22.10.2012 Aufrufe

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

Abteilung Frühes Mittelalter - Archäologisches Museum - Frankfurt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abteilung</strong> <strong>Frühes</strong> <strong>Mittelalter</strong> Seit der Neugründung des <strong>Museum</strong>s für Vor- und Frühgeschichte<br />

1954 (heute <strong>Archäologisches</strong> <strong>Museum</strong>) steht die Altstadtforschung<br />

im Zentrum der frühmittelalterlichen Archäologie <strong>Frankfurt</strong>s.<br />

Die intensive Grabungsaktivität in der zweiten Hälfte des 20. Jahr-<br />

hunderts hat zahlreiche Publikationen zur karolingischen Pfalz,<br />

zum römischen Militärstützpunkt, zur spätrömischen bis spätmittel-<br />

alterlichen Keramik, zum staufischen Saalhof, zur Nikolaikirche und<br />

zur Karmeliterkirche und weiteren kleineren Grabungen erbracht,<br />

unter die auch die Domgrabungen von 1992/93 durch das neu gegrün-<br />

dete Denkmalamt der Stadt <strong>Frankfurt</strong> aufgeführt werden sollen:<br />

O. Stamm<br />

Zur karolingischen Königspfalz in <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Germania 33, 1955.<br />

Ders.<br />

Spätrömische und frühmittelalterliche Keramik der Altstadt <strong>Frankfurt</strong><br />

am Main. Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor-und Früh-<br />

geschichte 1. <strong>Frankfurt</strong> am Main 1962 (Nachdruck 2002).<br />

Ders.<br />

Der königliche Saalhof zu <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

In: Schriften des Historischen <strong>Museum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> am Main 12, 1966.<br />

U. Fischer<br />

Altstadtgrabung <strong>Frankfurt</strong> am Main. Hundert Jahre Stadtarchäologie,<br />

Vorgeschichte bis Hochmittelalter.<br />

In: Ausgrabungen in Deutschland 1959-1975. Mainz 1975.<br />

J. Wahl<br />

Der römische Militärstützpunkt auf dem <strong>Frankfurt</strong>er Domhügel.<br />

Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und Frühgeschichte VI.<br />

Bonn 1982.<br />

M. Dohrn-Ihmig<br />

Die gotische Karmeliterkirche in <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Archäologische Reihe 3. <strong>Frankfurt</strong> am Main 1984.<br />

M. Mathias<br />

Ausgrabungen in der Alten Nikolaikirche am <strong>Frankfurt</strong>er Römerberg.<br />

In: Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und Frühgeschichte<br />

XII. Bonn, 1990.<br />

G. Schunk-Larrabee<br />

Keramik des frühen bis späten <strong>Mittelalter</strong>s aus dem ‚Haus Marburg‘<br />

in der <strong>Frankfurt</strong>er Altstadt. In: ebd.<br />

A. Hampel<br />

Der Kaiserdom zu <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Beiträge zum Denkmalschutz in <strong>Frankfurt</strong> am Main 8. Nußloch 1994.


E. Wamers<br />

Vom römischen Militärstützpunkt zur karolingischen Pfalz.<br />

In: Zwischen Römersiedlung und mittelalterlicher Stadt.<br />

Archäologische Aspekte zur Kontinuitätsfrage.<br />

Beitr. z. <strong>Mittelalter</strong>archäologie in Österreich 17, 2001.<br />

M. Wintergerst<br />

Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Altstadt von<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main (Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und<br />

Frühgeschichte - <strong>Archäologisches</strong> <strong>Museum</strong> 18).<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main 2001.<br />

Einen bedeutenden Fortschritt in der Altstadtforschung stellt die seit<br />

zwei Jahren laufende und vor dem Abschluss stehende Bearbeitung<br />

aller Bau- und Siedlungsbefunde der karolingisch-ottonischen Pfalzan-<br />

lage <strong>Frankfurt</strong> durch Magnus Wintergerst dar. Die Publikation in der<br />

Schriftenreihe des Archäologischen <strong>Museum</strong>s ist für 2006 vorgesehen.<br />

Eine besondere Herausforderung für das <strong>Museum</strong> bedeuteten die<br />

umfangreichen Grabungen 1986/87 am Börneplatz im ehemaligen<br />

jüdischen Ghetto, am Rande der Altstadt gelegen, die Konservierung<br />

der Hausfundamente 1992 im jetzigen <strong>Museum</strong> Judengasse sowie die<br />

Aufarbeitung und Publikation der Grabungsergebnisse. Anlässlich des<br />

zehnjährigen Jubiläums des <strong>Museum</strong>s Judengasse wurde 2002 zu-<br />

sammen mit dem Jüdischen <strong>Museum</strong> eine Internationale Tagung zur<br />

jüdischen Archäologie im deutschsprachigen Raum abgehalten:<br />

E. Wamers und M. Grossbach<br />

Die Judengasse in <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz.<br />

Stuttgart 2000.<br />

E. Wamers und F. Backhaus (Hg.)<br />

Synagogen, Mikwen, Siedlungen.<br />

Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde.<br />

Schriften des Archäologischen <strong>Museum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> 19<br />

(<strong>Frankfurt</strong> am Main) 2004.<br />

Von den z.T. umfangreichen Siedlungsgrabungen des <strong>Museum</strong>s der<br />

letzten Jahrzehnte im <strong>Frankfurt</strong>er Stadtgebiet seien folgende pub-<br />

lizierten Aufarbeitungen erwähnt, wobei die Grabungen in Krutzen<br />

anlässlich des Bonifatiusjahres 2004 auch in einer Ausstellung des<br />

<strong>Museum</strong>s präsentiert wurden:<br />

A. Kluge-Pinsker<br />

Der befestigte Hof Goldstein bei <strong>Frankfurt</strong> a. M.-Niederrad.<br />

In: Schriften des <strong>Frankfurt</strong>er <strong>Museum</strong>s für Vor- und Frühgeschichte<br />

IX. Bonn 1986.


M. Dohrn-Ihmig<br />

Die früh- bis spätmittelalterliche Siedlung und Kirchenwüstung<br />

„Krutzen“ im Kalbacher Feld, Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main.<br />

Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 16.<br />

Wiesbaden 1996.<br />

E. Wamers<br />

Ad crucem. Siedlung und Kirche an Bonifatius‘ letztem Weg.<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main 2004.<br />

In Bearbeitung ist eine Bamberger Dissertation von Elke Festag über<br />

die Grabungen und Funde der Burg Bonames, mit deren Fertigstellung<br />

für 2006 gerechnet wird.<br />

Zu den Forschungsfeldern des <strong>Abteilung</strong>sleiters gehören die Archäo-<br />

logie und Kulturgeschichte der Karolingerzeit, der Wikingerzeit und<br />

des irisch-britischen Raumes, die z.T. auch Ausstellungen Niederschlag<br />

fanden. Dazu seien die wichtigsten Publikationen aufgeführt:<br />

E. Wamers<br />

Pyxides imaginatae - Zur Ikonographie und Funktion karolingischer<br />

Silberbecher. Germania 69, 1991.<br />

König im Grenzland.<br />

Neue Analyse des Bootkammergrabes von Haiðaby.<br />

Acta Archaeologica 65, 1994.<br />

Die frühmittelalterlichen Lesefunde aus der Löhrstraße<br />

(Neubau Hilton 2) in Mainz. Mainzer Archäologische Schriften 1.<br />

Mainz 1994.<br />

Hammer und Kreuz. Typologische Aspekte einer nordeuropäischen<br />

Amulettsitte aus der Zeit des Glaubenswechsels. In: M. Müller-Wille<br />

(Hg.), Rom und Byzanz im Norden. Mission und Glaubenswechsel<br />

im Ostseeraum während des 8. – 14. Jahrhunderts. Mainz,<br />

Stuttgart 1997.<br />

Insular finds in Viking Age Scandinavia and the state formation of<br />

Norway. In: H. B. Clarke, M. Ní Mhaonaigh, R. Ó Floinn (Hg.),<br />

Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age Dublin. 1998.<br />

Karolingisches Email nördlich der Alpen. Ein archäologischer<br />

Überblick. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft<br />

52/53, 1998/99.<br />

Zwischen Salzburg und Oseberg. Zu Ursprung und Ikonographie des<br />

nordischen Greiftierstils. In: U. von Freeden, U. Koch, A. Wieczorek<br />

(Hg.), Völker an Nord- und Ostsee und die Franken. Bonn 1999.<br />

ok Dani gærði kristna. Der große Jellingstein im Spiegel ottonischer<br />

Kunst. Frühmittelalterliche Studien 34, 2000.


Zur Funktion des Gandersheimer Runenkästchens. In: E. Marth (Hg.),<br />

Das Gandersheimer Runenkästchens. Braunschweig 2000.<br />

The 9th century Danish-Norwegian conflict. Maritime warfare and<br />

state formation. In: A. Nørgård Jørgensen u.a. (Hg.), Maritime<br />

Warfare in Northern Europe. Technology, organisation, logistics and<br />

administration 500 BC-1500 AD. Kopenhagen 2002.<br />

Kristne gjenstander i tidligvikingetidens Danmark. In: Kristendommen<br />

i Danmark før 1050. Et symposium i Roskilde den 5. – 7. februar 2003.<br />

Roskilde 2004.<br />

Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im Norden.<br />

Ausstellungskatalog <strong>Frankfurt</strong>-Hildesheim 2005.<br />

Die wissenschaftlichen Verbindungen zur skandinavischen und angel-<br />

sächsisch-irischen Forschung beinhalten die Teilnahme am Forschungs-<br />

projekt „Kaupangundersøkelser“ der Universität Oslo sowie die<br />

gemeinsam mit dem Dänischen Nationalmuseum durchgeführte Erfor-<br />

schung und Publikation des neuen wikingerzeitlichen Schatzfundes<br />

von Duesminde auf Lolland.<br />

Als weitere Publikationsvorhaben der nächsten Jahre sind die<br />

systematische Edition der alten Sammlungen <strong>Frankfurt</strong>er und rhein-<br />

ländischer Grabfunde sowie Materialbearbeitungen aus den Altstadt-<br />

grabungen vorgesehen, die nach Möglichkeit als Hochschularbeiten<br />

vergeben werden sollen. Darüber hinaus sollen die Studien zur<br />

Symbolik frühmittelalterlicher Kunst nördlich der Alpen sowie zur<br />

Formenkunde der Karolingerzeit fortgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!