20.08.2013 Aufrufe

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftfang<br />

Der Luftfang mit Handentlüfter dient zur Entlüftung der Solaranlage.<br />

Um eine einwandfreie Entlüftung des Solarkreises zu gewährleisten,<br />

muss die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s<br />

betragen.<br />

Rohrdurchmesser [mm] Volumenstrom bei 0,3 m/s<br />

∅ Außen ∅ Innen l/h l/min<br />

15 13 ~ 143 ~ 2,4<br />

18 16 ~ 217 ~ 3,6<br />

22 20 ~ 339 ~ 5,7<br />

4 Inbetriebnahme [Fachmann]<br />

Die aus der Solarflüssigkeit abgeschiedene Luft sammelt sich im oberen Bereich des Luftfangs<br />

<strong>und</strong> kann über den Entlüfterstopfen [4.2] abgelassen werden.<br />

Gefahr: Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt!<br />

Das austretende Medium kann Temperaturen von über 100 °C aufweisen<br />

<strong>und</strong> zu Verbrühungen führen.<br />

Hinweis: Entlüften der Solaranlage nach der Inbetriebnahme<br />

Entlüften Sie die Solaranlage zunächst täglich <strong>und</strong> dann – je nach abgeschiedener<br />

Luftmenge – wöchentlich oder monatlich. So sichern Sie<br />

einen optimalen Betrieb der Solaranlage. Prüfen Sie nach dem Entlüften<br />

den Anlagendruck <strong>und</strong> erhöhen Sie ihn gegebenenfalls auf den vorgeschriebenen<br />

Betriebsdruck.<br />

10 997421xx – V03 2008/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!