23.08.2013 Aufrufe

Burgberger Blättle Burgberger Blättle - Erzgruben - Erlebniswelt am ...

Burgberger Blättle Burgberger Blättle - Erzgruben - Erlebniswelt am ...

Burgberger Blättle Burgberger Blättle - Erzgruben - Erlebniswelt am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 206 Nachrichten der Gemeinde Burgberg<br />

3. September 2010<br />

Vom 09. – 11. Juli hatten die Böllerschützen<br />

vom Haslinger Hofes bei Bad Füssing zum 24.<br />

Bayerischen Böllerschützentreffen und Oberösterreichischen<br />

Prangerschützentreffen geladen.<br />

Neben vielen Festbesuchern folgten<br />

rund 3.000 Böllerschützen aus dem In- und<br />

Ausland dieser Einladung. Darunter auch Mitglieder<br />

der <strong>Burgberger</strong> Böllergruppe. Und der<br />

Besuch hat sich gelohnt!<br />

Bei herrlichstem Wetter gestalteten wir das<br />

Festprogr<strong>am</strong>m mit. Hervorzuheben waren jeweils<br />

die Festgottesdienste, zelebriert von der<br />

dem Brauch des Böllerschießens durchaus sehr<br />

aufgeschlossenen örtlichen Geistlichkeit. Hier<br />

vor allem Herrn Prälat Ludwig Limburger aus<br />

Altötting und Herrn Pfarrer Michael Witti, welcher<br />

selbst aus Kirchh<strong>am</strong> st<strong>am</strong>mt und mit seiner<br />

von Böllerschützen umrahmten Primiz offensichtlich<br />

seine norddeutschen Studienkollegen<br />

schwer beeindruckt hatte.<br />

Im Rahmenprogr<strong>am</strong>m konnten wir eine hervorragend<br />

gestaltete Ausstellung zum Brauchtum<br />

des Böllerschießens besuchen, die einen<br />

Abriss der geschichtlichen Hintergründe und<br />

besondere historische Ereignisse ebenso aufgriff,<br />

wie die verschiedenen Geräte, welche<br />

die Böllerschützen verwenden. Diese reichten<br />

von Hand- und Schaftböllern, über die österreichischen<br />

Prangerstutzen bis zu den italienischen<br />

Trombini. Auch eine restaurierte „Wetterkanone“<br />

oder historische Legböller waren<br />

zu besichtigen.<br />

Schützengesellschaft Burgberg<br />

<strong>Burgberger</strong> Schützen beim großen bayerischen Böllerschützentreffen!<br />

Eine praktische Vorführung dieser Böllergeräte<br />

erfolgte durch die Teilnehmer im Rahmen<br />

eines „Vorstellungsschießens“, bei dem die teilnehmenden<br />

Vereine auch besondere<br />

Schussfolgen wie „Doppelschlag“ oder ein<br />

schneller werdendes Reihenfeuer präsentierten.<br />

Ein Trombini mit seinem bis zu 45 kg schweren<br />

Böllergerät.<br />

Auch der fachliche Austausch unter den aktiven<br />

Böllerschützen k<strong>am</strong> nicht zu kurz. Im Festzelt<br />

oder im Bereich der Erlebnisgaststätte<br />

„Haslinger Hof“ war ausgiebig Gelegenheit, um<br />

im Gespräch die ein oder andere Anregung<br />

aufzunehmen.<br />

Doch im Mittelpunkt stand das Platzschießen<br />

der 3.000 Böllerschützen <strong>am</strong> Sonntag. Hier<br />

wollten die Böllerschützen vom Haslinger Hof<br />

Bildunterschrift: Die Teilnehmer der <strong>Burgberger</strong> Böllergruppe: stehend v.l.n.r. Mia Sattler, Bernd<br />

Siegel, Horst Sattler, Nico Jack, Monika Siegel, kniend v.l.n.r. Ludwig Wegscheider, Andreas<br />

Zimmermann, Ludwig Müller<br />

versuchen, einen neuen Rekord mit dem „längsten<br />

Reihenfeuer“ aufstellen. Und der Versuch<br />

war erfolgreich: Das „schnelle“ Reihenfeuer<br />

der Böllerschützen dauerte rund 12 Minuten.<br />

Und beim abschließenden gemeins<strong>am</strong>en Salut<br />

der 3.000 Böllerschützen erzitterte die Erde.<br />

Dabei waren auch besondere Raritäten in Aktion<br />

zu sehen:<br />

Durchaus imponierend zeigte sich auch die<br />

professionelle Organisation des Festwochenendes<br />

durch die F<strong>am</strong>ilie Haslinger. Wobei es<br />

sich die Juniorchefin Petra Haslinger nicht nehmen<br />

ließ, die <strong>Burgberger</strong> Böllerschützen persönlich<br />

zu begrüßen. So durften wir abschließend<br />

feststellen, dass unsere Teilnehmer durch<br />

ihr geschlossenes Auftreten in der Tracht der<br />

<strong>Burgberger</strong> Böllerschützen einen bleibenden<br />

und durchaus positiven Eindruck hinterlassen<br />

haben.<br />

S c h ü t z e n a u s f l u g 2010<br />

Der diesjährige Vereinsausflug ist <strong>am</strong><br />

Wochenende 23.10. und 24.10.2010<br />

vorgesehen.<br />

Dabei werden die <strong>Burgberger</strong> Schützen eine<br />

Wanderung von Oberstdorf-Tiefenbach (Höhe<br />

Breitachkl<strong>am</strong>m) zum Alpengasthof Hörnlepaß<br />

(Kleinwalsertal) unternehmen und dort bei<br />

Halbpension nach einem zünftigen Hüttenabend<br />

übernachten. Für Mitglieder, welche an<br />

der Wanderung nicht teilnehmen können,<br />

werden wir einen Fahrdienst organisieren. Am<br />

Sonntagvormittag nach dem Frühstück werden<br />

wir über eine kleine Variante wieder zum<br />

Ausgangspunkt unserer Wanderung zurückkehren.<br />

Für die Übernachtung (einschließlich Halbpension)<br />

ist pro Person ein Betrag in Höhe von<br />

55,00 • vorgesehen.<br />

Um die weitere Planung abzuschließen bitte<br />

ich um Anmeldung bis Anfang September bei<br />

Ludwig Wegscheider, Am Speckgraben 2, Burgberg.<br />

Die Schützengesellschaft freut sich auf eine<br />

zahlreiche Teilnahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!