24.08.2013 Aufrufe

FiWi 7.pdf

FiWi 7.pdf

FiWi 7.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fiwi-Tutorium 7<br />

20.)<br />

• Investoren bevorzugen mehr Rendite gegenüber weniger<br />

• Weisen zwei Investitionen dieselbe erwartete Rendite auf, so wird dasjenige mit dem<br />

geringsten Risiko gewählt. => risikoaverser Investor<br />

Ein Portfolio ist dominant, wenn es<br />

• bei gleicher Rendite ein geringeres Risiko aufweist.<br />

• bei gleichem Risiko eine höhere Rendite besitzt.<br />

Ein Portfolio ist effizient, wenn es kein anderes Portfolio gibt, welches<br />

• bei gleicher erwarteter Rendite ein geringeres Risiko<br />

• bei gleichem Risiko eine höhere erwartete Rendite<br />

• bei höherer erwarteter Rendite gleichzeitig ein geringeres Risiko<br />

besitzt.<br />

Ein Portfolio ist effizient, wenn es kein anderes Portfolio gibt, welches dominant ist.<br />

21.) Der effiziente Rand ist die Summe aller effizienten Portfolios, also die Linie in dem<br />

Risiko/Rendite-Diagramm.<br />

Wenn ein Investor einen Teil seines Vermögens risikolos und den Rest in riskante Titel<br />

anlegen kann, dann stellt die Kapitalmarktgerade die Menge der effizienten Portfolios dar<br />

(Effizientlinie). Sie entsteht durch Mischung des risikofreien Titels mit dem risikobehafteten<br />

Tangentialportfolio.<br />

(risikofreier Zinssatz = r F )<br />

Kern der Tobin-Separation (Two-Funds-Theorem): Alle Investoren mit homogenen<br />

Erwartungen halten der Struktur nach das gleiche Portfolio riskanter Titel<br />

(Tangentialportfolio).<br />

Die Struktur / Gewichtung riskanter Titel überträgt sich auf den Gesamtmarkt. =><br />

Marktportfolio strukturidentisch mit dem Tangentialportfolio.<br />

22.)<br />

2<br />

ZF =<br />

µ − λ ⋅σ<br />

P<br />

P


isikoindifferent: 2 (Lambda ist 0)<br />

risikofreudig: 1 (Lambda ist negativ)<br />

risikoavers: 3 (Lambda ist positiv)<br />

23.)<br />

Nichtnegativitätsbedingung / Verbot von Leerverkäufen<br />

w ≥ 0 , keine Leihe von Wertpapieren<br />

∑ i<br />

Budgetrestriktion<br />

w = 1,<br />

keine Aufnahme von Krediten<br />

∑ i<br />

Vollinvestition<br />

w = 1,<br />

Budget komplett investiert<br />

∑ i<br />

Mindestbestandsgrenzen<br />

w ≥ min w , BASF hat mindestens 2% Anteil am Portfolio<br />

i<br />

i<br />

Höchstbestandsgrenzen<br />

w ≤ max w , BASF hat maximal 10% Anteil am Portfolio<br />

i<br />

i<br />

Höchstbestandsgrenzen von Gruppen<br />

+ w + ... + w ≤ max g , Chemieaktien maximal 20% Anteil am Portfolio<br />

wi j<br />

n<br />

Mindestdividendenrendite<br />

N<br />

∑<br />

i=<br />

n<br />

( w ⋅ d ) = d<br />

i<br />

i<br />

min<br />

, die Mindestdividendenrendite des Assets i, d_min des Portfolios<br />

Ausschluss gemeinsamer Aufnahme bestimmter Assets<br />

i ⋅ j = 0 w w , keine gemeinsame Aufnahme von Asset i und Asset j<br />

24.)<br />

(i) Bedingung: Investor kennt sein Lambda.<br />

2<br />

Förster-Regel: ZF = µ P − λ ⋅σ<br />

P → max<br />

(ii) Bedingung: Tangentialportfolio und Lambda bekannt<br />

Rendite Mischportfolio<br />

µ<br />

= α ⋅ µ + ( 1−<br />

α)<br />

⋅ r<br />

Misch<br />

TP<br />

F


2<br />

2<br />

σ Misch = α ⋅<br />

TP<br />

σ<br />

2<br />

TP<br />

( 1−<br />

α)<br />

⋅ rF<br />

2<br />

− λ ⋅α<br />

2<br />

TP<br />

ZF =<br />

α ⋅ µ +<br />

⋅σ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!