22.10.2012 Aufrufe

Programm - AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und ...

Programm - AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und ...

Programm - AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorsitzende <strong>und</strong> Referenten:<br />

Prof. Dr. med. Stefan Benz<br />

Chirurgische Klinik<br />

Kliniken Nagold<br />

Dr. med. Gina Brown<br />

Department of Radiology<br />

Royal Marsden Hospital Sutton, UK<br />

Dr. med. Johannes Bruns<br />

Generalsekretär der Deutschen<br />

Krebsgesellschaft e.V.<br />

Dr. med. Jörg Eckardt<br />

Aqua-Insitut <strong>für</strong> <strong>angewandte</strong> <strong>Qualitätsförderung</strong><br />

<strong>und</strong> Forschung im Ges<strong>und</strong>heitswesen GmbH Göttingen<br />

Dr. med. Waltraud Eichhorn<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin<br />

Universitätsmedizin Mainz<br />

Prof. Dr. med. Rainer Fietkau<br />

Klinik <strong>für</strong> Strahlentherapie<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Dr. med. Stephan Freys<br />

Chirurgische Klinik<br />

Diako Ges<strong>und</strong>heitszentrum Bremen<br />

PD Dr. med. Ulrich Graeven<br />

Klinik <strong>für</strong> Hämatologie, Onkologie <strong>und</strong> Gastroenterolo<br />

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach<br />

Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz<br />

Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin<br />

Universitätsmedizin Mannheim<br />

Prof. Dr. med. Ferdinand Hofstädter<br />

Pathologisches <strong>Institut</strong><br />

Universität Regensburg<br />

Prof. Dr. Dr. Werner Hohenberger<br />

Chirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Dr. Dr. Ulrich Hopt<br />

Abteilung Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

PD Dr. rer. nat. Andreas Jung<br />

Pathologisches <strong>Institut</strong><br />

Ludwig-Maximilian-Universität München<br />

Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke<br />

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren<br />

(ADT) Regensburg<br />

Prof. Dr. med. Reiner Kunz<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein- <strong>und</strong> Visceralchirurgie<br />

St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof<br />

Prof. Dr. med. Hauke Lang<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein- <strong>und</strong> Abdominalchirurgie<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Dr. med. Philipp Lux<br />

Chirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Dr. med. Klaus Matzel<br />

Chirurgische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Dr. med. Michael Neurath<br />

Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Bernard Nordlinger, MD<br />

Hôpital Ambroise Paré<br />

CHU Paris Ouest<br />

Prof. Dr. med. Stefan Post<br />

Chirurgische Klinik<br />

Universitätsmedizin Mannheim<br />

Prof. Dr. med. Claus Rödel<br />

Klinik <strong>für</strong> Strahlentherapie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Universitätsklinikum Frankfurt am Main<br />

Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel<br />

Medizinische Universitätsklinik<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schöffski<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement Nürnberg,<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein<br />

Universitätsklinik <strong>für</strong> Innere Medizin I<br />

Universität Halle<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Siebler<br />

Medizinische Klinik I<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Dr. med. Sigmar Stelzner<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt<br />

Prof. Dr. med. Benno Stinner<br />

Viszeral-, Thorax- <strong>und</strong> Gefäßchirurgie<br />

Elbe Klinikum Stade<br />

Prof. Dr. med. Martin Strik<br />

Klinik <strong>für</strong> Allgemein-, Viszeral-<strong>und</strong> Onkologische Chirurgie<br />

HELIOS Klinikum Berlin-Buch<br />

Prof. Dr. rer. nat. Michael Stürzl<br />

Abteilung <strong>für</strong> Experimentelle Chirurgie<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Pathologie<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

Prof. Dr. med. Masahiko Watanabe<br />

Department of Surgery<br />

Kitasato University Hospital, Japan<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung von:<br />

Informationen<br />

Datum:<br />

17. <strong>und</strong> 18. Oktober 2011<br />

Tagungsort:<br />

Hörsaal der Chirurgischen Klinik<br />

Universitätsklinikum<br />

Krankenhausstrasse 12<br />

(Eingang Maximiliansplatz)<br />

91054 Erlangen<br />

Wissenschaftliche Leitung / Veranstalter:<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Werner Hohenberger<br />

Organisation <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

EMC Event & Meeting Company GmbH<br />

Neumarkter Straße 21<br />

81673 München<br />

Hellmuth Pusch<br />

Tel: +49 (0) 89 54 90 96 53<br />

Fax: .+49 (0) 89 54 90 96 55<br />

e-mail: pusch@emc-event.com<br />

<strong>Programm</strong><br />

Symposium<br />

Das kolorektale Karzinom-<br />

Interdisziplinäre Behandlung in<br />

Onkologischen Darmzentren<br />

17. <strong>und</strong> 18. Oktober 2011 in Erlangen<br />

Universitätsklinikum<br />

ADDZ Erlangen<br />

Chirurgische Klinik<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

deutscher Medizinische Klinik 1<br />

Darmzentren


Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

das von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmzentren<br />

e.V. in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik <strong>und</strong><br />

der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums<br />

Erlangen im Oktober 2010 durchgeführte Symposium,<br />

damals zur Interdisziplinären Therapie von Lebermetastasen<br />

in modernen onkologischen Versorgungsstrukturen,<br />

war ein großer Erfolg.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der hohen Resonanz sind wir gebeten worden,<br />

ein weiteres Symposium in ähnlicher Form zu organisieren.<br />

Dem sind wir sehr gerne nachgekommen <strong>und</strong> haben erneut<br />

versucht, ein attraktives <strong>Programm</strong> zusammenzustellen,<br />

welches zum aktuellen Stand die Rahmenbedingungen<br />

der Onkologischen Darmzentren aufgreift, die möglichen<br />

Fortentwicklungen diskutiert, daneben aber auch unter<br />

Einbeziehung von Live-Operationen <strong>und</strong> Mitwirkung auch<br />

internationaler renommierter Referenten die Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie kolorektaler Karzinome wissenschaftlich<br />

beleuchtet <strong>und</strong> damit insgesamt auch den international<br />

an der Front diskutierten Wissensstand von Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie kolorektaler Karzinome wiedergibt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Prof. W. Hohenberger<br />

Direktor der Chirurgischen Klinik<br />

Prof. S. Benz<br />

Vorsitzender der<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

deutscher Darmzentren e.V.<br />

Prof. M. Neurath<br />

Direktor der Medizinischen Klinik 1<br />

<strong>Programm</strong><br />

Montag 17. Oktober 2011<br />

10:00 Begrüßung<br />

W. Hohenberger / S. Benz<br />

Onkologische Darmzentren:<br />

Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Fortentwicklung<br />

Vorsitz: W. Schmiegel, Bochum / M. Neurath, Erlangen<br />

10:10 Onkologische Zentren: Status <strong>und</strong><br />

weitere Entwicklung<br />

W. Schmiegel, Bochum<br />

10:30 Benchmarking <strong>und</strong> Berichtswesen<br />

T. Seufferlein, Halle<br />

10:50 Garantieren zertifizierte Kliniken bessere Qualität?<br />

Monika Klinkhammer-Schalke, Regensburg<br />

11:10 Benchmarking als Qualitätsinstrument<br />

S. Benz, Nagold<br />

11:30 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung <strong>für</strong><br />

das kolorektale Karzinom<br />

J. Eckardt, Göttingen<br />

11:50 – 13:30 “Live-Surgery”<br />

(mit der Möglichkeit der zeitgleichen”Lunch”-Einahme ab 12:00)<br />

Vorsitz: S. Benz, Nagold / N.N.<br />

Fallvorstellung<br />

P. Lux, Erlangen<br />

(Erweiterte) Hemikolektomie rechts mit<br />

kompletter mesokolischer Exzision<br />

W. Hohenberger, Erlangen<br />

Chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms<br />

Vorsitz: K. Matzel, Erlangen / U. Hopt, Freiburg<br />

13:30 Chirurgische Anatomie des Kolons<br />

S. Stelzner, Dresden / W. Hohenberger, Erlangen<br />

14:10 Ist die komplette mesokolische Exzision<br />

schon umgesetzt?<br />

R. Kunz, Berlin<br />

15:00 Bewertung von Resektaten<br />

Andrea Tannapfel, Bochum<br />

15:20 Strategie beim Notfall<br />

U. Hopt, Freiburg<br />

15:40 - 16.00 Pause<br />

Interdisziplinäre Therapie des Rektumkarzinoms<br />

Vorsitz: R. Fietkau, Erlangen / T. Seufferlein, Halle<br />

16:00 Imaging<br />

Gina Brown, London<br />

16:20 Neue Studienkonzepte zur Strahlentherapie<br />

C. Rödel, Frankfurt<br />

16:40 Prognoseverbesserung durch eskalierte<br />

Chemotherapie?<br />

R. Hofheinz, Mannheim<br />

17:00 Komplette Remission - was dann?<br />

M. Strik, Berlin<br />

17:20 Versorgungsrealität in Darmzentren<br />

S. Freys, Bremen<br />

17:40 Qualität senkt Kosten<br />

O. Schöffski, Nürnberg<br />

19:00 - 19:40 Podiumsdiskussion mit<br />

anschließendem Abendessen<br />

NH-Hotel Erlangen<br />

Fallvorstellungen<br />

W. Hohenberger / J. Siebler / R. Fietkau<br />

Dienstag 18. Oktober 2011<br />

8:30 – 10:30 “Live Surgery”<br />

Vorsitz: S. Freys, Bremen / W. Hohenberger, Erlangen<br />

Fallvorstellung<br />

P. Lux, Erlangen<br />

Laparoskopische Operation eines<br />

kolorektalen Karzinoms<br />

M. Watanabe, Kitasato<br />

<strong>Programm</strong><br />

Neues zu den aktuellen Rahmenbedingung<br />

Vorsitz: S. Post, Mannheim / J. Bruns, Berlin<br />

10:30 Nationaler Krebsplan -<br />

”mission not yet completed”<br />

F. Hofstädter, Regensburg<br />

10:50 S3-Leitlinien<br />

S. Post, Mannheim<br />

11:10 Studienauflagen <strong>für</strong> Darmkrebszentren<br />

- Anforderungen an Studien zur prädiktiven<br />

Diagnostik<br />

M. Stürzl, Erlangen<br />

- Was können Darmkrebszentren leisten?<br />

B. Stinner, Stade<br />

11:40 Laparoscopic surgery for colorectal cancer<br />

M. Watanabe, Kitasato<br />

Fernmetastasen<br />

12:15 – 13:00 Lunch<br />

Vorsitz: U. Graeven, Mönchengladbach / H. Lang, Mainz<br />

13:00 Tumorbiologie des kolorektalen Karzinoms<br />

A. Jung, München<br />

13:25 Perioperative Chemotherapy<br />

B. Nordlinger, Paris<br />

13:55 Konversionstherapie<br />

U. Graeven, Mönchengladbach<br />

14:15 Palliative Chemotherapie: neue Erkenntnisse?<br />

N.N<br />

14:35 Komplette Remission nach palliativer<br />

Chemotherapie<br />

- ein neues Problem aus internistischer Sicht<br />

J. Siebler, Erlangen<br />

- ein neues Problem aus chirurgischer Sicht<br />

H. Lang, Mainz<br />

14:55 Der “austherapierte” Patient – ist SIRT<br />

eine Option?<br />

Waltraud Eichhorn, Mainz<br />

15:10 Zusammenfassung <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

W. Hohenberger, Erlangen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!