20.08.2013 Aufrufe

Ariadne Ein Projekt für die Vorlesung ” Graphische Datenverarbeitung“

Ariadne Ein Projekt für die Vorlesung ” Graphische Datenverarbeitung“

Ariadne Ein Projekt für die Vorlesung ” Graphische Datenverarbeitung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Bildsegmentierung 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG<br />

erstellt. Für <strong>die</strong> anderen Pixelzüge u, v, w, x wird ebenfalls jeweils ein Knoten erstellt (siehe Abbildung 2).<br />

Jetzt sind <strong>die</strong> Kanten zwischen den Knoten zu erstellen. Hier<strong>für</strong> wird wieder der Knoten A herangezogen:<br />

Er baut je Nachbar eine Verbindung zwischen sich und dem angrenzenden Pixelzug (Knoten) auf.<br />

Abbildung 3 zeigt das Ergebnis <strong>die</strong>ser Operation.<br />

Der Algorithmus muss also <strong>für</strong> <strong>die</strong> weißen Pixelzüge des skelettierten Bilds <strong>die</strong> <strong>”</strong> besonderen“ Pixel (im<br />

Folgenden als Pixelknoten bezeichnet) ausfindig machen (im Beispiel war <strong>die</strong>s der Pixel A). Außerdem<br />

sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> restlichen Pixelzüge <strong>die</strong> Knoten zu erstellen (im Beispiel: u, v, w, x). Danach sind <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Pixelknoten <strong>die</strong> Nachbarn und somit <strong>die</strong> Kanten zu ermitteln.<br />

Nach der Ausführung des Algorithmus liegt eine Datenstruktur vor, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bearbeitung durch<br />

einen Wegfindungsalgorithmus (Dijkstra oder Backtracking) geeignet ist.<br />

w<br />

u<br />

A<br />

Abbildung 1: Unbearbeiteter Pixelzug<br />

w<br />

u<br />

A<br />

Abbildung 2: Die erstellten Knoten<br />

Die oben genannte Sonderstellung des Pixels A soll jetzt nochmal genauer dargestellt werden. Die<br />

Abbildung 4 zeigt wieder den Pixelzug, wobei nur der Pixel A und seine angrenzenden Nachbarn dargestellt<br />

sind. Hierbei ist besonders <strong>die</strong> Anzahl der Nachbargruppen zu beachten. <strong>Ein</strong>e Nachbargruppe<br />

ist definiert als <strong>die</strong> zusammenhängenden Pixel von Nachbarn. Pixel A hat hierbei drei Nachbargruppen.<br />

<strong>Ein</strong>e besondere Eigenschaft <strong>die</strong>ser Pixelknoten ist es, dass sie mehr als zwei Nachbargruppen besitzen.<br />

Über <strong>die</strong>se Bedingung kann eindeutig entschieden werten, ob ein Pixel ein Pixelknoten ist.<br />

6<br />

v<br />

v<br />

x<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!