22.08.2013 Aufrufe

Hier - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Hier - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Hier - Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im zweiten Schritt werden Querschnittsindikatoren einbezogen: Kaufkraft, Erwerbstätigenquote,<br />

der <strong>Bevölkerung</strong>santeil der 25- bis 49-Jährigen, die Arbeitslosenquote <strong>und</strong> die Wohneigentumsquote.<br />

Den stärksten Einfluss zeigt in Modell 2 der Altersstruktur-Indikator „Anteil der 25-<br />

bis 49-Jährigen“, während die anderen Faktoren nur wenig Einfluss haben. Der Indikator „<strong>Bevölkerung</strong>sveränderung“<br />

verliert im zweiten Modell seine Signifikanz. Relevanter als die Einwohnerentwicklung<br />

<strong>für</strong> die Immobilienpreisentwicklung erweist sich der <strong>Bevölkerung</strong>santeil<br />

der 25- bis 49-Jährigen sowie die zahlenmäßige <strong>Entwicklung</strong> dieser Altersgruppe.<br />

In Modell 3 schließlich werden Infrastrukturindikatoren <strong>und</strong> Indikatoren der Siedlungsstruktur<br />

zum Modell hinzugefügt – die Ärztedichte, der Anteil der Eigenheime an den Gebäuden, der<br />

Anteil von Hochhäusern sowie die durchschnittliche Haushaltsgröße. Je kleiner die durchschnittliche<br />

Zahl der Personen in den Haushalten eines Stadtteils oder einer Gemeinde ausfällt,<br />

desto stärker ist tendenziell der zu beobachtende Preisanstieg. Die Art der Bebauung hat<br />

hingegen kaum Einfluss auf die Preisveränderungen. Auch wenn die Hypothesen 2 bis 4 im<br />

Prinzip zutreffen – die Erklärungskraft dieses Regressionsmodells <strong>für</strong> die Immobilienpreisentwicklung<br />

auf Stadtteilebene ist insgesamt gering. 18 Indikatoren erklären lediglich 15,5<br />

Prozent der Varianz der Wohnungspreis- <strong>und</strong> 13,7 Prozent der Varianz der Mietpreisveränderungen.<br />

Am schwächsten sind – mit lediglich zehn Prozent erklärter Varianz – die Zusammenhänge<br />

mit der <strong>Entwicklung</strong> von Hauspreisen.<br />

Als relativ gut interpretierbar erweist sich ein sparsameres Regressionsmodell mit neun Indikatoren<br />

(Tab. 7). Den stärksten Einfluss auf die Preisveränderungen hat der <strong>Bevölkerung</strong>santeil<br />

der 25- bis 49-Jährigen. Bei den Wohnungspreisen <strong>und</strong> Mietpreisen ist dieser Indikator<br />

dominant <strong>und</strong> erklärt allein etwa neun Prozent der Varianz der abhängigen Variablen. Als weitere<br />

Einflussfaktoren folgen die Kaufkraft je Einwohner, die durchschnittliche Haushaltsgröße,<br />

die Unternehmensdichte, die natürliche Saldorate (Geburten minus Sterbefälle je 1000 Einwohner),<br />

die <strong>Bevölkerung</strong>sveränderung der Altersgruppe von 25 bis 49 Jahren sowie die Erwerbstätigenquote.<br />

Allerdings haben nicht sämtliche Indikatoren einen Einfluss auf alle drei<br />

Immobilienpreistypen. Diese neun Indikatoren erklären zwischen acht Prozent (Hauspreise)<br />

<strong>und</strong> 14 Prozent (Wohnungspreise) der Varianz der Immobilienpreisveränderungen des jeweiligen<br />

Immobilientyps zwischen 2007 <strong>und</strong> 2012.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!