. Weitere bemerkten<br />

auch, dass sie die Schülerinnen<br />

in anderen Rollen und damit<br />

aus einem ganz anderen Blickwinkel<br />

erlebt hatten.<br />

Das restliche Schuljahr versetzten<br />

wir uns in die Zeit Shakespears zurück.<br />

Wir spielten für unsere Mitschülerinnen,<br />

LehrerInnen, Familien<br />

und Freunde das Theaterstück<br />

„Was ihr wollt“. Dieses Stück verlangte<br />

uns sehr viel ab, da es in der<br />

alten Sprache Shakespears geschrieben<br />

war.<br />

Die Handlung: Nachdem sich die<br />

Zwillinge Viola und Sebastian nach<br />

einem Schiffsunglück verloren hatten,<br />

fand sich Viola an der Küste Illyriens<br />

wieder. Da sie dachte, sie<br />

hätte als Junge bessere Chancen,<br />

verkleidete sie sich als Mann und<br />

ging in die Dienste des Herzogs Orsino,<br />

welcher unsterblich in die Gräfin<br />

Olivia verliebt war.<br />

Diese wiederum verliebte sich in die<br />

als Cesario verkleidete Viola. Olivias<br />

Onkel versuchte mit seinem Freund<br />

Sir Andrew, der Kammerzofe Maria,<br />

Fabian und dem Narren den höher<br />

gestellten Diener Malvolio wegen<br />

seiner Überheblichkeit in die Irre zu<br />

führen, damit Sir Andrew Olivia heiraten<br />

könnte, Malvolio verfolgte das<br />

gleiche Ziel. Schlussendlich heiratete<br />

Olivia den wieder aufgetauchten<br />

Sebastian, und der Herzog vermählte<br />

sich mit Viola.<br />

Wir möchten uns recht herzlich bei<br />

Frau Prof. Klocker und Frau Prof.<br />

Strolz für ihre tatkräftige Unterstützung<br />

bedanken.<br />

LISA-MARIE WINSAUER,<br />

LAURA MAYER 4A,<br />

LAURA GARNITSCHNIG 3B<br />

Digitale Bildbearbeitung:<br />

Photoshop<br />

Schnuppern<br />

Für interessierte Schülerinnen<br />

wurde vom PG Riedenburg das<br />

Freifach Photoshop angeboten.<br />

Photoshop ist das meistverwendete<br />

Profiprogramm für digitale Bildbearbeitung.<br />

Die Schülerinnen waren mit<br />

Begeisterung dabei und konnten<br />

verschiedene Bildbearbeitungstechniken<br />

einmal ausprobieren wie:<br />

Bildmodusumwandlung, Bildkorrekturen,<br />

Ausbesserungswerkzeuge,<br />

Retuschen und komplizierte Auswahlmethoden.<br />

PROF. MAG. SUSANNE KAVALAR<br />

KREATIVES<br />

55


KREATIVES | WETTBEWERBE, EROFLGE, RÄNGE<br />

56<br />

Fasching – Lustige<br />

Kopfbedeckungen<br />

Rechtzeitig zum Fasching gestalteten<br />

die ersten Klassen im Werkunterricht<br />

bunte Kopfbedeckungen:<br />

Helme, Hüte, Kronen, Kopfblüten,<br />

Antennenhüte,…<br />

Die Schülerinnen waren mit viel<br />

Freude und Phantasie bei der Ausführung<br />

dabei.<br />

Als Abschluss wurden die interessanten<br />

Kopfarbeiten in Form einer<br />

kleinen Hutmodenschau den anderen<br />

Klassen im Atrium präsentiert.<br />

PROF. MAG. SUSANNE KAVALAR<br />

Atelierbesuch bei<br />

Andrea Hehle<br />

Die 3c Klasse besuchte am 21. November<br />

die Malerin Andrea Hehle in<br />

ihrem neuen Atelier in Lochau, Lindauerstr.<br />

31. Nach einem kleinen<br />

Kennenlernvortrag der Künstlerin und<br />

Betrachtung ihrer Bilder durften die<br />

Schülerinnen selber mit Acrylfarben<br />

ihre eigenen Leinwände gestalten.<br />

Wir bedanken uns sehr bei Andrea<br />

Hehle für die großzügige Einladung<br />

der ganzen Klasse. Und wir bedanken<br />

uns auch sehr herzlich bei Sophie<br />

Hehle für die Organisation und<br />

die Kuchen, welche sie für die ganze<br />

Klasse selber gebacken hat. Bei<br />

Interesse können die Schülerinnen<br />

Kurse der Künstlerin besuchen.<br />

PROF. MAG. SUSANNE KAVALAR<br />

WETTBEWERBE,<br />

ERFOLGE, RÄNGE<br />

Verleihung des<br />

Cambridge<br />

Zertifikates FCE<br />

(First Certificate of English) an unsere<br />

Teilnehmerinnen des vergange-<br />

nen Schuljahres am WIFI Dornbirn<br />

Donnerstag, 9.10.08<br />

Erfolgreich bestanden haben bereits<br />

im Juni 2008 Lisa Kaufmann, Elisabeth<br />

Moosbrugger und Eva Achberger<br />

(v. links), die nun die 8. Klasse<br />

des Gymnasiums besuchen. Glück -<br />

lich zeigen sich nicht nur die 3 Kandidatinnen,<br />

stolz ist auch Frau Mag.<br />

Michaela Walser, die den Vorbereitungskurs<br />

für die FCE - Prüfung geleitet<br />

hat. Englischlehrerin der Klasse<br />

ist Frau Mag. Ulrike Hutter.<br />

Miniolympiade<br />

Mathematik<br />

Katharina Kusche aus der 2a Klasse<br />

erreichte bei der diesjährigen Miniolympiade<br />

für Mathematik den hervorragenden<br />

III. Rang.<br />

Wir gratulieren ihr ganz herzlich!!!<br />

Die Leistung von Katharina ist besonders<br />

bemerkenswert, da dieser


Wettbewerb für die 4. Klasse Gymnasium<br />

konzipiert ist, also für Schüler<br />

und Schülerinnen, die schon zwei<br />

Jahre länger Mathematik lernen. Die<br />

Jüngste im 35 SchülerInnen umfassenden<br />

Teilnehmerfeld überzeugte<br />

durch ihr überdurchschnittliches logisches<br />

Denkvermögen.<br />

PROF. MAG. DR.<br />

ELISABETH BLEIMSCHEIN,<br />

PROF. MAG.MARGARETA EBERLE<br />

Nestlé Schülerlauf<br />

Auch dieses Jahr haben wir am<br />

26.5.<strong>2009</strong> wieder am Nestlé Schullauf<br />

in Bregenz im Fußballstadion<br />

teilgenommen. Dieses Jahr war besonders<br />

erfreulich, dass insgesamt<br />

150 Schülerinnen, aus der Unterstufe<br />

und auch wenige aus der Oberstufe,<br />

dabei waren.<br />

Von den höheren Schulen waren wir<br />

sicherlich auch die Schule mit den<br />

meisten Teilnehmerinnen, aber für<br />

das große Nestlé Schulfrühstück<br />

hat es leider nicht gereicht, da die<br />

Volksschulen mit einer höheren prozentualen<br />

Beteiligung auf die Gesamtschülerzahl<br />

gerechnet, punkten<br />

konnten.<br />

Wir können mit allen Ergebnissen<br />

unserer Schülerinnen sehr zufrieden<br />

sein und gratulieren hiermit allen<br />

noch einmal recht herzlich, dass sie<br />

trotz der drückenden Hitze in der<br />

Mittagssonne durchgehalten haben<br />

und wieder ins Ziel kamen.<br />

Die erfolgreichsten Riedenburger<br />

Schülerinnen des heurigen Wettbewerbs<br />

waren, Nina Feldkircher aus<br />

Wir waren alle motiviert und auch ein wenig nervös, weil es doch ein relativ<br />

großer Event war. Um 10:30 Uhr ging es dann endlich los, die freiwilligen<br />

Teilnehmerinnen der Riedenburg machten sich auf den Weg ins<br />

Casino Stadion. Dort angekommen, bereiteten wir uns vor, wärmten auf<br />

und hatten eine Menge Spaß. Der Start der Unterstufe rückte immer<br />

näher und als es dann soweit war, wurden wir von Lehrerinnen und anderen<br />

Schülerinnen lautstark angefeuert und hin und wieder auch mit<br />

Wasser abgekühlt. Auch die Oberstufe wurde nicht im Stich gelassen.<br />

Dieses Jahr fand der Nestlé Lauf zum 10. Mal statt und feierte sein Jubiläum<br />

mit einem Rahmenprogramm, bei dem niemand zu kurz kam.<br />

Beeindruckend war die zahlreiche Teilnahme der Riedenburg. Es konnten<br />

auch 3 Stockerlplätze erreicht werden und auch der Rest gab sein<br />

Bestes und schlug sich tapfer. Alles in Allem war es ein tolles Erlebnis,<br />

das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Schade nur, dass wir<br />

nicht zur Bundesmeisterschaft nach Wien fahren.<br />

NINA FELDKIRCHER, 3C<br />

der 3c Klasse und Bianca Blum aus<br />

der 2c Klasse, die jeweils den hervorragenden<br />

2. Platz in ihrer Altersklasse<br />

erreichten und Julia Nemetz<br />

mit dem ausgezeichneten 3. Platz.<br />

Weiters hätten sich folgende Schülerinnen<br />

für das Bundesfinale in Wien<br />

qualifiziert: Unterstufe Jg. 95/96 8.<br />

Mangold Mariella, 10. Berger Linda,<br />

11. Anagnostou Irini, 19. Frei Camilla,<br />

22. Boch Carla, 23. Woletz Lena,<br />

24. Zohmann Clara, 26. Burger Ramona,<br />

Jg. 97/98 4. Voronina Olga, 8.<br />

Rhomberg Katharina, 17. Köb Sarina,<br />

22. Thaler Antonia, 25. Gradischar<br />

Katharina, 28. Trucker Isabel,<br />

Oberstufe Jg. 93/94 7. Ölz Eileen<br />

und 9. Nussbaumer Elisa.<br />

Danke für die engagierte Teilnahme<br />

und den Spaß an der Bewegung!!<br />

PROF. MAG.HEDDA ZIMMERMANN<br />

WETTBEWERBE, EROFLGE, RÄNGE<br />

57


WETTBEWERBE, EROFLGE, RÄNGE<br />

58<br />

Schulschach<br />

Tolle Erfolge feierten die Riedenburgteams<br />

beim Schulschachlandesfinale<br />

am 23. April in Nenzing.<br />

Im Nachwuchsbewerb erkämpften<br />

sich Laura Fetz, 2c, Lena Fessler,<br />

2c, Isabella Witschnigg, 2b und Virgilia<br />

Tescari, 2a den 1. Rang. Maßgeblich<br />

zum Erfolg beigetragen hat<br />

die hervorragende Leistung von<br />

Laura Fetz, übrigens auch U14-Landesmeisterin,<br />

die mit dem ausgezeichneten<br />

7. Gesamtrang von 76<br />

Teilnehmern auch bestes Mädchen<br />

ihrer Kategorie wurde.<br />

Ebenso auf Platz 1 unsere Mannschaft<br />

im Oberstufenbewerb mit<br />

Magdalena Boch, 8., Elisabeth<br />

Moosbrugger, 8., Anora Willy, 5.<br />

und Nathalie Gratzer, 3a (!).<br />

Das Team mit Theresa Steurer, 3a,<br />

Theresa Summer, 3a, Theresa Herrmann<br />

4b, Celine Hubacher, 4b und<br />

Jaclin Röggl, 4b erreichte den 2.<br />

Platz im Bewerb der 7. und 8.<br />

Schulstufe. Herzliche Gratulation!<br />

PROF. MAG. GERHARD FRÖWIS<br />

Mathematische<br />

Knobeleien<br />

Jeden Donnerstag trafen wir uns in<br />

der Mittagspause eine Stunde zu<br />

den mathematischen Knobeleien.<br />

Wir interessierten Mädchen aus den<br />

3. und 4. Klassen – im Laufe des<br />

Jahres kam auch eine Schülerin aus<br />

der 2. Klasse dazu – hatten dort die<br />

Möglichkeit knifflige Denkaufgaben<br />

zu lösen. Die Professorinnen Elisabeth<br />

Bleimschein und Margareta<br />

Eberle gründeten diesen „Club“ in<br />

diesem Schuljahr neu. Wir versuchten<br />

die spannenden Aufgaben zu<br />

knacken und merkten, dass es sehr<br />

unterschiedliche Lösungsansätze<br />

und -wege gibt.<br />

Mathematische Knobeleien haben<br />

sich ausgezahlt; viele von uns<br />

haben beim Känguru-Test gut abgeschnitten.<br />

Wir denken, dass wir viel<br />

gelernt haben und es hat wirklich<br />

Spaß gemacht.<br />

Eine Knobelei für euch:<br />

Ein 200kg schwerer Mann mit 2<br />

Söhnen, die je 100 kg wiegen, wollen<br />

mit einem Boot, das maximal<br />

mit 200kg beladen werden darf,<br />

vom Festland auf eine Insel über-<br />

setzen. Wie schaffen sie das mit<br />

dem Boot?<br />

CLARA ZOHMANN,<br />

VANESSA WOLFF, 3B<br />

Schülerrudermeisterschaft<br />

<strong>2009</strong><br />

Auch heuer wieder waren die Riedenburger<br />

Ruderinnen sehr erfolgreich.<br />

Bei der Landesmeisterschaft im<br />

Schülerrudern sind zum ersten Mal<br />

drei Boote mit Riedenburger Schülerinnen<br />

angetreten und konnten<br />

trotz geringem Trainingsaufwand<br />

den 3., 2. und 1. Platz belegen,<br />

während die Schülerinnen der Gymnasien<br />

Gallusstraße und Blumenstraße<br />

ausgeschieden sind. Trotz<br />

widrigster Wetterbedingungen mit<br />

Gewitterregen und eisiger Kälte<br />

konnte das Boot 3 den ersten Platz<br />

belegen. Die Mannschaft bestand<br />

aus 4 Mädchen der 3a-Klasse (Nathalie<br />

Gratzer, Theresa Steurer,<br />

Hannah Kierspel und Scheila Werle)<br />

und der Steuerfrau Olivia Bernoulli<br />

aus der 4a.


Ein Boot erreichte bei der Bundesmeisterschaft<br />

im Schulrudern, die<br />

auf der Alten Donau in Wien ausgetragen<br />

worden ist, den 4. Platz. Im<br />

Boot des Bregenzer Rudervereins<br />

Wiking saßen auch zwei Mädchen<br />

unserer Schule, Vanessa Wunderli, 5.<br />

Klasse und Reingard Köb, I. Jahrgang,<br />

die mit ihrer Mannschaft den<br />

1. Platz belegen konnten.<br />

Der große Pokal für den 1. Platz im<br />

Rennen um den Schulrudercup ging<br />

an die Riedenburg, die insgesamt in<br />

der Länder- und Bundeswertung die<br />

höchste Punktezahl erringen konnte.<br />

Dank gilt nicht nur den Vorarlberger<br />

Organisatoren des Ruderclubs,<br />

sondern vor allem auch den<br />

beiden Begleiterinnen und vortrefflichen<br />

Coaches der Ruderinnen<br />

Frau Gabriele Jarosch und Frau<br />

Deirdre Kierspel.<br />

Wir gratulieren zu den Erfolgen und<br />

hoffen, dass die eine oder andere<br />

Schülerin Gefallen am Rudersport<br />

gefunden hat.<br />

VL GABRIELE JAROSCH<br />

LEHRERINNEN,<br />

PERSONELLES<br />

Wir gratulieren!<br />

FV Dipl. Päd. Gerda Krämer zur<br />

Qualifikationsbezeichnung „Sommelière<br />

an Schulen“<br />

Dipl. Päd. Helga Boch zur Qualifikationsbezeichnung<br />

„Sommelière an<br />

Schulen“<br />

Dipl. Päd. Mag. Annemarie Nussbaumer<br />

zur Sozialkapital-Moderatorin<br />

SCHILF<br />

Selbstverletzung<br />

Am 26.11.08 durften wir Dr. Roland<br />

Wölfle, Facharzt für Psychiatrie und<br />

Neurologie und seit 2002 Leiter der<br />

Therapiestation Lukasfeld der Stiftung<br />

Maria Ebene, bei uns in der<br />

Riedenburg begrüßen. Aufgrund<br />

des Vorkommens von selbstverletzendem<br />

Verhalten in unserer Schule<br />

und des dadurch entstandenen<br />

Interesses und der Nachfrage im<br />

Lehrkörper, organisierten die Social<br />

Networker diese schulinterne Lehrveranstaltung.<br />

In dem sehr interessanten Vortrag<br />

und der anschließenden Diskussion<br />

konnten einige wichtige Fragen beantwortet<br />

werden. Auch das Gefühl<br />

der Unsicherheit wurde durch das<br />

gemeinsame Gespräch und hilfreiche<br />

Tipps aus der Praxis des Referenten<br />

relativiert. Es wurde auf<br />

jeden Fall sehr deutlich, dass nur<br />

ein einheitliches und vom ganzen<br />

Lehrkörper getragenes Vorgehen<br />

notwendig ist, um mit diesem Problem<br />

professionell umgehen zu<br />

können.<br />

PROF. MAG. HEDDA ZIMMERMANN<br />

Nachdenken und Vordenken<br />

über Zukunft<br />

Lehrerkollegium brütete drei Tage am<br />

Comersee über Schulentwick lung<br />

In der Villa La Collina in Cadenabbia,<br />

an einem geschichtsträchtigen<br />

malerischen Örtchen am und über<br />

dem Comersee, hatte sich an drei<br />

schulfreien Tagen im März mehr als<br />

die Hälfte des Kollegiums mit Direktorin<br />

Hildegard Gstach versammelt,<br />

um den schon zuvor intensiv betriebenen<br />

Schulentwicklungsprozess<br />

breit zu diskutieren und weiter voranzubringen.<br />

Der Tagungsort war mit Bedacht<br />

gewählt. In der Villa Collina, heute<br />

WETTBEWERBE, EROFLGE, RÄNGE | LEHRERINNEN, PERSONELLES<br />

59


LEHRERINNEN, PERSONELLES<br />

60<br />

ein europäisches Begegnungs- und<br />

Konferenzzentrum der deutschen<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung, wurden<br />

in den fünfziger und sechziger Jahren<br />

des vorigen Jahrhunderts wichtige<br />

Weichenstellungen für das<br />

Nachkriegseuropa gestellt. In dieser<br />

Zeit diente die Villa jeweils im Sommer<br />

viele Wochen als Ersatzkanzleramt<br />

für Konrad Adenauer, der dort –<br />

an seinem Urlaubsort – mit seinen<br />

Mitarbeiterstäben plante, arbeitete<br />

und – meist incognito – hohe Politiker<br />

aus der ganze Welt empfing. Die<br />

Inspiration der reizvollen Landschaft<br />

am Comersee, das mediterrane<br />

Ambiente und eben der genius loci,<br />

der auch schon Adenauer beflügelt<br />

hatte, sollten auch finalen Schwung<br />

in den Prozess der Schulentwikklung<br />

der Schulen des Sacré Coeur<br />

Riedenburg bringen.<br />

Änderungen ab dem Schuljahr<br />

2010/2011<br />

Kernpunkt aller Überlegungen für die<br />

weitere Entwicklung unserer Schule<br />

sind verstärkte Anstrengungen, individualisierte<br />

Lern- und Unterrichtsformen<br />

noch mehr in das Standardprogramm<br />

zu integrieren. Das von<br />

der schulinternen Steuerungsgruppe<br />

seit rund einem Jahr entwickelte<br />

Szenarium eines solchen Schulprogramms,<br />

das während des abgelaufenen<br />

Unterrichtsjahres auch von Expertenvorträgen<br />

begleitet worden<br />

war, wurde in Cadenabbia breit diskutiert<br />

und auf eine organisatorische<br />

und thematische Linie gebracht.<br />

Rund die Hälfte des<br />

gesamten Kollegiums hatte sich<br />

nachträglich für radikale Änderungen<br />

ausgesprochen, fast ebenso viele für<br />

eine etwas gemäßigtere Form.<br />

Bis zum Herbst des Jahres 2010<br />

sollen in Arbeitsgruppen und durch<br />

Expertenunterstützung unter anderem<br />

folgende Programme und Module<br />

entwickelt werden, die vor ihrer<br />

tatsächlichen Einführung zur Disposition<br />

stehen:<br />

Auflösung der Raum- und Zeitstrukturen<br />

Auflösung der traditionellen Klassenverbände<br />

Jahrgangs- und fächerübergreifende<br />

Unterrichtsformen<br />

Zusammenfassung von Fächern<br />

zu Lernfamilien<br />

Förderkonzepte für besonders<br />

Begabte und weniger Begabte<br />

Warum Individualisierung?<br />

Zwei berühmte Karikaturen symbolisieren<br />

die Notwendigkeit zu individuelleren<br />

Arbeitsformen. Sie bedürfen<br />

wenig weiterer Erklärung:<br />

Vom Belehren und „Unterrichten“<br />

zum selbstständigen und eigenverantwortlichen<br />

Arbeiten:<br />

(Karikatur 1: frontal und offenes Arbeiten)<br />

Jede Schülerin hat unterschiedliche<br />

Voraussetzungen. Das gemeinsame<br />

Ziel schaffen nicht alle, bzw.<br />

immer weniger in derselben Zeit.<br />

(Karikatur 2: Tiere)<br />

PROF. MAG. REINHARD PETER


Atelierbesuch bei<br />

Conni Blum-Satler<br />

Da wir aktive Künstlerinnen in unserem<br />

Kollegium haben, deren Werke<br />

nicht allen bekannt sind, haben sich<br />

die Social Networkerinnen gedacht,<br />

dass es für einige vielleicht interessant<br />

wäre, dies zu ändern.<br />

Conni Blum-Satler erklärte sich am<br />

29.5.<strong>2009</strong> bereit, uns ihre Werke<br />

und ihr Künstlerreich näher zu bringen<br />

und uns zu zeigen, was so ein<br />

Jahr Schaffenspause hervorbringt.<br />

Nach einer hochinteressanten Präsentation<br />

ihrer zahlreichen Werke,<br />

kam auch das leibliche Wohl nicht<br />

zu kurz. Und so fand der Abend<br />

einen gemütlichen Ausklang in dem<br />

traumhaften Garten der Künstlerin.<br />

PROF. MAG. HEDDA ZIMMERMANN<br />

Wir trauern um …<br />

Prof. Franziska Gehrer<br />

Sie lehrte mehr als zwei Jahrzehnte<br />

neben anderen Fächern Biologie.<br />

Ihre Begeisterung für den Lehrberuf<br />

und die Arbeit mit der Jugend ermutigte<br />

sie bis zu ihrem 65. Lebensjahr<br />

als Professorin tätig zu<br />

sein.<br />

Prof. Josef Loidl<br />

Seine Liebe zur Musik gab er mit<br />

größter Begeisterung vielen seiner<br />

Schülerinnen mit.<br />

KLOSTER<br />

Für die Schwestern war das Jahr<br />

bewegt durch verschiedene Baumaßnahmen,<br />

die in ihrem Bereich<br />

notwendig geworden sind. Der Aufzug<br />

im Schwesternhaus wurde<br />

innerhalb von 2 Monaten erneuert.<br />

Einige Schwestern kamen in der<br />

Zeit in ein Erholungsheim. Etwas<br />

später musste das ganze Schwesternhaus<br />

geräumt werden für den<br />

Umbau. Drei Schwestern konnten<br />

im Seniorenhaus der Sacré-Coeur<br />

Schwestern in Bonn aufgenommen<br />

werden und erfreuen sich an sehr<br />

herzlicher Gastfreundschaft. Zwei<br />

Schwestern kamen anderweitig<br />

unter.<br />

Die Bauarbeiten gehen zügig voran<br />

und wir hoffen im Oktober den erneuerten<br />

Trakt beziehen zu können.<br />

Nachdem Sr. Theresia Kacherl nach<br />

Berlin versetzt wurde, ist Sr. Maria<br />

Fuchs nun nach München gekommen.<br />

Zur Einweihung des neuen<br />

Trakts erwarten wir sie und begehen<br />

ihren Abschied nach langen Jahren<br />

intensiven Einsatzes von ihr in der<br />

Riedenburg.<br />

SR. BEATE<br />

Sport im Kloster<br />

Statt im Turnsaal zu schwitzen,<br />

schleppten die Schülerinnen des V.<br />

Jahrgangs Kisten für die Schwestern.<br />

LEHRERINNEN, PERSONELLES | KLOSTER<br />

61


KLOSTER | ELTERNVEREIN, ANCIENNES<br />

62<br />

Diese freuten sich sehr über die Anwesenheit<br />

und die rege Hilfe der<br />

Schülerinnen, als diese am<br />

30.4.<strong>2009</strong> beim Umzug in einen anderen<br />

Teil des Klosters halfen. Einige<br />

der Schülerinnen, die in einer<br />

Woche mit der schriftlichen Matura<br />

beginnen, waren bei dieser Aktion<br />

das erste Mal im Kloster und so war<br />

es für alle Beteiligten ein Erlebnis.<br />

Nach getaner Arbeit wurden die<br />

Schülerinnen mit einem Lächeln<br />

und einem Eis belohnt.<br />

PROF. MAG. HEDDA ZIMMERMANN<br />

ELTERNVEREIN,<br />

ANCIENNES<br />

Immer wieder werde ich gefragt,<br />

warum ich mich seit 10 Jahren für<br />

den Elternverein engagiere. Die<br />

Gründe dafür liegen für mich auf<br />

der Hand:<br />

Die Schule bindet einen großen Teil<br />

der Energie in einer Familie: Unsere<br />

Kinder verbringen ca. 30 Stunden<br />

pro Woche in der Schule. Tagesheimund<br />

Internatsschülerinnen entsprechend<br />

mehr. Daheim werden Haus-<br />

aufgaben erledigt und es wird gelernt.<br />

Es wird am Mittagstisch über<br />

Ereignisse in der Schule gesprochen<br />

und schlechte Noten führen leider oft<br />

zu Familienstreit. Das Thema Schule<br />

ist mir zu wichtig, um mich nicht<br />

auch zu interessieren, wie der Unterricht<br />

und die Betreuung meiner Kinder<br />

im Alltag gestaltet sind.<br />

Als Eltern haben wir Erziehungsziele<br />

und wollen die uns wichtigen Werte<br />

vermitteln. Familie und Schule sollten<br />

der Jugend da eindeutige und<br />

klare Signale geben und vorleben.<br />

Im Idealfall vermitteln Lehrer und Eltern<br />

die gleichen Regeln und Werte.<br />

Wie soll das funktionieren, wenn<br />

man sich nicht darüber austauscht?<br />

Lehrer übernehmen Betreuung und<br />

Erziehung. Unterricht ist auch das<br />

Lernen vom Umgang mit Autoritäten<br />

und somit eine Schulung für das<br />

Berufsleben. Welche Botschaft vermitteln<br />

Eltern ihren Kindern über<br />

den Umgang mit Vorgesetzten,<br />

wenn sie nur über Lehrer schimpfen<br />

und eine offene, wertschätzende<br />

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen<br />

Meinungen scheuen?<br />

Es geht um die Zukunft unserer Kinder.<br />

Als Eltern sind wir im Schulgemeinschaftsausschuss<br />

(SGA) immer<br />

wieder eingeladen, über die Gestaltung<br />

des Unterrichts, über Regeln<br />

im Schulalltag mitzudiskutieren und<br />

unsere Ideen bei der Schulentwick -<br />

lung einzubringen. Wenn im nächsten<br />

Schuljahr eine Projektgruppe<br />

an der „Individualisierung des<br />

Unterrichts“ arbeitet, ist auch Interesse<br />

der Eltern an diesen faszinie-<br />

renden neuen Unterrichtsformen<br />

gefragt. Durch den Besuch von Informationsveranstaltungen<br />

und Projektgruppen<br />

bin ich nicht nur aus<br />

erster Hand informiert. Ich kann in<br />

dieser Diskussion vielleicht auch<br />

meine vorhandenen Vorurteile über<br />

Schule und Lehrer abbauen.<br />

Das Leitbild unserer Schule wurde<br />

unter Beteiligung aller Schulpartner<br />

– Lehrer – Schülerinnen – Eltern –<br />

gemeinsam entwickelt. Darin bekennen<br />

wir uns zu partnerschaftlichem<br />

Zusammenwirken aller Schulpartner<br />

und Sicherung der Qualität<br />

unserer Schule durch Feedbackund<br />

Kritikkultur. Diese Zeit sollten<br />

wir uns nehmen. Schließlich geht es<br />

um die Zukunft unserer Kinder.<br />

Viele (Unterrichts-) Projekte können<br />

durch das Netzwerk der Eltern<br />

leichter abgewickelt werden: Einmal<br />

suchen wir Gastfamilien für eine<br />

Chorgruppe. Ein andermal Betriebe<br />

zum Schnuppern der Schülerinnen<br />

in der Wirtschaftswoche oder Sozialwoche.<br />

Mit selbstgebackenem<br />

Kuchen wird ein Patenkind in der<br />

dritten Welt unterstützt. Zum Schulschluss<br />

brauchen wir die tatkräftige<br />

Unterstützung von Eltern beim Kleiderbasar.<br />

Mit ein bisschen Beteiligung<br />

der Eltern geht diese Zusammenarbeit<br />

einfach leichter.<br />

In diesem Sinne möchte ich mich<br />

bei allen Eltern, Lehrern und Schülerinnen<br />

für das konstruktive Miteinander<br />

im Schulalltag bedanken.<br />

Leider höre ich im Alltag immer wieder<br />

die gleichen Argumente GEGEN<br />

eine aktive Elternarbeit in Schulen:


Zu allererst:„ Dafür habe ich keine<br />

Zeit“ und dann:<br />

„Mit Lehrern rede ich prinzipiell<br />

nicht. Die glauben sowieso, sie<br />

haben immer recht.“<br />

„Wenn ich bei einem Lehrer Kritik<br />

äußere, dann müssen es meine<br />

Kinder büßen.“<br />

„Das ist nur für Wichtigtuer.“<br />

„Die Elternvertreter machen das<br />

alles doch nur, damit ihre Kinder<br />

Vorteile haben.“<br />

„Ich hab doch keine Ahnung vom<br />

Unterrichten. Da werde ich doch<br />

nicht den Lehrern dreinreden.“<br />

„Es ist besser, ich mische mich da<br />

nicht ein, sonst müsste ich dauernd<br />

streiten mit den Lehrern.“<br />

„Schule ist die Sache der Lehrer<br />

und Schülerinnen. Da mische ich<br />

mich nicht ein. Das sollen die<br />

sich untereinander ausmachen.“<br />

„Es nützt eh nichts, wenn man in<br />

der Schule etwas sagt.“<br />

„Wozu gebe ich meine Kinder in<br />

eine Privatschule, wo ich Schulgeld<br />

zahle? Da erwarte ich einfach,<br />

dass es klappt mit der Schule.“<br />

Wenn Eltern so denken, reduzieren<br />

sie die Schule auf eine Aufbewahrungsanstalt<br />

für ihre Kinder. Sie delegieren<br />

einen Großteil der Erziehung<br />

und schimpfen, wenn sie mit<br />

dem „Ergebnis“ nicht zufrieden<br />

sind.<br />

Erfreulicherweise finden sich immer<br />

wieder auch engagierte Eltern in unserer<br />

Schulgemeinschaft. Nach vielen<br />

Jahren werde ich im Herbst den<br />

Vorsitz im Elternverein zurücklegen.<br />

Ich kann das mit dem guten Gefühl<br />

tun, dass die Elternvertretung in der<br />

Riedenburg weiterhin gut organisiert<br />

wird. Ich freue mich auch, dass im<br />

nächsten Schuljahr mit Unterstützung<br />

des Landes Vorarlberg, der<br />

Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer<br />

und einiger Betriebe nun<br />

ein landesweites „Elternbüro“ gegründet<br />

wird, das die Interessen der<br />

Eltern auch auf Landesebene vertritt.<br />

Alle, die an diesen Aktivitäten<br />

mitgewirkt haben, ein herzliches<br />

Danke. Schöne Ferien wünscht<br />

Ihnen<br />

DR. MARIANNE GROBNER<br />

Bericht der Anciennes<br />

Wir dürfen inzwischen auf das 5.<br />

Vereinsjahr zurückblicken (aktueller<br />

Mitgliederstand: 155). Hier eine<br />

kurze Zusammenfassung der verschiedenen<br />

Aktivitäten:<br />

Am 25. Oktober 2008 fand in der<br />

Riedenburg das 3. Kooperationstreffen<br />

der österreichischen Sacré-<br />

Cœur Vereine statt. Für einige Teilnehmerinnen<br />

(SC Graz, Pressbaum<br />

und Wien) war es die erste Gele-<br />

genheit, die Riedenburg zu besichtigen<br />

und etwas mehr über die Geschichte<br />

und die Riedenburger<br />

Schulen zu erfahren.<br />

Die diesjährige Kulturfahrt war wieder<br />

ein großer Erfolg. Am 7. März<br />

ging die Fahrt in Richtung Zürich.<br />

Im Rahmen einer Führung durch<br />

das Kunsthaus Zürich hatten wir<br />

Gelegenheit, eine der bedeutendsten<br />

Kunstsammlungen der<br />

Schweiz zu bestaunen. Unter fachkundiger<br />

Begleitung konnten wir in<br />

der permanenten Ausstellung nicht<br />

nur ausgewählte Meisterwerke von<br />

Chagall, Monet, Picasso, Kokoschka,<br />

aber auch von Warhol oder<br />

Beuys bewundern, sondern wurden<br />

auch in die Welt der uns weniger bekannten<br />

Schweizer Malerei des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts eingeführt.<br />

Anlässlich der Jahreshauptversammlung<br />

am 23. April <strong>2009</strong> erklärte<br />

sich unser Mitglied der ersten<br />

Stunde Helga Frühwirth bereit, uns<br />

mit einem etwas anderen Reisebericht<br />

nach Las Vegas zu entführen.<br />

Helgas lebhafte Schilderung der<br />

Entstehung und Entwicklung der<br />

Wüstenstadt zum Hotel- und Spielerparadies<br />

weckte bei so mancher<br />

ELTERNVEREIN, ANCIENNES<br />

63


ELTERNVEREIN, ANCIENNES | FAMILIENNACHRICHTEN<br />

64<br />

die Lust auf eine Reise in die Staaten.<br />

Bei einem Gläschen Wein ließen<br />

wir den Abend gemütlich ausklingen.<br />

Das Programm für das kommende<br />

Vereinsjahr wird im Herbst erstellt.<br />

Falls auch Du an einem Beitritt<br />

interessiert bist, findest Du nähere<br />

Informationen unter http://anciennes.schulen<strong>riedenburg</strong>.at.<br />

Verein der Anciennes, Freunde und<br />

Förderer des Sacré-Cœur Riedenburg<br />

CHRISTIANE PLONER,<br />

MANUELA HIRT-PLONER<br />

Anciennes-Treffen<br />

Am Samstag, den 9. Mai <strong>2009</strong>,<br />

strömten zahlreiche Absolventinnen<br />

des PG und der HLW zum alljähr-<br />

lichen Anciennes-Treffen ins Sacré<br />

Coeur Riedenburg.<br />

Wie jedes Jahr wurden alle, die vor<br />

5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 und<br />

50 Jahren maturiert haben, zum<br />

Treffen der Anciennes eingeladen.<br />

Die ehemaligen Schülerinnen freuten<br />

sich über ein Wiedersehen mit<br />

den Schulkameradinnen, den<br />

Schwestern und den ehemaligen<br />

Lehrern. Bei Kaffee und Kuchen<br />

wurde über alte Zeiten gesprochen<br />

und viel Neues ausgetauscht.<br />

Beim Rundgang durch die Schule<br />

konnten sich die Anciennes über<br />

die vielen Neuerungen informieren.<br />

Anschließend fand eine Andacht in<br />

der Kirche statt, die von den<br />

Schwestern gestaltet wurde.<br />

MANUELA HIRT (SCHRIFTFÜHRERIN)<br />

FAMILIENNACHRICHTEN<br />

Vermählungen<br />

Cornelia Blum mit Franz Satler


Kinder<br />

Julia und Florian, Kinder von Dr. Karoline Berger<br />

Tobias, Sohn von Mag. Maria Moser<br />

Melanie, Tochter von Kerstin und Stefan Simma<br />

Bernhard und Anna Maria, Kinder von Angelika und Manfred Hämmerle<br />

FAMILIENNACHRICHTEN<br />

65


SCHÜLER/SCHÜLERINNEN | VOLKSSCHULE<br />

66<br />

SCHÜLER/<br />

SCHÜLERINNEN<br />

Volksschule<br />

1. Klasse<br />

KV: Frau Karin Taitl<br />

Allgeuer Leon, Baldreich Marleen,<br />

Baur Hannah, Bohle Anika, Burger<br />

Sophia, Francesevic Luca, Gerold<br />

Michael, Goldgruber Linus, Hartmann<br />

Noel, Kalb Denise, Kübler Niklas,<br />

Loos Maximilian, Markart Luisa,<br />

Maurer Anton, Permoser Amélie,<br />

Sandner Jakob, Sinz Sarah, Strasser<br />

Elea, Vitale Martina, Wachter Florian,<br />

Wakolbinger Annika, Winkler Tobias,<br />

Wucher Michelle, Zechmann Pia<br />

2a Klasse<br />

KV: Frau Karin Ammann<br />

Bereuter Erin, Böhler Matthias,<br />

Büchel Helena, Götz Maria,<br />

Hammerer Julian, Kohler<br />

Robin-Pascal, Künz Rebecca,<br />

Mikulec Simon, Möller Florian,<br />

Radomir Natalija, Salzmann<br />

Franziska, Schlappack Adrian,<br />

Schützinger Katharina, Sieber Paula,<br />

Spang Michelle, Sutterlüty Pia,<br />

Unterweger Isabel


2b Klasse<br />

KV: Frau Elisabeth Metzler-Hirmke<br />

Bargehr Julia, Dibowski Marie,<br />

Fischnaller Linus, Gasser Nora,<br />

Gerold Anna, Greußing Delia,<br />

Höbenreich Benedikt, Hütter<br />

Azzopardi Alessia, Marton Boris,<br />

Marton Fabian, Pratter Lara, Rehman<br />

Lea, Riedmann Franziska, Schneider<br />

Julia, Sutter Matteo, Wirth Maximilian<br />

3. Klasse<br />

KV: Frau Dir. Waltraud Bargehr<br />

Angerer Hannes, Bäck Fabian,<br />

Baldreich Corinne, Doringer Clemens,<br />

Düringer Chantal, Feiertag Alina,<br />

Francesevic Lea, Fürst Alexander,<br />

Gasser Linda, Gavanelli Timo,<br />

Geisseler Andreas, Gerhalter Leo,<br />

Götz Eva, Kessler Patricia, Laubmann<br />

Leonie, Maier Sophie, Mäser<br />

Maureen, Mathis Lea, Neuffer Tobias,<br />

Pfeifer Leah, Rösler Dennis, Weiß<br />

Simon, Winkler Sophie<br />

SCHÜLER/SCHÜLERINNEN | VOLKSSCHULE<br />

67


SCHÜLER/SCHÜLERINNEN | VOLKSSCHULE<br />

68<br />

4a Klasse<br />

KV: Frau Brigitte König<br />

Ascherl Valentin, Büttner Victoria,<br />

Habtmann Tobias, Herzog Valentina,<br />

Höbenreich Tiziana, Holzer<br />

Marie-Christin, Hoyler Anna Lena,<br />

Keidel Analena, Kessler Julia, Raaber<br />

Nicole, Schneider Marielle, Schneider<br />

Victoria, Seifert Flora, Sereinig Fabio,<br />

Wagner Konstantin, Wagner Oliver,<br />

Zandler Carla, Zaversnik Marco<br />

4b Klasse<br />

KV: Frau Sabine Sander<br />

Burger Lisa, Egger Katharina, Forster<br />

Mia, Hammerer Moritz, Kolaczek<br />

Johannes, Konrad Benita, Kübler Lea,<br />

Lässer Lisa-Marie, Lipburger Mona,<br />

Petrovic Julia, Rechfelden Niklas,<br />

Salzmann Antonia, Sandner Linus,<br />

Schrotta Clara, Schrotta Sebastian,<br />

Seyringer Monika, Sutter Francesca,<br />

Wild Elena, Witzemann Jonas


Gymnasium<br />

1a Klasse<br />

Prof. Mag. Ulrike Hutter<br />

Brammertz LauraA , Gantschacher<br />

Jacintha AnnaA , Gasser Christina<br />

MariaA , Górny Julia Vievien, Hennecke<br />

Marie-Luise, Hettler Ann-Sophie<br />

HeleneA , Huemer AnnaA , Ilzhöfer JennyA ,<br />

Jenny Katharina ChristinaA , Kinz Claudia<br />

MariaA , Köberle JuliaG , Kontostavlou-<br />

Papadopoulou ChristinaG , Lanzinger<br />

CamillaG , Lau Lorena Anna, Mühlbacher<br />

ClaraA , Nemetz JuliaA , Neuhauser SaraA ,<br />

Nöckl AngelikaA , Pauls Johanna MartaG ,<br />

Rhomberg Katharina AnnaA , Rose<br />

CharlotteA , Rottmann CelineG , Stingl<br />

CelinaG , Trplan JudithA , Wachter Anna-<br />

Katharina, Wolf Nora ElenaA , Yilmaz<br />

Zeynep Busra, Zünd Carla<br />

1b Klasse<br />

Prof. Mag. Dr. Elisabeth<br />

Bleimschein<br />

Amann Michaela A , Christa Julia<br />

Elisabeth, Dobler Anna G , Galehr Stella<br />

Sophie A , Grabher Theresa Maria A ,<br />

Gradischar Katharina Rita A , Hagen<br />

Nadine A , Höfle Hannah Natalie, Ilic<br />

Milena A , Jones Laura Isabella A , Kappler<br />

Bettina Alexandra A , Kemmerling Antonia<br />

Sofie A , Klagian Isabella A , Köb Sarina A ,<br />

Kohler Chiara Felicia, Kos Carla<br />

Lelaina A , Lenhart Lea Sophia, Mohajer<br />

Shirazi Minou A , Mohilla Johanna A ,<br />

Noventa Dania, Pfefferkorn Areen Zoé A ,<br />

Pinggera Elisabeth Helene A , Rauth<br />

Michaela Ramona G , Sawires Felicitas<br />

Sophie A , Thomas Julia Magdalena,<br />

Waldburg-Zeil Leonie, Zennebe Rahel<br />

Nebeyou G , Zipperle Laura G<br />

SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

69


SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

70<br />

1c Klasse<br />

Prof. Mag. Thomas Germann<br />

Amann Julia A , Battaglin Elena A , Benda<br />

Julia Maria A , Böhler Saskia Elisa A ,<br />

Brunner Teresa G , Busellato Lucia A ,<br />

Depaoli Julia A , Gugele Svenja Tabea A ,<br />

Hämmerle Lisa A , Huber Leonie G ,<br />

Humpeler Vanessa G , Jochum Anna<br />

Emily A , Kartnaller Nadine A , Kassegger<br />

Anna A , Lerchner Jacqueline A , Mathis<br />

Stephanie Madeleine Gabriele G ,<br />

Messerle Sofia A , Minikus Mira Lena A ,<br />

Niederstetter Marie-Therese A , Reiner<br />

Katharina A , Rieder Elena, Sallmayer<br />

Olivia G , Schneider Annika,<br />

Stadelmann Elisa A , Steurer Jana,<br />

Stöckler Isabella A , Weinguny Lisa,<br />

Weissenbach Lena A<br />

2a Klasse<br />

Prof. Mag. Claudia Moosbrugger<br />

Ben Maiz Sara G , Boch Carla Carmina<br />

Sophia G , Boch Teresa Laetitia G ,<br />

Bugday Merve, Busch Sophia Christina,<br />

Gertsch Elisabeth G , Hollenstein<br />

Chiara Helena G , Kusche Katharina A ,<br />

Lee Ja-Yoon, Lingenhel Francesca A ,<br />

Mätzler Anna, Nußbaumer Ramona,<br />

Oberheller Julia, Petrousek Leonie,<br />

Rast Anna-Katharina, Röggl Fabienne<br />

Yvonne G , Schmeer Caroline G , Sohm<br />

Valerie G , Steiner Nina, Tescari Virgilia,<br />

Thadathil Anjali, Voronina Olga,<br />

Zandler Antonia Maria Viktoria G


2b Klasse<br />

Prof. Mag. Gerhard Fröwis<br />

Aydin Iren A , Boch Lina Johanna,<br />

Brändle Marie-Thérèse, Fischer<br />

Shirin, Haßler Jasmin, Hörburger<br />

Christa A , Huber Martina G , Jagschitz<br />

Lena Anna, Lederhos Laura, Lenhart<br />

Anna Theresa, Linder Johanna A ,<br />

Macukanovic Laura A , Öhe Katharina<br />

Rosa G , Rosani Arabella, Steiner<br />

Nathalie A , Tagger Chiara Sophie G ,<br />

Trucker Isabel G , Wessin Elena,<br />

Witschnig Isabella G<br />

2c Klasse<br />

Prof. Mag. Angelika Schwarz<br />

Amann Laura Alexandra A , Bilgeri<br />

Selina, Blum Bianca G , Blum Marina A ,<br />

Burger Ramona A , Degasperi Laura-<br />

Maria, Fessler Maria-Lena A , Fetz<br />

Laura Maria, Freuis Sidonie A , Gomm<br />

Laura, Hablitschek Shari, Hagen<br />

Magdalena, Hehle Jasmin Josefine,<br />

Hermann Theresa-Maria A , Huber<br />

Annalena Sophie G , Huber Catherine,<br />

Klenk Alexandra, Klenk Laura, Müller<br />

Victoria A , Netzer Nina A , Niederer<br />

Vanessa A , Thaler Antonia G<br />

SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

71


SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

72<br />

3a Klasse<br />

Ostr. Prof. Mag. Silvia Öller<br />

Bertl Elisabeth, Colic Jelena G , De<br />

Martis Loredana, Doppelmayr<br />

Amanda, Drexel Madlen, Frank Kira,<br />

Frank Lea A , Fritz Franziska G , Gorny<br />

Barbara, Gratzer Nathalie, Greußing<br />

Nicole, Happenhofer Elisabeth,<br />

Hellebrandt Vera A , Jug Anna, Kierspel<br />

Hannah, Kolzoff Vanessa A , Lenarcic<br />

Rahel, Lisjak Katarina, Loacker<br />

Larissa A , Napiany Julia G , Pfeifer Juri<br />

Selina A , Reinbacher Laura-Maria A ,<br />

Rosswag Carolin, Scharax Bianca,<br />

Schwärzler Katharina A , Steurer<br />

Theresa, Summer Theresa, Werle<br />

Scheila Julia, Winder Annalena<br />

3b Klasse<br />

Prof. Mag. Ursula Röthlin-Mair<br />

Burtscher Gloria A , Dervisaj Fjolla, Frei<br />

Camila, Galehr Flora Viktoria A ,<br />

Garnitschnig Laura G , Göbel Valentina A ,<br />

Greussing Lareina A , Hagen Selina G ,<br />

Hofer Chiara G , Huber Daniela, Klagian<br />

Kathrin Anna G , Koplenig Nadine,<br />

Kulhay Daniela A , Linder Jennifer,<br />

Loacker Tiziana G , Maissen Tamara G ,<br />

Piffer Chiara A , Piffer Nina A , Schneider<br />

Angelika, Schwärzler Lena, Sperger<br />

Carola G , Spiegel Dominique,<br />

Voppichler Simone, Winisch Janine A ,<br />

Woletz Lena, Wolff Monique, Wolff<br />

Vanessa, Zohmann Clara


3c Klasse<br />

Prof. Mag. Brigitte Klocker-Malin<br />

Anagnostou Irini-Maria, Beggel<br />

Christina G , Berger Linda-Dorothea,<br />

Berkmann Cindy G , Berkmann Jasmin,<br />

Bertole Annika Helene G , Feldkircher<br />

Nina A , Filzmaier Christina, Frank<br />

Fabienne, Häle Alina A , Hehle Sophie,<br />

Helbok Anna A , Hirt Jana-Maria, Hofer<br />

Lisa Maria A , Jochum Dara Elenor A ,<br />

Lakowitsch Anna A , (Lampl Anna<br />

Marie), Madlener Irina G , Mangold<br />

Mariella A , Messerle Eva Maria A ,<br />

Nemetz Iris G , Oberhauser Isabella A ,<br />

Rauch Marion A , Schwerzler Lena,<br />

Sigg Ines A , (Sonnweber Nicole),<br />

Weinhofer Desiree G , Wetzel Julia G ,<br />

Geller Anna -Fiona<br />

4a Klasse<br />

Prof. Mag. Elke Summer<br />

Abbrederis Romy A , Albinger Julia A ,<br />

Bachmann Rebecca G , Berkmann<br />

Paulina G , Bernoulli Olivia A , Bilgeri<br />

Laura-Maria A , Blum Melissa A , Bösch<br />

Valentina Sophie G , Frommelt Lara G ,<br />

Frühstück Lisa A , Hefel Kerstin A , Helbok<br />

Anja A , Honeck Anna Maria G , Hron<br />

Jessica, Jutz Johanna A , Kampfmeier<br />

Julia, Köb Alica A , Lingenhel Katharina,<br />

Lorünser Veronika Elisabeth G , Mangold<br />

Madeleine, Mayer Laura, Meier<br />

Victoria, Pauschin Nadine, Riedmann<br />

Angelina, Scheffknecht Jennifer,<br />

Schlachter Isabel A , Schröder Julia,<br />

Schwarz Teresa, Szentirmay Livia,<br />

Vetter Christina, Waldburg-Zeil<br />

Cäcilia, Winsauer Lisa-Marie A ,<br />

Wolf Alissia Sarah A , Wolff Vivian<br />

SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

73


SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

74<br />

4b Klasse<br />

Prof. Mag. Wolfgang Thaler<br />

Alfare Amanda, Baldauf Julia, Bösch<br />

Olivia, Fink Rosa-Dorothea, Fritz<br />

Anna Katharina A , Häfele Marie-<br />

Christine G , Herrmann Theresa, Holler<br />

Stefanie, Hubacher Céline A , Humml<br />

Katharina A , Kleiner Silvana A , Langer<br />

Julia, Mainetti Mirjam A , Maurer<br />

Karolina A , Maurer Katharina G , Meyer<br />

Antina Maria A , Moosmann Nina,<br />

Pfanner Theresa Maria A , Pfeifer<br />

Mirjam Sori, Röggl Jaclin, Rumpold<br />

Jeannette G , Schwärzler Tanja A , Sieber<br />

Dana, Stadler Hannah A , Steurer<br />

Antonia Elisabeth A , Taibon Jacqueline A ,<br />

Thaler Hannah, Thaler Victoria A ,<br />

Uecker Franziska, Ullmann Sophia A ,<br />

Winkler Mirjam, Zimmermann Monika A<br />

5. Klasse<br />

Prof. Mag. Gebhard Hinteregger<br />

Bantel Maria G , Göbel Viviane, Hagen<br />

Eva, Hagspiel Jana, Himmelreich<br />

Nina, Hollenstein Sabrina Ursula G ,<br />

Inan Deniz, Jug Chiara, Linhart<br />

Sophia-Maria G , Madlener Tatjana,<br />

Nussbaumer Eva-Elisa, Nwaoko<br />

Isabella, Österle Janina G , Reheis<br />

Antje, Roduner Debora A , Sandner<br />

Sophie-Alina G , Schertler Anna-Lisa G ,<br />

Schröder Sarah, Simma Sabrina,<br />

Steiner Bernadette G , Stranzl Mirjam G ,<br />

Willy Anora A , Wunderli Vanessa<br />

Chiara G , Ölz Eileen


6. Klasse<br />

Prof. Mag. Hubert Herburger<br />

Blum Lisa Bianca, Brunner Larissa,<br />

Gabrielli Tatjana, Gorbach Julia G ,<br />

Haider Michaela Katharina, Hölzl<br />

Miriam Rose A , Kissling Gerladine,<br />

Lederhos Marie-Therese G , MC Grorty<br />

Rebecca, Peterlik Franziska, Reisach<br />

Sarah-Helena, Riedmann Linda<br />

Christina A , Rose Rebekka G , Rusch<br />

Nicole G , Schupp Sophia A , Schweizer<br />

Julia, Vochezer Isabel<br />

7. Klasse<br />

Prof. Mag. Annette Hecht<br />

Achberger Linda, Ammann Veronica<br />

Maria A , Authried Vanessa, Berchtold<br />

Joelle A , Braun Kristina, Canal Isabella,<br />

Filler Miriam A , Fink Michaela, Grabher<br />

Jasmin, Grobner Eva Marianne G ,<br />

Hladik Chelsea Charlotte A , Lind<br />

Cynthia, Moosleithner Katja Rita<br />

Stephanie G , Romagna Eva-Maria,<br />

Schamberger Laura A , Schneider<br />

Christine G , Schwärzler Julia, Stranzl<br />

Susanna A , Summer Pia A , Wirth Pia G<br />

SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM<br />

75


SCHÜLERINNEN | GYMNASIUM | SCHÜLERINNEN | HLW<br />

76<br />

8. Klasse<br />

Prof. Mag. Jochen Sprickler<br />

Achberger Eva A , Anwander Marie-<br />

Theres G , Boch Magdalena, Büchel<br />

Karoline, Dellamaria Sarah, Gatter<br />

Sarah-Kirsten G , Geißelmann Nina,<br />

Gorbach Marina, Gruber Melanie,<br />

Gruber Stefanie G , Haselbach<br />

Ramona A , Kaufmann Lisa Maria, Kern<br />

Olivia, Kreilhuber Rosa, Moosbrugger<br />

Catarina, Moosbrugger Elisabeth A ,<br />

Nigsch Jennifer A , Radl Raphaela,<br />

Stark Sara G , Vonbank Valerie<br />

HLW<br />

I. Jahrgang<br />

Prof. Mag. Doris Bock-Wechselberger<br />

Authried Theresa, Blum Carina,<br />

Bösch Ira, Dengg Ines, Fröwis<br />

Annika G , Greussing Johanna G ,<br />

Hagspiel Vanessa, Jochum Theresa,<br />

Kaufmann Sabine A , Kleber Linda<br />

Kathrin A , Klimmer Lia A , Köb Reingard A ,<br />

Lässer Verena A , Madelung Marie Elisabeth,<br />

Maissen Stephanie, Meusburger<br />

Silja G , Moosbrugger Magdalena<br />

Maria A , Moosbrugger Sarah A , Muxel<br />

Marie-Theres A , Plieschnig Christine G ,<br />

Rauth Eva-Maria, Repnik Sophia,<br />

Schallert Lisa-Maria, Schweizer<br />

Bianca G , Seeberber Patricia, Sigg<br />

Katharina A , Sperger Amanda A ,<br />

Staudacher Veronika G , Strolz Anna-<br />

Maria, Wilhelmer Amelie,<br />

Wohlgenannt Isabella, Zandler Kathrin


II./A Jg.<br />

Prof. Mag. Birgit Netzer<br />

Beck Nina G , Ben Hamda Farah, Bilgeri<br />

Lisa A , Bilgeri Vildana, Drexel<br />

Franziska, Gerbis Lisa G , Greber Carla,<br />

Greussing Elisabeth, Hager Isabel,<br />

Hauser Clarissa A , Huber Janine,<br />

Kirchmann Stephanie, Kleiner<br />

Martina G , Kohler Chiara A , Kramser<br />

Theresia, Kühne Jasmin, Ladurner<br />

Anna-Maria, Meusburger Anja A ,<br />

Novak Isabel G , Schmid Lara-Lisa G ,<br />

Schwärzler Melina G , Strauss Laura,<br />

Wolf Katrin G<br />

II. /B Jg.<br />

Prof. Mag. Michaela Walser<br />

Alfare Michelle G , Bereuter Mona A ,<br />

Burda Marie-Claire, Dalmonek Elena G ,<br />

De Stefano Chiara, Düringer Caroline<br />

Sophia, Fend Sophie, Gassner<br />

Sandra, Glatthaar Elsa Maria, Grabher<br />

Verena, Grandl Lara Victoria G , Helbok<br />

Beate G , Küng Nadine, Lingenhel<br />

Rebecca, Mäser Niranda, Mistura<br />

Eileen, Nigsch Jessica, Nigsch Sarah,<br />

Nüesch Carina G , Seeberger Stefanie,<br />

Spandl Isabelle G , Tomaselli Chiara A ,<br />

Winder Theresa<br />

SCHÜLERINNEN | HLW<br />

77


SCHÜLERINNEN | HLW<br />

78<br />

III. Jg.<br />

Prof. Mag. Brigitta Story<br />

Berchtold Lisa-Maria G , Bogdal<br />

Agnieszka, Burkart Teresa, Dietrich<br />

Hannah G , Fechtig Elisa-Maria G ,<br />

Friedrich Annika A , Gassner Nathalie A ,<br />

Gollob Andrea Beate, Haller Julia,<br />

Hämmerle Leonie, Herburger Maria,<br />

Hirt Miriam, Hofer Jessica, Isele<br />

Nicola G , Kalb Lisa, Kathan Larissa,<br />

Kempter Elisabeth, Kremmel Lisa,<br />

Leitner Franziska, Marte Sarah,<br />

Moosbrugger Andrea G , Nagel<br />

Michaela A , Pasolli Vanessa Kristina A ,<br />

Schlachter Nina, Schwärzler<br />

Angelika G , Uccia Laura, Warnecke<br />

Nina-Kathrin G , Wolf Angelina A<br />

IV. Jg.<br />

Prof. Mag. Brigitte Eisenkölbl<br />

Bacher Yvonne G , Bogdal Sylwia,<br />

Brugger Stefanie, Brunner Alisa,<br />

Dobler Fanziska G , Fessler Ellena,<br />

Forcher Elisabeth, Gächter Manuela G ,<br />

Girardi Carmen, Grabher Alexandra G ,<br />

Grabher Denise G , Hager Anja G ,<br />

Kaufmann Selina G , Kleinbichler Julia,<br />

Klocker Lisa-Maria, Kohler Isabella,<br />

Kohler Lezcano Maria Mercedes A ,<br />

Kloos Lisa, Kohler Maria, Mathei<br />

Anna G , Meyer Isabell, Rhomberg<br />

Janina G , Schlatter Jaqueline G ,<br />

Schrümpf Marie-Theres A , Seeberger<br />

Maria Klara, Sigg Theresa A , Troy<br />

Teresa G , Truppe Lisa, Wetzel Paulina


V. Jahrgang<br />

Prof. Mag. Dr. Klaus Feldkircher<br />

Bitschnau JuliaA , Bruckmüller<br />

KarolinaA , Doppelmayr BiancaG ,<br />

Düringer MonikaG , Engel Melanie, Fetz<br />

ChristinaG , Geiger LisaG , Giesinger<br />

Darina, Gmeiner SabineG , Graber<br />

RaphaelaG , Grundner RebeccaA ,<br />

Huber LarissaA , Jagschitz Eva-Maria,<br />

Kaufmann AndreaA , Klimmer Anja,<br />

Köb Esther-MariaG , Konrad Anna, Lau<br />

ElisabethG , Novak Stephanie,<br />

Nußbaumer Annemarie TheresiaA ,<br />

Ohneberg ClaudiaA , Österle Sarah,<br />

Österle StefanieG , Schäfer Veronika,<br />

Schellander BiancaG , Schneider<br />

Elisabeth, Soltani Sophie, Stieger<br />

ElisabethG , Stump Stefanie,<br />

Tiefenthaler Teresa, Van Gils Ilja, Weiß<br />

Alexandra, Wohlgenannt Teresa<br />

SCHÜLERINNEN | HLW<br />

79


80<br />

Lehrfächerverteilung<br />

Gym = Gymnasium<br />

HLW = Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

(HLW, Gym) = Stammanstalt<br />

I., II., V. ... = Jahrgänge der Höheren Lehranstalt<br />

1a, 1b, 5 ... = Klassen des Gymnasiums<br />

ABO Angewandte Betriebsorganisation<br />

AIN Informatik<br />

BE Bildnerische Erziehung<br />

BIUK Biologie und Umweltkunde<br />

BOBI Berufsorientierung und Bildungsinformation<br />

BSP Bewegung und Sport<br />

BVW Betriebs- und Volkswirtschaft<br />

CH Chemie<br />

D Deutsch<br />

E Englisch<br />

EDV Elektron. Datenverarbeitung<br />

ERNG Ernährung<br />

F Französisch<br />

FF Freifach<br />

GSK Geschichte und Sozialkunde<br />

GUK Geschichte und Kultur<br />

GSP Geschichte und politische Bildung<br />

GWK Geografie und Wirtschaftskunde<br />

INF Informatik<br />

HR Dir. Prof. Mag. Hildegard GSTACH<br />

(Gym) F: 3a, 4a/b; IKW: E IV B;<br />

Prof. Mag. Christine BACHMANN<br />

(HLW) BIUK: 2c, 6; PH: 3b, 3c;<br />

Tagesheim<br />

Prof. Mag. Peter BILDSTEIN<br />

AINF: V, Kustodiat: Informatik<br />

Prof. Mag. Sabine BLUM-BERDNIK<br />

(HLW) BIUK: 2a; BOK: IV, V; PH: 2b,<br />

CH: I,<br />

FL Dipl. Päd. Birgit BILGERI (HLW)<br />

KSK: II, III, IV; SEM: III; ABO IV;<br />

PRXS IV; Kustodiat: Wäscheverwaltung<br />

und Reinigungsmaterial<br />

Prof. Mag. Dr. Elisabeth BLEIM-<br />

SCHEIN (Gym) M: 1b, 2a, 3b, 4a, 5;<br />

GWK: 6; UÜ: Mathematische Knobeleien¸<br />

KV 1b;Tagesheimschule<br />

FOL Dipl. Päd. Helga BOCH (HLW)<br />

KSK: III, IV; ERNG: II.,III; SEM:III, IV;<br />

ABO: IV; Kustodiat: Betriebsküche;<br />

Leonardo-Projekt, Getränkemanagement<br />

(Jungsommelière Ausbildung)<br />

Prof. Mag. Doris BOCK-WECH-<br />

SELBERGER<br />

(Gym) F: 7, 8 D: I, KV: I<br />

Prof. Mag. Margareta EBERLE<br />

(Gym) M: 1a, 4b, 6; MAM: I, GWK: 3b;<br />

IKW Internationale Kommunikation und Wirtschaft<br />

KRGE Kreatives Gestalten<br />

KV Klassenvorstand<br />

KSK Küchenführung und Servierkunde<br />

L Latein<br />

LUM Leibesübungen für Mädchen<br />

M Mathematik<br />

MAM Mathematik und angewandte Mathematik<br />

ME Musikerziehung<br />

PH Physik<br />

PBUR Politische Bildung und Recht<br />

PUP Psychologie und Philosophie<br />

RDV Rechnungswesen mit Computerunterstützung<br />

RK Religion<br />

RW Rechnungswesen<br />

SEM Seminar<br />

SP Spanisch<br />

TOP Textverarbeitung, Office Management und Publishing<br />

UÜ Unverbindliche Übungen<br />

WEG Wirtschaftsgeographie<br />

WEZ Werkerziehung<br />

WINF Wirtschaftsinformatik<br />

WPF Wahlpflichtfach<br />

UÜ: Mathematische Knobeleien; Tagesheimschule;<br />

Bildungsberatung<br />

GYM<br />

Prof. Mag. Brigitte EISENKÖLBL<br />

(HLW) E: 1a/b/c, 3a, 4a/b, IV; IKW:<br />

V; Tagesheimschule; KV: IV<br />

Prof. Mag. Dr. Klaus<br />

FELDKIRCHER<br />

(Gym) L: 5, 6, 7, 8; D: 2c, 8, V,; INF:<br />

5; IV; Tagesheimschule; Kustodiat:<br />

Deutsch-Lesetexte; KV: V<br />

Diplomsportlehrerin Carmen<br />

FLATZ-MARENT<br />

(Gym) BSP: 1c, 2a, 3a, 4.a, I, ; Ta-


gesheimschule; Kustodiat: BSP<br />

Prof. Mag. Gerhard FRÖWIS<br />

(Gym) BIUK: 2b, 5; CH: 4a, 4b, 7, 8;<br />

UÜ: Schach; Tagesheimschule;<br />

Kustodiat: Chemie, KV: 2b<br />

Mag. Martina FUSSENEGGER<br />

(Blumenstraße) BSP: 2b, 7, IIB, III, IV<br />

Prof. Mag. Thomas GERMANN<br />

(Gym) M: 1c, 3c, 7; MAM: IIB, III;<br />

Administrator; KV: 1c<br />

Prof. Mag. Maria GISELBRECHT<br />

(HLW), F: I, IIA;<br />

Prof. Mag. Annette HECHT (Gym)<br />

D: 3a, 7, IIB; GSP: 3b, 4a, 5, 6; Tagesheimschule;<br />

KV: 7<br />

Prof. Mag. Hubert HERBURGER<br />

(Gym) ME: 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c,<br />

3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 5, 6, 7; UÜ:<br />

Chorgesang; Kustodiat: ME; KV: 6<br />

Prof. Mag. Gebhard<br />

HINTEREGGER<br />

(Gym) D: 5, 6; F: 3b, 5, 8; IV B, Leitung<br />

der Tagesheimschule; Leiter<br />

der Schulbibliothek; Kustodiat: audiovisuelle,<br />

Hilfsmittel; KV: 5<br />

Prof. Mag. Ulrike HUTTER (Gym)<br />

E: 1, 6 ,8, V; D: 1a; SP: 6,7, III; Tagesheimschule,<br />

FF: English is fun<br />

KV: 1a<br />

VL Gabriele JAROSCH (Gym)<br />

BSP: 1a, 3b, 5, 8, IIA; UU: Selbstverteidigung<br />

und Spiele; Tagesheimschule<br />

Prof. Mag. Susanne KAVALAR<br />

BE: 2a, 4b, 4a, 3c; WEZ: 1b, 2c;<br />

Wahlpflichtfach: Digitale Bildbearbeitung<br />

Prof. Mag. Brigitte KLOCKER-<br />

MALIN<br />

(Gym) RK: 1c, 2a, 2c, 3c, 6, 7, III;<br />

UÜ: Darstellendes Spiel; KV: 3c<br />

Prof. Mag. Rita KÖB (Gym)<br />

RK: 2b, 3b, 4a; Tagesheimschule<br />

FV FOL Dipl. Päd. Gerda KRÄMER<br />

(HLW) KSK: I, II, III; ERNG: III;<br />

SEM: III; Kustodiat: LB;<br />

Getränkemanagement (Jungsommelière<br />

Ausbildung), Betreuung der<br />

Mediatorinnen<br />

Prof. Mag. Patricia MANGENG<br />

(Gym) F: 3c, 4a, 6, 7 (HLW) F: IV, V;<br />

IKW: IV,V; EIN: 1a;<br />

Prof. Mag. Marina MANGOLD<br />

(Gym) WEZ: 1a, 1b, 1c, 2a, 2c; BE:<br />

3a, 6, 8; V,Tagesheimschule<br />

FOL Dipl.Päd. Theresia METZLER<br />

(HLW) KRGE: I, IIAB; Bildungsberatung<br />

HLW; Social Networker; Kustodiat:<br />

Werkstätte; Internatsleitung;<br />

Prof. Mag. Claudia MOOSBRUG-<br />

GER<br />

(Gym) D: 1b, 2a; EIN: 1c; FF-INF:<br />

2a, 2b, 2c; Tagesheimschule; KV:2a<br />

Prof. Mag. Birgit NETZER (HLW)<br />

RW: IIAB, IV, V;CRW IIAB, BVW:<br />

IIAB, IV, V; Kustodiat BVW; Nachhilfebörse;<br />

KV: IIA<br />

Dipl. Päd. Mag. Annemarie NUSS-<br />

BAUMER<br />

(HLW) KSK: IAB; ABO: IV; SEM: IV;<br />

Kustodiat: Küche<br />

Prof. Dr. Mag. iur. Ernst OBER-<br />

BAUER<br />

(HLW) PBUR: IV, V;<br />

OStR. Prof. Mag. Silvia ÖLLER<br />

(Gym) BIUK: 1b, 3ac, 4b; PH: 3a, 6,<br />

7, 8, II A, II B; Kustodiat: PH; JRK-<br />

Schulreferentin;<br />

Tagesheimschule; KV: 3a<br />

Pfarrer Mag. Wolfgang OLSCH-<br />

BAUR<br />

Evangelischer Religionsunterricht<br />

in allen Klassen<br />

Prof. Mag. Reinhard PETER (Gym)<br />

L: 3abc, 4ab, 7;8; GWK: 2a, 3a,<br />

4a;4b;<br />

Prof. Mag. Doris PILZ (Gym)<br />

BIUK: 1a, 3b, 4a, 8, III; PH: 2ac,<br />

4ab; WPF-BIUK: 7, Kustodiat:<br />

BIUK; Tagesheimschule<br />

Prof. Mag. Angela PÖTTINGER<br />

(HLW) F: IIIAB; IKW: IV; V;<br />

Miriam PRANTL MA (Gym)<br />

BE: 2c, 7, I, II A/B,IV; WEZ: 2b,<br />

Kustodiat WEZ<br />

Prof. Mag. Stefan RIEDMANN<br />

(Gym) M: 2bc, 3a, 8; MAM: IIA, IV;<br />

AINF: IV, PUP: IV; Tagesheimschule<br />

Prof. Mag. Claudia RIEDMANN-<br />

ATTLMAYR<br />

(HLW) E: I, IIA, III;<br />

Mag. Doris RÖSER<br />

PUP: 7, BSPM: 2a<br />

Prof. Mag. Ursula RÖTHLIN-MAIR<br />

M.A. (Gym) E: 1abc, 3b, 5; IKW: III;<br />

Schulbibliothek; KV: 3b<br />

FL Dipl.-Päd. Ursula SALZMANN-<br />

SCHNEIDER<br />

(HLW) TOMP: I, IIA, IIB; AINF: III;<br />

FFINF: 2abc;<br />

VL Helmut SCHLATTINGER (HLW)<br />

ME: I, II.B, III, IV.<br />

OStR Prof. Mag. Clarissa<br />

SCHÖFFMANN (Gym)<br />

L: 6, ; D: 2c, 3c<br />

Prof. Mag. Angelika SCHWARZ<br />

(Gym) E: 1abc, 2c, 3c, 4ab; PUP: V;<br />

FF: English is fun, Lernen Lernen,<br />

Tagesheimschule; KV: 2c<br />

Prof. Pfarrer Mag. Wilhelm<br />

SCHWÄRZLER (HLW) RK: 8, I, IIB, V<br />

Prof. Mag. Jochen SPRICKLER<br />

(Gym) GSK: 4b,7, 8; GWK: 1b, 1c,<br />

4b, 7, 8; INF: 2abc,5; FF: MS, FF:<br />

Fußball; Kustodiat: GWK und<br />

GSK; Schulbuch; KV: 7<br />

Prof. Mag. Johannes STADELMANN<br />

(HLW) GSK: 3ac, GSP: 7; GUK: III,<br />

IV, V; GWK:3c, 7; WGE: II, III, IV;<br />

81


82<br />

Prof. Mag. Brigitta STORY-WALENTIN<br />

(HLW) RW: I, III; BVW: I, II, III<br />

TOMP: IIAB; EIN: 1a, 1c; KV: III<br />

Mag. Maria STROLZ<br />

(Gym) E: 1abc, 2b; BIUK: 1c; WAPF<br />

(E): 7 (HLW) E: I; UÜ: Darstellendes<br />

Spiel; Tagesheimschule<br />

Prof. Mag. Elke SUMMER (HLW)<br />

D: 2b, 3b, 3c, 4a, IIA, IV; Tagesheimschule;<br />

KV: 4a<br />

Prof. Mag. Wolfgang THALER<br />

(Gym) D: 4b, III; GSK: 4b; Tagesheimschule;<br />

KV: 4b<br />

Prof. Mag. Michaela WALSER<br />

(Gym) E: 2a, 4ab, 7, IIB; IKW-E: IV,<br />

V; KPR: IIA, IIB; PUP-WAPF: 8; FF:<br />

FCE 7; BEC V. KV: IIB<br />

Prof. Mag. Gabriele ZANGERL<br />

(Gym) F: 5, 6, IIB, IIIIKW, V; V Zertifikat;<br />

Tagesheimschule; Mediatorin<br />

Prof. Mag. Hedda ZIMMERMANN<br />

(Gym) PUP: 7; BSP: 2c, 3b, 5, IV;<br />

FF-Ballspiele: Unterstufe; Tagesheimschule;<br />

Social Networker<br />

Chronik<br />

8. – 9.9.08<br />

Schulbeginn, Wiederholungsprüfungen<br />

14. – 20.9.08<br />

Romwoche 8. Klasse, V. Jg.<br />

15.9.08<br />

Beginn Tagesheimschule<br />

16.9.08<br />

Elternabend I. und 5<br />

17.9.08<br />

Pädagogischer Tag, Vortrag von Dr.<br />

Peter Struck – Die 15 Gebote des<br />

Lernens<br />

20. – 24.9.08<br />

Chorbesuch aus Barcelona<br />

21. – 24.9.08<br />

Leadership Academy<br />

22. – 26.9.08<br />

Sportwoche in Eben im Pongau, I.<br />

und 5.<br />

24. – 25.9.08<br />

Klassensprecherinnenwahl<br />

29. – 30.9.08<br />

Kennenlerntage 1a.<br />

29.9.08<br />

Elternabend 1. Klassen<br />

1. – 2. – 10.08<br />

Kennenlerntage 1b<br />

2. – 3.10.08<br />

Elternabend 1c<br />

6.10.08<br />

Schulbeginn IV.<br />

14.10.08<br />

Schulsprecherwahl<br />

20. – 24.10.08<br />

Wienwoche 4. Klassen<br />

25.10. – 2.11.08<br />

Herbstferien<br />

6. – 8.08<br />

Österreichweites Sacré Coeur<br />

Junglehrertreffen in Graz.<br />

Teilnehmer der Riedenburg: Mag.<br />

Peter, Mag. Mangeng, Mag. Nuß-<br />

baumer, Mag. Bock. Wechselberger,<br />

Mag. Walser, Mag. Strolz<br />

7.11.08<br />

Catering Festakt der HTL<br />

15.11.08<br />

Tag der offenen Tür<br />

19.11.08<br />

Sitzung der Steuergruppe<br />

22.11.08<br />

Maturaball<br />

24. – 26.11.08<br />

Chorbesuch aus Princeton (USA)<br />

1.12.08<br />

Besprechung der Steuergruppe<br />

2.12.08<br />

Riedenburger Advent<br />

10.12.08<br />

Kurzkonferenz und Elternsprechtag<br />

15. – 19.12.08<br />

Schiwoche 2. Klassen<br />

24.12. – 6.1.09<br />

Weihnachtsferien<br />

21.1.09<br />

Pädagogische Konferenz: Kommunikationstraining<br />

mit Frau Dr. Angelika<br />

Böhler<br />

25.1. – 6.2.09<br />

Besuch aus Tours<br />

4.2.09<br />

Sitzung der Steuergruppe


7.2. – 15.2.09<br />

Semesterferien<br />

16.2. – 20.2.09<br />

Soziale Woche 5. Kl.<br />

16.2. – 20.2.09<br />

English in Action, 3. Klassen<br />

18.2.09<br />

Prüfung Jungsommelière Österreich<br />

19. – 20.2.09<br />

Rhetorik V. und 8.<br />

20.2.09<br />

Sitzung der Steuergruppe<br />

26.2.09<br />

Abschluss der Ausbildung zur Jungsommelière<br />

für die erste Gruppe<br />

7. – 12.3.09<br />

Chorbesuch aus Greenwich (USA)<br />

10.3.09<br />

Pater Sproschill, Theatre Francais<br />

18. – 20.3.09<br />

KollegInnenausflug nach Cadenabbia<br />

mit mehreren Arbeitseinheiten<br />

23.3.09<br />

Känguru-Wettbewerb<br />

30.3. – 3.4.09<br />

Wirtschaftswoche 7. Klasse<br />

4.4. – 13.4.09<br />

Osterferien<br />

15.4.09<br />

Pisatestung<br />

16. – 18.4.09<br />

Sacré-Coeur Vernetzungstreffen<br />

CEU (Zentraleuropa) in der Riedenburg<br />

22.4.09<br />

Pädagogische Konferenz und Elternsprechtag<br />

28.4.09<br />

Englischtheater<br />

1. – 9.5.09<br />

Sprachreise Nizza, II.<br />

1. – 13.5.09<br />

Sprachaustausch Tours, 6. Klassen<br />

9.5.09<br />

Anciennes-Treffen<br />

11. – 15.5.09<br />

Schriftliche Matura<br />

16. – 24.5.09<br />

Chorreise Barcelona<br />

18. – 28.5.09<br />

Vorprüfung IV.<br />

15. – 23.6.09<br />

Mündliche Reifeprüfung<br />

19.6.09<br />

Herz-Jesu-Fest<br />

3.7.09<br />

Gartenfest<br />

10.7.09<br />

Zeugnis<br />

Termine für das neue<br />

Schuljahr <strong>2009</strong>/2010<br />

14.9.09<br />

8.00 Uhr Wiederholungsprüfungen,<br />

14.30 Uhr Eröffnungskonferenz<br />

15.9.09<br />

8.00 Uhr Wiederholungsprüfungen,<br />

9.00 Uhr Messe für: 1a, b, c, 5., I.,<br />

anschließend KV-Stunde,<br />

10.30 Uhr Messe für alle anderen<br />

14.00 Uhr Notenkonferenz<br />

16.9.09<br />

Unterricht von 8.00 – 12.35 Uhr,<br />

8.00 – 9.40 Uhr KV-Stunden<br />

83


84<br />

Ein herzliches Danke<br />

sagen wir wieder den nachstehenden Firmen, die unseren <strong>Jahresbericht</strong> mit einem finanziellen Beitrag<br />

unterstützt haben.<br />

Berchtold, Sport und Mode<br />

6840 Götzis, St. Ulrichstraße 30<br />

Blum, Waschsalon<br />

6850 Dornbirn, Kreuzgasse 6<br />

Brauerei Egg, Getränkehandel<br />

6863 Egg, Gerbe 500<br />

Erath Bau GmbH, Bauunternehmen<br />

6900 Bregenz, Sandgrubenweg 32<br />

Fantom, Gebäudereinigung<br />

6850 Dornbirn, Mühlegasse 15b<br />

Frühauf Josef KG,<br />

Glas – Porzellan – Küchengeräte<br />

6900 Bregenz, Kaiserstraße 15<br />

Grisenti Gerhard, Fruchthandel<br />

6900 Bregenz, Kehlerstraße 40b<br />

Jäger E. & B. GesmbH,<br />

Dachdeckerbetrieb,<br />

6922 Wolfurt, Rittergasse 9<br />

Kiechel & Hagleitner GmbH & Co<br />

KG Elektro- und Kältetechnik –<br />

Ingenieurbüro – Geschäfts- und<br />

Lagereinrichtungen,<br />

6900 Bregenz, Quellenstraße 20 – 22<br />

Kloser´s GmbH, Bäckerei<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 123<br />

Knapp GesmbH,<br />

Fliesenhandel und Verlegung<br />

6923 Lauterach, Dammstraße 112<br />

Lingenhöle H. & Co,<br />

Buchhandlung – Papierwaren<br />

6900 Bregenz, GWL<br />

Lorentschitsch GmbH,<br />

Computer Center<br />

5020 Salzburg, Rott Au 20<br />

LTS Heinz Ludescher,<br />

Technische Systeme<br />

6833 Klaus, Vorstadt 8<br />

Mathis Franz GmbH,<br />

Heizöl – Pellets – Tankstelle<br />

6830 Rankweil, Treietstraße 4<br />

Messerle GmbH,<br />

Hygieneartikel – Bürobedarf<br />

6841 Mäder, Neue Landstraße 91<br />

Netzer Wilfried, Malerbetrieb<br />

6922 Wolfurt, Achstraße 46<br />

Paterno GesmbH + Co KG,<br />

Büroeinrichtungshaus<br />

6850 Dornbirn, Forachstraße 39<br />

Piller GmbH,<br />

Schul- und Objekteinrichtungen<br />

6020 Innsbruck, Brandlweg 2<br />

Rhomberg Bau GmbH,<br />

Mariahilfstraße 29<br />

6900 Bregenz<br />

Ritsch Walter, Möbelhandwerk<br />

6850 Dornbirn, Schwefel 90<br />

Ritter Siegfried, Schlosserei<br />

6890 Lustenau,<br />

Kaiser Franz Josefstraße<br />

Scheiber GmbH Abdichtungs- und<br />

Beschichtungstechnik<br />

6850 Dornbirn, Schwefel 91a<br />

Schlappack Installationen<br />

Heizungen – Sanitäre Anlagen<br />

6900 Bregenz, Felchenstraße 7<br />

Svoboda Möbelwerk GmbH & Co<br />

KG, Büromöbel<br />

6850 Dornbirn, Lustenauerstraße 25<br />

Vorarlberger Kraftwerke AG<br />

Elektrizitätskraftwerke<br />

6900 Bregenz, Weidachstaße 6<br />

Vorarlberger Landes- und<br />

Hypothekenbank AG,<br />

Hypo Bankinstitut<br />

6900 Bregenz, Hypo-Passage 1<br />

VRZ Informatik GmbH, Informatik<br />

6850 Dornbirn, Poststraße 11<br />

Wedl Handels-GmbH, Großhandel<br />

6923 Lauterach, Scheibenstraße 23<br />

Weiss Reisen<br />

Busunternehmen – Reisebüro<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 27<br />

Widmar Doris, Bauelemente<br />

6971 Hard, Wirkerweg 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!