24.08.2013 Aufrufe

Freihändige Vergabe (PDF) - esf-epm

Freihändige Vergabe (PDF) - esf-epm

Freihändige Vergabe (PDF) - esf-epm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01/2012 V1.0<br />

<strong>Vergabe</strong> – <strong>Freihändige</strong> <strong>Vergabe</strong><br />

<strong>Vergabe</strong> – <strong>Freihändige</strong> <strong>Vergabe</strong><br />

ArbeitshilfeN<br />

Die freihändige <strong>Vergabe</strong> ist grundsätzlich gegenüber der beschränkten sowie der öffentlichen<br />

Ausschreibung nachrangig zu behandeln.<br />

Für die ESF-Träger in Baden Württemberg ist die Regelung in der derzeit geltenden Fassung der<br />

Beschaffungsanordnung (BAO) des Landes Baden-Württemberg von besonderer Bedeutung. Hier ist<br />

in Nummer 9.1 geregelt, dass zusätzlich zu den Ausnahmen nach § 3 VOL/A eine freihändige <strong>Vergabe</strong><br />

bis zu einem Höchstwert von 10.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) möglich ist.<br />

Nach der VOL/A darf die freihändige <strong>Vergabe</strong> nur in den Sonderfällen des § 3 Abs. 5 angewendet<br />

werden. Diese sind:<br />

a) wenn nach Aufhebung einer öffentlichen oder beschränkten Ausschreibung eine Wiederholung<br />

kein wirtschaftliches Ergebnis verspricht,<br />

b) wenn im Anschluss an Entwicklungsleistungen Aufträge in angemessenem Umfang und für<br />

angemessene Zeit an Unternehmen, die an der Entwicklung beteiligt waren, vergeben werden<br />

müssen,<br />

c) wenn es sich um die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zur<br />

Erfüllung wissenschaftlich-technischer Fachaufgaben auf dem Gebiet von Forschung,<br />

Entwicklung und Untersuchung handelt, die nicht der Aufrechterhaltung des allgemeinen<br />

Dienstbetriebes und der Infrastruktur einer Dienststelle des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin<br />

dienen,<br />

d) wenn bei geringfügigen Nachbestellungen im Anschluss an einen bestehenden Vertrag kein<br />

höherer Preis als für die ursprüngliche Leistung erwartet wird und die Nachbestellungen insgesamt<br />

20 vom Hundert des Wertes der ursprünglichen Leistung nicht überschreiten,<br />

e) wenn Ersatzteile oder Zubehörstücke zu Maschinen und Geräten von dem Lieferanten bzw. der<br />

Lieferantin der ursprünglichen Leistung beschafft werden sollen und diese Stücke in brauchbarer<br />

Ausführung von anderen Unternehmen nicht oder nicht unter wirtschaftlichen Bedingungen<br />

bezogen werden können,<br />

f) wenn es aus Gründen der Geheimhaltung erforderlich ist,<br />

g) wenn die Leistung Aufgrund von Umständen, die die Auftraggeber/innen nicht voraussehen<br />

konnten, besonders dringlich ist und die Gründe der Dringlichkeit nicht dem Verhalten der<br />

Auftraggeber/innen zuzuschreiben sind,<br />

h) wenn die Leistung nach Art und Umfang vor der <strong>Vergabe</strong> nicht so eindeutig und erschöpfend<br />

beschrieben werden kann, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können,<br />

i) wenn sie durch Ausführungsbestimmungen von einem Bundesminister – ggf. Landesminister<br />

– bis zu einem bestimmten Höchstwert zugelassen ist,<br />

j) wenn Aufträge ausschließlich an Werkstätten für behinderte Menschen vergeben werden sollen,<br />

k) wenn Aufträge ausschließlich an Justizvollzugsanstalten vergeben werden sollen,<br />

l) wenn für die Leistung aus besonderen Gründen nur ein Unternehmen in Betracht kommt.<br />

Im Rahmen der freihändigen <strong>Vergabe</strong> setzen sich Auftraggeber/innen direkt mit potenziellen Anbieter/<br />

innen in Verbindung um über die Auftragsbedingungen zu verhandeln. Dabei sollen mindestens drei<br />

Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, es sei denn es kommt aus einem der vorstehend<br />

genannten Gründe nur ein Unternehmen in Frage. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere<br />

1/2<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV


ArbeitshilfeN<br />

2/2<br />

01/2012 V1.0<br />

Regelungen der VOL nicht gelten und man in der <strong>Vergabe</strong> der Aufträge komplett frei ist. Dies gilt insbesondere<br />

für die Pflicht zur Erstellung einer <strong>Vergabe</strong>dokumentation nach § 20 VOL/A.<br />

Im Rahmen des ESF-Bewilligungsbescheides ist konkretisiert, dass in den Fällen einer freihändigen<br />

<strong>Vergabe</strong>, mindestens drei Vergleichsangebote einzuholen sind.<br />

Eine Vorlage für eine <strong>Vergabe</strong>dokumentation bei freihändiger <strong>Vergabe</strong> finden Sie auch in den Arbeitshilfen<br />

(<strong>Vergabe</strong>dokumentation_Vorlage.doc).<br />

Bei freihändigen <strong>Vergabe</strong>n ohne Teilnahmewettbewerb ist außerdem zu beachten, dass der/die<br />

Auftraggeber/in ab einem Auftragswert von 25.000 Euro (netto) dazu verpflichtet ist, für die Dauer von<br />

drei Monaten auf Internetseiten oder -portalen über jeden vergebenen Auftrag zu informieren. Diese<br />

Informationen umfassen mindestens Angaben zum Namen des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin,<br />

deren/dessen Beschaffungsstelle und deren Adressdaten sowie den Namen des/der beauftragten<br />

Unternehmens/Person (ggf. anonymisiert), Informationen über die <strong>Vergabe</strong>art, Art und Umfang der<br />

Leistung sowie den Zeitraum der Leistungserbringung (vgl. §19 VOL/A).<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Wertgrenzen für die Auftragsvergabe mit der Zeit verändern<br />

können. Auf der ESF-Webseite des Landes (www.<strong>esf</strong>-bw.de) finden Sie eine aktuelle Übersicht zu den<br />

geltenden Wertgrenzen.<br />

<strong>Vergabe</strong> – <strong>Freihändige</strong> <strong>Vergabe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!