18.08.2013 Aufrufe

Copyright by Hans M.Knoll

Copyright by Hans M.Knoll

Copyright by Hans M.Knoll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Hans</strong> M.<strong>Knoll</strong><br />

F:\Technik_FF\SABA_TEXTE\Wellenschleuse\BilderUpload\Z<br />

ur Antennenankopplung bei SABA.doc<br />

Antennenankopplung bei SABA- Radios in den 30er Jahren<br />

Die Ankopplung der Antenne an eine<br />

Hochfrequenz- Vorstufe wird fast stets durch<br />

einen Kondensator vorgenommen.<br />

Es ist ein sehr kleiner Kapazitätswert 10 bis 30 cm, nach neuer<br />

Definition sind das, 11 bis 33pF<br />

erforderlich, um den ersten Kreis nicht durch den<br />

Antenneneinfluß zu verstimmen.<br />

Eine kleine Kopplungskapazität ist bei der großen HF-<br />

Verstärkung moderner Empfänger völlig ausreichend und<br />

darüber hinaus aus Gründen guter Trennschärfe erwünscht. Die<br />

Kopplungskapazität braucht aber nicht fest zu sein, sondern<br />

man kann sie veränderlich halten und mit einem solchen<br />

Antennenkopplungskondensator eine Lautstärkeregelung von<br />

Hand durchführen. Um in der Lautstärke wirklich bis auf Null<br />

herunterzukommen, ist es allerdings notwendig, daß die<br />

Anfangskapazität auf 1/300 bis 1/500 der an sich kleinen<br />

Endkapazität eingestellt werden kann. Besonders bewährt haben<br />

sich für diesen Zweck Differentialkondensatoren, z. B. der in<br />

der Schaltung der Abb. 88; Die hier zur Anwendung<br />

kommende, im Schema Abb. 89 und in deren Ansicht Abb. 90<br />

ersichtliche Konstruktion einer sog. „Wellenschleuse, laesst<br />

eine Änderung der Eingangs- Spannung im Verhältnis von l :<br />

500 zu und damit eine Lautstärkeregelung zwischen Null und<br />

dem Höchstwert zu.<br />

Hier die Schaltung dazu<br />

Abb. 88. Schaltung einer Hochfrequenzstufe mit<br />

Ankopplung der Antenne durch einen<br />

Differentialdrehkondensator Cd.<br />

<strong>Hans</strong> M. <strong>Knoll</strong> Seite 1 31.05.2


<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Hans</strong> M.<strong>Knoll</strong><br />

F:\Technik_FF\SABA_TEXTE\Wellenschleuse\BilderUpload\Z<br />

ur Antennenankopplung bei SABA.doc<br />

Das Teil sieht in Natura so aus:<br />

Abb. 90. Innenansicht des Differentialdrehkondensators<br />

der Abb. 89 (Saba -Wellenschleuse).<br />

Die Innenschaltung dazu sieht so aus:<br />

<strong>Hans</strong> M. <strong>Knoll</strong> Seite 2 31.05.2


<strong>Copyright</strong> <strong>by</strong> <strong>Hans</strong> M.<strong>Knoll</strong><br />

F:\Technik_FF\SABA_TEXTE\Wellenschleuse\BilderUpload\Z<br />

ur Antennenankopplung bei SABA.doc<br />

Abb. 89. Prinzipschema eines Differentialdrehkondensators<br />

abgeschirmter Bauart für die Schaltung der Abb. 88. a feste, mit<br />

der Antenne verbundene Belag; b drehbarer, mit dem<br />

Schwingkreis verbundener Belag; c Abschirmgehäuse, das<br />

gleichzeitig als fester mit der Erde verbundener Belag wirkt.<br />

Später kommen regelbare Kondensatoren mit der Schaltung als<br />

Differential- Kondensator als Folientypen in vielen Werten<br />

Bei vielen Firmen vor.<br />

Der Vorteil dieser Schaltungstechnik. Wenn ausgehend vom<br />

Minimalwert des Packet #1 steht das Paket #2 bei seiner<br />

Maximal- Kapazität.<br />

Wird die Bedienungsachse gedreht, nimmt bei C#1 die<br />

Kapazität zu, bei C#2 die Kapazität ab.<br />

Am Ausgang (der Rotor) bleibt die Kapazitaet praktisch (bis<br />

auf geringe Fehler) konstant.<br />

<strong>Hans</strong> M. <strong>Knoll</strong><br />

ENDE<br />

<strong>Hans</strong> M. <strong>Knoll</strong> Seite 3 31.05.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!