22.08.2013 Aufrufe

Thales von Milet und die Vorhersage der ... - Astronomie.de

Thales von Milet und die Vorhersage der ... - Astronomie.de

Thales von Milet und die Vorhersage der ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gera<strong>de</strong> das zweite ist wichtig, was je<strong><strong>de</strong>r</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet<br />

hat, bestätigen wird. Auch bei einer Durchmesserab<strong>de</strong>ckung <strong>von</strong> mehr als 0,8 ist <strong>die</strong>ses<br />

Ereignis völlig unspektakulär <strong>und</strong> kann durchaus unbemerkt bleiben – etwa, wenn<br />

während <strong><strong>de</strong>r</strong> Finsternis auch einige Wolken vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Sonne vorbeiziehen o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn man<br />

gera<strong>de</strong> da<strong>von</strong> in Anspruch genommen wird, nicht totgeschlagen zu wer<strong>de</strong>n, wie es für<br />

etliche Me<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>und</strong> Ly<strong><strong>de</strong>r</strong> an jenem Nachmittag zutreffen mochte. Diese Deutung macht<br />

nach Panchenko auch verständlich, warum sich nach <strong>Thales</strong> <strong>die</strong> <strong>Vorhersage</strong>n <strong>von</strong><br />

Sonnenfinsternissen nicht so bald wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holten.<br />

Vergessen wir auch nicht, dass Herodot etwa ein Jahrh<strong>und</strong>ert nach <strong>Thales</strong> lebte.<br />

So muß man auch fragen, in welcher Reihenfolge <strong>Vorhersage</strong> <strong>und</strong> Ereignis stan<strong>de</strong>n. Wir<br />

haben keinen Anlaß <strong>Thales</strong> zu mißtrauen, aber nicht <strong>Thales</strong> spricht hier zu uns son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

Herodot. Es ist jener Herodot, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>von</strong> sich selbst sagt, ihm obliege es zu berichten, was<br />

berichtet wird, aber nicht, <strong>die</strong>s alles zu glauben 3) . Denkbar ist, dass <strong>Thales</strong> über<br />

Sonnenfinsternisse gearbeitet hat <strong>und</strong> vielleicht auch <strong>die</strong>s <strong>und</strong> das da<strong>von</strong> öffentlich<br />

wur<strong>de</strong>. Doch <strong><strong>de</strong>r</strong> gewissenhafte Prophet wartet <strong>de</strong>n Eintritt <strong><strong>de</strong>r</strong> Ereignisse ab 7) . Dabei ist<br />

es gar nicht nötig, <strong>Thales</strong> Unredlichkeit zu unterstellen. Die Geschichte zeigt, wie oft <strong>und</strong><br />

leicht <strong>die</strong> Dinge in <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückschau verdreht wer<strong>de</strong>n. Eine einzige mißverständliche<br />

Bemerkung kann dafür ausreichen. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> mag sich selbst fragen, wie zuverlässig er<br />

Ereignisse zu berichten vermag, <strong>die</strong> ein Jahrh<strong>und</strong>ert vor seiner Zeit stattfan<strong>de</strong>n <strong>und</strong> auf<br />

wen er sich dabei beruft. Selbst bei jüngeren Begebenheiten, wie etwa einem kleinen<br />

Unfall an einer Straßenecke wird man oft wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchliche Darstellungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeugen<br />

erfahren. Und schon eine Woche später wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong>se Berichte ganz an<strong><strong>de</strong>r</strong>s ausfallen.<br />

Dies sei hier angeführt, da Panchenkos nützliche Überlegungen <strong>Thales</strong> auch eine<br />

gewisse Leichtfertigkeit zu unterstellen scheinen. Diese erscheint aber wenig plausibel,<br />

da <strong>Thales</strong> mit einem Mißgriff leicht seinen Ruf als Gelehrter beschädigt haben wür<strong>de</strong> <strong>und</strong><br />

als Mathematiker vermutlich auch keine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Neigung zu voreiligen Behauptungen<br />

hatte. Und sagt nicht Herodot selbst nur, <strong>Thales</strong> habe es <strong>de</strong>n Ionern vorhergesagt?<br />

Welchen Ionern er sich mitteilte, wie viele es waren <strong>und</strong> wie weit vor <strong>de</strong>m Ereignis <strong>Thales</strong><br />

sich äußerte, erwähnt er nicht. [Ingo Wulf]<br />

Quellen<br />

1) Lexikon <strong><strong>de</strong>r</strong> Antike, Bibliographisches Institut Leipzig, 1971<br />

2) Cicero (-106;-43) nennt ihn so in „De Legibus“, Buch 1, Abschnitt 5, vergl.<br />

http://www.thelatinlibrary.com/cicero/leg1.shtml#5<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!