22.08.2013 Aufrufe

Korrekturrichtlinien Deutsch ab 2004 - Deutsch-gymnasium.de

Korrekturrichtlinien Deutsch ab 2004 - Deutsch-gymnasium.de

Korrekturrichtlinien Deutsch ab 2004 - Deutsch-gymnasium.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schriftliche Abiturprüfung<br />

<strong>Korrekturrichtlinien</strong><br />

Erlass: IV/4-6615.31/8 <strong>Deutsch</strong><br />

Grundlage für die Korrektur sind vor allem die folgen<strong>de</strong>n Gesichtspunkte:<br />

Erfassen und differenzieren<strong>de</strong>s Erschließen <strong>de</strong>r Aufg<strong>ab</strong>en<br />

bzw. <strong>de</strong>s Themas<br />

Anwendung <strong>de</strong>r für die Interpretation eines bestimmten<br />

Textes erfor<strong>de</strong>rlichen Kenntnisse (Fakten, Begriffe, Mittel,<br />

Metho<strong>de</strong>n, Mo<strong>de</strong>lle und Theorien)<br />

Aufarbeitung <strong>de</strong>s Textes, soweit in <strong>de</strong>n Teilaufg<strong>ab</strong>en<br />

verlangt<br />

Umfassen<strong>de</strong>, eigenständige Darstellung von Sachverhalten<br />

und Klärung von Problemstellungen; Sicherheit <strong>de</strong>r Begriffs<strong>ab</strong>grenzung<br />

Niveau <strong>de</strong>s Sach- und Problemverständnisses<br />

Fähigkeit, Einzelheiten für die Gesamtuntersuchung<br />

fruchtbar zu machen bzw. unterschiedliche Betrachtungsweisen<br />

und gegensätzliche Argumente zu sehen und<br />

aufeinan<strong>de</strong>r zu beziehen<br />

Urteilsfähigkeit:<br />

Fähigkeit, kritisch und selbständig wertend Stellung zu<br />

beziehen<br />

Fähigkeit, Argumente zu bekräftigen o<strong>de</strong>r zu wi<strong>de</strong>rlegen<br />

Fähigkeit, <strong>de</strong>n Problemhorizont sachbezogen auszuweiten<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Fragestellung zukommen<strong>de</strong>n Rahmen<br />

aufzuzeigen und das Thema <strong>ab</strong>zugrenzen<br />

Schlüssigkeit und Deutlichkeit <strong>de</strong>r Gedankenführung,<br />

Klarheit <strong>de</strong>s Aufbaus<br />

Überzeugungskraft <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

Angemessenheit <strong>de</strong>r sprachlichen Darstellung,<br />

Ausdrucksvermögen und stilistische Gewandtheit<br />

Richtigkeit <strong>de</strong>r Grammatik, Orthografie und Interpunktion.<br />

Seite 2 von 2<br />

2. Sprachlich-formale Mängel<br />

Diese sind wie folgt zu kennzeichnen:<br />

A Ausdruck<br />

St Stil<br />

Sb Satzbau<br />

Gr Grammatik<br />

R Rechtschreibung<br />

Z Zeichensetzung<br />

W Wie<strong>de</strong>rholung<br />

3. Mängel inhaltlicher Art<br />

Diese sind wie folgt zu kennzeichnen:<br />

I Inhalt<br />

Log Verstoß gegen die Logik<br />

Th Thema bzw. Aufg<strong>ab</strong>enstellung nicht beachtet<br />

Bg Fehlen<strong>de</strong> / falsche Begründung<br />

Zshg Zusammenhang<br />

W Wie<strong>de</strong>rholung<br />

Bl Fehlen<strong>de</strong>r Beleg (aus <strong>de</strong>m Arbeitsmaterial)<br />

Bsp Beispiel<br />

Def Falsche Definition<br />

4. Ergänzungen<br />

Falls es nötig erscheint, können die Korrekturzeichen durch ein<br />

Stichwort in Klammern ergänzt wer<strong>de</strong>n.<br />

z.B. A (Umgangssprache) o<strong>de</strong>r St (Nominalstil).<br />

III. T<strong>ab</strong>elle <strong>de</strong>r Notenpunkte:<br />

Punkte Note<br />

15 14 13 sehr gut<br />

12 11 10 gut<br />

9 8 7 befriedigend<br />

6 5 4 ausreichend<br />

3 2 1 mangelhaft<br />

0 ungenügend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!