21.08.2013 Aufrufe

Manual (PDF) - Wilke

Manual (PDF) - Wilke

Manual (PDF) - Wilke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TP1000 TP1000 Gettin Getting Gettin g St Star St ar arted ar ed


Version des Dokuments: v003


TP1000 TP1000 Gettin Getting Gettin g St Star St ar arted ar ed<br />

Willkommen beim TP1000 Getting Started.<br />

Diese Kurzanleitung soll Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit dem TP1000<br />

vereinfachen und einen schnellen Start ermöglichen.<br />

Zunächst einmal hier eine Übersicht was Sie mit dem TP1000 Startup Pack<br />

bekommen haben:<br />

● Steckernetzteil<br />

● serielles DB9-Anschlußkabel<br />

● 2 x RJ45-Kabel: 1 x Patch Kabel (blau), 1 x Crossover Kabel (grau)<br />

● USB-Kabel<br />

● 1 Satz Standfüße für TP1000 (schraubbar)<br />

● 1 Satz Connectoren für TP1000 (Buchsenleisten)<br />

● CD „Tiger BASIC 5.3 mit Tiger 2-Unterstützung“, ggf. mit Seriennummer<br />

● CD „Info-CD“<br />

Zusätzlich benötigen Sie natürlich eine TP1000 Touchpanel Einheit als<br />

Platinenversion (TP1000-X-T1 oder TP1000-X-T2B) oder mit Frontpanel<br />

(TP1000-F-T1 oder TP1000-R-T2B).<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

3


BASIC ASIC ASIC-Ti ASIC Ti Tiger Ti er ® Handbüc Handbücher<br />

Handbüc her<br />

Die deutschen Handbücher als <strong>PDF</strong>-Files befinden sich zum einen auf der<br />

„Info-CD“ im Verzeichnis „\Deutsch\Tiger_Basic_Handbücher“, zum anderen<br />

nach der Installation der Tiger-BASIC ® Entwicklungsumgebung im Unterverzeichnis<br />

„..\<strong>Manual</strong>“ Ihrer Tiger-BASIC ® installation. Ein Handbuchsatz in<br />

gedruckter, gebundener Form ist separat erhältlich.<br />

Die Handbücher beschreiben alle Instruktionen, Funktionen und Device-<br />

Treiber mit sofort nachvollziehbaren Programm-Beispielen. Diese Beispiele<br />

laufen direkt auf den verschiedenen Hardware-Plattformen wie in den<br />

Handbüchern beschrieben. Dies sind z.B. das „Plug & Play Lab“ der Standard-Entwicklungsumgebung<br />

oder die Prototyping-Boards der verschiedenen<br />

Starter Kits. Für Grafik-Ausgaben sind Programm-Beispiele direkt ausgelegt<br />

für das „Graphic-Toolkit“ und das „Graphic-Demokit“.<br />

Für die einfachere Entwicklung mit dem TP1000 Touchpanel Computer gibt es<br />

eine Grafik-Bibliothek, die Tiger Graphic Library. Das Handbuch zu dieser<br />

Bibliothek befindet sich nach der Installation der Tiger-BASIC ® Entwicklungsumgebung<br />

im Unterverzeichnis „..\<strong>Manual</strong>\TigerGraphicLibrary“ Ihrer Tiger-<br />

BASIC ® installation.<br />

4<br />

<strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


In Instal In al al allation al ation der der Sof Softw Sof tw twar tw ar are-Entw ar e-Entw e-Entwic e-Entwic<br />

ic icklu ic lu lu lungsum lu um umgebung<br />

um<br />

Mit dem TP1000 Touchpanel Computer mitgeliefert wird die aktuelle Version<br />

5.3 der Tiger-BASIC ® Entwicklungsumgebung.<br />

Diese Version wird benötigt, um alle Funktionen des TP1000, inklusive der<br />

Tiger Graphic Library, nutzen zu können. Installieren Sie diese Version also<br />

auch dann, wenn Sie bereits eine ältere Version von Tiger-BASIC ® installiert<br />

haben.<br />

Die Installation findet in ein eigenes Verzeichnis statt, so daß diese Version<br />

parallel zu Ihrer älteren Version laufen kann.<br />

Beginnen Sie mit der Installation der Entwicklungsumgebung auf dem PC:<br />

● Beenden Sie dazu alle zur Zeit geöffneten Windows-Anwendungen.<br />

● Legen Sie dann die mitgelieferte CD „Tiger BASIC 5.3 mit Tiger 2-<br />

Unterstützung“ in das CD-ROM-Laufwerk.<br />

● Normalerweise wird das Setup-Programm automatisch gestartet. Wenn<br />

dies nicht der Fall sein sollte, starten Sie auf der CD das Programm<br />

„SETUP.EXE“.<br />

● Das Setup-Programm meldet sich zunächst mit einem Willkommensfenster.<br />

Folgen Sie von dort den Anweisungen auf dem Bildschirm.<br />

● WICHTIG: Während der Installation werden Sie aufgefordert, die Seriennummer<br />

einzugeben.<br />

Haben Sie eine Lizenz für eine Vollversion erworben, geben Sie die<br />

Seriennummer genau wie auf der CD-Hülle aufgedruckt ein, also mit<br />

den Bindestrichen.<br />

Haben Sie keine Lizenz erworben, oder planen diese erst später zu<br />

erwerben, geben Sie an dieser Stelle einfach eine „0“ ein. Die Software<br />

läuft dann im „Lite“-Modus mit vollem Funktionsumfang, aber einer<br />

Beschränkung auf 2000 Codezeilen.<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

5


In Instal In al allation al ation de des de Touc ouc ouchp ouc hp hpanel hp anel anels anel (nur (nur TP1000- TP1000-X-...)<br />

TP1000- -...)<br />

Bei der Platinenversion des TP1000 wird das Touchpanel separat von der<br />

Platinen/Display-Einheit ausgeliefert. Es ist also zunächst die Verbindung<br />

zwischen Touchpanel und der TP1000 Platine herzustellen:<br />

6<br />

● Stecken Sie den Connector des Touchpanels auf die Stiftleitste J21 der<br />

TP1000 Platine:<br />

● Achten Sie dabei darauf, daß Pin 1 des Connectors mit Pin 1 der<br />

Stiftleiste übereinstimmt. Auf der Platine ist Pin 1 beschriftet, am<br />

Connector mit Dreiecken gekennzeichnet:<br />

<br />

<strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


● Ist das Kabel korrekt aufgesteckt, führen Sie es durch die dafür vorgesehene<br />

Kabelführungslasche:<br />

<br />

● So sollte die Verbindung zwischen Touchpanel und TP1000 Platine am<br />

Ende aussehen:<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

7


Er Erste Er e e Inbetrie Inbetriebn Inbetrie bn bnahme bn ahme / / D DDemo-Pr<br />

D emo-Pr emo-Progr<br />

emo-Pr ogr ogramm ogr amm<br />

Der TP1000 Touchpanel Computer enthält bei Auslieferung ein Demoprogramm.<br />

Dieses zeigt einige der vielen Möglichkeiten, die der TP1000 und<br />

seine Touchpanel / LCD-Einheit bieten.<br />

Um dieses Demoprogramm zu starten, muß sich der TP1000 im Run-Mode<br />

befinden und mit Spannung versorgt sein:<br />

8<br />

● Stellen Sie am Switch S1 des TP1000 den Schalter für die Betriebsart<br />

auf „Run-Mode“ (Schalter 4 auf OFF).<br />

● Der TP1000 mit TINY-Tiger 2 (TP1000-X-T2B oder TP1000-R-T2B) besitzt<br />

einen Lautsprecher-Ausgang, der vom Demoprogramm genutzt wird.<br />

Schließen Sie dort ggf. einen Lautsprecher (Aktiv-Box) an.<br />

● Schließen Sie das TP1000 mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an die<br />

Stromversorgung an, die Power-LED (PWR) sollte nun leuchten. Acht ht hten ht en<br />

Sie Sie g gggf<br />

g gf gf. gf . auf auf die die k kkorr<br />

k orr orrekt orrekt<br />

ekt ekte ekt e P PPolu<br />

P lu lung! lu<br />

Nach kurzer Zeit sollten Sie auf dem Display ein Auswahlmenü sehen, in dem<br />

Sie durch Berührung der entsprechenden Taste eine Beispielanwendung<br />

starten können.<br />

Inbetrie Inbetriebn Inbetrie Inbetrie bn bnahme bn ahme de des de TP1000 TP1000 TP1000 im im R RRun-Mode<br />

R n-Mode<br />

Sw Swit Sw Swit<br />

it itch it h S1:<br />

S1:<br />

RUN-Mode RUN-Mode <br />

<br />

PC PC-Mode PC -Mode<br />

<strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


Das Menü sieht beispielweise so aus:<br />

Je nachdem, ob Sie einen TP1000 mit einem TINY-Tiger 1 (TP1000-X-T1 oder<br />

TP1000-F-T1) oder mit einem TINY-Tiger 2 (TP1000-X-T2B oder TP1000-R-T2B)<br />

haben, wird sich der Aufbau und die Verfügbarkeit einzelner Menüpunkte<br />

unterscheiden. Mit den Pfeiltasten können, falls verfügbar, weitere Menüpunkte<br />

erreicht werden.<br />

Im folgenden eine Übersicht über die einzelnen Menüpunkte (mit * markierte<br />

Funktionen sind nur bei den Modellen mit einem TINY-Tiger 2 (TP1000-X-T2B<br />

oder TP1000-R-T2B) verfügbar:<br />

Zeigt eine Art Mischpult mit 10 einzelnen Schiebereglern:<br />

Sie können die Regler verschieben, indem Sie einfach auf die neue Position<br />

drücken, oder indem Sie den Regler zu seiner neuen Position „ziehen“. Ein<br />

Druck auf den Button „Menu“ führt zurück ins Auswahlmenü.<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

9


* Scrollt eine Landkarte über den Bildschirm:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

* Zeigt verschiedene Fonts in unterschiedlichen Größen an:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

* Zeigt ein Multimeter mit beweglichem Zeiger:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

10 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


* Zeigt ein rollendes, hängendes Pendel mit aktuellem Winkel:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

* Zeigt verschiedene Fonts in unterschiedlichen Größen an:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

* Zeigt ein Oszilloskop mit simulierter Ausgabe:<br />

Mit einem Druck auf das Touchpanel wird zurück ins Menü gesprungen.<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

11


Spielt verschiedene Sounds (Musik, Sprachausgabe) ab:<br />

Nach dem Ende der Soundausgabe wird automatisch ins Menü zurückgesprungen.<br />

Während der laufenden Soundausgabe kann mit einem Druck auf<br />

das Touchpanel zurück ins Menü gesprungen werden.<br />

Demonstriert eine Eingabe über eine numerische Tastatur:<br />

Mit den Zifferntasten und dem Dezimalpunkt kann eine Zahl eingegeben<br />

werden, die in der oberen Bildschirmzeile sofort angezeigt wird. Mit der<br />

Taste (_±) kann das Vorzeichen gewechselt werden. Durch Drücken der Taste<br />

(_D_E_L) kann das letzte Zeichen gelöscht werden. Mit der Taste (_O_K) wird zurück<br />

ins Menü gesprungen.<br />

12 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany<br />

*


Demonstriert eine Eingabe über eine PC-ähnliche Tastatur:<br />

Jeder Tastendruck auf die alphanumerische Tastatur wird in den oberen<br />

beiden Textzeilen angezeigt. Einige Tasten haben Sonderfunktionen:<br />

(_): Delete. Letztes Zeichen löschen<br />

(_): Shift-Lock. Dauerhafte Umschaltung Groß-/Kleinschreibung<br />

(_): Shift. Umschaltung Groß-/Kleinschreibung nur für nächstes Zeichen<br />

(__ ): Return. Sofortiger Zeilenumbruch<br />

(_O_K) (_E_s_c): Rücksprung ins Menü<br />

Funktion zur Kalibrierung des Touchpanels:<br />

Zunächst zeigt ein Pfeil auf ein Kreuz in der linken unteren Ecke des Bildschirms.<br />

Drücken Sie dieses Kreuz möglichst genau. Danach folgt die rechte<br />

obere Ecke, schließlich die Mitte des Bildschirms. War die Kalibrierung<br />

erfolgreich, erfolgt ein Rücksprung ins Menü. Ist die Kalibirierung fehlgeschlagen,<br />

wir die Prozedur wiederholt.<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

13


An Anschluß An luß de des de TP1000 TP1000 für für Pr Progr Pr ogr ogrammieru<br />

ogrammieru<br />

ammieru ammierung<br />

ammieru<br />

Der TP1000 ist sehr schnell und einfach bereit zur Programmierung:<br />

● Verbinden Sie das TP1000 über das mitgelieferte serielle Kabel mit<br />

einer seriellen Schnittstelle an Ihrem PC.<br />

● Schließen Sie das TP1000 mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an die<br />

Stromversorgung an, die Power-LED (PWR) sollte nun leuchten. Acht ht hten ht en<br />

Sie Sie g gggf<br />

g gf gf. gf . auf auf auf die die kk<br />

korr kk<br />

orr orrekt orr ekt ekte ekt e P PPolu<br />

P lu lung! lu<br />

● Starten Sie die Tiger-BASIC ® Entwicklungsumgebung auf Ihrem PC.<br />

● Wählen Sie aus dem Menü Optionen Optionen Optionen den Befehl Über Übertr Über tr tragu tr agu agung agu und<br />

stellen Sie im Dialogfenster den COM-Port ein, an dem das TP1000<br />

angeschlossen ist. Für die Modelle mit TINY-Tiger ® 2 (...-T2B) beträgt<br />

die Baudrate 115.200 Bd, die Parity ist „None“. Für die Modelle mit<br />

TINY-Tiger ® 1 (...-T1) beträgt die Baudrate 38.400 Bd, die Parity ist<br />

„Even“.<br />

● Stellen Sie am Switch S1 des TP1000 den Schalter für die Betriebsart<br />

auf „PC-Mode“ (Schalter 4 auf ON) und drücken Sie den RESET-Taster<br />

T1.<br />

● Wählen Sie aus dem Menü An An Anzeig An eig eigen eig en den Befehl St Stat St at atus at und Sie erhalten<br />

eine Status-Meldung auf dem Bildschirm über den Typ und Zustand<br />

des angeschlossenen Tiger-Computers.<br />

Nun ist eine einwandfreie Verbindung zwischen den Einheiten hergestellt.<br />

14 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


Die folgende Abbildung zeigt den Anschluß des TP1000 an den PC und die<br />

Stromversorgung:<br />

Reset set set-Taster set er Sw Swit Sw it itch it h S1:<br />

S1:<br />

RUN-Mode RUN-Mode PC PC-Mode PC -Mode<br />

An Anschluß An luß de des de TP1000 TP1000 für für Pr Progr Pr Progr<br />

ogr ogrammieru<br />

ogrammieru<br />

ammieru ammierung<br />

ammieru<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

15


Blitz Blitzstar Blitz ar art ar / / Er Er Erste Er e e Sc Schritt Sc hritt hritte hritt e mit mit der der Entw Entwic Entw ic icklu ic lu lungsum lu um umgebung<br />

um<br />

Direkt nach der Installation der Hardware und der Software können Sie<br />

mitgelieferte Applikationen und Beispielprogramme ausprobieren.<br />

Einige Beispielprogramme für das TP1000 finden Sie im Unterverzeichnis<br />

„..\Examples\TP1000_Examples“ Ihrer Tiger-BASIC ® 5.3 Installation.<br />

Laden Sie nun eines der Beispielprogramme mit dem Befehl Öff Öff Öffnen Öff Öff nen aus dem<br />

Menü Dat Dat Datei Dat Dat ei ei. ei Wir verwenden hier das Programm TP_1000_SLIDER_003.<br />

TP_1000_SLIDER_003.TIG<br />

TP_1000_SLIDER_003.<br />

TP_1000_SLIDER_003. TIG<br />

aus dem Unterverzeichnis ..\Ex ..\Examp ..\Ex ..\Examp<br />

amp amples\TP1000_Ex<br />

amp s\TP1000_Ex<br />

s\TP1000_Examp<br />

s\TP1000_Ex amp amples amp wie oben beschrieben.<br />

Starten Sie jetzt das Programm mit dem Befehl Au Ausführ Au Ausführ<br />

sführ sführen sführ en aus dem Menü<br />

St Star St Star<br />

ar arten ar en oder mit F5 F5. F5 Das Programm wird zunächst compiliert und dann in<br />

das TP1000 übertragen und dort automatisch gestartet.<br />

Sie sehen nach kurzer Zeit auf dem Display ein Pfeil, der in die linke, untere<br />

Ecke des Display auf ein Kreuz zeigt, sowie die Aufforderung, das Zetrum<br />

dieses Kreuzes zu drücken. Machen Sie dies möglichst genau. Danach<br />

erscheint ein Pfeil, der auf ein Kreuz in der rechten, obere Ecke des Displays<br />

zeigt. Drücken Sie auch hier wieder möglichst genau die Mitte des Kreuzes.<br />

Schließlich erscheinen 4 Pfeile, die auf ein Kreuz in der Mitte des Displays<br />

zeigen. Drücken Sie wieder möglichst genau auf die Mitte des Kreuzes. Der<br />

Treiber versucht nun mit den eingelesenen Daten das Touchpanel zu kalibrieren.<br />

Gelingt dies nicht hinreichend genau, wird der Vorgang wiederholt.<br />

Hat hingegen alles funktioniert, erscheinen auf dem Display 2 Schieberegler,<br />

einer in x-Richtung (horizontal) und einer in y-Richtung (vertikal). Berühren<br />

Sie irgendeinen Punkt innerhalb der Schieberegler, wird die Position als<br />

aktuelle Stellung für den Regler übernommen.<br />

Die jeweils aktuellen Stellungen der beiden Regler werden zusätzlich als<br />

numerische Werte im Display angezeigt.<br />

16 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


Neben diesem Beispiel befinden sich noch einige andere Beispielprogramme<br />

in diesem Verzeichnis. Diese sind u.a.:<br />

● TP_1000_BUTTON_INV_003.TIG<br />

Zeigt nach der automatischen Kalibrierung 2 Buttons auf dem Bildschirm,<br />

die bei Berührung invertiert werden.<br />

● TP_1000_GRA3.TIG<br />

Nach der automatischen Kalibrierung kann auf dem leeren Bildschirm<br />

„gezeichnet“ werden. Jede Bewegung auf dem Touchpanel wird mit einem<br />

Linienzug nachgezeichnet. Ein Druck auf den Button „Clear“ löscht dem<br />

Bildschirm.<br />

● TP_1000_KEYB_CHR_ATTRIB.TIG<br />

Zeigt nach der automatischen Kalibrierung 2 leere Boxen auf dem Bildschirm.<br />

Eine Berührung innerhalb der linken Box führt zur Ausgabe des<br />

Buchstabens „A“, bei der rechten Box erscheint ein „B“.<br />

● TP_1000_SLIDER_003.TIG<br />

Wie zuvor beschrieben, werden nach der automatischen Kalibrierung zwei<br />

Schieberegler angezeigt, deren Werte verändert werden können und<br />

angezeigt werden.<br />

● TP_1000_SLIDER_IXY_03.TIG<br />

Nach der automatischen erscheint ein Quadrat auf dem Bildschirm. Dieses<br />

stellt die Grenzen für einen zweidimensionalen, inkrementalen Schieberegler<br />

dar. D.h. daß eine Bewegung über das Touchpanel die Ausgangwerte<br />

in x- und y-Richtung verringert oder erhöht. Damit ist nur die Bewegung<br />

von Belang, nicht die Ausgangsposition.<br />

● TP_1000_SLIDER_XY_002.TIG<br />

Zeigt nach der automatischen Kalibrierung eine Art Koordinatensystem in<br />

x- und y-Richtung. der zweidimensionale Schieberegler erzeugt bei Berührung<br />

innerhalb der Grenzen (Pfeilspitzen) zwei Werte in für x und y.<br />

Beispiele für die Nutzung der Tiger Graphic Library Funktionen befinden sich<br />

im Verzeichnis „..\Examples\TGL_Examples“ der Tiger-BASIC ® Installation.<br />

Wir empfehlen den Einsatz dieser Library für die Entwicklung eigener Applikationen.<br />

Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

17


Weit eit eiter eit er erführ er führ führende führ ende Dok Dokument Dok ument umentation<br />

ument ation<br />

Dies sollte Ihnen einen ersten Eindruck von der Arbeit mit dem TP1000<br />

vermitteln. Detaillierte Informationen zur Hardware, der Entwicklungsumgebung<br />

und vielen anderen Themen finden Sie in folgenden <strong>PDF</strong>-Dokumenten,<br />

z.B.:<br />

● Tiger-BASIC Handbücher:<br />

- „Info-CD“, im Verzeichnis „\Deutsch\Tiger_Basic_Handbücher“<br />

- Tiger-BASIC ® Installation, im Unterverzeichnis „..\<strong>Manual</strong>“<br />

● Handbuch zur Tiger Graphic Library:<br />

- Tiger-BASIC ® Installation, im Unterverzeichnis<br />

„..\<strong>Manual</strong>\TigerGraphicLibrary“<br />

● Beschreibungen neuer Treiber und/oder Funktionen:<br />

- „Info-CD“, im Verzeichnis<br />

„\Deutsch\Tiger_Basic_Handbücher\Neue_Treiber_und_Funktionen“<br />

● Datenblatt zum TP1000:<br />

- „Info-CD“, im Verzeichnis „\English\TP1000“<br />

● Datenblatt zum TINY-Tiger ® bzw. TINY-Tiger ® 2 Modul:<br />

- „Info-CD“, im Verzeichnis „\English\Tiger_Modules“<br />

Hinweis: Treiber, Beispiele, Applikationen, Libraries, Datenblätter und<br />

Handbuch-Erweiterungen finden Sie in der jeweils neusten Version unter<br />

http://www.wilke.de/downloads.php zum Download. Zusätzlich können Sie<br />

sich die neusten Versionen auch per Email-Newsletter automatisch zusenden<br />

lassen sobald verfügbar (ca. 2 - 4 pro Jahr), siehe: http://www.wilke.de/<br />

newsletter.php<br />

Herzlichen Dank für Ihren Einkauf bei <strong>Wilke</strong> Technology - und bitte nutzen Sie<br />

den kostenlosen technischen Support wenn Sie Fragen haben oder wir Ihnen<br />

sonst weiterhelfen können.Viel Spaß bei der Arbeit mit dem TP1000!<br />

Ihr Tiger Support Team<br />

support@wilke.de<br />

Tel.: 0241-918 9032<br />

Fax: 0241-918 9044<br />

18 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany


Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de<br />

19


20 <strong>Wilke</strong> Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!