22.10.2012 Aufrufe

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Wamers<br />

Vom römischen Militärstützpunkt zur karolingischen Pfalz.<br />

In: Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt.<br />

Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage.<br />

Beitr. z. <strong>Mittelalter</strong>archäologie in Österreich 17, 2001.<br />

M. Wintergerst<br />

Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Altstadt von<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main (Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und<br />

Frühgeschichte - <strong>Archäologisches</strong> <strong>Museum</strong> 18).<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main 2001.<br />

Einen bedeutenden Fortschritt in der Altstadtforschung stellt die seit<br />

zwei Jahren laufende und vor dem Abschluss stehende Bearbeitung<br />

aller Bau- und Siedlungsbefunde der karolingisch-ottonischen Pfalzan-<br />

lage <strong>Frankfurt</strong> durch Magnus Wintergerst dar. Die Publikation in der<br />

Schriftenreihe des Archäologischen <strong>Museum</strong>s ist für 2006 vorgesehen.<br />

Eine besondere Herausforderung für das <strong>Museum</strong> bedeuteten die<br />

umfangreichen Grabungen 1986/87 am Börneplatz im ehemaligen<br />

jüdischen Ghetto, am Rande der Altstadt gelegen, die Konservierung<br />

der Hausfundamente 1992 im jetzigen <strong>Museum</strong> Judengasse sowie die<br />

Aufarbeitung und Publikation der Grabungsergebnisse. Anlässlich des<br />

zehnjährigen Jubiläums des <strong>Museum</strong>s Judengasse wurde 2002 zu-<br />

sammen mit dem Jüdischen <strong>Museum</strong> eine Internationale Tagung zur<br />

jüdischen Archäologie im deutschsprachigen Raum abgehalten:<br />

E. Wamers und M. Grossbach<br />

Die Judengasse in <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz.<br />

Stuttgart 2000.<br />

E. Wamers und F. Backhaus (Hg.)<br />

Synagogen, Mikwen, Siedlungen.<br />

Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde.<br />

Schriften des Archäologischen <strong>Museum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> 19<br />

(<strong>Frankfurt</strong> am Main) 2004.<br />

Von den z.T. umfangreichen Siedlungsgrabungen des <strong>Museum</strong>s der<br />

letzten Jahrzehnte im <strong>Frankfurt</strong>er Stadtgebiet seien folgende pub-<br />

lizierten Aufarbeitungen erwähnt, wobei die Grabungen in Krutzen<br />

anlässlich des Bonifatiusjahres 2004 auch in einer Ausstellung des<br />

<strong>Museum</strong>s präsentiert wurden:<br />

A. Kluge-Pinsker<br />

Der befestigte Hof Goldstein bei <strong>Frankfurt</strong> a. M.-Niederrad.<br />

In: Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und Frühgeschichte<br />

IX. Bonn 1986.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!