23.08.2013 Aufrufe

Regeln zur Pluralbildung - dietz & daf

Regeln zur Pluralbildung - dietz & daf

Regeln zur Pluralbildung - dietz & daf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschkurse für Ausländer<br />

bei der Universität München<br />

<strong>Regeln</strong> <strong>zur</strong> <strong>Pluralbildung</strong><br />

Qualifizierungsstufe I / GD<br />

Zusammenfassung — Faustregeln <strong>zur</strong> <strong>Pluralbildung</strong> -<br />

(für Nomen mit und ohne Suffix)<br />

1. Nomen mit Ende<br />

auf -e:<br />

2. Nomen mit Ende auf -el, -er, -en:<br />

2a. Mask. und Neutr. 2b. Fem.<br />

3. Nomen mit Ende auf -a, -o,<br />

-i, -u und (betontes) -e<br />

viele Fremdwörter<br />

-n -Ø | -''Ø -n -s<br />

4. Nomen mit einer Silbe und Ende auf Konsonant<br />

4a. Mask. 4b. Neutr. 4c. Fem.<br />

-e |-''e -e |-''e -e|-''e<br />

-en -en<br />

-er | -''er -er | -''er<br />

03-2007 6<br />

-en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!