19.08.2013 Aufrufe

Fachbegriffe zur Vulkanologie - SwissEduc

Fachbegriffe zur Vulkanologie - SwissEduc

Fachbegriffe zur Vulkanologie - SwissEduc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziel<br />

Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

<strong>Fachbegriffe</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vulkanologie</strong><br />

Vesuvausbruch 1794; im Vordergrund findet eine Prozession statt<br />

(aus: P. Alessandro D'Anna in: P. Gasparini S. 234: Un Viaggio al Vesuvio, Liguori Editore).<br />

1.) Sie können 17 <strong>Fachbegriffe</strong> in Zusammenhang mit Vulkanen richtig einsetzen.<br />

2.) Sie erkennen die entsprechenden Phänomene in der Natur.<br />

Hilfsmittel<br />

Erstes Hilfsmittel: Dieser Abschnitt ist eng mit dem Website Stromboli online verknüpft. Dort<br />

haben Sie auf allen Seiten direkten Zugriff auf ein illustriertes Glossar vulkanologischer<br />

Fachausdrücke (Link oben rechts auf jeder Seite: «Fotoglossar»).<br />

Zweites Hilfsmittel: Am Vesuv konnten Naturforscher fast alle Vulkanphänomene im Lauf der Zeit<br />

beobachten. Vom ehemaligen britischen Gesandten in Neapel, William Hamilton, und dem von ihm<br />

angestellten Maler Pietro Fabris, haben wir wunderschöne Zeichnungen und Gemälde des Vesuvs<br />

aus dem 18. Jahrhundert. Die Phänomene werden zum Teil beinahe «überrealistisch» dargestellt,<br />

das heisst manchmal deutlicher, als sie auf einem Foto erscheinen würden. Diese historischen<br />

Seite 1


Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

Darstellungen wurden von einer Gymnasialklasse der Kantonsschule Zürcher Unterland als<br />

Vorbereitung auf eine Studienreise genau untersucht, und die Einzelheiten mit dem Fotoglossar<br />

verknüpft:<br />

Stromboli online => Expeditionen => Vesuv => Gemälde<br />

Aufgaben<br />

1.) Lernen Sie zunächst die von Hamilton und Fabris am Vesuv dokumentierten Phänomene<br />

kennen (die kleinen Bilder links sind immer Links zu grösseren Versionen):<br />

– Suchen Sie das in den Bildlegenden erklärte jeweilige Phänomen in den Gemälden!<br />

– Schlagen Sie die jeweiligen Phänomene im Fotoglossar nach (Links direkt in den Legenden).<br />

2.) Überprüfen Sie anschliessend, ob Sie im Gelände diese vulkanischen Phänomene selbst wieder<br />

erkennen würden. Ordnen Sie dazu die 17 auf der Seite «Gemälde» vorkommenden Begriffe<br />

genau je einmal einem Bild in der unten stehenden Bildauswahl zu. Die Begriffe sind die<br />

folgenden (gleiche Reihenfolge wie auf der Seite „Historische Eruptionen“):<br />

Stratovulkan Caldera Gang<br />

Pahoehoe-Lava Schlackenkegel Strombolianischer Ausbruch<br />

Bombe Lapilli Asche<br />

Gas Lavastrom Plinianische Eruption<br />

Lavafontäne Eruptionswolke Tephra<br />

Fumarole Aa-Lava<br />

3.) Wenn Sie glauben, die Bilder unten korrekt beschriftet zu haben, kontrollieren Sie das Ergebnis<br />

mit der Lösung auf der letzten Seite dieses Dokuments.<br />

1 2<br />

Seite 2


3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

Seite 3


11 12<br />

13 14<br />

15 16<br />

17<br />

Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

Alle Bilder ausser dem Satellitenbild<br />

stammen von J. Alean oder M. Fulle<br />

Seite 4


Die Lösung...<br />

steht auf der nächsten Seite...<br />

Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

Seite 5


Lösung Aufgabe b)<br />

In Klammer steht jeweils zusätzlich, wo die Aufnahme entstand.<br />

Unterrichtseinheit «Vulkanismus» – Thema «<strong>Fachbegriffe</strong>»<br />

1.) Lapilli (Vesuv) 2.) Lavafontäne (Ätna)<br />

3.) Lavastrom (Ätna) 4.) Bombe (Vulcano)<br />

5.) Tephra (abwechselnde Asche- und<br />

Lapillischichten auf Tenerife)<br />

6.) Fumarole (Vulcano)<br />

7.) Plinianische Eruption (Vesuv) 8.) Eruptionswolke (Ätna)<br />

9.) Pahoehoe-Lavastrom (Hawaii) 10.) Aa-Lavastrom (Ätna)<br />

11.) Schlackenkegel (im Innern der Crater<br />

Lake-Caldera, USA)<br />

13.) Stratovulkan oder Schichtvulkan (Vulkan<br />

Karymsky in Kamtschatka, Russland)<br />

15.) Strombolianischer Ausbruch (in der Tat<br />

auch eine Aufnahme von Stromboli...)<br />

17.) Gang (Ätna)<br />

Copyright<br />

12.) Caldera (Santorin, Griechenland;<br />

Satellitenbild)<br />

14.) Gase (im Innern des Vulcanokraters)<br />

16.) Asche (Ätna)<br />

Alle Materialien dieser Unterrichtseinheit stehen für den nicht kommerziellen Gebrauch im Unterricht frei <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Die Materialien dürfen ohne Zustimmung der Text- und Bildautoren J. Alean und M. Fulle<br />

hingegen nicht anderswo auf dem Web angeboten oder zu kommerziellen Zwecken weiter verwendet<br />

werden.<br />

http://www.stromboli.net<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!