23.08.2013 Aufrufe

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkung:<br />

Die Abkürzung „f.“ steht für eine einzige folgende Zeile/Seite , „ff.“ für die zwei<br />

folgenden Zeilen/Seiten des zitierten Werks. Diesen Umfang überschreitende Zitate<br />

werden durch Angabe der ersten und letzten Zeile/Seite nachgewiesen, also: Z. 7-13<br />

oder S. 27-31.<br />

5. unmittelbar<br />

Der Verfasser muss den Text, aus dem er zitiert, selbst vor Augen gehabt haben. Er<br />

darf sich nicht damit begnügen, ein Zitat, das er anderswo gefunden hat, nur<br />

abzuschreiben. Möglicherweise übernimmt er dadurch Fehler eines Dritten. Ist es trotz<br />

aller <strong>zum</strong>utbaren Anstrengungen nicht möglich, die Quelle selbst einzusehen, muss die<br />

Quellenangabe den Zusatz „zitiert nach:“ erhalten.<br />

Beispiel:<br />

Schneider, Rudolf: Theorie der Ballade. Bonn 1950. S. 181. zitiert nach: Fromm,<br />

Hans: Deutsche Balladen. München 1985. S. 4<br />

Anmerkung:<br />

Zitate von mehr als vier Zeilen sollten als eigener, engzeiliger geschriebener Block<br />

vom übrigen Text abgesetzt werden (neuer Absatz, Einrücken um einige Anschläge),<br />

um dem Leser die Übersicht zu erleichtern.<br />

Auch die indirekten (sinngemäßen, also nicht wörtlichen) Zitate, die häufig etwas<br />

umfangreichere Textstellen der Sekundärliteratur paraphrasieren, müssen kenntlich<br />

gemacht werden. Dies erfolgt mit Ausnahme der Anführungszeichen, die nun nicht<br />

mehr gesetzt werden dürfen, auf die oben dargelegte Art und Weise, wobei aber vor<br />

die Quellenangabe noch der Zusatz „vgl.“ (vergleiche) zu setzen ist.<br />

Daten aus elektronischen Medien<br />

CD-Roms werden wie Bücher behandelt und entsprechend nachgewiesen. Sollte keine<br />

Seitenangabe möglich sein, so ist <strong>zum</strong>indest die präzise Bezeichnung des Abschnitts,<br />

aus dem die Information stammt, anzugeben.<br />

Bei Internet-Daten sind folgende Angaben zu machen:<br />

- Name der Haupt-/oder Leitseite<br />

- Exakte Adresse (URL) der Unterseite, von der die Informationen abgerufen werden<br />

- Datum des Abrufs<br />

- E-Mail- oder sonstige Kontaktadresse eines Betreuers bzw. Verantwortlichen für diese<br />

Seite<br />

Beispiel:<br />

In: www.spickzettel.de/daten/d/d0067.htm, Abruf vom 26.04.2002. Betreuer:<br />

christoph.huber@spickzettel.de<br />

Da Internet-Seiten nicht zeitlich unbegrenzt zugänglich sind, sollten die verwendeten<br />

elektronischen Materialien in gedruckter Form der Arbeit beigelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!