23.08.2013 Aufrufe

Shoah - Medienliste - Erzbistum Köln

Shoah - Medienliste - Erzbistum Köln

Shoah - Medienliste - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medien zur <strong>Shoah</strong> Stand: Oktober 2012<br />

Dokumentar- und Spielfilme, Dias, religionspädagogische Arbeitsmaterialien und mehr<br />

Die Pogromnacht vom 9. und 10. November 1938 leitete die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen jüdischen<br />

Glaubens oder jüdischer Herkunft ein. Bereits vor diesem Datum wurden Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle<br />

und Angehörige vieler anderer Minderheiten sowie Oppositionelle und Andersdenkende in Deutschland diskriminiert und<br />

angegriffen. Spätestens als aber die Synagogen geschändet und in Brand gesetzt und Geschäfte jüdischer Bürger systematisch<br />

zerstört wurden, zeigte sich allen die menschenfeindliche Gesinnung des Nazi-Regimes, und es ließ sich erahnen,<br />

in welche Katastrophe die Nationalsozialisten und ihre Mitläufer ganz Europa führen würden.<br />

Die von vielen Beteiligten begangenen Verbrechen unvorstellbaren Ausmaßes erzeugten Leid, das nicht beschrieben<br />

werden kann und das viele Menschen auch heute noch gefangen hält.<br />

Uns kommt die Aufgabe zu, der Opfer zu gedenken und uns unsere Verantwortung für die Zukunft bewusst zu machen.<br />

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Filmen und weiteren Medien zu den Verbrechen der <strong>Shoah</strong>. Sie können diese<br />

Medien in der Medienzentrale ausleihen und in der Jugendarbeit, Erwachsenenbildung oder im Schulunterricht einsetzen.<br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

Wichtige Hinweise: Neue Signaturen der Medienzentrale<br />

um Ihnen das Stöbern in unserem Medienbestand zu ermöglichen, präsentieren wir unsere entleihbaren Medien<br />

nach Themengruppen geordnet. Der Freihandbereich steht ab sofort in den Räumen der Medienzentrale zur Verfügung.<br />

Für die Anordnung der Medien nach Themen haben wir eine neue Systematik entwickelt. Die vorliegende <strong>Medienliste</strong><br />

enthält, wie auch die meisten <strong>Medienliste</strong>n, Arbeitshilfen und der DVD-Katalog, momentan noch die alten Signaturen – sie<br />

bleiben auch weiterhin gültig. Die neuen Signaturen stellen lediglich eine Erweiterung der alten dar, die für die Ausleihe<br />

relevanten Verleihnummern bleiben gleich.<br />

Die ersten Stellen der neuen Signaturen enthalten Informationen über die thematische Eingruppierung des jeweiligen<br />

Mediums (z.B. GR für die Themengruppe Glaube und Religion). Die nachfolgenden Ziffern geben Auskunft über Filmgenre<br />

(Spiel-, Kurz- oder Dokumentarfilm) und Medienart (z.B. DVD bzw. Videokassette). Die letzten Ziffern bilden die<br />

Verleihnummer des Mediums.<br />

Eine Übersicht über die thematischen Kategorien und die Systematik der neuen Signaturen finden Sie auf den<br />

Seiten 26 und 27 dieser <strong>Medienliste</strong>.<br />

Wir hoffen, Ihnen mit dem thematisch sortierten Freihandbereich die Medienausleihe so attraktiv und einfach wie möglich<br />

zu gestalten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!<br />

Ihr Team der Medienzentrale des <strong>Erzbistum</strong>s <strong>Köln</strong><br />

Medienzentrale des <strong>Erzbistum</strong>s <strong>Köln</strong> Öffnungszeiten:<br />

Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 <strong>Köln</strong> Montag, Dienstag 9.00 bis 17.00<br />

Fon: 0221 1642-3333, Fax: 0221 1642-3335 Mittwoch: 9.00 bis 13.00<br />

E-Mail: info@medienzentrale-koeln.de Donnerstag: 9.00 bis 17.00<br />

Freitag: 9.00 bis 13.00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!