24.08.2013 Aufrufe

HYDRONIC HYDRONIC B 4 W SC / B 5 W SC in Mercedes ... - Espar

HYDRONIC HYDRONIC B 4 W SC / B 5 W SC in Mercedes ... - Espar

HYDRONIC HYDRONIC B 4 W SC / B 5 W SC in Mercedes ... - Espar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>bauvorschlag<br />

E<strong>in</strong>bauvorschlag<br />

B<br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> <strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> B B 4 4 W W <strong>SC</strong> <strong>SC</strong> / / B B 5 5 W W <strong>SC</strong> <strong>SC</strong> <strong>SC</strong> <strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Mercedes</strong> <strong>Mercedes</strong> Benz Benz S S S 320<br />

320<br />

Baujahr Baujahr 1996, 1996, mit mit Klimaanlage, Klimaanlage, Klimaanlage, 6 6 Zyl<strong>in</strong>der Zyl<strong>in</strong>der Zyl<strong>in</strong>der - - Reihenmotor Reihenmotor / / 3,2 3,2 l l Hubraum Hubraum / / 170 170 kW<br />

kW<br />

E<strong>in</strong>bauplatz<br />

E<strong>in</strong>bauplatz<br />

Eberspächer ®<br />

J. Eberspächer<br />

GmbH & Co.<br />

Eberspächerstr. 24<br />

D - 73730 Essl<strong>in</strong>gen<br />

Telefon (zentral)<br />

(0711) 939 - 00<br />

Telefax<br />

(0711) 939 - 0500<br />

http://www.<br />

eberspaecher.de<br />

Die <strong>HYDRONIC</strong> B wird mit e<strong>in</strong>em<br />

Halter zwischen Stoßstange und<br />

Radlauf am Längsträger befestigt.<br />

Bitte Bitte beachten beachten ! !<br />

!<br />

Dieser E<strong>in</strong>bauvorschlag ist für das auf<br />

der Titelseite beschriebene Fahrzeug<br />

unter Ausschluß irgendwelcher<br />

Haftungsansprüche gültig.<br />

Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand<br />

des Fahrzeuges können sich<br />

Abweichungen gegenüber diesem<br />

E<strong>in</strong>bauvorschlag ergeben.<br />

Der E<strong>in</strong>bauer hat dies vor dem E<strong>in</strong>bau<br />

zu prüfen und gegebenenfalls die<br />

Abweichungen gegenüber diesem<br />

E<strong>in</strong>bauvorschlag zu berücksichtigen.<br />

Ergänzend zu diesem E<strong>in</strong>bauvorschlag<br />

ist die Technische Beschreibung und<br />

E<strong>in</strong>bauanweisung des Heizgerätes zu<br />

beachten.<br />

1 <strong>HYDRONIC</strong> B<br />

2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer<br />

3 Verbrennungsluftschlauch<br />

4 T - Stück (Wasserkreislauf) 1)<br />

5 Thermostat 1)<br />

6 Rückschlagventil 1)<br />

7 Gebläserelais<br />

8 Sicherungshalter<br />

9 T - Stück (Brennstoffanschluß)<br />

10 Dosierpumpe<br />

11 M<strong>in</strong>i - Uhr<br />

1) nur bei <strong>HYDRONIC</strong> B 4 W <strong>SC</strong><br />

20 1770 95 10 53 01.1999 Änderungen vorbehalten Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany © J. Eberspächer B 44 / 30


Zum Zum E<strong>in</strong>bau E<strong>in</strong>bau erforderliche erforderliche Teile Teile Bestell Nr.<br />

1 <strong>HYDRONIC</strong> B 4 W <strong>SC</strong> 20 1752 05 00 00<br />

als Komplettpaket<br />

1 Komfort - E<strong>in</strong>bausatz 24 0117 00 00 00<br />

oder<br />

1 <strong>HYDRONIC</strong> B 5 W <strong>SC</strong><br />

als Komplettpaket 20 1765 05 00 00<br />

1 Komfort - E<strong>in</strong>bausatz 24 0132 00 00 00<br />

Vor Vor dem dem dem E<strong>in</strong>bau<br />

E<strong>in</strong>bau<br />

• Batterie abklemmen<br />

• Untere Motorabdeckung abbauen<br />

• Mittelkonsole ausbauen<br />

E<strong>in</strong>ziehmuttern E<strong>in</strong>ziehmuttern <strong>in</strong> <strong>in</strong> Bohrungen Bohrungen e<strong>in</strong>setzen e<strong>in</strong>setzen (siehe Bild 1)<br />

Zwei Bohrungen ø 9 mm <strong>in</strong> den Längsrahmen bohren<br />

und je e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ziehmutter ø 6 mm e<strong>in</strong>setzen.<br />

Halter anpassen und den dritten Befestigungspunkt im<br />

Querrahmen markieren.<br />

Bohrung ø 9 mm <strong>in</strong> den Querrahmen bohren und e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>ziehmutter ø 6 mm e<strong>in</strong>setzen.<br />

E<strong>in</strong>ziehmuttern im Längsrahmen<br />

E<strong>in</strong>ziehmutter im Querrahmen<br />

Halter Halter Halter befestigen befestigen (siehe Bild 2)<br />

Halter am Längsrahmen mit zwei Schrauben M6 und<br />

am Querrahmen mit e<strong>in</strong>em Gummipuffer befestigen.<br />

Die restlichen drei Gummipuffer am Halter befestigen.<br />

Halter<br />

Gummipuffer - wird auch zur Befestigung am<br />

Querrahmen genutzt<br />

Gummipuffer - für Befestigung des Gerätehalters<br />

2<br />

Bestell Nr.<br />

1 Gehäuse für Moduluhr 25 1482 89 00 15<br />

1 Halter 22 1000 50 00 03<br />

1 Abgasisolierung 25 1676 80 00 01<br />

1 Schlauchverb<strong>in</strong>dungsteil 262 31 154<br />

2 Schlauchschellen 10 2064 01 60 25<br />

2 Wasserschläuche 20 1534 88 00 02<br />

1 Schlauch 20 1673 80 00 01<br />

4 Schlauchschellen 10 2064 02 00 32<br />

4 Verb<strong>in</strong>dungsrohre 20 1534 88 00 01<br />

1 Verb<strong>in</strong>dungsrohr 20 1528 88 00 03<br />

1 Tülle für Abgasrohr 20 1549 65 00 02<br />

Bild 1<br />

Bild 2


<strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> <strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> befestigen befestigen befestigen (siehe Bild 3)<br />

Abgasrohr, Verbrennungsluftschlauch und Wasserschläuche<br />

an der <strong>HYDRONIC</strong> vormontieren.<br />

<strong>HYDRONIC</strong> <strong>in</strong> den Gerätehalter (aus dem E<strong>in</strong>bausatz)<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

Gerätehalter mit der <strong>HYDRONIC</strong> an den vier Gummipuffern<br />

vom Halter befestigen.<br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

Halter<br />

Abgasrohr<br />

Verbrennungsluftschlauch<br />

Wasserschläuche<br />

Abgasführung Abgasführung / / Verbrennungsluftführung<br />

Verbrennungsluftführung<br />

Verbrennungsluftführung<br />

(siehe Bild 4 und 5)<br />

Verbrennungsluftschlauch zur Unterkante des Halters<br />

verlegen und mit e<strong>in</strong>em Kabelband befestigen.<br />

Abgasschalldämpfer mit e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>kel am Gerätehalter<br />

befestigen.<br />

Abgasisolierung am flexiblen Abgasrohr anbr<strong>in</strong>gen,<br />

oberhalb der Hupe zum Abgasschalldämpfer verlegen<br />

und anschließen.<br />

Bild 4<br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

Abgasschalldämpfer<br />

W<strong>in</strong>kel für Abgasschalldämpfer<br />

Abgasrohr ohne Abgasisolierung<br />

Verbrennungsluftschlauch<br />

3<br />

Bild 3<br />

Das Abgasendrohr mit Endhülse am Abgasschalldämpfer<br />

befestigen.<br />

In die untere Motorabdeckung die Tülle für das<br />

Abgasendrohr e<strong>in</strong>setzen.<br />

Bild 5<br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

Abgasschalldämpfer<br />

Abgasrohr mit Abgasisolierung<br />

Abgasendrohr


Brennstoffversorgung<br />

Brennstoffversorgung<br />

T T - - Stück Stück e<strong>in</strong>setzen e<strong>in</strong>setzen und und Dosierpumpe Dosierpumpe montieren<br />

montieren<br />

(siehe Bild 6)<br />

T - Stück <strong>in</strong> die Kraftstoffleitung zwischen Tank und<br />

Förderpumpe e<strong>in</strong>setzen.<br />

Dosierpumpe mit e<strong>in</strong>em Halter, e<strong>in</strong>em Gummipuffer und<br />

e<strong>in</strong>er Befestigungsschelle an der Klemmschraube für<br />

Kraftstoffilter und Förderpumpe befestigen.<br />

Kraftstoffleitungen Kraftstoffleitungen Kraftstoffleitungen verlegen<br />

verlegen<br />

Saugleitung, Saugleitung, Kraftstoffschlauch ø 5 x 3 von T - Stück zur<br />

Dosierpumpe verlegen und anschließen.<br />

Druckleitung, Druckleitung, Kraftstoffrohr ø 4 x 1,25 zusammen mit dem<br />

Kabelstrang „Dosierpumpe“ von der Dosierpumpe entlang<br />

den Kraftstoffleitungen des Fahrzeuges zur <strong>HYDRONIC</strong><br />

verlegen und mit Verb<strong>in</strong>dungsschläuchen ø 3,5 x 3<br />

anschließen.<br />

Druckleitung mit Kabelbänder befestigen, Kabelstrang<br />

„Dosierpumpe“ am Kabelbaum anschließen.<br />

Wichtig! Wichtig!<br />

Wichtig!<br />

Sämtliche Schlauchverb<strong>in</strong>dungen mit Schlauchschellen<br />

sichern. Die Kraftstoffleitung an geeigneten Stellen mit<br />

Kabelbändern befestigen.<br />

Bei der Verlegung von Kraftstoffleitungen unbed<strong>in</strong>gt auf<br />

genügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.<br />

Wasserkreislauf Wasserkreislauf bei bei <strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> <strong>HYDRONIC</strong><br />

<strong>HYDRONIC</strong> B B B 4 4 W W <strong>SC</strong><br />

<strong>SC</strong><br />

(siehe Bild 7 und Skizze 1)<br />

Wasservorlaufschlauch an der Motortrennwand etwas<br />

herausziehen und ca. 2 cm h<strong>in</strong>ter dem W<strong>in</strong>kel trennen,<br />

W<strong>in</strong>kel mittels Verb<strong>in</strong>dungsrohr ø 18 um 180 ° verdreht<br />

wieder montieren.<br />

Wasservorlaufschlauch wieder zurückschieben und das<br />

Rückschlagventil anschließen.<br />

Mit dem Wasserschlauch 20 1534 88 00 02 die<br />

Verb<strong>in</strong>dung zwischen Rückschlagventil und<br />

Fahrzeugmotor herstellen.<br />

Wasserschlauch von der Restwärmepumpe <strong>in</strong> der<br />

Schräge trennen und das T - Stück e<strong>in</strong>setzen.<br />

Thermostat - wie <strong>in</strong> der Skizze und im Bild gezeigt - <strong>in</strong><br />

den Wasserkreislauf e<strong>in</strong>setzen.<br />

Die <strong>HYDRONIC</strong> B 5 W <strong>SC</strong> mit Verb<strong>in</strong>dungsrohren <strong>in</strong> den<br />

Wasservorlaufschlauch e<strong>in</strong>setzen.<br />

Skizze 1<br />

<strong>HYDRONIC</strong> B 4 W <strong>SC</strong> T - Stück<br />

Thermostat Fahrzeugwärmetauscher<br />

Rückschlagventil Fahrzeugmotor<br />

4<br />

Bild 6<br />

Dosierpumpe<br />

T - Stück<br />

Saugleitung<br />

Druckleitung und Kabelstrang „ Dosierpumpe“<br />

Bild 7<br />

Thermostat<br />

T - Stück<br />

Wichtig!<br />

Wichtig!<br />

Wasserschläuche der <strong>HYDRONIC</strong> vor dem endgültigen<br />

Anschließen am Wasserkreislauf des Fahrzeuges mit<br />

Kühlflüssigkeit befüllen.<br />

Hierzu die Entlüftungsschraube der <strong>HYDRONIC</strong> öffnen.<br />

Sämtliche Schlauchverb<strong>in</strong>dungen mit Schlauchschellen<br />

sichern. Wasserschläuche gegen Scheuern schützen.


Elektrik<br />

Elektrik<br />

Sicherungshalter Sicherungshalter befestigen befestigen (siehe Bild 8)<br />

Kabelbaum an der <strong>HYDRONIC</strong> anschließen.<br />

Den Sicherungshalter (3-fach) am Gehäuse der<br />

Zentralelektrik befestigen.<br />

Die Plusversorgung erfolgt an der Batterie.<br />

Das M<strong>in</strong>uskabel an e<strong>in</strong>er geeigneten Stelle Motorraum<br />

befestigen.<br />

Kabelstrang „Bedienung“ und Kabel für die Gebläseansteuerung<br />

auf der l<strong>in</strong>ken Fahrzeugseite, durch die<br />

vorhandene Tülle <strong>in</strong> der Motortrennwand <strong>in</strong> den<br />

Fahrzeug<strong>in</strong>nenraum verlegen.<br />

Sicherungshalter<br />

Wichtig Wichtig ! ! Auf gute Masseverb<strong>in</strong>dung achten.<br />

Schaltplan <strong>in</strong> der Technischen Beschreibung<br />

beachten.<br />

Gebläserelais Gebläserelais montieren montieren (siehe Bild 9)<br />

Stecksockel für das Gebläserelais h<strong>in</strong>ter dem l<strong>in</strong>ken<br />

Sche<strong>in</strong>werfer und der Kunststoffabdeckung befestigen.<br />

Gebläserelais <strong>in</strong> den Stecksockel e<strong>in</strong>setzen.<br />

Gebläserelais<br />

Gebläseansteuerung Gebläseansteuerung für für Fahrzeuge Fahrzeuge mit<br />

mit<br />

Klimatisierungsautomatic Klimatisierungsautomatic (KLA) (KLA) (KLA) (siehe Skizze 2)<br />

Gebläseansteuerung erfolgt h<strong>in</strong>ter dem Klimasteuergerät<br />

<strong>in</strong> die Leitung 0,75 2 grau.<br />

Die Leitung 0,75 2 grau bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Mittelkonsole<br />

im Kabelbaum und muß freigelegt werden.<br />

Die freigelegte Leitung 0,75 2 grau wird mit dem<br />

Kabel 4 2 sw/vi verbunden.<br />

Das Kabel 4 2 sw bleibt frei.<br />

Die Sicherung (2.7.5) von 25 A auf 5 A reduzieren.<br />

5<br />

Bild 9<br />

Skizze 2<br />

Bild 8


Bedienelemente<br />

Bedienelemente<br />

M<strong>in</strong>i M<strong>in</strong>i M<strong>in</strong>i - - Uhr Uhr e<strong>in</strong>bauen e<strong>in</strong>bauen (siehe Bild 10)<br />

Die M<strong>in</strong>i - Uhr ist im Komplettpaket - <strong>HYDRONIC</strong> B 4 W <strong>SC</strong><br />

enthalten.<br />

M<strong>in</strong>i - Uhr auf der Mittelkonsole befestigen.<br />

Kabelstrang zur M<strong>in</strong>i - Uhr verlegen und anschließen.<br />

Bild 10<br />

M<strong>in</strong>i - Uhr<br />

Nach Nach der der der Montage<br />

Montage<br />

Batterie anschließen.<br />

Alle abgebauten Teile wieder montieren.<br />

Entlüften des Kühlwassersystems.<br />

Bitte beachten Sie auch die Angaben des Fahrzeug-herstellers zur Entlüftung<br />

des Wasserkreislaufes.<br />

Wasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.<br />

Behördliche Vorschriften <strong>in</strong> der Technischen Beschreibung beachten.<br />

6<br />

Moduluhr Moduluhr e<strong>in</strong>bauen e<strong>in</strong>bauen (siehe Bild 11)<br />

Die Moduluhr ist im Komplettpaket - <strong>HYDRONIC</strong> B 5 W <strong>SC</strong><br />

enthalten.<br />

Moduluhr mit Gehäuse im Ablagefach der Mittelkonsole<br />

befestigen.<br />

Kabelstrang zur Moduluhr verlegen und anschließen.<br />

Bild 11<br />

Moduluhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!